Diskussion:Hermannsdenkmal
Erscheinungsbild
Beendete Lesenswert-Kadidatur
Ich möchte diesen Artikel für eine Kandidatur vorschlagen; er scheint umfassend, informativ und durch Illustrationen nunmehr ansprechend gestaltet zu sein. --Christoph 20:44, 27. Aug 2006 (CEST)
- contra. Ich denke zur Bedeutung für die Folgeperioden sowie zur wechselvollen Baugeschichte samt deren Intention liesse sich noch viel mehr sagen. Auch scheint mir die Einleitung mit ihrer Betonung der Inschriften nicht unbedingt das wichtigste herauszustellen. --Pischdi >> 20:51, 27. Aug 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:56, 27. Aug 2006 (CEST) Kontra, leider. Aber siehe Vorredner. Und dann merkt man beim lesen des Artikels nicht diese zum Teil romantische, zum Teil nationalistische Vorstellung, die dieses idealisierende Denkmal entstehen leiß. Außerdem wird nicht herausgearbeitet, daß die Vorstellungen, die zum Bau des Denkmals führten nicht mit den wahren Begebenheiten überein stimmen. Etwa die falsche Annahme einer germanischen Einigkeit oder gar eine identifizierung der Germanen mit Deutschen. Ein guter Anfang - aber so leider noch nicht Auszeichnungswürdig.
- contra Da ist mir Kollege Pischdi + (Berarbeitungskonflikt Marcus) zuvorgekommen. Es bleiben so doch zu viel Fragen offen. Es müsste genauer herausgearbeitet werden, was das Ziel der Erbauer war (Deutsche Nationalbewegung und/oder versteckte Verfassungsbewegung), warum hat sich Bau so lang hingezogen? Insgesamt fehlt Einordnung in den Gesamtzusammenhang der historischen Denkmäler der 19. Jahrhunderts. Warum werden die Sprüche in den Ecken zitiert (unkommentiert und ohne historische Einordnung haben sie doch einen etwas merkwürdigen Beigeschmack)! Auch die Geschichte während Kaiserreich, Republik, NS-Zeit und Bundesrepublik könnte ausführlicher ausfallen. Insgesamt kommt der Versuch über das Denkmal einen Nationalmythos zu stiften zu kurz!--Machahn 21:04, 27. Aug 2006 (CEST)
- Stephan 06:41, 29. Aug 2006 (CEST) Kontra ACK Marcus Cyron--
- Dirkm 09:14, 30. Aug 2006 (CEST) Neutral Habe ein paar Ergänzungen miteingefügt, die ein paar der obengenannten Kritiken aufnehmen. Es könnte tatsächlich noch vieles mitaufgenommen werden. Der Rezeptionsteil ist beispielsweise allerdings jetzt schon ziemlich aufgebläht. Zum Thema "Hermannsmythos" als "Reichsgründungsmythos" (siehe Literatur: Dörner) müsste eigentlich auch noch was kommen, hatte ein paar Ansätze versucht, aber nichts schönes zu Papier bringen können! Also weitere Änderungen erwünscht, vielleicht kann man dann ja in einigen Monaten wieder einen L-Antrag stellen
- Boris Fernbacher 20:39, 31. Aug 2006 (CEST) Kontra - Begründung siehe Vorredner. Gruß
Inschrift auf dem Schwert
Im Artikel wird die Inschrfift auf dem Schwert wie folgt genannt:
"Deutschlands Einigkeit, meine Stärke Meine Stärke, Deutschlands Macht."
Mir liegt ein (qualitativ leider schlechtes) Foto vor, auf dem die Inschrift beginnt mit
"DEUTSCHE Einigkeit, meine Stärke..."
Gibt es andere Quellen, die das belegen?