Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) war Landgraf von Hessen-Kassel. Er war der erste und einzige Landesfürst Hessen-Kassels nach der Reformation, der zum katholischen Glauben übertrat. Bekannt wurde er als erster Fürst der Aufklärung in Hessen, aber auch durch den Soldatenhandel im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Leben
Er war außer einem als Säugling verstorbenen älteren Bruder der einzige Sohn des Landgrafen Wilhelm VIII. Nach Erziehung und Schulen in Genf und Lausanne heiratete er 1740 Maria, eine Tochter des englischen Königs Georg II. Danach kämpfte er für Kaiser Karl VII. Albrecht im österreichischen Erbfolgekrieg und konvertierte zum katholischen Glauben. Daraufhin trennte sich seine Frau mit seinen drei Söhnen von ihm, und sein Vater befahl in der hessischen Assekurationsakte von 1754 Friedrich, die protestantische Religion in Hessen unangetastet zu lassen und gab Maria und den Kindern die Grafschaft Hanau, die von Hessen-Kassel getrennt wurde. Friedrich sah seine Frau nie und seine Kinder erst 1782 wieder.
Nach dem Tod der Landgräfin Marie heiratete er 1773 in zweiter Ehe die Prinzessin Philippine von Preußen (1745-1800) aus der Nebenlinie Brandenburg-Schwedt. Diese Ehe blieb kinderlos.

Im Siebenjährigen Krieg schlug sich Friedrich auf die Seite Preußens und kämpfte in der preußischen Armee bis zum Ende des Krieges mit. 1760 wurde Friedrich Landgraf von Hessen-Cassel und unternahm einige erfolglose Versuche, die Grafschaft Hanau wieder mit Hessen-Cassel zu vereinigen, die aber am Widerstand Großbritanniens und den evangelischen Ständen scheiterten. Nach dem Krieg begann in Kassel eine rege Bautätigkeit, die der Landgraf unterstützte und förderte. Er siedelte Industrie und Manufakturen in Hessen an, er holte Künstler und Gelehrte nach Kassel. Das erste frei zugängliche Museum des europäischen Festland, das Fridericianum entstand 1779. Er gründete 1777 auch die Akademie der Künste.
Soldatenhandel
Die Finanzmittel für dieser Vorhaben kamen aus dem in dieser Zeit geläufigen Vermietung von Soldaten an andere Staaten, vorrangig an Großbritannien. England benötigte Truppen für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Friedrich und andere deutsche Fürsten stellten König Georg III. über 20.000 Soldaten für den Krieg in Amerika. Hierfür schloss Friedrichs Minister von Schlieffen mit England Verträge ab, die Friedrich zu einem der reichsten Fürsten Europas machten.

Der so genannte Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel macht den Fürsten bis in die Gegenwart hinein zur Zielscheibe von Kritik. Tatsächlich war der „Soldatenhandel“ wirtschaftlichen und militärischen Zwängen geschuldet. Hessen war in Folge seiner Zentrallage auf ein starkes Heer angewiesen, konnte jedoch wegen der nicht überwundenen Verwüstungen des Siebenjährigen Krieges, der gerade auf hessischem Territorium tief greifende Schädigungen des Wirtschaftslebens gezeitigt hatte, aus eigenen Mitteln nur schwerlich die benötigte Truppenstärke unterhalten. Die Anwerbung der Truppen durfte auf Friedrichs Befehl hin nicht unter Zwang oder Gewaltanwendung erfolgen und versprach für viele hessische Freiwillige ein sicheres Auskommen.
Die Kritik an der Bereitstellung von Truppen beschränkt sich meist auf Friedrich II., obwohl andere Feudalherren der Zeit, aber auch die demokratisch regierte Schweiz vergleichbar vorgingen. Die nähere Betrachtung der finanziellen Konditionen, unter denen die hessischen Truppen in Nordamerika eingesetzt wurden, belegt, dass für dauerhaft beschädigte, gefallene oder gestorbene Soldaten Zahlungen an Hessen fällig wurden, die zum Teil in mildtätige Stiftungen liefen, welche bis zur Inflation der 1920er Jahre Bestand hatten.
Wegen des großen Anteils hessischer Soldaten an den britischen Hilfstruppen, ist in den USA bis heute die Bezeichnung Hessians für alle deutschen Hilfstruppen des Unabhängigkeitskriegs gebräuchlich.
Tod
Im Jahre 1785 starb Friedrich überraschend an einem Schlaganfall und hinterließ seinem Nachfolger Wilhelm IX. nach 25-jähriger Regentschaft ein gefülltes Staatssäckel. Er wurde in der von ihm begründeten katholischen Sankt-Elisabeth-Kirche beigesetzt und nach dem Zweiten Weltkrieg in das Treppenhaus des Neubaus der Kirche umgebettet. Somit ist er der einzige Landgraf der Neuzeit, der nicht in der Kasseler Martinskirche beigesetzt ist.
Kinder
Aus seiner ersten Ehe mit Maria von Hannover stammten:
- Wilhelm (1741-1742)
- Wilhelm I. (1743-1821)
- Karl (1744-1836)
- Friedrich von Hessen-Kassel (1747-1837), Landgraf von Hessen-Rumpenheim, verheiratet 1785 mit Caroline (1762-1823), Tochter des Graf Karl Wilhelm von Nassau-Usingen und Stammvater des bis heute existierenden Hauses Hessen.
Literatur
- Peter Gerke: Aufklärung + Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. Ausstellungskatalog, Kassel 1979
- Charles W. Ingrao: The Hessian Mercenary State, ideas, institutions, and reform under Frederick II., 1760-1785, Cambridge, 1987, 240S.
BERGE; Otto: Die Innenpolitik des Landgrafen Friedrich II. von Hessen – Kassel. Ein Beitrag zur Geschichte des aufgeklärten Absolutismus in Deutschland, Mainz 1952.
BOTH, Wolf von und VOGEL, Hans: Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen Kassel. Ein Fürst der Rokokozeit, Marburg 1964.
BOTH, Wolf von und VOGEL, Hans: Landgraf Friedrich II. Ein Fürst der Zopfzeit, München 1973.
BRUNNER, Hugo: Die Umtriebe Frankreichs und anderer Mächte zum Umsturze der Religionsverschreibung des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel in den Jahren 1755 und 1756, in: ZHG XXII, Neue Folge XII (1886), S. 1 – 79.
BURKHARDT, Johannes: Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie, Tübingen 1985.
HARTWIG, Theodor: Der Übertritt des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel zum Katholizismus. Ein Beitrag zur katholischen Propaganda aus der Zeit des siebenjährigen Krieges, Kassel 1870.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wilhelm VIII. | Landgraf von Hessen-Kassel 1760-1785 | Wilhelm IX. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich II. von Hessen-Kassel |
KURZBESCHREIBUNG | Landgraf von Hessen-Kassel |
GEBURTSDATUM | 14. August 1720 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1785 |
STERBEORT | Kassel |