Zum Inhalt springen

Andrea Pirlo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 12:53 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andrea Pirlo
Personalia
Voller Name Andrea Pirlo
Geburtstag 19. Mai 1979
Geburtsort BresciaItalien
Größe 177 cm
Position Mittelfeld

2 Stand: 18. Novemer 2007

Andrea Pirlo (* 19. Mai 1979 in Brescia, Italien) ist ein italienischer Fußballspieler. Er spielt im defensiven Mittelfeld des AC Mailand und Italiens.

Karriere

Er begann seine Profikarriere 1994 bei Brescia Calcio. 1998 wechselte er zu Inter Mailand. Dort wurde er 1999 an Reggina Calcio ausgeliehen. Von 2000 bis 2001 spielte er dann wieder bei Inter, bevor er 2001 erneut an Reggina ausgeliehen wurde. 2002 ging er für 17,5 Mio. Euro zu seinem derzeitigem Verein AC Mailand.

Nationalmannschaft

2002 gab er seine Debüt in der italienischen Nationalmannschaft. Mit Italien war er auch EM-Teilnehmer 2004.

WM 2006

Vor allem war Andrea Pirlo jedoch Teil der Mannschaft, die bei der WM 2006 den Titel erringen konnte. Die wichtige Rolle, die er dabei spielte, wurde von der FIFA durch die jeweilige Auszeichnung zum "Man of the Match" beim Vorrundenspiel gegen Ghana, sowie beim Halbfinale gegen Deutschland, honoriert. Außerdem belegte er bei der Wahl zum besten Spieler der WM, hinter Zinédine Zidane und Fabio Cannavaro, den dritten Platz. Am 7. Juli 2006 gab die FIFA bekannt, dass Pirlo zum 23 Spieler umfassenden All-Star-Team der Weltmeisterschaft gehört.

Spielcharakter

Seine sehr gute Technik, Übersicht und Spielintelligenz werden als seine hervorstechendsten Stärken angesehen. Zudem macht er, vor allem bei Freistößen, häufig durch seine Schussstärke und -präzision auf sich aufmerksam.

Sonstiges

Bemerkenswert ist, dass Andrea Pirlo eigentlich ein eingefleischter Fan des Lokalrivalen Inter Mailand ist. Dort war er auch einige Jahre als "Trequartista" (Bindeglied zwischen Mittelfeld und Angriff) aktiv, konnte sich jedoch, auch aus mangelndem Vertrauen der dort stetig wechselnden Trainer, nie einen Stammplatz erarbeiten.

Erfolge

  • Champions-League Sieger mit der AC Mailand 2003 und 2007
  • Europäischer Supercupsieger mit der AC Mailand 2003 und 2007
  • Italienischer Pokalsieger mit der AC Mailand 2003
  • Italienischer Meister mit der AC Mailand 2004
  • Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen
  • FIFA Weltmeister 2006
  • Bronzener Ball bei der FIFA WM 2006 als drittwertvollster Spieler
  • U-21-Fußball-Europameister: 2000