Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schiwago

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 17:14 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Deine Meinung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Klugschnacker in Abschnitt Deine Meinung?

Katharinenkloster

Hallo, Schiwago, ich habe vor, heute einen Artikel über das Katharinenkloster zu schreiben. Da ich gesehen habe, dass du meine Ergänzung zum Johanniskloster bearbeitet hast, frage ich mich, ob du nicht vielleicht denselben Plan gefasst hast. Nicht, dass es einen Bearbeitungskonflikt gibt. Beste Grüße ---S8472 15:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, ich bin ab jetzt außer Haus;-) Einen guten Plan hast du gefasst! Gutes Gelingen. --Schiwago 15:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategorie "Bauwerk in Rostock" entfernt, da ich sie für unzutreffend hielt. Nun ist sie wieder da ;-) Gruß --S8472 22:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht gegen diese Kategorie? --Schiwago 22:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe mich etwas vertan. Ich meinte diese Kategorie beim Johanniskloster.--S8472 23:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die meinte ich auch. --Schiwago 23:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber diese Kategorie suggeriert doch, dass dieses Bauwerk immer noch steht. Und übrigens:Habe ich deine Diskussionsseite so zugemüllt, dass du sie entrümpeln musstest??!-S8472 23:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich archiviere von Zeit zu Zeit (siehe oben). Wir haben auch die Jakobikirche in dieser Kategorie - bzw. in einer Unterkat der Bauwerke drin, das ist doch durchaus OK. --Schiwago 23:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bleibt es eben so. Ist mir auch nicht so wichtig, zumal Leute, die solch spezielle Artikel anklicken (falls es die überhaupt gibt) von der Materie eine gewisse Vorahnung haben dürften, also wissen, dass es dieses Gebäude nicht mehr gibt.--S8472 23:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Heilig-Geist-Hospital

Hallo Schiwago, es juckt mir in den Fingern, einen Artikel über das Heilig-Geist-Hospital in Rostock zu schreiben, weiß aber nicht, in welche Kategorie ich diesen einordnen sollte. Ich bitte um einen Rat. gruß --S8472 15:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zu, wir finden schon eine Kategorie, das ist das kleinste Problem;-) --Schiwago 17:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Katharinenkloster

Hallo Schiwago! Ist mein neuester Artikel über dieses Kloster nicht würdig, von Dir mit Koordinaten und ggf. einem Foto versehen zu werden?! Beste Grüße --S8472 09:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinate u. kleine Ergänzung zur heutigen Nutzung ist erledigt, Foto habe ich nicht gefunden. Da muss ich wohl mal am Wochenende spazierengehen;-) Gruß. --Schiwago 09:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klöster und Hospital

