Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ebcdic

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 02:02 Uhr durch X-Weinzar (Diskussion | Beiträge) (lol: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von X-Weinzar in Abschnitt lol
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--nick-zug 16:26, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PS: Dein geäusserter Wunsch auf meiner Disk wurde erfüllt ;-)

Expositur Oberbibrach

Servus Ebcdic, danke für die hervorragende Wikifizierung dieses Artikels, der ursprünglich vom 14jährigen Florian stammt!

MfG Martin

Hallo Martin, da Du Dich am oberen Ende verewigt hast, haett' ich's fast übersehen. Die Qualität eines Artikels stammt eigentlich im wesentlichen vom Verfasser, das Verlinken ist m.E. reine Fleissarbeit. Es schadet dabei meistens nix, sich etwas weiter weg vom Thema zu befinden, dann stellt man sich vermutlich die gleichen Fragen wie ein ähnlich unbedarfter Leser. Der Verfasser kommt mitunter halt nicht drauf, das da etwas unklar sein kann. Und die passenden Links zu finden, ist dann nur noch Versuch und Irrtum. Trotzdem vielen Dank für die Meriten und Gruesse an den Originalautoren, werde aber jetzt besser einen Teil deiner Nachricht zu deinem eigenen Schutz verschwinden lassen. Alsdann, weiter im Bemühen um das Wissen der Welt :-)) . Danke, --Ebcdic 22:10, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Colleges im Oman

Hallo Ebcdic, bei den von Ihnen kategorisierten Einrichtungen im Oman handelt es sich nicht um Schulen, sondern um universitäre Einrichtungen.

Bei den Kategorisierungsversuchen handeln Sie sicherlich aus gutem Willen, allerdings muss ich regelmäßig diese Kategorien aus den Artikeln wieder entfernen, weil diese falsch sind.

Da liegt vermutlich der Hase verbuddelt, siehe unten. Artikel auf Präsentierteller, williger Hiwi sortiert nach bestem Wissen und Gewissen, Autor fühlt sich überfahren. Ergo, runter vom Präsentierteller, vielleicht zunächst Hochschule oder weiterführende Ausbildung o.ae. nennen. Unter anderen Ländern habe ich einfach die Kategorie Bildung gesehen, genauer sortieren kann man das später immer noch. --Ebcdic 00:41, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte vergleichen Sie hierzu auch die von mir angelegten Diskussionsseiten und den Artikel Oman bzw. den Hauptartikel Bildungseinrichtungen im Oman. Hilfreich ist auch die Erklärung unter College. Vielen Dank. Gruß, --Hemeier 00:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

einverstanden, die Kat gab es noch nicht, und ich hab's erstmal in das mir am passendsten erscheinendeste Kapitel gepackt. In der Hoffnung, das das wieder jemand da rausholt, wenn's gar zu falsch sei. Ich hoffe, ich bin damit niemandem auf die Füße getreten. Für meinen Teil würde ich immer die Kategorie zeitnah schaffen, in die ich einen neuen Artikel reinhänge. Diese Liste der unkategorisierten Artikel ist ja der reinste Wahnsinn, die fordern ja zur Kategorisierung auf, zum besseren Wiederfinden der ganzen Arbeiten, was ja an sich auch in Ordnung ist. Nur derjenige, der die Liste durcharbeitet, bleibt i.d.R. zweiter Sieger ggue. dem Autor, denn derjenige, der's schreibt, weiss eigentlich am ehesten, wo's reingehört. Hab mir gerade mal die beiden Artikel angesehen, gibt aber keine Disk? Bzw. die gibt nix her. Und eine Kategorie Universitäten/Colleges o.ae. auch nicht? Wat nu? Kategorie anlegen? Habe gestern rausbekommen, wie das funktioniert, einfach bei anderen Ländern abkupfern, weil da schon vergleichbare Strukturen, mal mehr und mal weniger sinnvoll gefüllt existieren, verbessern kann man immer noch. Aber damit kann man die Artikel erst mal vom Präsentierteller runterholen (es sei denn, das ist so gewollt :-)) ) Und wenn nicht ich, schafft's garantiert der nächste Hilfswillige, den Artikel unpassend zu sortieren.
Kategorien anlegen ist relativ einfach, funktioniert fast mit Ausschneiden und Einfügen. Ändern läßt sich's auch noch (in Grenzen). Ob es dazu eine offizielle Beschreibung gibt, weis ich nicht, habe noch nicht danach gesucht...... --Ebcdic 00:29, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von meiner Seite in Ordnung! Ich gehe immer vom guten Willen aus!--Hemeier 01:17, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Historische Behörde

Moin Ebcdic - also deine Kategorie:Historische Behörde (Schleswig-Holstein) stört mich irgendwie. Wenn ich mir die Kategorie:Historische Behörde so anschaue, dann haben die ehemaligen Ämter damit nicht wirklich viel zu tun. Sammeln ist ja gut, aber ich würde eher "Historisches Amt" oder "Ehemalige Verwaltungseinheit" oder "Historische Gebietskörperschaft" (auch wenn die heutigen Ämter streng genommen keine sind) vorziehen. --ClausG 18:35, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo ClausG, vielleicht ist der Name nicht ganz ideal, aber im ersten Schuss ist mir nix besseres eingefallen. Es handelt sich bei den SH-Ämtern aber doch um Verwaltungseinheiten? Müsste man sich vermutlich detailliert mit Amt (Kommunalrecht), Amt (Behörde), Körperschaft öffentlichen Rechts und deren Anhängseln beschäftigen vs. den detaillierten Aufgaben der Ämter befassen (kenne ich nicht genau, bin aus 'ner Region südlich der Elbe :-)) und nur grünbetucht durch SH gelaufen).
Intention meinerseits war, dafür eine Kategorie zu haben, in der das dann auch unter Geschichte (Historisch) und Politik (Behörde) auftaucht. Auch wenn es (nur) eine kommunale Einrichtung ist, werden doch Tätigkeiten für die Allgemeinheit im Sinne einer Behörde ausgeübt. Bei ehemaliger Behörde würde das untergehen, deshalb habe ich dafür eine Unterkategorie fabriziert und versucht, mich an die verwendeten Begriffe (wie Historisch und Behörde vs. Ehemalig und Amt) zu halten. Auch wenn das vermutlich eine Ebene zu hoch ist, denn eigentlich müßte sich dazwischen eine Landesgliederung befinden. Und dass da schon jemand anderes einen Denkprozess begonnen hatte, habe ich erst beim zweiten Exemplar (nochmal sorry) gesehen. Aufgefallen sind die mir wegen fehlender Kategorie (was m.E. in jedem Falle großer Mist ist, denn derjenige, der die Kategorie da rausnimmt, weiß vermutlich am ehesten, wo's eigentlich hingehört. Stattdessen werden dann die Legionen der Hiwis angezogen und sortieren nach Besten Wissen und Unwissen.).
Wenn ich mir die Beschreibung des Amtes (SH) unter Amt (Kommunalrecht)#Struktur so ansehe, dann tauchen da Begriffe wie "besteht aus Fachämtern (zum Beispiel Hauptamt, Ordnungsamt, Bauamt und Kämmerei)","nicht gewählt, sondern entsandt", "Amtsvorsteher", "Kollegiales Vertretungsorgan" auf, und das gehört für mich aus NRW zu einem Rathaus, ergo einer kommunalen Behörde /Verwaltungsorganisation (?). Ob man das jetzt Behörde oder Verwaltungseinheit nennt, ist m.E. eigentlich Wurscht, hauptsache sollte sein, dass es an wiederfindbarer Stelle im Kategorienbaum auftaucht. Wobei ich (vielleicht mangels täglichem Umgang) den Begriff Amt für etwas sperrig halte, können sich vermutlich die meisten ausserhalb der drei Bundesländer nicht viel drunter vorstellen. Problematisch mag auch sein, dass es halt keine vorgegebene Struktur gibt und man mehr oder weniger drauf angewiesen ist, das selber irgendwo einzutüten. M.E. wäre es eigentlich richtiger, unter ehemalige Behörde eine Landesstruktur zu haben, im Moment gehts da zu wie Kraut und Rüben. Und unter die Länder gehören eigentlich dann die Kommunen. Da es mir aber zu aufwendig war, gleich 16 Strukturen da rein zu hängen, wofür es dann vermutlich 15 LA's gäbe (weil Behörden nun mal beständig sind und sich nicht allzuoft in Luft auflösen :-)), bin ich diesen Weg gegangen. Das ganze muß auch irgendwo unter SH verdrahtet werden.
Resultat von alledem: Da man Kategorien nicht selber umbenennen kann (?, es sei denn, man hat gnädigerweise ein paar Knöpfchen mehr geschenkt bekommen), solltest Du entweder einen Admin zur Hand haben oder Dir eine vergleichbare Struktur ausdenken, wo man die Sachen drin verstauen kann (also neu machen, umziehen und anschließend meinen Vorschlag zur Kategorie in den Orkus jagen).
Alternativ sollte man vielleicht noch überlegen, die m.E. fehlende Struktur unter Historische Behörde SH zu erzeugen, ergo unter der Historischen Behörde Schleswig Holstein einfach noch die Struktur Ehemalige Ämter anlegen und die Kat Historische Behörde (SH) (die ja nicht wirklich falsch ist) in den Artikeln durch Ehemaliges Amt (SH) ersetzen. Das wäre dann unter der historischen Behörde SH angeordnet (und darüber in den Kategorien SH/Behörde u.a. verdrahtet. Wie denkst Du darüber? --Ebcdic 23:07, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Ortsteil in Nordhessen

