Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 15:27 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Nitrylkation (erl.): erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Chemie zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Chemie zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in Artikel, die

Die Einordnung erfolgt im Sinne des „Geh von guten Absichten aus“, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Chemie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|~~~|~~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Nach Möglichkeit sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des zweiten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als OK befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht (oder ins Archiv bzw. zu den Knacknüssen verschoben) werden.


Weitere Artikel in der Löschdrossel
 Qualitätssicherung (43)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

 Qualitätssicherung (43)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

Weitere Löschanträge auf Commons

Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Qualitätssicherung (43)

Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Chemiebox fehlt

Da fehlt die Box. Vielleicht lässt sich ja auch inhaltlich noch etwas zum Lemma selbst sagen. -- Schnulli00 Huhu! 09:23, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und hier fehlt auch die Box... -- Schnulli00 Huhu! 15:01, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Box ist drin. --Leyo 23:19, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Sehr kurz, keine Grafik mit Mechanismus, keine Markownikow-Regel. Sollte ausgebaut werden, da es ein wichtiger Reaktionsmechanismus ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.79.136.74 (DiskussionBeiträge) 19:55, 5. Sep. 2007 (CEST)) --Leyo 18:43, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:10, 14. Nov. 2007 (CET))

Hat gerade einen LA überlebt und wurde als Chemie-Thema charakterisiert. Folgend ist die Diskussion aus dem Portal:Physik. Der Artikel könnte wohl etwas Pflege vertragen. Auch das Lemma erscheint mir nicht gerade sinnvoll. -- 217.232.39.145 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Artikel ist eine reine Linkliste. Könnte das jemand erweitern? -- Klara 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder löschen, weil es eigentlich auch kein sinnvoller Eintrag ist? --Heiko Schmitz 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte Löschantrag stellen (wie macht man das eigentlich?). Als enzyklopädischer Artikel sinnlos. Wer wird denn das Stichwort "Stoffeigenschaft" nachschlagen?? --UvM 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo UvM, auf WP:LR steht, wie du einen Löschantrag stellst. -- Klara 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Darstellung schon sinnvoll, daher bin ich gegen das Löschen, vielleicht wäre ein Umbenennen in Liste der Stoffeigenschaften die beste Lösung. Wenn man dann etwas über Stoffeigenschaften wissen will, dann würde man diese Liste finden und könnte dann entscheiden, zu welcher Stoffeigenschaft man Genaueres wissen will. -- Baronvans 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob sinnvoll oder nicht ist wirklich grenzwertig, ich wäre für knapp behalten und ggf. auf besseres Lemma verschieben (ich habe es schon einmal verschoben). Plehn 16:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Was für die Festkörperfront! Der Zusammenhang zwischen Rhomboedrisch, hexagonal und trigonal wird nicht klar; anstelle des Rhomboedrischen Kristallsystems erklärt der Artikel das Trigonale! In diesem Zustand ziemlich unbrauchbar.--Zivilverteidigung 22:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Altbekanntes Problem. Werde mich darum kümmern, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Der Artikel sollte sowieso unter "Trigonales Kristallsystem" geführt werden, das Rhomboedrische Kristallsystem ist nur ein Spezialfall davon. Mit der Verschiebung aber bitte warten, bis der Artikel grundlegend überarbeitet wurde. --Solid State Input/Output; +/– 23:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich aber um Deine Rückmeldung, wenn Deine Baustelle soweit ist, Solid State ;-). Die Kategorie:Rhomboedrisches Kristallsystem mit allen darin enthaltenen Mineralen muss dann ja mitverschoben werden. Gruß -- Ra'ike D C B 23:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte da mal ein Chemiker drüberschauen? Der Artikel ist zwar recht ausführlich und ich habe ihn letztens auch stilistisch überarbeitet und wikifiziert (er war in einem jämmerlichen Zustand). Trotzdem blieben in einigen Abschnitten "Kontroversen" übrig, die ich ohne tiefergehende Chemiekenntnisse nicht auflösen kann. Es handelt sich um Abschnitte, wo ein Autor später, anstatt den Text zu überarbeiten, seine eigene Meinung in Form eines Kommentars zu nach seiner Meinung fragwürdigen Stellen im Text in den Artikel geschrieben hat. Gruß! --cromagnon ¿? 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Meiner Meinung ist auch die Kategorisierung unter Kategorie:Biophysik falsch, sollte vielleicht eher in Kategorie:Biochemie oder noch besser Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren--cromagnon ¿? 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie war geändert - m.E. gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Leuten, die sowas z.B. für die Pyrolyse von Altreifen entwickeln wollten, siehe etwa die Pyrolyse-Gruppe von Kaminski an der Uni Hamburg http://www.chemie.uni-hamburg.de/tmc/kaminsky/html/pyrolyse-gruppe.html. An der Uni Halle gab es eine Presse-Info zum Formex-Pyrolyse-Verfahren unter http://idw-online.de/pages/de/news38694. Die Deutsche Bundestiftung Umwelt hat hier m.W. mehrere Firmen gefördert, u.a. BOS Sondermaschinenbau Oberspree (oder so) in Ost-Berlin. In Deutschland allerdings vermutlich nie umgesetzt. Das passt nur so halb zum Portal:Chemie - aber ein Portal:Abfallentsorgung gibt es wohl nicht... Plehn 16:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nahezu quellenlos (ich habe mal den Atkins als Literatur angegeben, aber der beschäftigt sich mit dem Thema ja nicht sooo ausführlich). Außerdem suggeriert der Artikel, dass Osmose nur in biologischen Systemen stattfindet. Vielleicht hat da jemand geeignete Literatur zur Hand? --Rosentod 10:54, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für einen solch zentralen Begriff der Reaktionskinetik in absolut traurigem Zustand. Da wird munter die Aktivierungsenergie mit der Schwellenenergie der klassischen Stoßtheorie gleichgesetzt und ausserdem suggeriert, man könne von der Endothermie der Reaktion auf eine besonders hohe Aktivierungsbarriere schließen.--Zivilverteidigung 11:35, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Grafik aus dem englischen Artikel übersetzt und eingefügt. Bezüglich des Inhalts bist du ja selbst Fachmann genug, um eine Verbesserung des Artikels zumindest mal zu versuchen. :-) --Leyo 18:59, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diplomprüfung erledigt, jetzt ist auch wieder Zeit für so was...--Zivilverteidigung 19:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas sehr dünn, das Artikelchen... Da fehlt alles -- Schnulli00 Huhu! 07:04, 4. Okt. 2007 (CEST) PS:dabei vielleicht auch mal einen Blick auf Doppelsuperphosphat und Superphosphat werfen. Passt das ggf. alles in einen Artikel?[Beantworten]