Was hältst Du davon, die Rostocker Klöster und das Heiligen-Geist-Hospital in die Kategorie "Kirchengebäude in Rostock" zu überführen? --S8472 19:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Letztlich sind Klöster ja auch Kirchengebäude im weiteren Sinn. Aber ich habe noch nicht tiefsinnig darüber nachgedacht;-) Ich war heute mal in der Östlichen Altstadt unterwegs, bitte bediene dich hier. Leider sind die Bilder teils sehr "autolastig", aber da kann man wohl nichts machen. Bei der Nikolaikirche ließe sich aber sicher mal ohne erwischen. Ein schönes Wochenende. --Schiwago 20:39, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Bilder! Einige hast du wohl von der Aussichtsplattform der Petrikirche aus gemacht. Ich nehme an, die Bilder sind als Unterstützung für den (hoffentlich irgendwann) kommenden Artikel über die Rostocker Straßen gedacht. Ich will mich aber nicht lumpen lassen und werde in der kommenden Zeit auch ein paar Fotos knipsen (hoffentlich mit weniger Autos). Außerdem gefällt mir das Bild mit dem Giebelhaus an der Ecke Petersilienstraße am besten, die als "Eselföterstraße" (bitte nichts für ungut) bezeichnete Abbildung ist aber die Faule Grube. Auch ein schönes Wochenende wünscht --S8472 23:36, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Harrr, wenn man zu schnell unterwegs ist! Danke für den Hinweis. --Schiwago 00:07, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, repariert. Ja der alte Speicher, bis vor kurzem stand noch "Rauch und Kautabakfabrik" dran, schade, dass man das abgeklopft hat. --Schiwago 00:25, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Je mehr ich diese Straßen in ihrer objektiven optischen Eintönigkeit sehe (Fotos "anderer" werden wohl anders wahrgenommen als der persönliche Eindruck), desto mehr lässt mich das an ihrer "Artikelwürdigkeit" zweifeln. --S8472 00:59, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, der Gedanke kam mir auch schon! Es müssen auch nicht sehr viele Bilder im Artikel eingebaut werden, für den Interessierten reicht ja auch die Verlinkung zur Commons-Cat. --Schiwago 01:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel sollten wir uns auf die Filetstücke konzentrieren, den Rest in die Commons stecken. Bei allem Lokalopatriotismus ist auch nicht jede Ecke in der Stadt sehenswert. Unter Filetstücken verstehe ich besondere Bauensemble wie Bei der Nikolaikirche oder sehenswerte Einzelhäuser wie das Krahnstöverhaus. Hätte es bloß den April 1942 nicht gegeben, aber solche Gedanken sind müßig. In Wismar und Lübeck hingegen sind wohl fast alle Straßen "artikelwürdig". - Einen eigenen Artikel sollten die Lange und die Kröpeliner Straße behalten. Allerdings halte ich den Artkel über die Kröpi für seeeehr ausbaufähig;-) Grüße --S8472 12:48, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diesmal ist es mein Browser, Schiwago. Die Straßengalerie Rostocks schließt sich auf deiner Bilderseite genau rechts neben dem Panorama der östlichen Altstadt an und ich muss in die Waagerechte scrollen. Ich kann nicht mal sagen, warum, eine Leerzeile existiert zwischen Bild und gallery-Tag. Das Kennzeichen des gelben Fahrzeugs am Burgwall fängt sicher mit SN an :-). --Niteshift 01:12, 27. Okt. 2007 (CEST)

Tsss, kann sein, aber du weißt nicht, wie's weitergeht. Und woher willst du das wissen, ist es deins? :-) --Schiwago 01:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Flughafen Heringsdorf und Kategorie:Heringsdorf

Ich hatte das Thema schon mal Benutzer Diskussion:Rauenstein/Archiv_2007#Flughafen_Heringsdorf hier diskutiert: Der Flughafen Heringsdorf hat eigentlich nur dem Namen nach etwas mit Heringsdorf zu tun, weder liegt er im Gemeindegebiet, noch besitzt die Gemeinde Heringsdorf direkten Anteile an der Betreibergesellschaft des Flughafens. Leider konnte ich bis jetzt nur Indizien dafür feststellen, das die Flughafen Heringsdorf GmbH vom Land Mecklenburg-Vorpommern und vom Landkreis Ostvorpommern betrieben wird. Damit gehört meiner Meinung nach der Flughafen eher nicht in die Kategorie:Heringsdorf, dafür auf jeden Fall zur Kategorie:Usedom. Ich hatte die Heringsdorf aber drin gelassen, weil ich vermute, dass doch immer wieder mal jemand diese Kategorie wegen des Namens beim Flughafen eintragen würde. Wie sollten wir hier vorgehen? --Erell 08:16, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich hatte diese Diskussion wohl gelesen, aber im Zuge meiner Korrektur nicht daran gedacht. Ich setz es mal wieder zurück. Lassen wir es einfach dabei. Gruß. --Schiwago 08:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Heiligen-Geist-Hospital Rostock

