Georg-Büchner-Gymnasium (Seelze)
Georg-Büchner-Gymnasium | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Adresse | Hirtenweg 22 |
Ort | Seelze |
Bundesland | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Schüler | 1400 |
Lehrkräfte | 92 |
Website | www.gbgseelze.de |
Das Georg-Büchner-Gymnasium ist ein Gymnasium der Stadt Seelze-Letter, Region Hannover in Niedersachsen. Die Schule ist nach Georg Büchner (1813−1837) benannt, einem hessischen Naturforscher, Schriftsteller und Revolutionär.
Insgesamt werden derzeit 1 400 Schülerinnen und Schüler von 92 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, beginnend ab der Jahrgangsstufe 5. (Stand: Juni 2007)
Gebäude
Die Schule besteht heute aus drei Gebäudeteilen:
- dem Hauptgebäude bzw. Altbau,
- dem Südflügel (ehemals Geschwister-Scholl-Schule) und
- dem westlich gelegenen, im August 2001 fertiggestellten Neubau.
Der am 29. Juli 2000 begonnene Erweiterungsbau von 1 700 m² kostete etwas mehr als 4.600.000,00 €; er wurde unter anderem durch Finanzminister Heinrich Aller am 22. August 2001 den Lehrern und Schülern übergeben.
Ausstattung
- Naturwissenschaften
- Gut ausgestattete Fachräume für experimentell orientierten Unterricht; Chemie im Altbau; Biologie und Physik im Neubau.
- Musik
- Drei Musikräume mit Flügel/Klavier und weiteren Instrumenten und eine Combo-Ecke, Sammlung mit vielen Instrumenten und Keyboards.
- Sport
- Gymnastikhallen, Schwimmbad direkt neben der Halle, großes Sportstadion mit Kunststofflaufbahn, zwei große Rasennebenplätze, ein kunststoffbelegtes Handballfeld, Ruderboote, Skiausrüstungen, Kraftraum, Beach-Volley- und -handballanlage.
- Mediothek
- Umfangreiche Ausstattung mit Unterrichtsmaterialien, Möglichkeiten zur Gestaltung von Video-Produktionen (Studio).
- Cafeteria
- Mit großzügigem Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler in den Freistunden, Möglichkeiten für kleine Veranstaltungen.
- Schulbibliothek
- Eigene Bibliothek mit Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler, Fachbibliothek.
- Forum
- Für Veranstaltungen mit bis zu 350 Personen.
Pädagogische Arbeit
Sprachen
An der Schule wird bilingualer Unterricht in Deutsch und Englisch angeboten. Als Fremdsprachen werden Englisch, Latein, Französisch sowie als wahlfreie Fächer Italienisch und Spanisch unterrichtet. In der französischen Sprache kann das DELF erworben werden.
Berufsvorbereitung
Jahrgang 9
Im Rahmen des Politikunterrichts werden Themen behandelt, die sich mit der Arbeitswelt (Soziale Marktwirtschaft, Mitbestimmung, technologischer Wandel, Ökologie , Strukturwandel, …) und den sich daraus für die Menschen ergebenden Folgen (z.B. Arbeitslosigkeit) beschäftigen. Dazu kommen gegebenenfalls Betriebserkundungen.
Jahrgang 10
In dieser Jahrgangsstufe werden zahlreiche Aspekte der sich wandelnden Arbeitswelt behandelt (z.B. Gleichstellung von Frauen, Streik und Aussperrung, Arbeit für alle), wobei die Auswahl der Themen mit den Schülerinnen und Schülern nach Interessenlage erfolgt. Auch hier sind Betriebserkundungen möglich. Zur ersten eigenen beruflichen Vororientierung dient der halbtägige Besuch im Berufsinformationszentrum 'BIZ' des Arbeitsamtes Hannover.
Jahrgang 11
Das Berufsfindungsseminar in Dassel ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Informationsarbeit zum Thema „Studium/Beruf“. Um deutlich zu machen, dass es auch für künftige Abiturientinnen und Abiturienten nicht ausschließlich darum gehen kann, Informationen über Studienmöglichkeiten zu erhalten, wurden in den vergangenen Jahren immer wieder jeweils zehn Firmen eingeladen, deren Ausbildungsleiter/innen gemeinsam mit Auszubildenden Informationen über betriebliche Ausbildungsgänge für Gymnasiasten oder auch kombinierte Ausbildungsgänge („Leibniz-Akademie Hannover“) vorgestellt haben. Die Palette der vorgestellten Berufsbilder wird zusätzlich bereichert durch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule, die nach ihrem Verlassen des Georg-Büchner-Gymnasiums sehr unterschiedliche berufliche Wege gegangen sind, und somit dem 11. Jahrgang für Informationen zur Verfügung stehen.
Begleitet wird das Seminar durchgehend von einem Mitarbeiter des Arbeitsamtes (BIZ), der alle Fragen zum Thema Studium/Beruf kompetent beantworten kann (auch in Einzelberatungen), sowie einer Vertreterin der „zentralen Studienberatung“ (ZSB) der Universität Hannover als auch der Fachhochschule Hannover.
Darüberhinaus findet im Jahrgang 11 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
Arbeitsgemeinschaften
- zahlreiche Musik-AG's (Orchester, Big-Band, United Flutes and Clarinets, Räuber-Orchester, Chor, Oberstufenchor, Streichorchester)
- verschiedene Sport-AG's (Fußball, Handball, Rudern, Skifahren, uvm...)
- Opern-AG
- Theater-AG
- Schulgarten-AG
- AG Schulleben - Na Logo
- Schach-AG
- Forum-AG
- Homepage-AG
- Konfliktschlichtung
- uvm.