Superphosphat ist etwas anderes, da dort noch CaSO4 drin ist, aber was der Unterschied zwischen Doppel- und Tripelsuperphosphat sein soll, weiß ich nicht. Die könnte man eigentlich zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich chemisch unterscheidet: es sind sehr verwandte Dünger (und darauf kommt es m.E. an), ich fände eine Zusammenlegung unter einem Begriff sinnvoll. Dann kommen die Zusammenhänge klarer raus, als mit diesen 3-5 Zeilen. Frage für mich: sind diese Begriffe wirklich aktuell, oder mehr historisch gebraucht ? Plehn 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: es gibt ein Lemma Stickstoffdünger, aber keines für Phosphordünger oder Phosphatdünger, seltsam. Plehn 17:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Gelegenheit mit Tetrahydrocannabinol abgleichen, etwas ausbauen und wikifizieren. --Alcibiades 01:14, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte man in Tetrahydrocannabinol einbauen und zum Redirect machen, wenn es keine eigene Bedeutung hat. Widerspruch? Plehn 16:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir zumindest gibt's keinen… --Leyo 16:50, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ehemaliger Meyers-Artikel, bei dem jemand den Hinweis darauf wohl etwas vorschnell entfernt hat. Die Chemiebox fehlt und der Artikel ist immer noch etwas antiquiert. --Henward 23:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffe ich bin hier richtig, sonst einfach normal QS, einmal wikifizieren und überarbeiten--Repat 21:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Azine (erl.)

So, diesmal unbearbeitet übergeben;) Viel Spass damit:-P --Repat 02:41, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kräftig erweitert. Gruß Cvf-psDisk+/- 09:56, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:27, 13. Nov. 2007 (CET))

Habe den Artikel bei den Verwaisten Artikeln gefunden. Hatte seit Feb. 2006 (!) einen Lückenhaft-Baustein. Habe mal die Chemobox und Kat spendiert. Hat noch jemand etwas? Auch eine Strukturformel müsste noch rein. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der offenbar sehr unerfahrene Benutzer FreakingOut hat diesen Artikel gleich in der Erstversion komplett mit Chemie-QS-Baustein angelegt. Obwohl ich glaube, dass dies unbeabsichtigt durch Kopieren eines anderen Artikels geschah, besteht der Baustein völlig zu Recht: der Artikel ist auch mit viel Nachsicht nicht als "gut" zu bezeichnen; die Angaben der Box stark überarbeitungsbedürftig und mit Maßeinheiten und Quellen zu versehen. Gruß, --Dschanz → Bla  17:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