Ich wende mich über dich stellvertretend an alle Rostocker "Stadtschreiber". Ich weiß von einer Lorenzschen Rekonstruktionsskizze für dieses (immer noch koordinatenfreie;-))Hospital. Falls jemand über dieses Bild verfügt, könnte er es dann, falls es gemeinfrei ist, in den Artikel einbauen, um ihn optisch ansprechnder zu machen? Falls keiner das Bild hat, auch kein Problem, also bitte keine Mühe machen und es suchen. Vielen Dank --S8472 12:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Schiwago, herzlichen Dank für Dein Feedback. Selbstständig wird neuerdings doch so geschrieben. Du hast ja eine anerkennenswerte Fleißarbeit geleistet. Deine Zustimmung ermutigt mich, auch die anderen Abschnitte zu "reparieren". Gruß Elbwiese

Backsteingotik in Rostock

Wie stehst Du zu dem Gedanken, analog zur "Backsteingotik in Lübeck" eine vergleichbare Kategorie für Rostock anzulegen. Denn bekannterweise müssen Rostocker den Lübeckern stets nacheifern... Gruß--S8472 00:00, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Versionsgeschichten der Ortsartikel

Du hast Dich auf meiner Diskussionsseite nicht nachvollziehbar geäußert. Bitte drücke Dich präzise aus, was Dir nicht paßt und lasse bitte den Befehlston. --Wohlgemut 20:38, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

WP:BNS --Schiwago 20:42, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Goldstraße

Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Das Bild der "Kleinen Goldstraße" zeigt leider ihre große Schwester. Beste Grüße --S8472 01:16, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ganz und gar nicht, ich bestehe weiterhin auf gnadenlose Fehlermeldung;-) --Schiwago 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kirche im Walde

Moin, Schiwago,
danke für deine Korrektur. Ich musste schon einigen Gehirnschmalz aufbringen, um zu begreifen, dass es zwischen einer evangelisch-lutherischen (wie es meine ist) und einer evangelischen Kirche in Pommern, die eigentlich wohl politisch eine vorpommernsche ist, doch Unterschiede gibt. Urlaubsmitbringsel können bilden. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 02:34, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tja, die unendliche Geschichte der Mecklenburger und Pommern macht den Kirchenleuten heute immer noch schwer zu schaffen, sie können zueinander nicht finden, und wären auch nur noch zwei übriggeblieben... Wenn deine Urlaubsreiesen immer solche Früchte tragen, fahre ruhig öfter in die Mecklenburgische oder vorpommersche Prärie! Gruß. --Schiwago 16:12, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich inzwischen gelesen habe, sollen allerlei Landeskirchen zusammengefasst werden. Wie auch immer. Noch ein Urlaubsmitbringselchen von der Insel ist die Villa Irmgard nach den Villen Achterkerke und Oechsler. Die Gegend finde ich wunderschön, es gibt viel zu sehen und zu unternehmen. Und offenbar auch noch hier und da etwas zu schreiben. 290 mitgebrachte Fotos wollen doch irgendwie untergebracht werden. Ich kannte die Insel von kurzen früheren Besuchen, aber bei einem längeren Aufenthalt erschließen sich Reiz und kultureller Reichtum erst richtig. Mecklenburg kenne ich inzwischen ganz gut; Vorpommern macht man nicht mal so, aber das Interesse war immer da. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:37, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nikolaikirche

Auch wenn das wieder rückgängig gemacht wurde, möchte ich gerne wissen, warum Du die Baugeschichte der Nikolaikirche entfernt hast. Nebenbei: der Artikelentwurf zu den Rostocker Straßen strebt seiner Vollendung entgegen. Grüße --S8472 12:33, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, das kann ich nur noch vermuten. Ich denke, ich habe mich einfach vertan bei dem Edit. Hätte es einen tieferen Sinn gehabt, wüsste ich davon noch etwas und hätte irgendwo einen Kommentar hinterlassen. Der Straßenartikel hat gut zugenommen, ich werde demnächst mal drüberschauen. Ein schönes Wochenende! --Schiwago 13:15, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Markt

