Zum Inhalt springen

Schlacht bei Solicinium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 14:09 Uhr durch Randalf (Diskussion | Beiträge) (Wiederherstellung der Infobox Militärischer Konflikt gem. MB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlacht bei Solicinium
Datum 367
Ort Süddeutschland, südlich des Limes, vgl. Artikel
Ausgang Sieg der Römer
Konfliktparteien

Römisches Reich

Alamannen

Befehlshaber

Valentinian I.

Die Schlacht von Solicinium wurde im Jahre 367 zwischen Alamannen und dem römischen Reich unter Kaiser Valentinian I. ausgetragen, nachdem die Alamannen im Jahr zuvor Mainz eroberten. Valentinian I. konnte nur unter großen Verlusten die Schlacht gewinnen.

Über die Schlacht ist wenig bekannt. Der römische Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus berichtet von einer konzertierten Offensive verschiedene Stämme. Mit dieser Schlacht endete diese letzte Offensive, die die Feinde Roms über den germanischen Limes brachte. Zur Schlacht gestellt zogen sich die Alamannen auf einen Berg zurück.

Der genaue Ort der Schlacht ist Gegenstand der historischen Forschung. Archäologische Belege sind bisher nicht gefunden worden. Als mögliche Orte werden genannt:

Sulz am Neckar, Heidelberg, Schwetzingen, Rottenburg (Sülchen), Glauberg oder der Tübinger Spitzberg.

Siehe auch: Liste der Kriege, Liste von Schlachten