Zum Inhalt springen

Dornaugen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 13:32 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (interwikis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dornaugen

Dornaugen

Systematik
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung: Schmerlenartige (Cobitoidei)
Familie: Schmerlen (Cobitidae)
Unterfamilie: Steinbeißer (Cobitinae)
Gattung: Dornaugen
Wissenschaftlicher Name
Pangio
Blyth, 1860

Die Dornaugen (Pangio) (Syn.: Acanthophthalmus) sind eine Gattung der Schmerlen (Cobitidae). Die bodenlebenden Süßwasserfische leben in Südostasien, einschließlich der Inseln Sumatra, Borneo und Java, in Indien und Bangla Desh. Sie leben in Sümpfen, Tümpeln, Seen, den Stillwassern größerer Flüsse, aber auch in fließenden Bächen, auf Schlamm- und Sandböden zwischen herabgefallenem Laub, Wurzeln und Pflanzen. Stellenweise sind sie sehr häufig.

Dornaugen ernähren sich zum großen Teil von Kleinkrebsen, wie Chydorus, Bosmina oder Muschelkrebsen (Ostracoda).

Merkmale

Dornaugen haben einen aalartigen, langgestreckten Körper, der seitlich etwas abgeflacht ist. Der Kopf ist schuppenlos, das Auge von einer durchsichtigen Haut bedeckt. Vor dem Auge befindet sich der für Schmerlen charakteristische Praeorbitalstachel. Das unterständige Maul hat drei bis vier Paar Barteln. Die Bauchflossen und die kurze Rückenflosse befinden sich hinter der Körpermitte, die Afterflosse hinter der Rückenflosse. Dornaugen haben eine abgerundete bis leicht eingekerbte Schwanzflosse. Die meisten Arten sind bräunlich, einige haben auf gelblichem oder beigen Grund braune oder fast schwarze Streifen, die sich vom Rücken die Flanken entlangziehen. Ihre Länge beträgt je nach Art drei bis zwölf Zentimeter.

Arten

Quellen