Der "Warnowkurier" von heute zitiert in seiner Rubrik "Rostock gestern und heute" auf Seite 2 nahezu wortwörtlich aus dem o. g. Artikel, ohne die Quelle zu nennen. Und das ist nicht das erste Mal. Nebenher: Ich habe wohl etwas übertrieben, dass die Artikelliste bald fertig werden würde: Es stehen noch 30 Straßen aus.--S8472 12:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Scheinbar bedient man sich gerne bei den Wikipedia-Artikeln, gleiches traf zu auf Schwerin#Einwohnerentwicklung. Der erste Absatz stand schon einmal wortwörtlich in der Schweriner Volkszeitung ohne Quellenangabe. So bekommt man auch kostengünstig die Seiten mit Inhalt gefüllt. --Niteshift 22:41, 3. Nov. 2007 (CET)
Nichtsdestotrotz hat es mir etwas "geschmeichelt", "meinen" Artikel, ich bin der Hauptautor gewesen, gedruckt wiederzusehen, obwohl jeder diesen Artikel hätte zusammenzimmern können. --S8472 23:44, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und du hattest schon Angst, dein(e) Straßenartikel würde(n) kein Interesse finden :-). --Niteshift 00:08, 4. Nov. 2007 (CET)
Nun ja, der Artkel über den Neuen Markt bleibt ja als Einzelartikel bestehen, während der übergroße Rest in einem recht großen Gesamtartikel aufgehen wird (irgendwann), da z. B. bei der Weinstraße und der Petersilienstraße die Relevanz nicht gegeben zu sein scheint. --S8472 00:14, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rostocker Straßen

Ich liste an dieser Stelle mal die Straßen auf, die im Artikel mit einem bzw. mehreren Fotos bedacht werden sollten. (Die Fotos der nicht erwähnten Straßen werden dann schamvoll in den Commons versteckt:-))

Kröpeliner,Stein,Gerberbruch, Gr. & Kl. Katthagen, Große Wasser, Schwaansche, Uniplatz, Breite (beide Richtungen), Eselföter (Ostseite), Kistenmacher (N in Richtung Marienkirche), Faule Grube, Altbettelmönch, Kleine Wasser (Süd), Beginenberg (Nseite), Mühlen (Sseite), Schwibbogen, Slüter, Faule, Pferde, Harte, Beim Waisenhaus, Beim St. Katharinenstift, Gruben, Wollenweber, Altschmiede, Lohgerber, Fischerbruch, Bei der Nikolai/Petrikirche, Hinter dem Rathaus, Koßfelder (N), Burgwall (N), Lager, Schnickmann, Strand, Petersilien, Lange Straße Am Schilde (historisch), Neuer und Alter Markt --S8472 23:40, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rostocker Stadtbrand von 1677

Die Einwohnerzahl (15000 statt 14000-Asche auf mein Haupt) um 1600 findet sich bei Bernitts "Zur Geschichte der Stadt Rostock" auf Seite 181. Gruß --S8472 21:53, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und ich dachte, die Zahl sank um 1600!! Jetzt ist mir alles klar;-) Gruß zurück. --Schiwago 22:32, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Steht auch jetzt unmissverständlich im Artikel. - Auch wenn ich mit dem Projekt schon hausieren gehe: Für den Artikel mit den Rostocker Straßen sind Fotos von vor 1942 unerlässlich. Kommst Du da vielleicht irgendwie ran...? Grüße --S8472 23:09, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider nein, das wird wegen des Urheberrechts sicher auch schwierig sein. --Schiwago 08:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sind historische Fotografien, die rund hundert Jahre auf dem Buckel haben und in Bildbänden erscheinen, auch dem Urheberrecht unterworfen? Oder Fotos auf Internetseiten wie terra-incognita? --S8472 08:13, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das Bild älter als 100 Jahre ist und heute in einem Bildband erscheint, gilt wohl diese Regelung. --Schiwago 08:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also kann ich es erstmal vergessen, Fotos von K. Eschenburg zu verwenden. Also nur Fotos, die entweder niemandem zugeordnet werden können und Bilder von Fotografen, die vor dem 1.1.1937 verstorben sind. Hmm--S8472 09:03, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und wenn ich davon ausgehe, dass ein Fotograf den 1.1.1937 erlebt hat, allerdings hundert Jahre alt wurde und einen Tag später starb (dessen Arbeit dann bei Beginn der Fotografie ihren Anfang genommen hat), kann ich wohl dessen Fotos erst ab dem 1.1.2008 verwenden. Nebenbei, die ältesten, mir zumindest bekannten, Fotos der Stadt datieren aus der Zeit um 1860 (Neuer Markt, Rathaus mit Riesenheuwagen davor, Petrikirche und Viergelindenbrücke mit gotischem Giebelhaus.--S8472 09:07, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Künstler auf Hiddensee

