Zum Inhalt springen

NGC 4372

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 15:46 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge) (Entefernungsangabe entfernt. Fehlt Quelle. Hab jetzt lang gesucht und nichts dazu gefunden. Kann das jemand bestätigen? Dann biette wieder einfügen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Koordinaten fehlen oder unvollständig!Vorlage:Infobox Galaxie/Wartung/Koordinaten
Galaxie
Daten von NGC 4372
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Kürzel fehlt oder falsch!
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 0h 0m 0s
Deklination +0° 0′ 0″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ XII[1]
Helligkeit (visuell) 7,2 mag
Helligkeit (B-Band)  mag
Winkel­ausdehnung
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung
Radial­geschwin­digkeit km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung {{{Entdecker}}}
Entdeckungsdatum {{{Entdeckungsdatum}}}
Katalogbezeichnungen
NGC 4372, GCL 19, ESO 64-SC6

Vorlage:Infobox Galaxie/Wartung/Gruppe0

NGC 4372 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufens im Sternbild Fliege. Er hat eine Helligkeit von +7,80 mag und einen Winkeldurchmesser von 18,6 Bogenminuten.

Entdeckung

Entdeckt wurde der Sternhaufen am 30. April 1826 von dem Astronomen James Dunlop.

Quellen

  1. a b SEDS
  2. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE