Liste der Zisterzienserklöster
Erscheinungsbild
Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste der Klöster aufgeführt. Genannt sind jedoch die Häuser der Bernhardinerinnen von Esquerme und Oudenaarde und der Kongregation von Anagni.



Gegenwärtige Zisterzienserklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Bornem (St. Bernaerdts op Scheldt in Hemiksem) (1243 -1797, wiedergegründet in Bornem 1836)
- Kloster Colen
- Nonnenklöster
- Kloster Moeder van Goede Raad in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Onze Lieve Frouw van de Vrede in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Maria, Poort van Gods Genade in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Maria, Koningin van de Apostelen in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Moeder van de Kerk in Oudenaarde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Onze Vrouw van de Armen in Anderlecht (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster maria Onze Hoop in Gent (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Morgenster in Gent (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Onze Lieve Frouw van de Rozenkrans in Bassevelde (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Moeder van de Zee in De Banne (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- dazu ein Nonnenkloster der Bernhardinerinnen von Esquermes (Peruwelz)
- Nonnenkloster
- Kloster Sostrup in Grenaa

- Mönchskloster
- Kloster Birnau in Uhldingen-Mühlhofen (vor 1804 zu Kloster Salem gehörend, seit 1919 Priorat der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau)
- Nonnenkloster
- Kloster Lichtenthal in Baden-Baden (seit 1245)

- Nonnenklöster
- Kloster Oberschönenfeld in Gessertshausen (1248-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Seligenthal Landshut in Landshut (1232-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Thyrnau in Thyrnau (seit 1902)
- Kloster Waldsassen in Waldsassen (1133-1803, seit 1863 wiedererrichtet)
- Mönchskloster
- Kloster St. Walburgis in Büddenstedt-Reinsdorf
- Nonnenklöster
- Kloster Wienhausen in Wienhausen bei Celle (gegr. um 1230, seit 1587 lutherischer Konvent)
- Kloster Isenhagen in Hankensbüttel, Landkreis Gifhorn (erste Gründung 1243, seit 1540 evangelisches Damenstift)
- Mönchsklöster
- Kloster Langwaden in Grevenbroich-Langwaden (1145-1802 Prämonstratenserinnen, seit 1964 zisterziensisch)
- Kloster Stiepel in Bochum-Stiepel (seit 1988, Priorat von Stift Heiligenkreuz)
- Herz-Jesu-Kloster in Düsseldorf

- Mönchsklöster
- Kloster Himmerod bei Großlittgen (1134-1802, seit 1922 wiedererrichtet)
- Abtei Marienstatt bei Hachenburg (1212-1802, seit 1888 wiedererrichtet)
- Nonnenklöster
- Kloster St. Marienstern bei Panschwitz-Kuckau (seit 1250)
- Kloster St. Marienthal bei Ostritz (seit 1234)

- Nonnenkloster
- Kloster Helfta in der Lutherstadt Eisleben (1229/58 - 1542, seit 1999 wiedererrichtet)
- Mönchsklöster
- Kloster Lérins (Abbaye de Lérins auf der Ile St. Honorat bei Cannes, 1869-heute, von Senanque aus gegründet)
- Abbaye de Sénanque (1988-heute)
- Kloster Castagniers
- Nonnenklöster
- Abbaye de Belval (1893-heute)
- Abbaye de Bonneval (Aveyron) (1876 bis heute; 1147 bis 1790 Mönchskloster)
- Kloster Boulaur
- Abbaye de Chambarand (1868-heute)
- Abbaye de la Coudre
- Kloster Rieunette
- Abbaye d’Ubexy (1841-heute)
- Kloster N.-D. de la Merci Dieu in St-Jean d'Assé (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- dazu zwei Nonnenklöster der Bernhardinerinnen von Esquerme (N.-D. de la Plaine und Monastère N.–D. des Petites Roches)
- Our Lady of West Malling (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- zwei Nonnenklöster der Bernhardinerinnen von Esquerme (Monastery of Our Lady and St.Bernard und Monastery of Our Lady of Hyning)
- Mönchsklöster
- Kloster Piona
- Certosa di Firenze
- Certosa di Pavia
- Chiaravalle della Colomba
- Chiaravalle di Fiastra
- Chiaravalle Milanese
- San Salvatore (Monte Amiata)
- San Severino Marche
- Santa Croce in Gerusalemme in Rom
- San Bernardo alle Terme in Rom
- Casamari
- SS. Vincenzo e Anastasio in Rom
- San Domenico in Sora (((Frosinone]])
- Valvisciolo
- Cotrino
- Martano (Lecce)
- Trisulti in Collepardo (Frosinone)
- Kloster Maria-Trost in Meran-Untermais
- Kloster Pra'd Mill in Bagnolo Piemonte
- Nonnenklöster (weitere fünf Klöster unter bischöflicher Jurisdiktion)
- Kloster Mariengarten in St. Pauls in Eppan
- Kloster S. Giacomo di Veglia (Treviso)
- Kloster Cortona (Arezzo)
- Kloster S. Caterina in San Severino Marche
- Kloster Agrigento in Agrigento (Sizilien)
- Kloster Anagni (Kongregation von Anagni)
- Kloster Morgano (Kongregation von Anagni)
- Kloster Donzella (Kongregation von Anagni)
- Kloster Borgo Podgora (Kongregation von Anagni)
- Kloster Torre Caietani (Kongregation von Anagni)
- Kloster Casamari (Nonnen] (Kongregation von Anagni)
- Kloster Delia (Kongregation von Anagni)