Diese Diskussion wurde nach Punkt 2.5 Verlegt. -StillesGrinsen 20:06, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Elektrizitätswerke Schönau

vielen dank für die Mithilfe - was kann ich noch tun (oder lassen) - habe nicht die Absicht Unsinn zu betreiben . finde das topic aber erwähnenswert. Würde mich um Einschätzung freuen... -Abendstund 23:09, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hatte noch was auf die Disk EWS Schönau geschrieben. Der Vergleich mit RWE hinkt in der Größenordnung gewaltig, aber vielleicht kann das als Anhalt dienen, wie sowas (für WP) akzeptabel aufgebaut werden kann. Bei Artikeln über Unternehmen wird im Allgemeinen eine gewisse Reihefolge eingehalten, an die man sich vielleicht anlehnen kann, einfach mal ein paar ansehen. Am Anfang sollte nach meiner Auffassung etwas über das Unternehmen selbst stehen, was es macht, wie groß, Marktanteil, Umsatz, Wachstum, Eigentumsverhältnisse usw. Dazu gehört bei 'nem Energieversorger sicher auch, woher die Energie kommt, die er den Leuten verkauft. Und da habe ich bisher noch nix gesehen. Die Website ist (für mich) reichlichst undurchschaubar, die sagen da über ihre wirtschaftliche Bedeutung nix, was ich gefunden hätte. Stattdessen seitenlange Solidaritätsbekundungen. Gut, klappern gehört zum Handwerk und die Webseite ist sicher zunächst auch dazu gemacht, um Endkunden/Stromabnehmer zu gewinnen, aber so leer? Kann natürlich auch sein, dass das Unternehmen sowas nicht mitteilen muss oder nicht mitteilen will. Dann kann man die Website für derartige Recherchen eben nicht als Quelle benutzen. Wenn die aber 39.000 Kunden haben, dann muesste es m.E. irgendwo eigentlich öffentlich zugängliche Zahlen geben, wie gesagt, Umsatz 2003 ist nicht so superaktuell. Habe in vergangener Zeit mal gesehen, dass manche Stadtwerke ihre Jahresrechnung offiziell in der örtlichen Tageszeitung im Zusammenhang mit Einladung zur HV abgedruckt haben. Oder in Zusammenhang mit der nächsten drohenden Preiserhöhung (seht her, wir können gar nicht anders). Sowas ähnliches würde ich mir als Quelle vorstellen. Vermutlich braucht man als Energieversorger auch sowas wie eine Zulassung (Bundesamt ?/Stadt?/Landkreis?), wo solche Zahlen abgreifbar wären.
Nach den wirtschaftlichen Zahlen kämen dann als nächster Punkt Informationen über das Produktspektrum, womit das Geld verdient wird. Da käme jetzt das Netz rein, Energiequellen, Abnehmer, Handel (mit Strom, gut, aber wo kommt der her). Da würde ich dann auch was über die Zielsetzung (atomstromfrei, Förderung des Ausstiegs, auskömliche Erträge für Stromlieferanten, Verbreitung / Förderung von Ökostrom o.ae.) einfliessen lassen (ist ja wohl für die Auswahl der Stromquellen/-lieferanten entscheidend). Auch einfließen kann an der Stelle (aber besser noch vorher, bei den Finanzdaten), welcher Geschäftsbereich welchen Anteil am Umsatz hat (Handel mit Endkunden, Handel an Strombörsen, verbrauchsunabhängige Netznutzungsentgelte o.ae.).
Mir fehlt irgendwie noch der durchgehende Aufbau (stelle gerade fest, hier ist auch kein richtiger drin :-)). Es sollte sich ein Punkt aus dem anderen ergeben und diese Leitlinien stehen m.E. etwas verloren und zusammenhanglos im Raum. Andere Sachen fehlen (Energieherkunft, wenn irgendwas verteilt und sogar zertifiziert wird), aber vielleicht bin ich nur nicht aufmerksam genug, um den Zusammenhang zu sehen. Gut, da sollte sicherlich nicht das Geschäftsmodell bis auf die letzte Idee drin stehen, aber die Zusammenhänge sollte auch ein Aussenstehender erkennen können.
Geschichte ist da, aber die gehört m.E. weiter nach hinten, sofern sie nicht für das Verständnis des Zahlenwerks unmittelbar notwendig sind. Die gewonnenen Preise und Erwähnungen gehören natürlich noch weiter nach hinten :-).
OK, Topic ist m.E. erwähnenswert, aber das "warum" war mindestens im ersten Schuss noch nicht so deutlich, ist jetzt besser, kann aber durch Reihenfolge und Ergänzung bzw. Verdeutlichung noch fehlender Informationen weiter verbessert werden. Mir fehlen die Info's (s.Anmerkung zur Website, sonst hätt' ich da schon noch was getippt), aber wenn die jemand in verwertbarer Form (also öffentlich zugänglich und belegbar) hat, kann da noch was draus werden. --Ebcdic 00:16, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Habe gerade auch noch auf deine Anmerkung auf der Diskussionsseite der Elektrizitätswerke Schönau geantwortet und vor kurzem deine Anmerkungen hier entdeckt. Habe mich daraufhin mal bei anderen Anbietern umgetan und festgestellt, dass z.B. Lichtblick oder Greenpeace-energy naturstrom etc. ebenfalls keine aktuellen Daten veröffentlichen - scheint wohl im Markt nicht üblich zu sein, die Hosen runter zu lassen ;) (übrigens werden diese dennoch in wikipedia mit ERwähnung geadelt :) Denke es ist gemeinhin nicht üblich bei kleineren Unternehmen alle Zahlen öffentlich bekannt zu geben. Was nun? Die Geschichte dachte ich zu beginnzum besseren Verständniss (Chronologie) sinnvoll - die Preise sind ja schon soweit hinten wie möglich - ist ja aber eigentlich nicht ehrenrührig, (immerhin dokumentiert ;) aber wenn du meinst dass sie raus sollen - schmeiss sie einfach raus. Habe ansonsten das Problem natürlich noch vieles zu vielen Punkten ausführen zu können - aber wird das dnn nicht etwas unezyklopädisch? Ratlos, rastlos aber voller Hoffnung ;) -Abendstund 01:22, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gut, Thema aktuelle Zahlen habe ich allein unter dem Gesichtspunkt gesehen, wie's bei anderen (größeren, meist börsennotierten) Unternehmen gehandhabt wird, nicht unter dem Aspekt direkter Wettbewerb. Die größeren Firmen sind veröffentlichungspflichtig und es findet sich i.d.R auch jemand, der sich für so einen Artikel verantwortlich fühlt und die Daten dann erweitert/aktualisiert. Das das nicht geschieht, kann natürlich auch darin begründet sein, das sich z.Zt. keiner für den Artikel verantwortlich fühlt, hinterläßt aber eigentlich keinen guten Eindruck. Die Vermutung mit den Hosen kann natürlich auch zutreffen, sofern die Zahlen eben von der Firma selbst eingestellt werden und nicht veröffentlicht sind (was ja auch fraglich ist, andere Datenquellen hatte ich oben bereits angeregt). Nun gut, wenn denn keine besseren Zahlen da sind, kann man auch keine reinschreiben, um über eine der genannten Relevanzkriterien zu hoppsen. Keine Ahnung, wie lang die anderen Artikel schon drin stehen, auf dem Thema wurde ehedem vermutlich nicht so detailliert bestanden, WP entwickelt sich ja weiter.
Wenn denn die Geschichte zwecks Verständnis weiter nach vorn soll, bitte, dann muss das "warum" aber auch deutlich werden. Die Produktdaten, wirtschaftliche Bedeutung (auch für die Region) o.ae. gehört aber m.E. mindestens in zusammengefasster Form davor. Soll halt auch nicht wie eine Erzählung wirken (wozu Geschichte neigt, wenn sie denn in der bevorzugten Textform produziert wird (statt Liste oder Tabelle)). Ehrenrührig sind die Preise natürlich nicht, und irgendwo habe ich in diesem Riesenbuch mal gelesen, WP lebt nicht vom Weglassen von Informationen :-)). Die Frage mit dem unenzyklopädisch würde ich mir dann stellen, wenn hier zwanzig Seiten ohne Mehrwert für den Leser stehen, im Moment habe ich die Befürchtung noch nicht. Ein Artikel soll in neutraler Form über die Firma informieren, und das funktioniert nur, wenn die wichtigen (und belegbaren) Informationen in nachvollziehbarer Reihenfolge auch vorhanden sind. Das Thema mit der TÜV-Zertifizierung kann man z.B. mit ausführen, aber Vorsicht bei der Formulierung (bei anderen ist das so, bei uns aber anders und besser). Man sollte lediglich drauf hinweisen, was der TÜV prüft und was er bescheinigt und was vielleicht wo abweicht, eine Bewertung da drin kann leicht als sog. POV ausgelegt werden, und es ist keinem geholfen, wenn sich mit derartigen Formulierungen jemand auf die Füße getreten fühlt. --Ebcdic 01:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Betr.: Asselheim

Hi. Ich sah, dass du dich bei Asselheim engagiert hast. Der Stil des Artiklels ist leider noch immer nicht lexikonwürdig. Bevor ich mich aber daransetze, dieses zu verbessern (was eine Kürzung einiger Passagen bedeuten würde) wollte ich dich dazu benachrichtigen, damit es keine Konflikte gibt. Falls du selbst jedoch noch vorhast dies zu beheben, näme ich selbstverständlich davon Abstand. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:22, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schau morgen nochmal drauf. Vielleicht sind mir ja dann Verbesserungen eingefallen. Habe mich bisher eigentlich bemüht, den Text des Verfassers möglichst nicht zu ändern und über WL eine bessere Verständlichkeit der Hintergründe zu ermöglichen. Gibt's spezielle Dinge, die Dir am Herzen liegen? Auf Anhieb fallen mir die Formulierungen im letzten Absatz auf. --Ebcdic 15:28, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ab Asselheim heute sind es doch einige Formulierungen und Wortwahl zu korrigieren. Mach mal. Ich vertraue auf dich und wenn du das erledigt hast kannste ja auch den qs-Baustein rausnehmen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:14, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hans Hollmann (Regisseur)

Hallo Ebcdic. Hat dieser Hollmann auch Filme gedreht ? Dann könnte er hier [1] in der imdb stehen und wir hätten ein genaues Geburtsdatum und eine Filmographie. Ansonsten wäre es ein komischer Zufall, gleicher Name, gleiches Geburtsjahr, ähnlicher Beruf. -- Ilion 00:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ilion, habe diesbezüglich noch keinerlei Forschungsaktivitäten entfaltet, der Beitrag stammt von einem gewissen Benutzer:Klaus-Jürgen Grün, der in erster Aktivitätsentfaltung Hans Hollmann durch einen ihm besser erscheinenden Namensträger ersetzt hat (siehe History von Hans Hollmann und Disk Klaus-Jürgen Grün). Habe da nur den Text rausgeflöht, etwas in Form gegossen, als separaten Artikel eingestellt und ihm das mitgeteilt (und zugegebenerweise, schande aber auch, vergessen, den Urheber der Textspende in der History des Regisseurs zu verewigen, kann man aber noch nachholen), damit er sich nicht evtl. überfahren fühlt. Bin bei meiner damaligen Recherche zu Hans Hollmann drauf gestossen, das es noch Bücher von einem gewissen Hans Hollmann gibt, die nicht so recht in den Wirkungskreis des von mir Gesuchten passen. Nach der Lektüre des Regisseurs tippe ich aber eher auf seinen Vater (einen bekannten Schulmusiker) als Verfasser dieser Bücher (waren Liederbücher, glaube ich mich zu erinnern)). Die Filme würden zumindest in den Wirkungskreis des Regisseurs passen (Österreicher, Film am Wörthersee), Zeitraum kommt vielleicht auch hin. Da muss man aber vermutlich noch etwas tiefer als IMDb graben, um das zu bestätigen. So ungewöhnlich ist der Name ja auch nicht (die Google Treffer für den Namen gehen fröhlich durcheinander, da muss man richtig aufpassen, ist aber machbar). --Ebcdic 01:15, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ebcdic, nachdem ich gesehen habe, dass Hollmann (der Ingenieur) fast überall nur als Hans Erich Hollmann referenziert wird, habe ich den Artikel mal zu diesem Lemma verschoben. Was hältst du davon, unter diesen Umständen den Artikel über den Regisseur zu Hans Hollmann zu verschieben? Scheint wohl ein bedeutender Regisseur zu sein. Andererseits gibt es wohl noch mehr Personen namens Hans Hollmann, u.a. den schon erwähnten Schulmusiker. --FordPrefect42 19:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bitte lass es, habe das ganze Linkgeraffel für den Regisseur gerade umgebogen. Und wenn der Schulmusiker auftauchen sollte (ist auch ein Österreicher), wird's wohl auf eine BKL hinauslaufen. --Ebcdic 19:11, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, vermutlich hast du recht. Ich schätze übrigens auch, dass der Schulmusiker tatsächlich der Vater des Regisseurs ist. --FordPrefect42 19:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aakjaer (Dänemärk)

Habe die Artikel aus dem dänischen WP(hinweis) übersetzt,aber sehe,das die Überschrift nicht übereinsstimmig ist.Bitte die Überschrift ändern, ich weiss nicht wie.Habe auch Artikeln Jeppe Aakjaer und Viborg ein bisschen erneut.Mein deutsche Grammatik ist leider schlecht,ich versuche via das Fernsehen zu lernen.Bornsommer 19:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie muss denn die Überschrift lauten? Wenn man angemeldet ist, gibt's oben im Browserfenster einen Reiter da steht "verschieben" drauf. Mit dem kann man den Artikel umbenennen (möglichst Begründung angeben). Falls Du's nicht finden solltest, schreib mir den richtigen Namen hier auf. --Ebcdic 19:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt so umbenannt wie er im Text auch heisst und (ich hoffe) den Satzbau etwas flüssiger gestaltet. Wäre Gutshof eine treffendere Bezeichnung statt Herrengut? Waren die Gebäude irgendwie befestigt wie bei einer Burg? Schau bitte nochmal drauf, ob ich das so richtig zusammen gesetzt habe, auch bei den anderen beiden Artikeln. Dann hat sich WP vielleicht um einen brauchbaren Artikel erweitert. Vorab schon vielen Dank für deine Hilfe (und nobody is perfect, auch meine Grammatik nicht :-)) --Ebcdic 21:56, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vorlage Inuse auf Benutzer:Ebcdic/Wellingen (Breisgau)