etwas wikifiziert, Kat eingefügt und Werte korrigiert und referenziert. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der schon ewig in der QS herumdümpelt. Frage an die Fachwelt: Lässt sich daraus etwas Brauchbares machen? Wenn nicht, bitte LA stellen... --seismos 15:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte auch in Weichmacher ein Abschnitt ergänzt und Extender in einen Redirect umgewandelt werden. --Leyo 19:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist ohne Quellenangaben. Nur wenige Formelsymbole werden erläutert und wenn, dann im laufenden Text, darum schwer zu finden. Teilweise lieblose Formatierung (Reaktionstyp A + B -> P, kein TeX). Vollständig fehlen Hinweise auf den Gültigkeitsbereich der Stoßtheorie und andere Theorien, stattdessen der vollmundige Einleitungssatz

Die Stoßtheorie erklärt den Ablauf molekularer chemischer Reaktionen.

-- Burkhard 23:54, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War in der QS - Medizin, wurde entsprechend nachgebessert, nachdem ich aber nicht weiß, inwieweit dieses Thema in der organischen Chemie eine allgemine Rolle spielt habe ich Euch das Thema mal reingestellt. :-) Redlinux 23:51, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Abarbeiten der BKLs in die Hände gefallen. Passende Kat und mal drübergucken? Gruß, --Gleiberg 09:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zu richtigem Namen Abgasmassenstrom verschoben, ausgebaut und m.E. erledigt!Cvf-psDisk+/- 12:03, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank!, --Gleiberg 12:33, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:03, 13. Nov. 2007 (CET))

Ausbauen und HTML-Code umändern--repat 20:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne Chemobox hats nun schonmal. Kann jemand den Satz mit dem Trennungsgang etwas verständlicher gestalten (ist momentan auskommentiert). --NEUROtiker 23:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich auf der Diskussionsseite bereits geschrieben habe bin ich der Meinung, dass der Reaktionsmechanismus so nicht richtig ist und überarbeitet werden müsste. Sollte sich aber lieber nochmal ein Fachkundiger angucken, bevor ich mir da unnötige Arbeit mache ^^ --Kreuvf 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte wikifizieren --Darev 17:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema wäre wohl besser für einen Abschnitt in Seife geeignet. --Leyo 18:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzen

Aus den Redundanzen 2006, Details hier--Coatilex 11:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte einmal das komplette programm, vielen dank--Flyingtrigga 09:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Nitriersäure gesetzt, ein eigener Artikel ist imho nicht notwendig. —YourEyesOnly schreibstdu 09:54, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte das nächste Mal unter der passenden Überschrift einordnen. --Leyo 14:27, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:27, 18. Nov. 2007 (CET))