- Mönchsklöster
- Stift Engelszell bei Engelhartszell an der Donau (1293-1786, seit 1926 Trappisten)
- Stift Heiligenkreuz im Wienerwald (seit 1133)
- Stift Lilienfeld in Lilienfeld (seit 1202)
- Stift Neukloster in Wiener Neustadt (gegr. 1444, seit 1881 Priorat von Stift Heiligenkreuz)
- Stift Rein in Rein bei Graz (seit 1129)
- Stift Schlierbach in Schlierbach (seit 1620, vorher 1355-1556 Frauenkonvent)
- Stift Stams in Stams (1273-1807, 1816-1938, seit 1945 wiedererrichtet)
- Territorialabtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz (seit 1854, vorher 1097-1806 Benediktiner)
- Stift Wilhering in Wilhering bei Linz (1146-1940, seit 1945 wiedererrichtet)
- Stift Zwettl bei Zwettl (seit 1138)
- Nonnenklöster
- Abtei Mariastern (Gwiggen) in Hohenweiler (seit 1856)
- Kloster Marienfeld bei Maria Roggendorf (seit 1982)
- Abtei Marienkron bei Mönchhof (seit 1955)
- Mönchsklöster
- Kloster Hauterive (Kloster Altenryf) bei Hauterive (1138 geweiht - 1848, seit 1939)
- Abtei La Fille-Dieu
- Kloster Orsonnens (Zisterzienser der vietnamesischen Kongregation S. Familiae)
- Nonnenklöster
- Abtei Frauenthal bei Cham ZG (1231 gegründet, seit 1553 Zisterzienserinnen, nach der Reformation wiederbesiedelt)
- Kloster Magdenau bei Degersheim SG im Kanton St. Gallen (seit 1244)
- Abtei Magerau (Maigrauge) in Freiburg im Üechtland (seit 1255)
- Kloster Mariazell-Wurmsbach in Rapperswil-Jona am oberen Zürichsee (seit 1259)
- Mönchskloster
- Kloster Valdedios (es) in Villaviciosa (Asturien), (Königreich Kastilien) (1200-1862, seit 1992)
- Nonnenkloster (weitere zwei Klöster unter bischöflicher Jurisdiktion)
- Kloster San Benito in Talavera de la Reina, Toledo (etwa seit 1300, vorher Benediktiner)
- Nonnenklöster der Congregatio Monialium Cisterciensium de S. Bernardo (kirchenrechtlich Zisterzienserklöster):
- Mönchsklöster
- Kloster Vyšší Brod (Hohenfurth)
- Kloster Osek
- Nonnenklöster
- Kloster Porta Coeli in Predklášterí u Tišnova
- Mönchsklöster
- Kloster Zirc (1182 - 1750, 1814 - 1950, seit 1989 wiederbesetzt) mit Residenzen in Eger, Baja, Budapest, Pécs und Székesfehérvár
- Nonnenklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Notre Dame de la Providence in Bobo (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- ein Nonnenkloster der Bernhardinerinnen von Esquerme (Diébougou)
- ein Nonnenkloster der Bernhardinerinnen von Esquerme (Goma)
- Nonnenklöster
- Kloster Marie Imaculée in Kigali (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster La Vierge des Pauvres in Kamonyi (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster N.-D. du Bon Conseil in Kansi (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster N.-D. de l'Étoile in Butare (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster N.-D. de l'Annonciation in Butare (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster marie Médiatrice in Rwamagana (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Nonnenklöster
- Kloster Marie, Mère de Dieu in Mbalkabra (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Kloster Notre Dame de la Paix in Bao (Bernhardinerinnen von Oudenaarde)
- Nonnenkloster
- Kloster Hoima (Kongregation von Anagni)
- Nonnenkloster
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Itararé
- Kloster Monte Castelo
- Kloster Campo Grande
- Kloster Claraval (Nonnen] (Kongregation von Anagni)
- Kloster Dallas
- Kloster Fatima in Mount Laurel, N.J.
- Kloster New Ringgold in Pennsilvania
- Kloster Spring Bank
- Kloster Valley of Our Lady in Prairie du Sac (Wisconsin)
- Kloster Willow Springs in Illinois
- ein Nonnenkloster der Bernhardinerinnen von Esquerme (Monastery of Our Lady Star of the Sea)
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
Ehemalige Zisterzienserklöster
*Mönchsklöster
- Kloster Orval (1131 - 1796, wiederbesiedelt)
- Kloster Ten Duinen (1138 - 1796)
- Kloster Villers-la-Ville in Villers-la-Ville (1146)
- Abtei Aulne bei Thuin (1146 - 1794, seit 646 Benediktiner, seit 974 Augustiner)
- Kloster Cambron (1148 - 1789)
- Kloster Ter Doest (1175 - 1796)
- Kloster Val-Dieu bei Aubel (1180 - 1796, wiederbesiedelt 1840/44)
- Kloster Val-St-Lambert (1193)
- Kloster Val-St-Georges (1203)
- Kloster Boudelo (Baudeloo, 1215 - 1796)
- Kloster Grandpré (1231 - 1796)
- Kloster Hemiksem (St. Bernards ob Scheldt. 1244 - 1797)
- Kloster Moulins (1414 - 1787, 1230 Nonnen)
- Kloster Le Jardinet (1430/1441, 1232 Nonnen)
- Kloster Nizelles (1440 - 1794)
- Kloster Boneffe (1461 - 1796, 1227 Nonnen)
- Kloster Rochefort (1464 - 1798, seit 1230 Nonnen, 1884 von Trappisten wiederbesiedelt)
- Nonnenklöster
- Kloster Aywières (1202 -)
- Kloster La Cambre in Ixelles/Elsene (1201 -)
- Kloster Florival (1218 -, zuvor Benediktinerinnen)
- Kloster La Ramée (1207 -)
- Kloster Valduc (1232 -)
- Kloster Wauthier-Braine (1224 -)
- Kloster L'Épinlieu in Mons (1216 -)
- Kloster L'Olive (1233 -)
- Kloster Le Refuge-Notre-Dame in Ath (1234 -)
- Kloster Le Saulchoir (1233 -)
- Kloster La Paix-Dieu (1242 -)
- Kloster Robertmont (1215 -)
- Kloster Solières (gegr. 1124, Zist. 1229 -)
- Kloster Val-Benoît (1231 - 1796) in Lüttich
- Kloster Val-Notre-Dame (1202 -)
- Kloster Vivegnis (1238 - 1797)
- Kloster Clairefontaine in Autelbas (1216 -)
- Kloster Argenton (1229 -)
- Kloster Vivier (1236 -)
- Kloster Boneffe (1227 - 1461, anschließend Mönche)
- Kloster Rochefort (1230 - 1464, anschließend Mönche)
- Kloster Moulins (1230 - 1414, anschließend Mönche)
- Kloster Le Jardinet (1232 - 1430, anschließend Mönche)
- Kloster Nazareth in Lier (1236)

- Mönchsklöster
- Kloster Esrom, 1153 - 1538
- Kloster Vitskøl, 1158 - 1563
- Kloster Sorø in Sorø, 1161 - ?
- Kloster Tvis, 1167 - 1549
- Kloster Øm, 1172 - 1559
- Kloster Holme, 1172 - 1539
- Kloster Løgumkloster in Løgumkloster, 1173 - 1548
- Kloster Knardrup, 1326 - 1538