Hallo Ebcdic, bitte nimm den {{Inuse}}-Baustein aus Benutzer:Ebcdic/Wellingen (Breisgau), damit du dich nicht dauerhaft kategoriesierst. Falls du den Baustein unbedingt − aus welchen Gründen auch immer – dort behalten willst, dann kannst du ihn ja einfach über {{subst:Inuse}} einfügen und im Anschluss die Kategorie entfernen. --Grüße, Auke Creutz um 07:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich nicht bemerkt.--Ebcdic 10:10, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Linux Intern

Hallo,

ich hatte deine Änderung rückgängig gemacht, weil Zeitschriftenartikel die Vorlage ISSN-Link benutzen sollten, während ISSN nur für Fließtext gedacht ist, etwa beim Zitieren einer Zeitschrift in einem Artikel. Bei ISSN-Link erscheint der Link oben rechts (analog Koordinaten). Siehe hierzu auch Wikipedia:ISSN. -- M.Marangio 22:21, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

cool, hatte ich nicht gesehen und dieserhalb wieder zurück gedreht. Hm, ob nur ich unter dieser Blickverengung leide :-)) ? Danke für den Hinweis, hatte das bisher nicht nach Wikipedia:ISSN gehandhabt, sondern vorgefundenes weiterverwendet.... Wenn's andersrum besser sein soll, dreh's halt wieder um. --Ebcdic 22:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich habe es wieder auf ISSN-Link gesetzt. -- M.Marangio 22:48, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wilhelm Keilmann

Hallo Ebcdic

die von mir angegebene Jahreszahl bedeutet immer das Jahr der Vollendung des Werkes. Die Komposition wurde sehr häufig viele Jahre früher begonnen und daher als fortlaufendes Opus angelegt.

P.S. Da ich ein Neuling bei Wiki bin, kenn ich mich bei vielen Dingen nicht aus. Kannst Du mir eventuell helfen? Falls ja, wie können wir am besten kommunizieren? Ich habe leider nur einen ganz langsamen ISDN-Anschluß.

Gruß fussnote

Pitzling (Niederbayern)

Ah, jetzt habe ich das mit den Wanderwegen verstanden! :-) --Bijick 17:33, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im ersten Ansatz würde ich das bei mir vermutlich als Knoten in den Fingern und nicht ausreichende Verbindung zwischen Ausführungs- und Steuerungseinheit bezeichnen :-)) Fällt einem immer erst beim zweiten Mal auf. --Ebcdic 17:36, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da hast Du wohl recht... Herzliche Grüße --Bijick 19:30, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Services Provider Licensing Agreement

Hallo Ebcdic, kannst du den Artikel vielleicht um die Angaben der Firmen mit den blauen Buchstaben ergänzen? Wird der Begriff Services Provider Licensing Agreement exklusiv von MS verwendet oder auch von den anderen? Gruß und Danke, --Svens Welt 16:43, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Svens Welt, hab's, wegen vermutlich allgemeinem Interesse in der LD ergänzt, --Ebcdic 17:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kapelle

Hallo Ebcdic, Wenn die Kapelle nicht mehr steht kann sie auch keine Sehenswürdigkeit mehr sein, oder war nur der Text falsch formuliert? -- Frinck 04:09, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, danke für den Hinweis, nur das ging daraus nicht hervor. Für mich war nur die Kapelle kommentarlos verschwunden, was ich nicht so toll fand. Gehe ich dann recht in der Annahme, das die Kapelle bereits beim Bau der Kirche entfernt wurde? Oder schon vorher? Das wäre dann vielleicht eine Information, die man in die Ortsgeschichte aufnehmen könnte. --Ebcdic 14:16, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Po Polsku

mowisz po polsku? jak mowisz do dlaczego nie tlumaczycs tego? und wenn du das gerade nicht verstanden hast; was denkst du wie hilfreich ein solch reingeklatsche für den leser ist? Insbesondere in einer Fremdsprache? ...Sicherlich Post 23:36, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du diese Sprache beherrschst, dann übersetz es doch bitte, es sind nur vier Worte. Löschen ist, wie ich bisher gesehen habe, für viele Leute einfacher, aber helfen tut das nix. --Ebcdic 23:39, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
hmm es scheint auch sehr einfach zu sein einfach irgendwas per copy & paste hineinzuwerfen und dann andere aufräumen zu lassen. Ich weiß nicht genau wie die Übersetzungen im einzelnen sind (denn wörtliche Übersetzungen helfen meist nicht) da busse nicht gerade mein Arbeitsbereich sind. Ich werde die "Nicht-Info" wieder entfernen. Für polnische sprechende gibt es ja das interiwki ..Sicherlich Post 23:41, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Copy& Paste? Dann schau Dir doch mal den polnischen Artikel an, da gibts noch ausreichend zu kopieren. Ich habe mich zumindest drum bemüht, eine Information da rauszudröseln. Es geht mir nicht um's aufräumen sondern ums ergänzen. Vllt. verfügst Du ja über sowas wie ein Wörterbuch, 'ne näherungsweise Übersetzung ist vllt. schon ausreichend. --Ebcdic 23:45, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

URV

Hi Ebcdic, danke für deinen Kommentar zu Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, es ist wohl wirklich eine URV. Wenn du eine URV vermutest, setzt du auf die betreffende Seite den Baustein {{subst:URV-Hinweis|Artikel|2=URL}} --~~~~ und fügst auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eine Zeile hinzu. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben. -Codeispoetry 11:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Postschein

Danke für Verbesserung W.Steven 19:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keine Ursache, bin gerade dabei, neue Artikel zu verflechten, da war das ein fürs Auge hoffentlich angenehmer Nebeneffekt... --Ebcdic 19:05, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste von Linux-Distributionen

Danke für Deine Aufmerksamkeit bei der Liste. War genau richtig. Die Liste hat eine Zeit lang ihre Funktion ganz gut erfüllt, obwohl ich sie kritisiere. Sie soll nicht bekämpft werden, sondern kontrolliert ausgewertet in das Portal gefiltert. Das schonende Verfahren ist auf meiner Benutzerseite erklärt.

