Color Graphics Adapter
CGA (Color Graphics Adapter) ist ein von IBM 1981 geschaffener Grafikkarten-Standard. Bis zur Einführung von EGA war er Standard für Anwendungen im grafischen Bereich. Das Video-RAM beträgt 16 KiByte. Die grundlegende Bildschirmauflösung der Karte war 640×200 Punkte. Anders als bei allen anderen PC-Grafikstandards, aber wie bei den meisten Heimcomputern, entsprach das Timing der CGA-Karte der des Fernsehbildes, wodurch die Karte relativ leicht und ohne großen Detailverlust des Bildes an einen Fernseher oder Composite-Monitor angeschlossen werden konnte. Ebenfalls im Gegensatz zu den anderen PC-Grafikstandards hatte das Bild auf dem Monitor einen relativ breiten äußeren Rahmen, der durch die Festlegung einer sogenannten Rahmenfarbe farbig erscheinen konnte.
Textmodi
Die CGA-Karte kennt zwei Textmodi:
- 40 × 25 Zeichen,
- 80 × 25 Zeichen.
Beide Modi haben je zwei Varianten:
- Vorder- und Hintergrundfarbe sind aus einer Palette von 16 Farben frei wählbar,
- alle Farbcodes werden in Grautöne umgesetzt.
Unabhängig vom gewählten Textmodus mussten alle Zeichen in einem 8×8-Raster dargestellt werden, wodurch Nachteile gegenüber den Monochrom-Standards MDA und HGC in Kauf genommen werden mussten: Die Buchstaben sahen sehr „rasterartig“ aus, und die Zeilenabstände waren so gering, dass Unterlängen (wie bei den Kleinbuchstaben g,j,p,q,y) die Großbuchstaben der nächsten Zeile berührten. Darunter litt natürlich die Lesbarkeit, weshalb CGA auch nur selten für Büroanwendungen genutzt wurde.
Grafikmodi
Fixed CGA 4-color palette #1 | ||
default | 5 — magenta | |
3 — cyan | 7 — white (light gray) | |
Fixed CGA 4-color palette #2 | ||
default | 4 — red | |
2 — green | 6 — brown (orange) |
Standard-Modi
Die CGA-Karte besitzt drei Grafikmodi, von denen aber nur zwei echten Einsatz fanden:
- 160 × 200 Punkte bei 16 Farben (Composite Mode, vom BIOS nicht unterstützt),
- 320 × 200 Punkte bei 4 Farben,
- 640 × 200 Punkte bei 2 Farben.
Bei DOS-Computerspielen wurde meist die Farbpalette 1 mit Magenta und Cyan verwendet.
160×100-Modus
Diesen Modus beherrscht der bei CGA-Karten für das Timing verantwortliche Motorola 6845 nicht „offiziell“, sondern er konnte nur „ertrickst“ werden. Diese Art von Tricks war typisch für die frühe Zeit der Spieleprogrammierung:
- Man schaltete die CGA-Karte in den Textmodus
- Man programmierte die Videoregister so, dass die Zeilenzahl vervierfacht wurde.
- Man benutzte für die Textdarstellung das Zeichen „linker Balken“ und „rechter Balken“.
- Man schaltete den Blink-Modus ab, um 16 Farben, statt 8 nicht-blinkende und 8 blinkende Farben zu bekommen.
Diesen Trick nutzten allerdings nur sehr wenige Spiele, da 160 × 100 Pixel doch zu wenig war.
Geschichte
Die CGA-Karte wurde von IBM alternativ zur MDA-Karte 1981 mit dem ersten Ur-PC angeboten. Sie war damals rund 1000 DM teuer, von ihrer Leistung her für einen professionellen Computer aber unzureichend: Die 2-Farben-Auflösung wurde von den Konkurrenzgeräten überboten (Victor Sirius: 800 × 400 Pixel), der 320×200-Modus war mit 4 Farben für Spiele nicht gut geeignet, der 16-Farben-Modus konnte nur mit einem sogenannten Composite-Monitor angesteuert werden – das konnte allerdings auch ein ganz normaler Farbfernseher sein. Da außerdem aus Sicht der damaligen Computer-Puristen „Farbe“ nichts mit Professionalität zu tun hatte, (es sei denn für exotische Anwendungen wie CAD), setzte sich die ein Jahr später angebotene monochrome Hercules-Karte HGC durch, und die CGA-Karte spielte erst einmal eine Nebenrolle.
Anders wurde das ab 1984, als IBM den PC AT und die EGA-Karte herausbrachte. Im gleichen Zug wurde die CGA-Karte sehr viel preiswerter und galt in den Jahren danach als Billiglösung. Für die in diesen Jahren aufkommenden Billig-PCs, die sich viele als Heim-PC anschafften und auf denen auch gespielt werden sollte, war die CGA-Karte die einzige Alternative. Das ist der Grund, warum Mitte der 1980er Jahre sehr viele PC-Spiele – ausschließlich oder optional – für den CGA-Modus erschienen.
Im 320×200-Modus besaß die Grafikkarte zwei feste Paletten aus jeweils vier Farben. Die erste Palette bestand aus den Farben Magenta, Türkis, Weiß und Schwarz, die zweite aus Gelb, Hellgrün, Hellrot und Schwarz. Die meisten Spiele nutzten die erste Palette, wodurch der typische Türkis-Magenta-Look der CGA-Spiele zustandekommt.
Der 160×200-Modus wurde vom PC-BIOS nicht unterstützt. Hier musste der Grafikprozessor der CGA-Karte, der Motorola 6845, direkt programmiert werden. Weiterhin unterstützten nur wenige Grafikkarten diesen Modus, u.a. die Original-Karte von IBM, die Karte für den IBM PCjr und die Grafikkarte des Tandy 1000, die aber ohnehin nicht dem CGA-Standard entsprach.
Weblinks
- http://www.oldskool.org/shrines/lbd/ Life Before Demos