- Mönchsklöster
- Kloster Bebenhausen (vor 1187 Prämonstratenser, 1187-1648 Zisterzienser)
- Kloster Bronnbach (1151-1803)
- Kloster Herrenalb (1150-1536)
- Kloster Königsbronn (1303-1553)
- Kloster Maulbronn (UNESCO-Weltkulturdenkmal)
- Kloster Salem
- Kloster Schönau (Odenwald)
- Zisterzienserkloster Schöntal
- Kloster Tennenbach
- Nonnenklöster
- Kloster Baindt (1227 gegr., 1240-1803 Zisterzienserinnen)
- Kloster Beuren
- Kloster Frauental
- Kloster Friedenweiler (ab 16. Jhd.-1802, vorher Benediktinerinnen)
- Kloster Gnadental (1237-1578)
- Kloster Günterstal (gegenwärtig Benediktinerinnen)
- Kloster Gutenzell
- Kloster Heiligkreuztal
- Kloster Lichtenstern bei Löwenstein, Kloster 1242-1554, danach Klosteramt bis 1806, Stiftung seit 1865)
- Kloster Marienau (1265-1537)
- Abtei Neuburg bei Heidelberg (1303-1460, vorher Benediktinerinnen)
- Reichsstift Rottenmünster, Rottweil (1224-1850)
- Kloster Wald in Wald (1212-1806, seit 1946 Benediktinerinnen)
- Mönchsklöster
- Kloster Aldersbach (1146-1803)
- Kloster Bildhausen (1158-1803, ab 1897 Schwestern der St. Josefskongregation)
- Kloster Ebrach (1127-1803)
- Kloster Fürstenfeld (gegr. 1258)
- Kloster Fürstenzell (1274-1803, seit 1930 Maristen)
- Kloster Gotteszell (Zisterzienser) (1285-1803, Abtei 1320 - 1803)
- Kloster Heilsbronn (1132-1578)
- Kloster Kaisheim (1133-1802)
- Kloster Langheim (gegr. 1132)
- Kloster Raitenhaslach (gegr. 1143)
- Kloster Seligenporten (1931-1967)
- Kloster Walderbach am Regen (1143-1803, mit Unterbrechung, vorher Augustiner bis 1143)
- Kloster Waldsassen (1133-1556,1661-1803, danach Zisterzienserinnen seit 1863)
- Nonnenklöster
- Kloster St. Theodor Bamberg (1157-1554), heute Karmelitenkirche
- Kloster Birkenfeld (13.Jahrhundert (1275?) - 19.Jahrhundert)
- Kloster Frauenroth (1231/1234? - 1574 ausgestorben)
- Kloster Heiligenthal
- Kloster Himmelkron (1280-1590)
- Kloster Himmelspforten
- Kloster Himmelthal (1232-1568)
- Kloster Himmelthron
- Kloster Ichtershausen (gegr. 1147, 1525 aufgehoben)
- Kloster Maidbronn (gegr. 1247)
- Kloster Mariaburghausen (auch Marburghausen) bei Haßfurt (gegr. 1237, 1582 aufgehoben)
- Kloster Niederschönenfeld (1241-1803)
- Kloster Oberschönenfeld (1248-1803,1836-bestehend)
- Kloster Pielenhofen
- Kloster Schlüsselau (-1554, Karmelitinnen (1949-1968))
- Kloster Schönau
- Kloster Seligenthal Landshut (1232-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Seligenporten (1232 bis 1576)
- Kloster Sonnefeld (gegr. 1260)
- Kloster Sankt Agnes Lauingen (1270-1811)
- Kloster Sankt Johanniszelle unter Wildberg (1209-1555 verlassen/1803 säkularisiert)
- Kloster Thyrnau
- Kloster Waldsassen (seit 1863, vorher Zisterzienser (1133-1556,1661-1803))
- Kloster Wechterswinkel (1134-1592, aufgehoben)
- Kloster Zimmern (bis 1559)
Seinerzeit: Mark Brandenburg (Askanier), Mark Lausitz, Magdeburg;
Für eine Übersichtskarte mit allen Brandenburger Zisterzienserklöstern siehe: Kloster Marienfließ.
- Mönchsklöster
- Kloster Dobrilugk in Doberlug-Kirchhain, 1165-1540, Niederlausitz
- Kloster Neuzelle (1268-1817), Niederlausitz
- Kloster Zinna (1170-1553), Stiftung von Magdeburg
- Kloster Lehnin, 1180-1542, Askanische Stiftung. Drei Filiationen:
- Kloster Mariensee (1258-1273), danach verlegt nach Kloster Chorin (1273-1540), Askanische Stiftung
- Kloster Paradies, 1230, heute Polen, siehe unten "Polen"
- Kloster Himmelpfort, 1299, Askanische Stiftung
- Nonnenklöster
- Kloster Altfriedland (1250-1546)
- Kloster Boitzenburg (1269-1538)
- Kloster Guben (vorher Benediktinerinnen)
- Kloster Jüterbog (1282-1594)
- Kloster Lindow (1230-1542, danach evangelisches Damenstift)
- Kloster Marienfließ (Prignitz) (gegr. 1231, seit der Reformation evangelisches Damenstift)
- Kloster Marienstern, Mühlberg
- Kloster Seehausen-Marienwerder (1250 urkundlich erwähnt, in Reformation aufgelöst)
- Kloster Stift zum Heiligengrabe (1289-1542, danach evangelisches Damenstift)
- Kloster Zehdenick (1257 gegründet, seit der Reformation evangelisches Damenstift, 1801 abgebrannt)
- Kloster Ziesar
- Mönchsklöster
- Kloster Arnsburg bei Lich (1151 gegründet, 1174-1803 Zisterzienser)
- Kloster Eberbach in Eltville (1135-1803)
- Kloster Haina
- Kloster Walshausen (1310-1525 Priorat, davor seit ca. 1150 Benediktinerinnen, heute ev. Kirche von Wilhelmshausen)
- Nonnenklöster
- Kloster Blankenau (1265 gegründet, 1331-16. Jahrhundert Zisterzienser), bei Hosenfeld
- Kloster Caldern in Lahntal-Caldern (1250-1527)
- Kloster Engelthal in der Wetterau
- Kloster Gnadenthal (Hessen) (1235-1634)
- Kloster Haydau in Morschen
- Kloster Marienborn in Eckartshausen, heute ein Stadtteil von Büdingen (ca. 1260–1559)
- Marienschloss in Rockenberg
- Kloster Marienthal in Netze bei Waldeck
- Kloster St. Georgenberg in Frankenberg (Eder) (1249-1568)
- Kloster Tiefenthal (Eltville-Martinsthal, Rheingau, 1237-1803, davor Prämonstratenserinnen (Mitte des 12. Jhdt.-1237), seit 1898 Dernbacher Schwestern)

- Mönchsklöster
- Kloster Althof (Alt-Doberan)
- Kloster Dargun (1172-1556)
- Kloster Doberan (1171-1552)
- Kloster Eldena (1199-1535)
- Kloster St. Nikolaus auf Hiddensee (1296-1536, danach reformiert, im Dreißigjährigen Krieg verfallen)
- Kloster Neuenkamp in Franzburg (1231-1534)
- Kloster Stolpe in Stolpe (Peene) (gegr. 1153, zisterziensisch 1304-1532, 1637 ausgebrannt)

- Nonnenklöster
- Kloster Bergen auf der Insel Rügen (1193 gegründet, seit 1250 zisterziensisch, 1569 aufgelöst)
- Kloster Ivenack in Ivenack
- Kloster Krummin auf Usedom (1302 gegründet, im 16. Jahrhundert aufgelöst)
- Kloster Rühn, (1233 gegründet)
- Kloster Malchow (vorher Magdalenerinnen)
- Kloster Sonnenkamp in Neukloster
- Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock
- Kloster Wanzka bei Blankensee
- Kloster Zarrentin in Zarrentin am Schaalsee

- Mönchsklöster
- Kloster Amelungsborn bei Stadtoldendorf (gegr. 1129, seit 1568 mit Unterbrechung von 1810 bis 1965 lutherischer Konvent)
- Kloster Loccum in Rehburg-Loccum (gegr. 1163, seit etwa 1600 lutherischer Konvent, evangelisches Predigerseminar)
- Kloster Hude (Oldenburg)
- Kloster Ihlow (Ostfriesland)
- Kloster Marienrode bei Hildesheim
- Kloster Mariental bei Helmstedt
- Kloster Riddagshausen bei Braunschweig (1145-1568/1809 ?)
- Kloster Walkenried
- Kloster Scharnebeck (als Kloster Domus St. Mariae 1244-1253 bei Steinbeck an der Luhe)
- Nonnenklöster
- Kloster Höckelheim
- Kloster Bersenbrück (Bersenbrück)
- Kloster Börstel (Berge) (Menslage)
- Kreuzkloster (Braunschweig) (1400 bis 1532, vorher Benediktinerinnen)
- Lilienthal bei Bremen
- Kloster Mariensee
- Kloster Meerhusen bei Aurich
- Kloster Rulle
- Kloster Thedinga bei Leer
- Kloster Wiebrechtshausen
- Kloster Wienhausen


