Zum Inhalt springen

Mediennutzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 05:42 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Mediennutzung bezeichnet man den Konsum von Medienangeboten insbesondere der Massenmedien. Sie ein Thema der „Publikums-“ bzw. „Rezipientenforschung“.

Motivation

Medien werden in Erwartung einer Belohnung und eines Nutzens konsumiert. Man unterscheidet zwei Arten von Belohnungen, die unmittelbare und die aufgeschobene (Freud; Schramm 1949.[1])

Unmittelbare Belohnung versprechen
Unterhaltungssendungen: Stimulation, Entspannung, ästhetische Erbauung, sexuelle Spannung
Aufgeschobene Belohnung verheißen
Informationssendungen: Orientierung, Wissen, Problemlösung

Medienkonsum

Der Medienkonsum in den alten Bundesländern 1992 und Deutschland 2005.

Durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag in Minuten

Jahr Fernsehen Hörfunk Tageszeitungen Bücher Zeitschriften Schallplatten, CD, MC (92), incl MP3-Player (05) Wochenzeitung Internet
1992 106 Minuten 96 Minuten 32 Minuten 28 Minuten 20 Minuten 18 Minuten 6 Minuten -
2005 220 Minuten 221 Minuten 28 Minuten 25 Minuten 12 Minuten 45 Minuten - 44 Minuten

Nach der Studie Massenkommunikation [2], im Auftrag von ARD und ZDF erstellt, stieg der Medienkonsum zwischen 2000 und 2005 um fast 90 Minuten auf zehn Stunden täglich. Das Internet und die Tageszeitung dienen vor allem als Informationsmedium, das Fernsehen als Informations- und Unterhaltungsmedium und das Radio als Tagesbegleiter und „Stimmungsmodulator“.

Nach TimeBudget 12, einer Langzeitstudie zur Mediennutzung [3], von SevenOne Media (ProSiebenSat1), ist das Internet 2005 mit einem täglichen Nutzungsdurschnitt von 59 Minuten zum drittwichtigsten Medium aufgestiegen (1999, 9 Minuten). DSL-Nutzer, 116 Minuten, führen vor ISDN- , 45 Minuten, und Modemnutzern, 41 Minuten. Sie führen auch bei der Nutzung von E-Commerce, Banking, Auktionen, Webradio und Onlinespielen. Das Internet ist erste Wahl bei der Suche nach Reiseinformationen. Bei Gesundheistsinformationen stieg der Wert von 3% (1999) auf 16% (2005).

Siehe auch: Medienkompetenz

Quellen

  1. Wilbur Schramm, The nature of news. in: Journalism Quarterly 26. (1949) S.259-269; Grundfragen der Kommunikationsforschung, München 1970
  2. Massenkommunikation, Studie i.A. ARD/ZDF
  3. TimeBudget 12 (PDF), Langzeitstudie zur Mediennutzung, von SevenOne Media (ProSiebenSat1) und Sonderanalyse zur Cebit 2006