Wenn Du bei Liste und Portal ein bißchen die Hand drüber halten könntest, wäre das eine große Hilfe. Also gelegentlich mal einen Blick auf Liste und Portal werfen und unsinnige Eingriffe abblocken. Deine Ideen und Kommentare sind mir willkommen.
Das Portal ist weder inhaltlich noch formal auf dem Niveau das ich möchte, aber doch schon etwas gepflegter als vor ein paar Wochen. Ich werde über Ostern 10 Tage weg sein, danach weiter Liste und Portal aufräumen (und noch 2-3 Linux-Artikel beitragen). --fluss 13:17, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du ja die Liste in kurzen Abständen eindampfst, teilweise mit dem Kommentar "siehe Portal", hat's mich jetzt mal umgetrieben, da einen Blick drauf zu verschwenden (bin Listenfan...). Und da habe ich in diesem Fall (X-Box-Derivate) nicht alle deine Streichkandidaten wiedergefunden bzw. nur unverlinkt. Hat das einen speziellen Grund? Ich würde den Link dann anklemmen, aber vllt. hast Du Dir ja was anderes dabei gedacht. Info wäre nett. Danke, --Ebcdic 21:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Portal noch nicht fertig. Bei den Spielkonsolen dachte ich "erstmal die Hardware verlinken, dann in den Artikeln nachsehen, ob denn die Software -Variationen dort wenigstens Stichwortartig erwähnt sind, und ob nicht schwache Artikel über ein Betriebssystem besser mit einem Hinweis bei der Hardware erledigt sind."
Im Bereich Linux sehe ich den Bedarf, Information zu integrieren statt Informationsebenen (Liste/ Portal/ Navigationsleiste/ + Schwemme langweiliger Artikel über Linux Distributionen) durcheinander laufen zu lassen. Begrenzung auf Qualität statt ausufernde Quantität. Die Löschfritzen werden wir anders nicht los. Ich hab keine Erwartungen, daß Du dem Gedanken folgen mußt. Du kannst es z.B. mit den Spielkonsolen so machen, wie ich es beschrieben habe oder es lassen, oder einfach die Linuxe ohne Vorarbeit verlinken, oder sonstwas Gutes tun. Gute Argumente für die Liste würde ich nicht ablehnen. Abstimmung finde ich gut, aber diese Dogmatikerhickhacks bei Wikipedia hasse ich. Mich interessiert der Austausch von Argumenten und Ideen mehr als die fanatische Durchsetzung von fixen Ideen. Bei der Situation der Linux Distributionen ist die Liste in der bisherigen Form nach meiner Erfahrung eben ein Minuspunkt für Wikipedia gewesen. Ich kann mir eine Liste als Sammelpool für neue Distributionen und Artikelwünsche vorstellen, also eher in Richtung einer besonderen Diskussionsseite, nicht als Seite der Enzyklopädie. Die bisherige Liste war nicht enzyklopädisch, sondern vor-enzyklopädisch: Wie eine Wunderkammer des 18. Jahrhunderts, deren "Schätze" sich oft als Trödel entpuppten.--fluss 02:38, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Qualität und Quantität schliessen sich ja nicht aus, und die Flüssignahrungsfraktion schiesst vermutlich eh auf alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist (habe ich so an anderer Stelle gelesen :-)).), das war eher ein Prinzipduell, das hatte mit Artikelqualität bzw. dem Anspruch daran überhaupt nix zu tun, auch wenns so behauptet wird. Da wurde einfach das Universalargument fehlende Relevanz herbeigenommen und damit gut geschriebene Artikel im Orkus versenkt. Ist m.E. höchstgradig kontraproduktiv und motiviert keinen Autor.
Habe ich das dann richtig verstanden, das Du die Artikel erst verlinken willst, wenn Du von der inhaltlichen Qualität, Vollständigkeit und Brauchbarkeit des einzelnen Artikels (in dem Fall: Vollständigkeit der HW-Unterstützung) überzeugt bist, um darüber die Qualität des Portals sicher zu stellen? Problematisch mag da nur sein, das man einen vergisst (abgelenkt, unterbrochen o.ae.), ist dann der im Prinzip vorhandene Artikel nicht mehr über einen Link zugänglich, dümpelt in der WP vor sich hin und wird seltener gefunden. Das war der Punkt meiner Anmerkung.
Wichtig ist m.E. in erster Linie der Zugang zu den Artikeln, ob der über eine Liste oder ein Portal erfolgt, ist für mich nebensächlich. Das Portal ist halt moderner, strukturierter (ein Trend in der WP) und aufwendiger in der Pflege, die Liste sehr vom Bearbeiter abhängig, kann aber einfach Zusatzinformationen aufnehmen, die derjenige, der das Portal angelegt hat, vielleicht in seinem Konzept nicht berücksichtigt hat oder nicht berücksichtigen konnte. --Ebcdic 03:11, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Gamer-Betriebsysteme schnell verlinken möchtest, nur zu! War noch nicht dazu gekommen. Eine weitere Intergration der vorhandenen Information, wie ich sie vorgeschlagen habe, könnte an diesen Stellen die Qualität vielleicht verbessern, aber ich hab keine Erwartung, daß Du das machen sollst oder lassen sollst. Schau mal unter Wikipedia:Löschprüfung Frugalware und Ark Linux. Durch Arbeiten, die den Linuxbereich klarer fassen und die Qualität steigern, werden unsere Argumente entscheidend und die Löschfanatiker machen sich lächerlich. Angenehmes Betriebsklima ist mir lieber als Betonfraktionen, Kleinkriege und wechselseitige Verurteilungen.--fluss 13:34, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wg Woronow

Die Verlinkung zu Aristow ist o.k., es ist genau der den ich meine. Zu den Lebendaten von Woronow habe ich nichts weiteres gefunden. Ich besorge mir aber noch Material. --Roland Kutzki 18:49, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Link zu Aristow habe ich angepasst, war mein Fehler.--Roland Kutzki 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Paul Kemmler

Hallo Ebcdic,

hast Du noch eine Literaturangabe? Für mich wäre noch zu klären, ob Kemmler wirklich soviel Rücksicht auf seine Patienten genommen hat oder ob doch das wissenschaftliche Interesse im Vordergrund stand? --Retzepetzelewski 18:36, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Niente, QS in Reinkultur, Technik only. Habe nach nix gesucht, habe aber in der Löschdisk irgendeine Bemerkung vom Artikelersteller im Gedächnis, auf Grund dessen der Artikel die LD wohl überlebt hat. Anfrage da wäre wohl die ergiebigere (vermutlich). Da war m.E. die Rede von beginnender Archivauswertung o.ae.. Zu ergänzen bliebe, das ich auf DNB nicht fündig geworden bin, Kemmler-Einträge gibt's 248 (die habe ich nicht durchgesehen), Paul Kemmler keinen einzigen. Liegt aber möglicherweise auch dran, das das vor der Jahrhundertwende war. Dann folgte ja das große Aufräumen.... --Ebcdic 18:39, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, so ist das aber immer noch nichts. Der Link stumpfhaus.de liefert auch nur den Artikeltext zu den Fotografien im Original und der zweite Link bringt auch nur eine Ausstellungsankündigung. --Retzepetzelewski 19:48, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht behauptet, das das die Antwort auf alle Fragen sei (die ist bekanntlich 42... :-)) ). Immerhin aber ein kleiner Ansatz eines Hinweises, das es sich nicht um eine fiktive Person handelt (zwei verschiedenartige, wenn auch nicht ganz unabhängige Quellen). Mir ist schon klar, wie die Links einzuordnen sind. Verstehe es lediglich als Service, die in der LD verfügbaren Info's im Artikel eingebaut zu haben. Vllt. gibt's ja irgendjemanden, der die kürzlich beendete Ausstellung im Raum Heilbronn gesehen hat und 'nen Katalog o.ae. erwerben konnte. Ansonsten gilt vermutlich das in der LD geschriebene; Staatsarchiv Ludwigsburg oder Max-Plank-Institut oder möglicherweise auch direkt die Klinik, die haben ja wohl die Exponate beigesteuert. Angesichts der mittlerweile verstrichenen Zeit mag man ja auf neutrale Aussagen hoffen... Oder vllt. den Autor der verlinkten Website mal antriggern, der ist ja möglicherweise auch am Artikel beteiligt gewesen. --Ebcdic 20:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Durchgucken! www.klinikum-weissenhof.de könnte bestimmt weiterhelfen. Dort gibt es einen Paul-Kemmler-Saal. Beim geringsten Fakeverdacht hätte ich den Artikel eh gekickt. -- Stahlkocher 19:32, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster St. Maria im Rosenthal der Zisterzienserinnen bei Binningen, Kreis Cochem-Zell, gegr. 12. Jh., aufgehoben 1802