*Mönchsklöster
- Kloster Altenberg, die Abteikirche ist bekannt als Altenberger Dom
- Kloster Bottenbroich (Priorat unter Kloster Kamp 1448-1802, vorher seit 1231/53 Zisterzienserinnen)
- Kloster Bredelar
- Kloster Hardehausen
- Kloster Heisterbach
- Kloster Kamp
- Kloster Marienfeld in Harsewinkel-Marienfeld (1185-1803, seit 2004 benediktinischer Wiederaufbau)

- Nonnenklöster
- Abtei Burtscheid bei Aachen (1220-1803, vorher Benediktiner)
- Kloster St. Salvator bei Aachen (1147-1220, vorher Benediktiner)
- Kloster Frauenkron bei Dahlem (13. Jahrhundert)
- Kloster Fürstenberg
- Kloster Gravenhorst (1256-1808)
- Kloster Himmelpforten am Möhnesee
- Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr (~1200-1806)
- Kloster St. Jöris bei Aachen
- Kloster Wormeln bei Warburg in Westfalen (1246-1810)
- Kloster Schale (Westfalen) (1278-1535)
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Ingelheimerhausen (bis 1435, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhdt., danach Karmelitinnen (1435-1538))
- Kloster St. Maria im Rosenthal bei Binningen (Eifel), gegr. im 12. Jahrhundert, aufgehoben 1802
- Kloster Rosenthal (Pfalz) bei Kerzenheim, gegr.1241, aufgegeben 1572
- Mönchskloster
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Frankenhausen (Crimmitschau ehemalig, heute nur noch Ruine)
- Kloster Nimbschen
- Kloster St. Georg (Leipzig) (1230-1480, danach Benediktinerinnen bis 1541)
- Kloster St. Marienstern
- Kloster St. Marienthal bei Ostritz

- Mönchsklöster
- Kloster Sittichenbach
- Kloster Sancta Maria ad Portam (Schulpforta) bei Naumburg
- Kloster Michaelstein
- Nonnenklöster
- Kloster Adersleben
- Kloster Althaldensleben
- Agnetenkloster
- Kloster Sankt Burchardi Halberstadt
- Kloster Helfta
- Kloster Marienstuhl bei Egeln
- Kloster Neuendorf
- Kloster Plötzky Kreis Schönebeck
- Kloster Rohrbach
- Kloster Zerbst
- Mönchsklöster
- Kloster Reynevelde in Reinfeld (Holstein) bei Lübeck
- Rudekloster in Glücksburg
- Nonnenklöster
- St. Johanniskloster (Lübeck)
- Itzehoe
- Kloster Reinbek im Herzogtum Lauenburg, 1529 aufgehoben
- Kloster Uetersen
- Mönchsklöster
- Kloster Georgenthal in Georgenthal (1525 zerstört, heute existieren nur noch Ruinen)
- Kloster Georgenzell (1525 zerstört, heute existieren nicht einmal mehr Ruinen)
- Kloster Reifenstein (1162-1803, heute als Krankenhaus genutzt)
- Kloster Volkenroda (1131-1540, seit 1994 von evang. Jesus-Bruderschaft wiederbesiedelt)
- Nonnenklöster
- Kloster Anrode in Anrode (1267-1810)
- Kloster Beuren in Beuren (gegr. um 1200)
- Kloster Döllstädt (aufgelöst)
- Kloster Gotha in Gotha (1216-1258, dann Augustiner-Eremiten bis zur Reformation)
- Kloster Kölleda in Kölleda (1265-1556)
- Klosterkirche Ichtershausen (1147-1539)
- Kloster Nordhausen-Altendorf in Nordhausen (1294-1525)
- Kloster Nordhausen-Frauenberg in Nordhausen (1200-1524)
- Kloster Roda in Stadtroda (1247-1531, heute existiert nur noch die Ruine der Klosterkirche)
- Saalfeld (bis 1275, dann nach Stadtilm verlegt)
- Stadtilm (ab 1275, heute als Rathaus genutzt)
- Kloster Teistungenburg bei Teistungen (1260-1809)
- Mönchsklöster
- Kloster Kärkna (Falkenau) bei Tartu, 1234 - 1558
- Padise (Padis), Abtei 1317 - 1559
- Mönchsklöster
- Kloster Bonlieu (1147 - 1791)
- Kloster Boschaud (1145 - )
- Kloster Cadouin (1115/1119 -)
- Kloster Dalon (1114/1162 -)
- Kloster Peyrouse (1153 -)
- Kloster Bonlieu (1147 - 1791)
- Kloster Faise (1137 -)
- Kloster Fontguilhem (1124 - 1789)
- Kloster Rivet (1189 -)
- Kloster Pontaut (1151 - 1791)
- Kloster Gondon (1120 -)
- Kloster Pérignac (1151 -)
- Kloster Sauvelade (1127 -)
- Mönchsklöster
- Kloster Bellaigue (1137 - 1790)
- Kloster Le Bouchet-Vauluisant (1198 - 1791)
- Kloster Féniers (1173 - 1686)
- Kloster Montpeyroux (1126 - 1790)
- Nonnenklöster
- Kloster Bellecombe
- Kloster Clavas
- Kloster Montfaucon
- Kloster La Séauve-Bénite
- Kloster L'Éclache
- Kloster Lavaysse
- Kloster Mègemont (1206 Nonnen, 1611 Mönche)
- Mönchsklöster
- Kloster Bégard (1130 - 1790)
- Kloster Bon-Repos (1172 - 1790)
- Kloster Boquen (1137 - 1790)
- Kloster Coëtmalouen (1142 - 1790)
- Kloster Langonnet (1136 - 1790)
- Kloster Lanvaux (1138 - 1790)
- Kloster Prières (1251 - 1790)
- Kloster Le Relec (1132 - 1790)
- Kloster St-Aubin-des-Bois (1138 - ?)
- Kloster St-Maurice (St-Maurice-de-Carnoët; 1177 - ?)
- Kloster La Vieuxville (1147 - 1790)

- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster L'Aumône
- Kloster Barzelle 1137
- Kloster Beaugerais 1153
- Kloster Chalivoy
- Kloster Fontaine-les-Blanches
- Kloster Fontainejean
- Kloster Fontmorigny
- Kloster Lorroy
- Kloster Noirlac
- Kloster La Clarté-Dieu
- Kloster La Colombe 1146
- Kloster La Cour-Dieu 1119
- Kloster Le Landais
- Kloster Les Pierres
- Kloster La Prée
- Kloster Olivet
- Kloster Varennes
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Auberive (1136 - 1791?)
- Kloster Beaulieu (Haute-Marne) (1166 - 1791?)
- Kloster Belleau (1242 - ?)
- Kloster Bonnefontaine (1152 - 1791?)
- Kloster La Charmoye (1167 - 1791?)
- Kloster Cheminon (1137 - 1791?)
- Kloster Chéry (1147 - 1791?)
- Kloster Clairvaux (1115 - 1791)
- Kloster La Crête (1121 - 1791?)
- Kloster Élan (1148 - 1791)
- Kloster Haute-Fontaine (1136 - 1791?)
- Kloster Igny (1126 - 1791?), später Trappisten, jetzt Nonnen
- Kloster Larrivour (1140 - 1791?)
- Kloster Longuay (1149 - 1791?)
- Kloster Monthiers-en-Argonne (1144 - 1791?)
- Kloster Mores (1152 - 1791?)
- Kloster Morimond (1115 - 1791)
- Kloster Le Reclus (1142 - 1791?)
- Kloster Sellières (1168 - 1791?)
- Kloster Signy (1135 - 1791?)
- Kloster Trois-Fontaines (1118 - 1791?)
- Kloster Valroy (1147 - 1791?)
- Kloster Vaux-la-Douce (1168 - 1791?)
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Aubepierre (1149 - ?)
- Kloster Aubignac (1162 - ?)
- Kloster Beuil (1162 - ?)
- Kloster Bonlieu (1162 - ?)
- Kloster Bonnaigue (1147 - 1791?)
- Kloster Obazine (Aubazine) (1147 - 1791?)
- Kloster Palais-Nôtre-Dame (1162 - ?)
- Kloster Prébenoît (1162 - 1791)
- Kloster La Valette (1147 - 1791?)
- Nonnenklöster
- Kloster Coyroux
- Kloster Saint-Bernard (1622 - ?)
- Mönchsklöster
- Beaupré (Lorraine) (1130 - 1790]]
- Kloster Châtillon
- Clairlieu (1159 - 1790)
- Écurey-en-Barrois
- Kloster Freistroff (bis 1470 Nonnen)
- Kloster Hauteseille (1140 - 1791)
- Kloster La Chalade (1127 - 1790)
- Lisle-en-Barrois
- Kloster Pontifroy (1323 - 1740)
- Sturzelbronn (Abtei)
- Kloster St-Benoît-en-Woevre
- Kloster Villers-Bettnach (1134 - 1790)
- Vaux-en-Ornois
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Gourdon (L'Abbaye Nouvelle)
- Kloster L'Ardorel
- Kloster Beaulieu-en-Rouerge oder Belloc
- Kloster Belleperche
- Kloster Berdoues (Gers)
- Kloster Bonnefont
- Kloster Bonnecombe (1167 - 1790; 1865 - 1975 Trappisten; seit 1998 Schwestern der Communauté des Béatitudes)
- Kloster Bonneval (1147 - 1790), seit 1876 Zisterziensernonnen
- Kloster Bouillas (Gers)
- Kloster Boulbonne
- Kloster Candeil
- Kloster Calers (Haute-Garonne)
- Cougnaguet war Mühle im Besitz des Klosters Obazine
- Kloster Eaunes
- Kloster L'Escaladieu (Hautes-Pyrénées) mit zahlreichen Tochterklöstern in Spanien
- Kloster Les Feuillants
- Kloster Flaran (Gers)
- Kloster La Garde-Dieu
- Kloster Gimont oder Planselve (Gers)
- Kloster Grandselve
- Kloster Loc-Dieu
- Kloster Nizors oder La Bénissons-Dieu (Haute-Garonne)
- Kloster St-Marcel
- Kloster Sylvanès Département Aveyron; Arrondissement de Millau, gegründet 1136, während der Revolution geschlossen. Heute bekannt durch das Féstival international de la Musique sacrée, André Gouzes und sein Projekt Liturgie chorale du peuple de Dieu.
- Nonnenklöster
- La Grâce-Dieu
- L'Oraison-Dieu
- Leyme
- Lissac
- Kloster Nonenque bei Marnhagues (1139-1791 Zisterziensernonnen, seit 1927 bis heute Kartäuserinnen)
- Mönchsklöster
- Kloster Cercamp (1137-1791?)
- Kloster Clairmarais (1140 - 1791?)
- Kloster Longvillers (1135 - 1791?)
- Kloster Loos (1149 - 1791?)
- Kloster Vaucelles (1132-1791?)
- Kloster Villancourt
- Mönchsklöster
- Kloster Savigny (1147 - 1790)
- Kloster La Trappe (1147 - 1790, heute Trappisten)
- Kloster Aulnay (1147 - 1791)
- Kloster La Boulaye (1170)
- Kloster Torigny (1307, 1630 Nonnen)
- Kloster St-André-de-Gouffern (1147 - 1790)
- Kloster Barbery (1176 - 1790)
- Kloster Villers-Canivet (1147 Priorat, 1681 Nonnenabtei)
- Kloster Val-Richer (1142 - 1790)
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Bois-Grolland (1203 - 1790)
- Kloster Moreilles (1152 - 1790)
- Kloster La Boissière (1147 - 1790)
- Kloster Chaloché (1147 - 1790)
- Kloster Champagne (1188 - ?)
- Kloster Tironneau (1149 - 1790)
- Kloster Le Loroux (1121 - 1790?)
- Kloster Buzay (1135/1141 - 1790)
- Kloster Melleray (1145 - 1795, seit 1817 Trappisten)
- Kloster Villeneuve (1201 - 1790)
- Kloster Pontron (1134 - ?)
- Kloster Bellebranche (1152 - 1607)
- Kloster Clairmont (1152 - 1790)
- Kloster Fontaine-Daniel (1204 - 1790)
- Kloster L'Épau (1229 - 1790)
- Kloster Perseigne (1145 - ?)
- Kloster Blanche (Noirmoutier) (1172 - 1790)
- Kloster Trizay (1137 - 1790)
- Mönchsklöster
- Kloster Beaupré
- Kloster Bohéries
- Kloster Chaalis
- Kloster Foigny
- Kloster Froidmont
- Kloster La Joie Priorat 1451, zuvor Nonnen
- Kloster Lannoy
- Kloster Le Gard
- Kloster Lieudieu
- Kloster Longpont
- Kloster Monchy Priorat 1460, zuvor und ab 17. Jh. wieder Nonnen
- Kloster Ourscamp
- Kloster St-Lazare Priorat 1614
- Kloster Valloires
- Kloster Vauclair
- Mönchsklöster
- Kloster Bonnevaux (Vienne) (1119, Zist. 1124 - ?)
- Kloster Charron (1191 - ?)
- Kloster Notre-Dame-de-Ré (Les Châteliers) (1156 - ?)
- Kloster Les Châtelliers (1118, Zist. 1163 - 1790?)
- Kloster L'Étoile (1124 - 1789)
- Kloster La Frenade (1114 - ?)
- Kloster Grâce-Dieu (1135 - ?)
- Kloster Grosbot (975, Zist. 1142 - ?)
- Kloster La Merci-Dieu (1151 - ?)
- Kloster Le Pin (1120, Zist. 1141 - ?)
- Kloster St-Léonard-des-Chaumes (1035, Zist. 1168 - 1791)
- Kloster Valence (1225 - ?)
- kein Nonnenkloster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Aiguebelle (1137 - 1791? wiederbesiedelt 1815)
- Kloster Aulps (1094/97, Zist. 1136 - 1790/91)
- Kloster La Bénisson-Dieu (1138 - 1611, danach Nonnen)
- Kloster Bonlieu-sur-Roubion (1171 Nonnen, gegen 1400 Mönche - ?, jetzt Prämonstratenser)
- Kloster Bonlieu (Loire) (gegen 1200 - ?)
- Kloster Bonnevaux (Dauphiné) (1117 - 1791)
- Kloster Chassagne (1162 -)
- Kloster Chézery (1140 - 1790)
- Kloster Hautecombe (1119, 1135 Zist. - 1790, 1826 - 1922)
- Kloster Léoncel (1137 - 1791)
- Kloster Les Chambons (1162 - 1790)
- Kloster Mazan (1119 - 1791)
- Kloster St-Sulpice bei Thézilleu (1116-1130 Kartäuser, 1130-1791 Zisterzienser)
- Kloster Tamié (1132 - 1790, wiederbesetzt um 1909)
- Kloster Valbenoîte (1184 - 1790)
- Kloster Valcroissant (1188 - 1791)
- Mönchsklöster

- Kloster Daphni 1207-1458
- Kloster Gergeri (Kreta) 1210
- Kloster Sta. Maria Varangorum (Kreta) 1210
- Kloster Zaraka (Peloponnes) 1211/1225-ca. 1275
- Kloster Chortaiton bei Saloniki, 1212-1224?