Auszeichnungen
Umweltschule in Europa
Im Oktober 2003 hat sich die Schule zum ersten Mal um die Zulassung zur Teilnahme am internationalen Projekt „Umweltschule in Europa“ bemüht. An dem Projekt nehmen inzwischen 13 000 Schulen in 31 Ländern teil. Teilnehmende Schulen müssen sich innerhalb von knapp zwei Jahren in zwei selbst gewählten Handlungsbereichen im Rahmen der Umweltbildung qualifizieren, ein Vorhaben muss dabei aus den Themenbereichen Abfall, Wasser und Energie gewählt werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung hat sich das Georg-Büchner-Gymnasium mit den Vorhaben „Schaffung eines Abfallvermeidungs- und Abfalltrennsystems“ und „Umgestaltung des Schulaußengeländes unter dem Stichwort: Schule zum Wohlfühlen“ beteiligt. Die USE-Jury war von den bis zum Juni 2005 abgeschlossenen Aktivitäten und Maßnahmen in dieser Sache so überzeugt, dass sie das Gymnasium sowohl für die internationale als auch für nationale Auszeichnung vorgeschlagen hat. So darf sich das Georg-Büchner-Gymnasium seit dem 28.09.2005 als „Internationale Agenda 21 – Schule“ bezeichnen, bestätigt durch Urkunden und einer Flagge.
Am 28.9.2005 ist das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze zur „Umweltschule in Europa“ ernannt worden. Im Jahr 2007 erhielt es diese Auszeichnung erneut.
uniKIK Schule 2007
Im Jahr 2007 wurde das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze von der Leibniz Universität Hannover als uniKIK Schule ausgezeichnet.[1]
Robocup 2007 in Atlanta (USA)
In der Disziplin „Rescue“ wurden vier Teams des Georg-Büchner-Gymnasiums beim Robocup Weltmeister [2].
Unicum Abi
Bei einer Umfrage der Zeitschrift Unicum ABI gewann das Georg-Büchner-Gymnasium die Auszeichnung „Schule des Jahres 2003“:
- 1. Platz in der Kategorie „Ausserschulische Aktivitäten“
- 2. Platz in der Kategorie „Berufsvorbereitung“
Partnerschulen
Das Gymnasium hat Partnerschulen in verschiedenen Staaten:
- Vorlage:Flagicon Bristol, Großbritannien
- Vorlage:Flagicon Verviers, Belgien
- Vorlage:Flagicon VII. Liceum in Poznan, Polen, seit 1990
- Vorlage:Flagicon Quilcene, USA
- Vorlage:Flagicon Collège St. Francoit Xavier in Verviers, Frankreich
- Vorlage:Flagicon Collège in Grand Couronne, Frankreich
Förderverein
Der Verein der Freunde des Georg-Büchner-Gymnasiums Seelze, e.V. ist ein Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern. Er hat die Aufgabe, die Arbeit dieser Schule durch ideelle und materielle Hilfe tatkräftig zu unterstützen. Die Förderung soll möglichst viele verschiedene Sachgebiete der schulischen Arbeit erreichen. Der Verein möchte, dass die Mittel vorrangig größeren Gruppen und Arbeitsgemeinschaften zugute kommen.
Der Verein soll insbesondere
- die Anschaffung von Sammlungen, Büchereien oder anderen Materialien ermöglichen, die den Unterricht interessanter machen und zeitgemäß aufwerten
- die Arbeitsgemeinschaften der Schule unterstützen
- Projekttage und Schulsanitätsdienst bezuschussen
- zur besseren Ausstattung der allgemeinen Räumlichkeiten, wie Forum, Schulstraße oder Südflügel beitragen
- in Einzelfällen bei finanziellen Notsituationen Klassenfahrten bezuschussen.
Der Verein besteht schon seit 1970 und seine Arbeit ist ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig.
Ehemalige
- Kersten Flenter, (*29. Oktober 1966), Schriftsteller, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: Zappen im Kaltland-TV, Drei Akkord Hinterhofträume, Gedichte 1995, Die verschwendeten Jahre, Erzählungen, 1996, Friss dieses Land, Gedichte, 1996, Roadhouse 30451, Gedichte, 1998, Junkie-Ufer (Straßenbahnfahren in Hannover), Erzählung, 2000, Dominante Versager, Roman, 2002, Während des Wartens, Gedichte 2003, u.a.
Internetauftritt
Die Schule unterhält eine Internet-Präsenz, auf der unter anderem ein Online-Forum angeboten wird. Dort sind über 1 100 Mitglieder angemeldet und es werden täglich rund 50 Beiträge geschrieben. (Stand: Februar 2007) Das besondere an diesem Forum ist, dass es einen virtuellen Vertretungsplan (genannt „ViVe“) enthält. Auf diesen können Schüler, die im Forum angemeldet sind, zugreifen und zum Beispiel nachmittags nochmal nachschauen, ob Schulstunden ausfallen oder vertreten werden.
Weblinks
- Offizielle Homepage des Georg-Büchner-Gymnasiums Seelze
- Diskussionsforum des Georg-Büchner-Gymnasiums Seelze
Quellen
- ↑ http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/pressestelle/uniintern/uniintern07_2.pdf (uniKIK Schule 2007)
- ↑ Information zum Robocup auf www.rohe-web.de, abgerufen 8. November 2007
Literatur
- Heinrich Tiefuhr: Letter. Geschichte und Geschichten – eine Chronik: Im Auftrage des Ortsrates Letter, 1989
- Norbert Saul u.a.: Schule damals, Lesebuch zur Geschichte des Seelzer Schulwesens, 1999, 32 Seiten