Würde es dir etwas ausmachen, dich bei Einträgen in BKLs an der vorgegebenen Form zu orientieren? Also Angabe des Bundeslandes und Landes. Versuche es bitte einmal beim obigen Eintrag – "gegr. 12. Jh., aufgehoben 1802" hat da nichts verloren. Danke. --Chiananda 23:55, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, natürlich habe ich mit der Form kein Problem, aber den Eintrag kommentarlos verschwinden zu lassen, finde ich auch nicht so in Ordnung. Zu ergänzen bliebe auch, das allein mit der Angabe Bundesland/Land schwerlich was zu finden ist. Manche Orte gibt's in manchen Bundesländern gleich im Dutzend (und die habt ihr nicht mal nach irgendwas sortiert), da hilft die o.g. Angabe wenig und ist m.E. mehr an einem Formalismus als am Bedürfnis des Lesers orientiert. Man vergleiche bitte, allein unter Rosenthal würde eine Sortierung nach Bundesländern schon sinnvoll sein, das geht fröhlich durcheinander und ist damit m.E. nicht so verbessert, wie es für den einen Überblick suchenden Leser wünschenswert wäre. --Ebcdic 00:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na, zumindest hat mein Hinweis zum Auffinden eines Artikels geführt – einfach irgendwo ein rotes Lemma hinzustellen ist ja auch nicht die feine Art.
Mir geht's weniger um die Bundesländer und die Sortierung, als um das Land – die Voraussetzung, dass irgendetwas in Deutschland liegt, ist nicht gerade global gedacht und erfreut Bewohner anderer deutschsprachiger Länder bestimmt nicht.
Verzeih meinen poltrigen Tonfall, aber bei der Überarbeitung von Dutzenden von BKLs pro Tag hat man irgendwann die Nase voll davon, hinter anderen aufräumen zu müssen. Danke für deine Nachbearbeitung. --Chiananda 01:12, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Bitte in BKLs das Lemma eines Eintrages nicht verstecken, es sei den, ein Unterkapitel eines Artikels wird verlinkt.
Einverstanden, auch wenn's eine etwas "ruppige" Einführung war. Mir ist's auch mehr um die Sortierung generell zu tun, habe auf den verlinkten Seiten (die ich zugegebenermaßen nicht ganz genau gelesen habe) auf Anhieb nämlich keinen Hinweis zu dem Thema gefunden, obwohl es m.E. die Lesbarkeit/Auffindbarkeit von Artikeln befördern würde. I.E. nach Land und dann nach Bundesland (o.ae.) sortieren (wo brauchbar), anderes als Firmen, Orte und Namen ist leider nicht berücksichtigt (wie schaut's m.E. mit Flüssen? Bergen? Dingen?, geht das unter sonstiges?). Syntax wäre auch bedenkenswert, wenn die Einträge alle verschiedene Länge haben, wird das nicht besser lesbar. Da könnte man noch nacharbeiten...., Don't forget: Spass machen sollte das auch noch, oder wird hier jemand zum tippen geprügelt? --Ebcdic 01:26, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Ist übrigens schon mehr als ein Link gewesen, die jetzt blau werden, und der war vor meiner Zeit schon rot (zwischenzeitlich dann halt auch nicht mehr da..)....
P.S.2: Das Verstecken ist durchaus Absicht, da mehrere Namen gebräuchlich zu sein scheinen, es kann halt nur einer sein. Der ursprünglich vorhandene war es jedenfalls nicht, unter dem der Artikel geführt wird. Und normalerweise ändere ich nur das Ziel des Links, nicht den Link selber. Der Leser wird im Artikel beide Bedeutungen finden.
Bezüglich der Sortierung hast du Recht – ich habe das etwas verbessert mit Unterteilungen und alphabet. Sortierung der Einträge.
Ja, ich werde „zum Tippen geprügelt“ – von meiner eigenen Motivation ;-) Aber du musst zugeben, dass dein "roter" Eintrag wirklich etwas "hingerotzt" war, und über sowas stolpere ich leider am laufenden Band.
Sehr produktiv war aber, dass du jetzt 2 Klöster zu dem Stichwort gefunden hast. Ich verstehe auch, dass du gerne für jedes Kloster seinen korrekten und ausführlichen Namen bevorzugen würdest. Aber das Verstecken von Ziel-Lemmata wird in BKLs gar nicht erwünscht, selbst nicht bei gleichlautenden Namenseinträgen, wo die Wikipedia-internen Klammern auch offen sichtbar sein sollen, Beispiel "Fritz Müller (Politiker)". Ich denke, bei den Angaben zu den Klöstern ist eine umfassende Ortsbezeichnung ausreichend für ihre Unterscheidung.
Vielleicht hast du ja Lust, nach diesem Muster auch weitere Klostereinträge zu überprüfen bzw. zu ergänzen. Sobald mehr als 1 Kloster zu einem Stichwort zu finden sind, kannst du gerne eine eigene Zwischenüberschrift einfügen, möglichst nach der Aufzählung von Orten. Man sieht sich ^^ --Chiananda 13:16, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Scott Cao

Hallo Ebcdic; Er und sein Team scheinenen super und gute Geigen in USA und Kanada zu bauen. Für Massenware hat er seinen Chinesischen Betrieb. So oder so ähnlich stand es vor 4 Jahren in der Zeitschrift STRAD. Gruß -- Frinck 21:37, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dann kann das Fragezeichen ja wieder weg. Hab's nur deswegen reingeklebt, weil er nach en:Scott Cao wohl auch eine Fabrik in der Hinterhand hat. Und als Außenstehendem fehlt mir da natürlich jegliche Einschätzung zu, die Fachzeitschriften geben sicher mehr her. Good luck, --Ebcdic 21:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jauer - Jawor

stimmt schon, war mein Fehler! Danke für die Berichtigung --Hubertl 05:53, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nix, kommt vor. Ärger mich nur immer, das manche Leute eine Änderung von einem IP-Benutzer überhaupt nicht lesen, sondern nur auf den Revert-Knopf drücken. Wenn überhaupt 'ne Begründung drin steht (so wie hier), zählt das schon zu den glücklicheren Fällen.. :-)). --Ebcdic 05:58, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ahlers-Hestermann

ich war das nicht und habe dir auf meiner seite geantwortet. --Emma7stern 13:15, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine grundlegende Frage

Hallo erstmal!
Als ich (Unjön) am 31. März 2007 zur Wikipedia gestoßen bin, hast du mir geschrieben, dass du mir sämtliche Fragen beantworten willst. Und nun ist eine Frage aufgetreten, auf die ich bislang keine Antwort bekommen konnte: Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einem lesenswerten Artikel und einem exzellenten Artikel?
Wenn du selbst auch keine Antwort weist, dann kennst du ja vielleicht jemand, der eine Antwort geben kann. Bis später! -- Unjön 23:36, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Unjön, hm, habe ich wirklich wollen geschrieben? Muß im fortgeschrittenen Fieber gewesen sein, aber Scherz beiseite. Es gibt irgendwo hier eine Seite, die das erklärt. Am einfachsten findet man solche Info's übers Autorenportal (linker Rand, oben), darin gibt's z.B. einen Punkt Fragen zu Wikipedia, wo man alle möglichen und unmöglichen Fragen zu WP stellen kann. Dann könnte man's auch mal mit einem Klick auf einen Lesenswerten oder auf einen Excellenten Artikel versuchen. Vllt. gibt's da (anklicken der Markierung) irgendwo Erläuterungen. Ok, gerade festgestellt, geht nicht, ausser der Farbe unterscheiden sich die Knöppe nur im aufblinkenden Text links unten, bei den einen Excellent (in DE-WP grün), bei den Lesenswerten blau. Oder im Autorenportal, genau, da gibt's Bewertungen / Excellente Artikel und Lesenswerte Artikel. Oben steht jeweils, nach welcher Methode das abläuft, wer wie warum abstimmen darf und welche Kriterien angelegt werden sollten. Unten drunter finden dann die Abstimmungen zu den vorgeschlagenen Kandidaten statt. Abstimmen kann glaube ich jeder, der eine gewisse Zeit mit einem Benutzernamen angemeldet ist und in einem gewissen Zeitraum eine gewisse Menge Edits erreicht hat (bei den Kandidaten bin ich mir nicht sicher, bei den Wahlen ist's aber auf jeden Fall so). Grundsätzlich werden an lesenswerte Artikel etwas geringere Anforderungen gestellt als an Exzellente. Rechtschreibung z.B. sollte - glaube ich - aber in beiden Fällen i.O. sein. Artikel sollte flüssig zu lesen sein, keinerlei sachliche Fehler aufweisen, mindestens mal wichtige Behauptungen sollten einzeln durch Quellen belegt sein. Ein exzellenter Artikel soll über die für einen Lesenswerten Artikel hinaus gültigen Kriterien ein Thema vollständig und lückenlos abhandeln. Ist gar nicht so einfach. Wenn man sich mal Lesenswerte bzw. Exzellente ansieht, denen ist oftmals nicht anzusehen, wieviel Arbeit drin steckt. Literaturangaben sind z.B. wichtig, Weblinks wie Literaturangaben nur aus so genannten "edlen", vertrauenswürdigen Quellen, ergo eher FAZ und Zeit als Bildzeitung und eher Brockhaus und statistisches Bundesamt als Encarta (oder WP ? :-)) ). Der Artikel sollte mithin erkennen lassen, das der Autor Quellenforschung betrieben hat, Zitate sind ggf. wichtig. Und bei der Abstimmung tauchen möglicherweise Fachleute aus dem Gebiet des Artikels auf. Das ganze hier mehr aus dem hohlen Bauch, wenn man sich mal solch laufende Abstimmungen ansieht, dann bekommt man ein ganz gutes Gefühl dafür, auf was im Detail Wert gelegt wird. Ich habe mir das einmal angetan und lasse da jetzt erst mal die Finger von. Kann nämlich durchaus sein, das einer schreibt, die Tabelle muss blau sein, damit's exzellent wird, der andere hätt' sie gern in rot. Es hat halt auch jeder so seine individuelle Meinung zu bestimmten Sachen, eine Mehrheit entscheidet und na, ja, man kann's nicht immer allen recht machen. Kann auch auf im Kreise drehen hinauslaufen. Mir ist dafür meine Zeit zu schade, aber wer irgend einen Artikel mit sowas adeln möchte, bitte sehr, dem Tatendrang sind keine Grenzen gesetzt. Je umfangreicher das Thema, desto aufwendiger die Arbeit. Man betrachte z.B. Elbe, das ist ein Riesenbrocken. Während der laufenden Diskussion sollte man natürlich auch erreichbar sein und ggf. gewünschte Änderungen/Erweiterungen am Artikel vornehmen können, 'nen Artikel einkippen und sich dann verdünnisieren kommt extrem schlecht an. Hm, sehe gerade, muss wohl etwas vom Thema abgewichen sein, aber vielleicht wurde es im Verlaufe dessen auch sichtbar: Es gibt ein festgelegtes Abstimmungsprozedere und gewisse formale Kriterien, aber für den Unteschied zwischen Lesenswert und Exzellent muß sich der Autor ziemlich an die Decke strecken, Garantien gibt's keine. Hat das geholfen? In case of not, bitte vermerken, dann muß ich halt weiter forschen. Good luck, --Ebcdic 00:31, 13. Apr. 2007 (CEST) P.S.:Da Du ja der mit dem Ludwig-Leichard-Gymnasium bist, wenn ich mich recht erinnere, noch ein Hinweis: Ein Leser hat auf der Diskseite einen Hinweis hinterlassen, den ich zwar nachvollziehen, aber nicht beheben kann. Es gibt offensichtlich einen Unterschied zwischen einer Oberschule in der DDR und einer Polytechnischen Oberschule. Auf der Website der Schule steht was von Oberschule, ich habe im Artikel in Unkenntnis dieses Unterschiedes die Oberschule auf die Polytechnische Oberschule verlinkt, weil's für die Oberschule keinen Artikel gibt. Wenn man sich den Artikel über POS mal durchliest, komme ich zumindest zu der Erkenntnis, das zu dem Zeitpunkt der Einrichtung der Oberschule 22/23 eigentlich nur noch eine POS eingerichtet worden wäre. Dummerweise schreiben die beim LGS auf ihrer Website aber nix davon, da gibt's nur 'ne Oberschule. Zu klären wäre, was den Tatsachen entspricht, die Website oder der Artikel. Dazu mag ein Gang in's Schul- oder Stadtarchiv von Nutzen sein, anschließend Link im Artikel anpassen und ggf. Artikel über Oberschule verfassen. Again, good luck. --Ebcdic 00:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Jochen Dauer