- Mönchsklöster
- Beaulieu Abbey (1204 - 1538)
- Biddlesden Abbey
- Bindon Abbey
- Bordesley Abbey
- Boxley Abbey
- Bruern Abbey
- Buckland Abbey (1278 - 1539)
- Buckfast Abbey
- Buildwas Abbey
- Byland Abbey (1147 - 1539)
- Calder Abbey
- Cleeve Abbey
- Coggeshall Abbey
- Combe Abbey
- Combermere Abbey
- Croxden Abbey
- Dieulacres Abbey (1214 - 1538)
- Dore Abbey
- Dunkeswell Abbey
- Flaxley Abbey
- Forde Abbey
- Fountains Abbey (1539 aufgehoben)
- Furness Abbey
- Garendon Abbey
- Hailes Abbey
- Holme Cultram Abbey
- Hulton Abbey
- Jervaulx Abbey (1147 - 1537)
- Kingswood Abbey
- Kirkstall Abbey (1147 - 1539)
- Kirkstead Abbey (1139 - 1537)
- Louth Park Abbey
- Meaux Abbey
- Medmenham Abbey (1201 - 1536)
- Merevale Abbey
- Netley Abbey (1239 - 1536)
- Saint Mary of Graces Abbey (London) (New Abbey)
- Newenham Abbey (1246 - 1539)
- Newminster Abbey
- Pipewell Abbey
- Quarr Abbey
- Revesby Abbey
- Rewley Abbey
- Kloster Rievaulx
- Robertsbridge Abbey
- Roche Abbey
- Rufford Abbey
- Sawley Abbey
- Sawtry Abbey
- Sibton Abbey
- Stanley Abbey
- Stoneleigh Abbey
- Stratford Langthorne Abbey (1135, Zist. 1147 - 1538)
- Swineshead Abbey
- Thame Abbey
- Tilty Abbey
- Vale Royal Abbey (1266 - 1539)
- Vaudey Abbey (1147/49 - 1536)
- Warden Abbey
- Waverley Abbey
- Whalley Abbey (gegründet in Stanlow 1172, 1296 nach Whalley verlegt, bis 1537)
- Woburn Abbey
Isle of Man (autonomer Kronbesitz)
- Mönchskloster
- Rushen Abbey (1134/1147 - 1540)
- Mönchsklöster
- Inch Abbey (1187)
- Grey Abbey (1193)
- Cumber Abbey (1199)
- Newry Abbey
- Macosquin Abbey

- Mönchsklöster
- Melrose Abbey (1136 - 1590)
- Newbattle Abbey (1140 - 1587)
- Dundrennan Abbey (1142 - 1606)
- Kinloss Abbey (1151 - 1601)
- Coupar Angus Abbey (1162 - 1606)
- Glenluce Abbey (1192 - 1602)
- Saddell Abbey (1207 - 1507)
- Culross Abbey (1217 - 1589)
- Deer Abbey (1219 - 1587)
- Balmerino Abbey (1229 - 1603)
- Sweetheart Abbey (1273 - 1624)


- Mönchsklöster
- Tintern Abbey (1131 - 1536)
- Whitland Abbey (1140 - 1539)
- Cwmhir Abbey (1143 - 1536)
- Basingwerk Abbey (1147 - 1536)
- Neath Abbey (1147 - 1539)
- Margam Abbey (1147 - 1536)
- Strata Florida Abbey (1164 - 1539)
- Strata Marcella Abbey (1170 - 1536)
- Llantarnam Abbey (1179 - 1536)
- Aberconwy Abbey (1186 - 1538)
- Cymmer Abbey (1198 - 1536)
- Valle Crucis Abbey (1201 - 1538)
- Grace Dieu Abbey (1226 - 1536)


- Mönchsklöster
- Abbeydorney Abbey
- Abbeyfeale Abbey
- Abbeylaragh Abbey
- Abbeyleix Abbey (1183; keine Reste erhalten)
- Abbeymahon Abbey
- Abbeyshrule Abbey
- Abbeystrowry Abbey
- Abington Abbey
- Aghamanister Abbey
- Annamult Abbey (wohl über die Gründung nicht hinausgekommen)
- Arklow Abbey (wohl über die Gründung nicht hinausgekommen)
- Assaroe Abbey (1178)
- Baltinglass Abbey (1148)
- Bective Abbey
- Boyle Abbey
- Corcomroe Abbey
- Duiske Abbey
- Dunbrody Abbey
- Fermoy Abbey
- Glangragh Abbey
- Holy Cross Abbey
- Hore Abbey
- Inislounaght Abbey
- Jerpoint Abbey
- Kilbeggan Abbey
- Kilcooly Abbey
- Killenny Abbey
- Kilmonaster Abbey
- Kilshane Abbey
- Knockmoy Abbey
- Loughmerans Abbey
- Maure Abbey möglicherweise Moore Abbey - Monasterevin
- Mellifont Abbey
- Midleton Abbey
- Monasterevin Abbey
- Moncasterneagh Abbey
- St. Mary's Abbey (Dublin)
- Tinternparva Abbey (1203)
- Tracton Abbey
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchskloster
- Mönchsklöster
- Chiaravalle della Colomba 1136-1810, wiederbesetzt
- Kloster Fontevivo 1142-1518?
- Kloster S. Maria di Ponte Trebbia
- Kloster S. Maria in Strada
- Kloster S. Martino di Bocci oder Valserena
- Kloster S. Severo
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Fossanova 1135 - 1810
- Kloster Casamari 1140
- Kloster Marmosoglio 1167
- Kloster Catacumbas 1171, jetzt Minoriten
- Kloster Tre Fontane 1136 - 1810, seit 1868 Trappisten
- Kloster S. Agostino di Montalto
- Kloster S. Giusto di Tuscania
- Kloster S. Maria di Faleri
- Kloster S. Maria di Palazzolo
- Kloster S. Maria di Ponza
- Kloster S. Maria di Sala
- Kloster S. Martino al Cimino
- Kloster S. Pietro di Paliano
- Kloster S. Spirito di Zannone
- Mönchsklöster
- Kloster Tiglieto 1120-1648
- Kloster Sestri Ponente 1131-1797
- Kloster S. Maria di Preallo 1237, davor Augustinerregel
- Mönchsklöster
- Kloster Morimondo 1134 - 1799
- Kloster Chiaravalle Milanese 1135 - 1798
- Kloster Cerreto Milanese 1135 - 1798
- Kloster Fiastra 1141
- Kloster Acquafredda 1143 - 1785
- Kloster Acqualonga 1204 - 1798
- Kloster Barona 1210
- Kloster S. Stefano del Corno 1231
- Kloster Sta. Maddalena della Cava 1231
- Kloster Capolago 1236 - 1497
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Lucedio 1124-1786
- Kloster Staffarda 1135-1750
- Kloster Casanova bei Carmagnola 1150-1775
- Kloster Casalvolone 1169
- Kloster Rivalta Scrivia 1181-1538
- Kloster Rivalta di Torino 1254-
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster S. Bartolomeo di Buonsollazzo in Vaglia
- Kloster San Galgano 1201-
- Kloster S. Gaudenzio
- Kloster S. Maria di Mirteto
- Kloster S. Michele a Quarto in Siena
- Kloster S. Michele della Verruca in Pisa
- Kloster S. Pantaleone di Monte Faeta in Lucca
- Kloster S. Salvatore di Monte Amiata
- Kloster S. Salvatore a Settimo
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Follina 1146 -
- Kloster Torcello 1206
- Kloster Ospedale del Piave 1229
- Kloster Brondolo in Chioggia
- Mönchsklöster
- Kloster Topusko (1208 -1558?)
- Kloster Kutjevo (1232 - 1521?)
- Kloster Zagreb (1274 - 1510)
- Mönchskloster
- Kloster Daugavgrīva (Dünamünde) bei Riga, 1208 - 1305
- Mönchsklöster
- Kloster Balamand 1157-1289
- Kloster SS. Trinitas de Refech 1187
- keine Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Bonnevoie (Bonneweg) (Anfang 13. Jahrhundert - Ende ds Alten Regime)
- Kloster Differdange (Differdingen) (1235 - 1797)
- Mönchsklöster
- Kloster Klaarkamp (1163 - 1580)
- Kloster Bloomkamp (1191 - 1579)
- Kloster Aduard (1192 - 1580)
- Kloster Gerka (1240)
- Kloster Termunten (1259)
- Kloster Eiteren (1342)
- Nonnenkloster
- Kloster Yesse (1215-16 - 1594)

- Mönchsklöster
- Lysekloster, 1146 - 1536/37
- Kloster Hovedøya, 1147 - 1532
- Kloster Munkeby, um 1150? - nach 1200?
- Kloster Tautra, 1207 - 1523, dort seit 1999 ein Nonnenkloster der Trappistinnen
- Mönchsklöster
- Klostermarienberg (Burgenland)
- Kloster Pernau (Pornó)
- Mönchskloster
- Stift Viktring, Klagenfurt (aufgelassen 1786)
- Mönchsklöster
- Stift Säusenstein (säkularisiert 1789)
- Neukloster in Wiener Neustadt
- Nonnenkloster
- Stift Sankt Bernhard (1586 aufgehoben)
- Mönchskloster
- Mönchskloster
- Stift Neuberg an der Mürz

- Mönchsklöster
- Kloster Jędrzejów, 1140 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Wągrowiec (Wongrowitz), 1143 - 1833, Tochterkloster von Altenberg
- Kloster Leubus (Lubiąź), 1163 - 1810, Schlesien, Tochterkloster von Walkenried
- Kloster Kołbacz (Kolbatz), 1173 - 1535, Tochterkloster von Esrom (Dänemark)
- Kloster Ląd (Lond), 1175 - 1819, Tochterkloster von Altenberg
- Kloster Sulejów, 1177 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Wąchock, 1179 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Oliva (Oliwa), 1175 - 1831, Tochterkloster von Kolbatz
- Kloster Koprzywnica, 1185 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Mogila, gegr. 1222, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Henryków (Heinrichau), 1227 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Paradies (Paradyz), 1234 - 1834, Filiation von Kloster Lehnin, Mark Brandenburg
- Kloster Szczyrzyc, gegr. 1234, Tochterkloster von Jędrzejów
- Kloster Obra, 1237 - 1835, Tochterkloster von Wongrowitz
- Kloster Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki), übernommen 1249 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Rauden (Rudy), 1252 - 1810, Tochterkloster von Jędrzejów
- Kloster Koronowo (Krone), 1256 - 1833, Tochterkloster von Sulejów
- Kloster Pelplin, 1258 - 1823, Tochterkloster von Doberan
- Kloster Bledzew (Neu-Dobrilugk), 1259 - 1836, Tochterkloster von Dobrilugk
- Kloster Bukowo (See-Bukow oder See-Buckow), 1248 - 1526, Tochterkloster von Dargun II
- Kloster Przemęt (Priment), 1278 - 1810, Tochterkloster von Paradies
- Kloster Jemielnica (Himmelwitz), 1280 - 1810, Tochterkloster von Rauden
- Kloster Grüssau (Krzeszów), übernommen 1292 - 1810, Tochterkloster von Leubus oder Heinrichau
- Kloster Marienwalde (Bierzwnik), 1294 - 1539, Tochterkloster von Kolbatz
- Kloster Himmelstädt (Mironice), 1378 - 1539, Tochterkloster von Kolbatz
- Nonnenklöster
- Kloster Bernstein
- Kloster Kulm in Chełmno, 1266 gegr., ab 1438 Benediktinerinnen
- Kloster Marienfließ (Pommern), 1248-1569, dann evang. Fräuleinstift
- Kloster Zehden (Cedynia], vor 1266 – nach 1572
- Kloster Köslin (Koszalin), bis 1525/44
- Kloster Olobok bei Ostrów (Posen), 1213 - nach 1797
- Kloster Owinsk (Posen), vor 1250 - 1821
- Kloster Reetz bei Arnswalde/Neumark, um 1284 - 1537
- Kloster Stettin (Szczecin) 1243 – 16. Jh.
- Kloster Thorn (Torun), nach 1263 – 1311
- Kloster Trebnitz in Trzebnica, 1202 – 1810
- Kloster Wollin (Wolin), 1288 - 1525/44
- Kloster Zarnowitz (Zarnowiec), 1220 – 1589, anschließend Benediktinerinnen
- Mönchsklöster

- Kloster Tarouca 1144 - 1834
- Kloster Sever
- Mosteiro de Alcobaça 1153 - 1834
- Kloster Lafões 1161
- Kloster Salzedas 1168 - 1834
- Kloster Tomaraes 1172
- Kloster Aguiar 1174? - 1834
- Kloster Maçeira-Dao 1188
- Kloster Bouro 1195
- Kloster Seiça 1195
- Kloster Fiães
- Kloster Estrela 1220
- Kloster Sao Paulo de Frades 1221
- Kloster Ermelo
- Kloster Junhas
- Mönchskloster
- Igriş (Egresch)
- Mönchskloster
- Cârţa (Kerz)

- Mönchsklöster
- Kloster Alvastra (1143 - 1530)
- Kloster Nydala (1143 - 1526)
- Kloster Herrevad (1144 - 1565)
- Kloster Varnhem (1150 - 1527)
- Kloster Julita (1160 - 1527)
- Kloster Roma (1164 - 1539) auf Gotland
- Kloster Ås (1192 - 1535)
- Kloster Gudsberga (1477 - 1527)
- Nonnenklöster
- Kloster Askeby (nach 1150 - 1537)
- Kloster Vreta (um 1100 - 1562)
- Mönchsklöster
- Kloster Bonmont VD (1131 - 1536)
- Kloster Frienisberg BE (1131/38 - 1528)
- Kloster Haut-Crêt VD (1134/43 - 1536)
- Kloster Montheron VD (1135 - 1536)
- Kloster Kappel am Albis ZH (1185 - 1525)
- Kloster St. Urban LU (1194 - 1848)
- Kloster Wettingen (1227 - 1841, fortgesetzt in Mehrerau, Vorarlberg)
- Nonnenklöster
- Kloster Feldbach (1848 aufgehoben, heute als Hotel genutzt)
- Kloster Fraubrunnen (Fraubrunnen BE), (1246-1528, säkularisiert und teilweise abgebrochen)
- Kloster Frauenthal (Cham ZG), (1231/1553-bestehend)
- Kloster Gnadenthal (Aargau) (Niederwil AG, säkularisiert)
- Kloster Kalchrain (1848 aufgehoben, heute als Arbeitserziehungsanstalt genutzt)
- Kloster Kleinlützel
- Stift Olsberg (Olsberg AG), (1236-1803, heute Schulheim)
- Kloster Tänikon bei Aadorf (1249-1848)
- Mönchskloster
- Kloster Belin Studenac bei Petrovarad (1233)
- Mönchskloster
- Kloster Spišský Štiavnik (Schebnik) (1223 - 1530 oder 1542)
- Mönchsklöster
- Kloster Sittich (Kloster Stična) (1136 - 1784, wiederbesetzt 1898)
- Kloster Kostanjevica (Kloster Mariabrunn) (1234 - 1785)
- Mönchsklöster