Aus den Redundanzen 2006, Details hier--Coatilex 11:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist nicht gegeben:"Die Rektifikation oder auch Gegenstromdestillation genannt...". Eine fraktionierte Destilation ist ein diskontinuirlicher Prozeß, eine Rektifikation ist ein kontinuirlicher. Auserdem gibts bei ner fraktionierten Destilation keinen Gegenstrom.--Zivilverteidigung 16:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Großtechnisch sind die meisten fraktionierten Destillationen kontinuierliche Prozesse, dass ist also kein Unterscheidungskriterium. Ich habe den Begriff Rektifikation eher selten gehört, man spricht eigentlich häufiger von fraktionierter Destillation. Meiner Meinung nach werden die Begriffe synonym gebraucht, wie auch Fraktionierung.--Chemiewikibm 20:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also für mich bedeutet "fraktionierte Destillation" das man eine Vorlage hat und aus dieser nacheinander direkt in verschiedene bereitgehaltene Gefäße destilliert während Rektifikation meiner Meinung nach eine mehrstufige Gegenstromdestillation in einer Kolonne ist. Das die Begriffe synonym gebraucht werden kann ich nicht bestätigen. Bei uns in der Technischen Chemie ist das definitiv nicht der Fall und auch der Vogel: Verfahrensentwicklung den ich grad vor mir habe definiert Rektifikation explizit als "Mehrstufige Verdampfung".--Zivilverteidigung 22:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Mit kontinuirlich vs. diskontinuirlich hast du zugegebenermaßen recht. Wenn man im Labor eine Vigreuxkolonne einsetzt ist es praktisch auch eine Rektifikation. Was die Häufigkeit der Nennungen betrifft: in der Organischen Chemie mag das Wort Rektifikation selten fallen (und vielleicht auch die Unterscheidung nicht gemacht werden), in der Verfahrenstechnik/Technischen Chemie sieht das auf jeden Fall anders aus.--Zivilverteidigung 22:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht sehr viel technische Chemie gemacht, daher ist meine Wahrnehmung da vielleicht etwas anderes. Von mir aus kann man auch beide Lemmas bestehen lassen. Es bleibt aber die inhaltliche Überschneidung und dabei sollte man das was bei Kolonne steht noch mit berücksichtigen. --Chemiewikibm 22:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, denn Rektifikationsspezifischen Kram aus fraktionierte Destillation nach Rektifikation zu übernehmen, den Rest in Destillation einzubauen und einen Redirect auf Destillation zu setzen.--Zivilverteidigung 11:57, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal wieder ein bisschen in den alten Redundanzen gewühlt und beläsitge euch jetzt damit :). Ist aus dem September 2006 --Coatilex 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Kein Enzyklopädielemma - Wikipedia ist kein Lehrbuch!--Zivilverteidigung 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Du hast aber schon gemerkt, dass Du ein SLA gestellt hast? --nick-zug ••• 13:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der abgelehnt wurde!--Zivilverteidigung 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu, man sollte aber evtl. noch brauchbares für Chemie retten (dort kam es ursprünglich auch einmal her) Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel nach Wikibooks transportieren, da wäre das Ganze gut aufgehoben... Red Rooster 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben, in der Tendenz: Einbau in das Lemma Chemie Plehn 18:42, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde ursprünglich aus dem Lemma Chemie ausgelagert weil wir damals übereingekommen sind, dass eine solche exzessive Darstellung der Grundlagen das Lemma sprengen würde.--Zivilverteidigung 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt übrigens auch noch das Lemma Allgemeine Chemie, das wiederum gleich im ersten Satz auf die Grundlagen der Chemie verweist. Vielleicht sollte man es dahin verschieben? Plehn 12:15, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das tönt sinnvoll. Aber wie geht das korrekt? Gruß 212.41.68.237 15:18, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt wirklich sinnvoll. Dazu muss einer unserer Admins den Allgemeine Chemie-Artikel löschen und dann diesen verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern dies allgemeiner Konsens ist, kann ich den einen Artikel löschen. Zustimmung allenthalben oder andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Pro von meiner Seite. Vielleicht könnte der Abschnitt „Bedeutung der Allgemeinen Chemie“ oder Teile davon zuvor noch gerettet werden. --Leyo 16:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Contra von mir. Der Vorschlag geht an meiner ursprünglichen Kritik vorbei. IMHO gehört eine derartige Darstellung prinzipiell nicht in Wikipedia, egal ob im Artikel Chemie oder Allgemeine Chemie. Das der Inhalt bei einer Löschung mit draufgeht ist zwar schade, aber da lässt sich wohl leider nix machen...--Zivilverteidigung 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Artikel unter Wikibooks/Chemie gebrauchen kann, wäre das natürlich auch eine Lösung. Eine Löschung wäre jedenfalls schade. --Leyo 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens läuft das dann aber darauf hinaus, dass niemand mit hinüber kommt, es ausbaut und wikibookskonform macht. Die wenigen Leute, die dort sind, können nicht auch noch das, was Wikipedia nicht haben will, aufarbeiten; die haben auch andere Sachen zu tun. Wenn ernstlich Leute Interesse daran haben und wirklich bei Wikibooks den Artikel zu einem eigenständigen Buch ausarbeiten – meinetwegen. Sonst bin ich dagegen. -- heuler06 18:26, 17. Okt. 2007 (CEST) Bin durch die Nachricht bei MichaelFrey darauf aufmerksam geworden. Man hätte es ja auch bei Ich brauche Hilfe schreiben können oder gibt es einen besonderen Grund, warum gerade bei MF die Frage gestellt wird?[Beantworten]