Hallo, erstmal danke für deine Anmerkungen. Leider ist es so dass ich kein besonders großer Rennsportentusiast bin, der Literatur zu dem Thema besitzt (deshalb habe ich für den Bereich auch immer nur Quellen aus dem Web angegeben). Mein Hintergrundwissen habe ich aus der Auto Motor und Sport Sammlung von meinem Onkel, auf die ich im Moment keinen Zugriff habe. Ich bin durch Zufall darauf gekommen, den Artikel über den Dauer 962 LM zu schreiben, weil ich mich irgendwann mal kurz dafür interessiert habe und in der WP nichts dazu zu finden war. Zu Jochen Dauer selber habe ich auch nur das PDF mit dem Artikel im Internet gefunden, wo übrigens das mit der Anzahl der Rennen und der Siege drinsteht (vielleicht muss die Fußnote umgesetzt werden, ich schau mir das nochmal an). Da ich mich nur sehr sporadisch an WP beteilige kann ich leider nicht in sorgfältiger Einzelarbeit komplette Artikel vorbereiten bevor ich sie reinstelle. Ich denke aber nicht, das es schädlich ist einfach mal einen Anstoß zu geben, so wie das in der Anfangszeit der WP eigentlich immer war. Ich denke das mit dem Serienfahzeug wird sich in der Diskussion klären, zumal zwei Teile davon später eh in ein eigenes Lemma kommen werden. Der Begriff verdient ein eigenes Lemma, auch wenn der erste Versuch selbst für meine Verhältnisse unglücklich war. Der Artikel ist auf dem Weg der Besserung. -- SebastianS 02:24, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo SebastianS, danke für die Info. Ich hoffe, der genannte Kandidat ist mit den gewonnenen Rennen und dem gefundenen Geburtsdatum über den Berg, wäre natürlich schön, wenn jemand dazu mehr hätte, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Das PDF habe ich mir - muss ich zu meiner Schande gestehen - wohl nicht richtig durchgelesen. Das umformulieren als Fussnote/Referenz ist wohl das Beste, da gibt's ja schon ein paar Beispiele im Artikel.
Das Anregung mit dem Serienfahrzeug (so ungefähr musste es wohl heissen) solltest Du Dir aber nochmal dringend durch den Kopf gehen lassen, sonst ist der Artikel ein gewesener. Da scheint sich jemand zu engagieren, dem Du vermutlich unwissentlich durch sein "Rosenbeet" gelaufen bist. Mein Vorschlag wäre, Diskussion noch mal ansehen, Artikel passend umformulieren, Umbenennen und entsprechenden Vermerk in der Diskussion anbringen. --Ebcdic 02:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke Jochen Dauer ist über den Berg. Wenn ich den Wartungsbaustein selber gesetzt hätte, wäre es vielleicht garnicht zu der (schnell überstandenen) Löschdiskussion gekommen.
Zu dem Serienfahrzeug: Ich will auf gar keinen Fall irgendwelche Flames provozieren, deshalb werde ich mich auch weiter zurückhalten und mich nicht auf eine unsachliche Diskussion einlassen. Richtig ist, das zumindest einer der beiden ein Tuningfan ist und sich auf den Schlips getreten fühlt. Der andere ist ein "Freund" und sie unterstützten sich gerne bei Votings z.B. für den einen Lesenswert-Artikel (geht aus ihren Diskussionsseiten hervor). Der eine hat auch erst nach einem kleinen Edit-War im Artikel Sportwagen den Löschantrag gestellt, wobei er mich Vandale (wegem dem Edit-war) und Troll (nachdem ich ihn nach den Gründen für seine Haltung in Bezug auf den Edit-war gefrag hatte, was ich nicht in der Artikel Diskussion machen wollte) bezeichnet hatte. Darauf bin ich aber nicht eingeganden und habe auch das Editieren dann auch erstmal gelassen. Ich werde mich deshalb auch nicht bei irgendwelchen Moderatoren beschweren, die haben genug mit Querulanten zu tun. Inhaltlich hat sich schon einiges an dem Artikel getan und ich hoffe auf einen "liberalen" Moderator bei der Endentscheidung. Danke für deine aufmunternden Worte. Mein Bild von den WP-Usern hatte sich in den letzen Tagen doch ziemlich verschlechtert, das ist jetzt wieder besser. :-) --- SebastianS 01:40, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moseltalbahn