- Kloster Piedra (es) in Nuévalos (Saragossa) 1164
- Kloster Veruela (es) in Vera de Moncayo, Kreis Tarazona y el Moncayo, Saragossa 1171
- Kloster Rueda (es) in Sástago (Saragossa) 1202
- Kloster Santa Fe (es) im Stadtteil Casablanca von Saragossa (1341-1808)
- Mönchsklöster
- Kloster Valdediós 1200-1835, 1992 wieder Zisterzienser der kastilischen Kongregation
- Kloster Villanueva de Oscos
- Kloster Belmonte südwestlich von Oviedo
- Mönchsklöster


- Kloster Oseira (Osera) 1141-1835, 1929 Trappisten
- Kloster Sobrado in Sobrado (La Coruña) 1142 - 1835, 1966 Trappisten
- Kloster Melón 1142 - 1835
- Kloster Montederramo 1153 - 1835
- Kloster Meira 1143 - 1835
- Kloster Armenteira 1162-1837, seit 1989 Trappistinnen
- Kloster Acibeiro ca. 1170 - 1835
- Kloster Xunqueira de Espadañedo (Junqueira) 1170 - 1835
- Kloster Oia (Oya) 1185
- Kloster Peñamaior
- Kloster Monfero
- Kloster San Clodio in Leiro bei Orense 1225 - 1835

Santa Maria de Huerta
in der Provinz Soria

Santa Maria de Huerta
- Mönchsklöster
- Kloster N.S. da Villamayor de los Montes, Provinz Burgos
- Kloster N.S. da Bujedo de Juarros, Provinz Burgos)
- Kloster San Pedro de Cardeña (es) in Castrillo del Val, Provinz Burgos (6. Jahrhundert-?)
- Kloster Santa María de Herrera (es) in Miranda de Ebro, Provinz Burgos (1189-1835, aktuell Kamaldulenser)
- Kloster Santa María la Real (es) in Villamayor de los Montes, Provinz Burgos (1228-)
- Kloster Carracedo in Carracedo, Provinz León 1205
- Kloster Carrizo in Carrizo, Provinz León
- Kloster Sandoval in Sandoval, Provinz León vor 1200
- Kloster Sacramenia (es) in Sacramenia, Provinz Segovia (1141-1835)
- Kloster Valbuena in Valbuena de Duero, Provinz Valladolid (1143-1835)
- Kloster Moreruela in Granja de Moreruela, Provinz Zamora (1131/1143)
- Kloster Herrera 1171
- Kloster Huerta 1144-1835, 1930 Trappisten
- Kloster La Espina (es) vor 1150
- Kloster Matallana, Provinz Valladolid 1173 - 1835
- Kloster Palazuelos, Provinz Valladolid - 1835
- Kloster Nogales vor 1200
- Kloster Rioseco vor 1150
- Kloster San Pedro de Gumiel 1189/1194
- Kloster Sotos Albos 1212
- Kloster Valparaiso 1143
- Kloster San Martin de Castañeda, Provinz Zamora
- Kloster La Vega, Provinz Palencia
- Nonnenklöster
- Kloster Santa María la Real de Las Huelgas (es) in Burgos, Provinz Burgos (1189-)
- Kloster Las Huelgas (es) in Valladolid (1282-)
- Kloster Dueñas in Dueñas, Provinz Palencia
- Kloster Gradefes in Gradefes, Provinz León
- Mönchskloster
- Kloster Monsalud 1141-1835
- Mönchsklöster
- Kloster Escarpe 1213
- Kloster Santa Maria de Poblet in Vimbodí (Provinz Tarragona), (1151-1835, wiederbesetzt 1940)
- Kloster Santes Creus (es) in Aiguamúrcia (Provinz Tarragona) (1158-1835)
- Kloster Saya 1174
- Kloster Vallbona de les Monges (es) in Vallbona de les Monges (Lleida) (Krone Aragonien)
- Mönchskloster
- Mönchsklöster
- Kloster Fitero in Fitero (1140-1835)
- Kloster La Oliva 1150
- Kloster Iranzu in Abárzuza (1178-1839)
- Kloster Leyre in Yesa (1269-1835?, besiedelt seit mindestens seit 848, 1954 Benediktiner)

- Kloster Benifaçar (1235 - ?)
- Kloster Santa María de la Valldigna (es) in Simat de Valldigna, (Valencia) (1298-?)
- Mönchskloster
- Kloster Salvatio 1161

- Mönchsklöster
- Kloster Sedlec (1143 - 1783)
- Kloster Plasy (1145 - 1785)
- Kloster Hradiště (1145 - 1420)
- Kloster Nepomuk (1145 - 1420)
- Kloster Svaté Pole (Heiligenfeld) (1152 - 1420)
- Kloster Osek (Ossegg) (1193 - 1946, nach 1989 wiederbesetzt)
- Kloster Velehrad (1205 - 1784)
- Kloster Žďár (Saar) (1240 - 1784, mit Unterbr.)
- Kloster Vyšší Brod (Hohenfurt) (1259 - 1947, nach 1989 wiederbesetzt)
- Kloster Vizovice (1261 - 1485)
- Kloster Zlatá Koruna (Goldenkron) (1263 - 1785)
- Schloss Zbraslav (Königssaal) (1292 - 1785)
- Kloster Skalice
- Nonnenkloster
- Kloster Frántal (Frauenthal) (1265/67 - 1782)
- Mönchsklöster
- Kloster San Stefano (Yesilköy) 1208-1261?
- Kloster Laurus 1214-1261?
- Kloster St. Georg von Jubin bei Antakya, 1214- vor 1302
- Kloster Sti. Angeli in Petra (Istanbul)
- Kloster De Rufiano (Üsküdar)
- Nonnenkloster
- Kloster Sta. Maria de Percheio (Ysotis) (Istanbul)
- Mönchsklöster
- Kloster Cikádor (1142 - ?)
- Kloster Szentgotthard (1183 -)
- Kloster Pilis (1184 - 1526)
- Kloster Paszto (1190 -)
- Kloster Szentkereszt (1214 -)
- Kloster Bélapátfalva (1232 - 15..)
- Kloster Ercsi (vor 1300)
- Mönchskloster
- Kloster Mozyr, Kimbarowka, Bez. Gomel, Rayon Masyr (1711)
- Nonnenkloster
- Kloster Mozyr, Kimbarowka Masyr (1743)
- Mönchsklöster
- Kloster Beaulieu Nikosia 1235-1587
- Kloster St-Jean des Bois (St. Johannes in Nemore) 1169