Hülsede
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Hülsede ist ein Dorf im Osten vom Landkreis Schaumburg bei Lauenau. Es zählt über 1.000 Einwohner und gehört verwaltungstechnisch zur Samtgemeinde Rodenberg.
Geografie

Geografische Lage
Hülsede liegt am Nordosthang des Süntels im Deister-Sünteltal. Der Hülseder Bach (ortsüblich Beeke) durchfließt den Ort in einem weitgehend verrohrten Bachbett und mündet kurz danach in die Rodenberger Aue.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hülsede besteht aus den 3 Ortsteilen der bis 1974 selbständigen Gemeinden
- Hülsede
- Meinsen
- Schmarrie
Geschichte
Der Name Hülsede ist von dem Hülsedorn, einer Stechpalmenart abgeleitet. Der Ort wurde bereits 1050 in den Urkunden des Klosters Fulda erwähnt.
Politik

Gemeinderat
Am 10. September 2006 wurde ein neuer Gemeinderat gewählt:
Bürgermeister
Der Bürgermeister von Hülsede ist seit 2001 Herbert Weibels (SPD).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche St. Ägidien, um 1440 erbaut
- Wasserschloss Hülsede im Stil der Weserrenaissance, erbaut 1529-1548
Naturdenkmäler

- Naturdenkmal Krüppelbuche, eine 200 Jahre alte Süntel-Buche. Im Süntel bei Hülsede stehen noch ca. 7 dieser seltenen Bäume.
Verkehr
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Lauenau an der Bundesautobahn A 2 Hannover-Dortmund, etwa 10 Min. entfernt.
- Nordöstlich der Gemeinde verläuft die B 442, die von Bad Münder nach Wunstorf führt.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Blumenberg (* 1863; † 1949), 1889 bis 1904 Pastor in Hülsede, danach langjähriger Pastor der Aegidienkirche in Hannover. In Hülsede wurde sein Sohn Werner Blumenberg (1900-1965) geboren, der spätere sozialdemokratische Publizist und Widerstandskämpfer.