Moin, Schiwago, in der Versionsgeschichte von Hiddensee habe ich gesehen, dass du eine Reihe von Künstlern, die dort gewesen sind, herausgenommen hattest. Nun ist aber für mich Wessi Hiddensee nicht nur ein Inseljuwel, auf dem ich dank der Wende meine Flitterwoche (LA) verbringen konnte. Die Bedeutsamkeit der Insel besteht aus meiner Ansicht ganz besonders darin, dass sie früh Künstler angezogen hat. Man kann regelrecht von einer Künstlerkolonie sprechen - siehe meine Anmerkung von heute auf der Diskseite des Artikels. Wenn zum Beispiel Billy Wilder dort war, ist's für mich wegen des Immer-auf-Platz-eins meiner Lieblingsfilme stehenden SW-Films Eins, zwei, drei auch schon bemerkenswert, aber den magst du ganz anders sehen als ich. Auch die Hauptmann/Thomas Mann-Geschichte der Insel ist literaturhistorisch aus meiner Sicht von einiger Bedeutung. Dort hat sich allerlei abgespielt... Was hältst du von einem eigenen Kapitel über Hiddensee und seine Künstler? In den 20er Jahren steppte dort der Bär, nicht nur der Berliner. Ich könnte mir sogar einen eigenen Artikel darüber vorstellen. Gibt es jemanden, den ich außer dir dazu noch ansprechen könnte? Ist jemand Hiddensee-Spezialist? Es wäre eine Sauarbeit, aber keine belanglose. --MrsMyer 00:08, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Löschen der bekannten Namen erfolgte aus dem Grund, dass nach meiner Meinung unter "Persönlichkeiten" diejenigen aufgeführt werden, die in einer engeren Beziehung zum Ort stehen. Bei Urlaubsorten wäre das sonst schwierig, man stelle sich nur mal vor, wen man dann unter Sylt alles listen müsste. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich die Leute geringschätze;-) Einen Artikel zur Künstlerkolonie Hiddensee kann ich mir sehr gut vorstellen, genauso wie den Ausbau von Künstlerkolonie Schwaan, dem "Worpswede Mecklenburgs" (in Schwaan ist zur Zeit eine beachtliche Sammlung des Gründers Franz Bunke zu sehen). Es gibt noch so viel zu tun! Leider habe ich zu Hiddensee keine Literatur im Schrank, wenn ich das nächste Mal in der Bibliothek bin, werde ich dran denken. Weiterer Ansprechpartner wäre vielleicht Alma, er wird sich sicher zum Thema hier melden:-) Schönes Wochenende und hoffentlich keine Handbreit Wasser unterm Autoreifen! --Schiwago 07:12, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den guten Wunsch. Keine Sorge, ein paar Düker sorgen bei mir vor der Tür für trockene Füße und Reifen. Nur MrMyer konnte seinen Arbeitsplatz nicht wieder erreichen, als er zeitweilig außer Haus war. Dank MrMyer habe ich unter Hiddensee Renate Negendanck: Hiddensee - die besondere Insel für Künstler, Edition Fischerhuder Kunstbuch, 2005, im Regal. Das gibt eine Menge Material und auch die Rechtfertigung eines Lemmas wie Künstlerkolonie Hiddensee. Ich mache mich daran, wenn ich Mitbringsel aus zwei Exkursionen im Oktober nach Niedersachsen und MVP erledigt habe. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:22, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich jede Menge Literatur auf meinem Tisch liegen. In der Bibliothek fiel mir ein, dass es ja noch die Künstlerkolonie Ahrenshoop gab, die bisher im Ahrenshooper Ortsartikel gar kläglich vor sich hindümpelt und wahrlich Besseres verdient hat. Die habe ich leichtsinnig mit eingesackt und stöbere Stück für Stück hindurch. Mir schwirrt schon der Kopf von den vielen bekannten Namen, die teilweise auch dürftige oder keine Artikel haben ... Leider fehlt mir trotz Ekelwetter und Dunkelheit die Zeit für lange Sitzungen vor dem PC. Weihnachten wirft schon wieder Schatten, nicht nur im Supermarkt;-) Gruß. --Schiwago 20:35, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich misch mich mal ein: Ist Ruth Negendanck irgendwie verwandt mit Ulrich von Behr-Negendank? Lässt sich das aus dem Buch herausbekommen? Klugschnacker 23:10, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auf Anhieb finde ich nichts. Aber wenn ich mich genauer drauf stürze (erstmal lese ich Vergangenes und Gegenwärtiges vom Mönchen) werde ich darauf achten. --MrsMyer 23:17, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, bei mir auf die Schnelle auch nichts gefunden. Negendanck, da gibt es doch eine Ruth , die hat auch Bücher über die Künstlerkolonie Ahrenshoop geschrieben. --Schiwago 23:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Große Entschuldigung. Was ich hier liegen habe, ist Ruth Negendanck: Hiddensee - die besondere Insel für Künstler. Very sorry. Übrigens hat sich zum ersten Mal ein Artikel von mir einen SLA (von einer IP) eingefangen: Andrea Kocsis. --MrsMyer 23:40, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zur Sammlung der Künstler(innen) noch folgende Lesetipps: Katharina Bamberg, Edith Dettmann , Elisabeth Büchsel, aber auch Gotthard Ludwig Kosegarten, Karl Lappe („Sei mir gegrüßt, o Dornbuschinsel (...)“, Fritz Reuter, Johann Friedrich Zöllner („Ihr Insel behandeln sie, als wäre außer ihr nichts auf der Welt (...)“, Johann Jacob Grümbke, Gerhart Hauptmann, Carl Hauptmann, Johannes Trojan, Walter Leistikow, Heinrich Seidel, Heinrich von Stephan (na gut, kein Künstler), Alfred Kerr, Willy Jaeckel, Oskar Kruse, Asta Nielsen, Adolf Reichwein (Pädagoge), Gustav Schönleber, Harold Bengen, Erich Heckel, Alexander Kanoldt, Ewald Mataré, Otto Rodewald, August Wilhelm Dressler, Pol Cassel, Robert Huth, Bruno Krauskopf, Erich Kliefert, Tom Beyer (will ich noch schreiben, da gerade 100ster Geburtstag). Blaue Scheune natürlich. Klugschnacker 23:46, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Adolf Reichwein? Interessant. Der hat ein Foto, das ich im Sommer gemacht habe. :-) --MrsMyer 23:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kirche Wustrow

Auf deinen Foto ist das Taufbecken zu erkennen, was sehr alt und interessant aussieht. Hast du dazu zufälligerweise Informationen? --Alma 11:42, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich habe leider keine weiteren Infos dazu. Gruß. --Schiwago 11:54, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen stub zum Maler des Altarbilds gestiftet: Gustav Stever. -- Concord 20:47, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Heiligen-Geist-Hospital Rostock

Hochgeschätzter Schiwago! Mein o.g. Artikel wirkt ohne Koordinaten so unvollständig... Beste Grüße--S8472 21:59, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorieeinbau

Hallo Schiwago, gerade auch wegen Deines Kategorieeinbaus (Baudenkmal (Rostock)), aber eigentlich auch generell, weil es mir schon auf der Zunge brannte (oder so): Danke für Deine Arbeit hier, ich finde sie hervorragend und lese gern in Deinen Artikeln. Schönes Wochenende! Klugschnacker 23:13, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, gleichfalls. --Schiwago 23:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage

Und nochmal ich; musste mich gerade noch auf WP:A versichern: Hast Du nicht Interesse, in dieser wunderbaren Collage aufzutauchen? Ich denke, Du würdest diese Funktionen gut gebrauchen und gut einsetzen. Und Unterstützung hättest Du m. E. auch genug. Magst Du mal drüber nachdenken? Ich würde Dich gern vorschlagen, aber natürlich wäre mir auch (fast) jeder andere Vorschlagende recht. Klugschnacker 23:18, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte auch schon darauf gewartet, dass dir jemand mal diese Frage stellt, meine Unterstützung hättest du ebenfalls. --Niteshift 23:26, 16. Nov. 2007 (CET)
Danke für eure gute Meinung! Sicher, einiges wäre im Alltagsgeschäft einfacher regelbar, gerade weil ich ziemlich viele Ortsartikel auf meiner Beobachtungsliste habe. Ich habe mich aber bisher in den Weiten der WP-internen Diskussionen (nur 580 Edits) oft absichtlich zurückgehalten, da ich das teilweise ermüdende und nutzlose Produzieren endloser Seiten oftmals für eine Vergeudung kreativer Kräfte halte. Das wird man mir sicher bei einer Wahl (zu Recht) vorhalten. Wogegen ich das Abarbeiten von Standardaufgaben wie z.B. die Löschseiten nicht scheuen würde. Nach einer gleichen Anfrage von Alma vor längerer Zeit hatte ich abgelehnt. Aber wenn ihr meint, es wäre an der Zeit, stelle ich mich der Wahl - ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt;-) Gruß. --Schiwago 23:48, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
[[1]] Danke und: Viel Erfolg!!! Klugschnacker 13:09, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Meinung?

Da auch du vor Wochen an der Diskussion beteiligt warst und bevor ich jetzt weiter mache: wie würde dir die Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin in der Form gefallen. Die Tabelle muss ich natürlich noch mal abgleichen, vielleicht finden sich auch noch ein paar Bilder oder sie müssen neu und detaillierter aufgenommen werden, aber darum geht es nun noch nicht vordergründig. Ich kämpfe auch noch mit mir, ob die Teilüberschriften stehen bleiben sollen oder nicht, da durch die Tabelle ja eine Sortierung nach Interessenschwerpunkten möglich wird. Übrigens hat Benutzer:Ruchhöft-Plau eine Tabelle für Neubrandenburg begonnen, aus der ich auch die Tabellengliederung geklaut habe ;). --Niteshift 00:39, 18. Nov. 2007 (CET)

Bin zwar nicht gefragt, aber finde das schon im Verhältnis zu vorher recht sauber und sehr ok.--Kresspahl 01:10, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Lösung. Die Bemerkungen könnten vielleicht in kleiner Schrift sein und die Sortierung der Künstler richtet sich ja nach dem Lemma/Vornamen und ist damit fragwürdig, eventuell gilt das auch für Art. Diese Kritik ist aber unbedeutend, insgesamt für mich OK. --Schiwago 09:29, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke euch, die Namen kann man natürlich zur besseren Sortierung auch in der Form Nachname, Vorname verwenden. Bei "Art" muss sowieso noch jemand drüber schauen. --Niteshift 11:31, 18. Nov. 2007 (CET)
Das muss ich mir für "meine" Stralsunder Liste auch mal ansehen. Es wäre aber m.E. besser, das Bild in die erste Spalte zu setzen, dann Standort ud dann das Motiv etc. Sortierung nach Namen ist natürlich aufwändiger, aber sinnvoll. Klugschnacker 13:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde die jetzige Anordnung (Motiv, Bild, Standort) schon ok, vielleicht gibt es ja irgendwann auch die Möglichkeit, sich die Spalten nach seinen eigenen Wünschen sortieren zu lassen. Ganz nebenbei ist so eine Liste (egal für welche Stadt) in ausgedruckter Form eine gute Arbeitsliste für Fotosafaris im Denkmal"dschungel" ;). --Niteshift 16:14, 18. Nov. 2007 (CET)