Wirklich Interessant, das das auf meiner Disk. gelandet ist. Red Rooster ist ja auch ein Admin von de.wikibooks.
Ich bin ähnlicher Meinung wie heuler06:
Wenn die Autoren mit kommen, kann die Seite gerne zu uns.
Einfach nur zu uns in die Abstellkammer ist aber nicht in unserem Interrese und die Chance das jemand diesen Text auf WB findet und "einfach so" fortsetzt ist auch klein. Denn wenn jemand auf Grundlage von WP Artikeln ein Buchschreiben will, steht ihm das mit z.B. b:Wikibooks:Import ohnehin offen.
-- MichaelFrey 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht so, dass Grundlagen der Chemie schlecht ist und wir den Artikel einfach loswerden wollen. Der Stil ist jedoch nicht der eines Lexikons (Wikipedia), sondern eher der eines Lehrbuches. Daher wurde Wikibooks ins Spiel gebracht. --Leyo 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob der Artikel im Lexikonstil geschrieben ist oder im Lehrbuchstil. Der springende Punkt ist: Wird der Artikel dort von euch weitergeführt oder "verkommt" er bei Wikibooks? Ein Buch ist etwas Anderes als ein Lexikonartikel. Das dauert. Außerdem findet sich kaum jemand bis niemand, der ein schon angefangenes Buch fortführt. Das liegt daran, dass es schwieriger ist, einen angemessenen Lehrbuchstil zu finden als einen angemessenen Lexikonstil. Jeder Autor hat andere Ansichten darüber, wie ein Lehrbuch aussehen sollte. Ihr merkt das offensichtlich auch an Lexikonartikeln. Allerdings kann man sich bei so etwas idR. auf einen Stil einigen – knapp, klar, präzise (, wobei das knapp bei Wikipedia schon nicht mehr zutrifft und Klarheit und Präzision auch mit der Länge der Artikel abnehmen; das ist aber eine andere Sache). Da ein Buch aber umfangreicher ist und weitschweifiger, wird es schwierig. Verlässt der Hauptautor Wikibooks, landet das Buch irgendwann bei den verwaisten Büchern und wenn sich ein ganz mutiger findet, kommt ein LA und das Buch ist dann vielleicht weg. Das würde auch mit diesem Artikel passieren, wenn sich keiner findet und das Buch zu Ende führt.
Wenn ihr aber andererseits sagt, man könne es als fertiges Buch deklarieren, sage ich mal, dass Wikipedia keine Enzyklopädie mehr ist, sondern ein Abklatsch von Wikibooks. Überlegt es euch also: Wenn jemand mitkommt und den Artikel zu Ende führt, ist er sicher gern gesehen. :) -- heuler06 20:37, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im Moment völlig inhaltlos, da nur eine Infobox vorhanden ist. Bitte schon, ob sich der Ausbau lohnt oder wenn das nicht der Fall ist entsorgen. --Hendrik J. 23:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die Chemobox ist noch praktisch leer. So ist es bloss ein Artikelwunsch. Ich finde, man sollte den „Artikel“ auf eine Benutzerunterseite des Erstellers verschieben, so dass dieser selbst noch daran arbeiten kann. --Leyo 02:01, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Back to the roots - zurück in den BNR verschoben, Benutzer informiert. —YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vom Ersteller ausgebaut und wieder zurückverschoben. Trotzdem ist er noch ein QSC-Patient. --Leyo 16:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre beinahe auf den Löschknopf gefallen. Die falsche Strukturformel habe ich jedenfalls schonmal rausgenommen... —YourEyesOnly schreibstdu 17:19, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde hier von Chemiewikibm eingetragen. --Leyo 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz zeigt doch, dass das so völlig absurd ist, oder???? - ich schlage einen LA vor. Plehn 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, ich habe es daher zu den Löschkandidaten verschoben. Evtl. wäre auch ein Redirect möglich, ich weiß nur nicht, auf welchen Artikel ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit 2004 o.O. Aua, —YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@YEO: schon einmal Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels gelesen? Das könnte auch für diesen Artikel gelten ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre fürs Löschen. Anschliessend könnte man unter dem Lemma einen Redirect auf Elektrische Ladung erstellen. Vielleicht könnte man ja dort einen Satz über Elektronenüberschuss ergänzen. --Leyo 15:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Dazu musst Du den Artikel nicht löschen, Du kannst einfach die Weiterleitung anstelle des momentanen Inhalts einsetzen ;). —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir klar. Im Unterschied zu Löschung&Redirect könnte die Umwandlung in einen Redirect später vielleicht unbemerkt rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überlegt, ob man eine BKL draus macht, die auf die Zusammenhänge verweisst, in denen der Begriff verwendet wird. Auf der anderen Seite ist der einzige andere Zusammenhang neben Ladunsgtrennung Hypervalenz, daher ist die Frage ob das sinnvoll ist. Wenn man den Artikel allerdings löscht, wird irgendjemand ihn neu schreiben, da es doch einige Verweise auf ihn gibt. Der Begriff existiert immerhin, auch wenn er nicht im Römpp steht. --Chemiewikibm 01:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ja selber nicht für die Qualität an meinen Chemikalien/Physik-Artikeln bekannt, aber der Artikel Elektronenüberschuss

weißt einen ganzen Roman mit kleineren Mängeln auf. Ich denke allerdings nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Er benötigt einfach einer "Radikalkur", vielleicht sollte ich mich aber besser zurückhalten... --Maxifaxi 18:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]