Hallo Ebcdic, die Artikel Moselbahn (Moseltalbahn) und Moselstrecke müssen getrennt bleiben. Sie haben völlig unterschiedliche Inhalte. Leider hat man noch einmal Moselbahn und Moselbahn AG aufgeteilt, obwohl zu allen Zeiten die Moselbahn AG Eigentümerin der Kleinbahnstrecke war. Dies müßte wieder zusammengeführt werden, aber seit August 2006 hat sich niemand die Mühe gemacht.--Nordgau 10:23, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nordgau, ich habe ja auch nix von zusammenlegen geschrieben, wenn die aus sinnvollen Gründen (verschiedene Betreiber, Strecken werden halt getrennt) getrennt bleiben sollten. Aber m.E. geht's doch um die Begriffe Moselstrecke (links) und Moseltalbahn (rechts) sowie Moseltalbahn AG (den ich noch nicht gesehen oder gesucht habe). Abgesehen davon, das das mit der Unterscheidung der letzten beiden etwas aufwendig sein könnte (Veränderungen an der Strecke werden halt vom Eigentümer durchgeführt), gehören die entfernten Informationen m.E. in den Inhalt der Strecke, aus dem sie entfernt wurden. Sollten sie zum Betreiber gehören, wäre ein wie immer gearteter Hinweis darauf (heisst das hier Wikilink ? :-)) entweder im Text oder auf der Diskseite an auffälliger Stelle angebracht. Darüberhinaus halte ich das kommentarlose (!, also ohne den Hinweis, das das woanders untergebracht gehört oder untergebracht wurde) Entfernen von derartigen Abschnitten für nicht eine nicht ganz saubere Arbeitsweise.
Letzter Punkt: Mühe gemacht. Ich kann natürlich diese Abschnitte wieder einfügen, wäre allerdings vorab daran interessiert, ob und wenn ja, warum, das möglicherweise auf einen gerechtfertigten Widerstand stossen könnte. Bitte daher um Info deinerseits, kannst es aber, falls Du Dich meiner Meinung anschliessen kannst, auch selber tun. Andernfalls wäre die Info nett, wo diese Abschnitte deiner Meinung nach hingehören.
Oder muss für den Abschnitt über die vorgesehene und nicht vollendete Verbindung zwischen den Strecken ein eigener Artikel erstellt werden, Kategorie:Gescheitere Projekte bzw., wie's jetzt in der Löschdiskussion geheissen hat, Bauruine? Danke, --Ebcdic 14:46, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänze: Den über die Moseltalbahn AG habe ich gerade gefunden, da scheint zumindest ein Teil drin enthalten zu sein. Eine Trennung mag unter dem Aspekt der Tätigkeit des Unternehmens als AG sinnvoll sein, der Inhalt des Artikels befasst sich aber (m.E. wenig sinnvollerweise) nicht damit, sondern mit der Strecke. Kann man vermutlich drüber streiten, inwiefern diese Trennung sinnvoll ist.
Bleibt aber immer noch der Abschnitt zur Streckenverbindung, in der Moselstrecke scheint er enthalten zu sein (Planung Erweiterung o.ae.), in der Moseltalbahn gibt's keinerlei Hinweise (z.B. Links) darauf. Gleichfalls nix von einem Überschneidungshinweis zu sehen, sonst hätte ich da vllt. eher mal reingesehen. Na ja, WP halt, hier gibt's reichlich Leute, denen nix besseres einfällt, als anderer Leute Werk zu zersägen. Aber vllt. kannst Du mir trotzdem eine Idee vermitteln, wie man das ganze in einer besseren Verbindung/Übersicht darstellen kann. Danke, --Ebcdic 14:59, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

STAHL CraneSystems

Wenn Du die ausdrückliche Zustimmung des Urhebers, dass er sein Werk unter der GNU FDL freigibt hast, ist es ok. Hast Du die Erlaubnis an permissions-de@wikimedia.org gemailt? Dann wird einj Admin sicher bald den URV-Vermerk entfernen. P.S. wurde übrigens schon mal wegen URV gelöscht am 20.Februar. --WolfgangS 21:13, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich fühkte mich nicht gestört, ich wollte Dir hier oben nur erklären, wie das formal korrekt läuft bei Verwendung von fremden texten --WolfgangS 21:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist Kappes mit der URV-Löschung, zu dem Text lag eine Genehmigung vor und es fand eine normale Löschdiskussion statt, ich habe den Text nämlich damals bearbeitet und kann mich an die Bilder drin erinnern. Im Übrigen habe ich noch nicht feststellen können, das irgendwo diese URV eingetragen worden wäre. Meinen Kommentar kann ich daher nur an Dich richten, andernfalls sollte ein passender Vermerk auf die Seite. --Ebcdic 21:26, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, streiche Kappes, es gab zwei Löschungen, ich schreibe von der zweiten. --Ebcdic 21:32, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu ergänzen bliebe weiterhin, das ich nicht der Autor bin, den Du hier angeschrieben zu haben glaubst, ein Editor der gelöschten Version ja, aber nicht der Autor. Bei dem steht nämlich noch nix, was ich gesehen habe. --Ebcdic 21:34, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, da hatte ich jetzt5 nicht auf die Namen geachtet. ich ging nach Deinem Hinweis ddavon aus, dass Du den text eingestellt hast und sehe, jetzt dass es Gerar war --WolfgangS 21:37, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Klöster

Lieber ebcdic, schön dass sich noch jemand um die Liste kümmert. Ich hätte da aber eine Frage. Es macht die Versionsgeschichte unübersichtlich, wenn man nach drei oder vier neu eingefügten Klöstern speichert. Und dadurch steht dein Bearbeitungsvermerk sehr lange drin. Ich bin aber auch grade dabei die Franziskaner zu überarbeiten. Wäre es möglich, dass du dir den Quelltext der Liste auf deinen Computer kopierst und dort Einfügungen machst, und erst wieder einspeicherst, wenn du eine gewisse Anzahl hast? Nicht, dass dein Vorgehen falsch wäre, aber ich persönlich fände es so auch für dich bequemer und es belastet den Server weniger. Liebe Grüße, --Sr. F 09:01, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sr.F, diese Liste hat vermutlich vor langer Zeit da mal jemand reingepackt, in der Hoffnung, das die irgendwann bearbeitet wird. Daher habe ich mich dieser Liste jetzt mal gewidmet und die Klöster verteilt, bevor jemand noch anderweitig Redundanzen in die Liste reinklebt. Da das ganze aber etwas groß ist, wird's genau dann ärgerlich, wenn man für einige Einträge online eine passende Stelle gefunden hat und dann wegen Bearbeitungkonflikt das nicht speichern kann (man kann natürlich über die Sachen der anderen drüberspeichern, aber so fair ist das ja auch nicht). Die Einträge muss man ja alle einzeln ansehen, um zu wissen, wo die hingehören, insofern ein etwas zeitaufwendiges Unterfangen und man bewegt sich auch nicht in einem Abschnitt, sondern weiss vorher nicht, wo man den nächsten Eintrag hinschieben muß. Und damit mir da keiner zwischenfunkt, habe ich den wohl aus einem ähnlichen Grunde erfundenen Baustein reingeklebt. Auch um zu verhindern, das durch Informationen aus anderen Quellen noch mehr Redundanzen in der Liste auftauchen, weil damit wäre m.E. der Sinn der angehängten Liste verloren gegangen. Quelltext auf dem eigenen Rechner taugt aus dem genannten Grunde an dieser Stelle eben wenig, weil, wenn ich was ändere und gleichzeitig ändert jemand anders am Originaltext, wem ist damit geholfen? Endet nur in überflüssiger Sucherei. In einzelnen Schritten wurde es aus mehreren Gründen gespeichert, zum einen, damit bei irgendeinem Fehler nicht allzuviel Arbeit im Bach landet und zum anderen, um anhand der Versionsgeschichte die Änderungen nachvollziehen zu können. Ein globaler Eintrag geht natürlich auch, aber damit isses nur noch schwierig nachzuvollziehen, ob da vllt. die eine oder andere Zeile irgendwo gelandet ist, wo sie nicht hingehört (möglicherweise unbeabsichtigt im Daten-Nirwana, dem sogenannten Bit-Eimer oder auch Rundablage genannt :-))). Hinderlich bei dem ganzen waren die mittlerweile ausgelagerten Abschnitte für die Zisterzienser, die Lösung dafür ist mir leider erst später eingefallen, war ein gewisses Maß an Doppelarbeit. Gut, hoffe trotzdem, im Sinne des ganzen gehandelt zu haben, --Ebcdic 13:03, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja eine ganz schöne Fleißarbeit. Ich bearbeite grade die Teilliste der Franziskanerklöster offline und merke da auch, dass es wild durcheinander geht, Minoriten und Kapuziner und Franziskaner... Das Problem, dass man nicht immer aus dem Artikel entnehmen kann, welcher Orden es denn nun genau ist, das du auf der Disk der Zisterzienserklöster angesprochen hast, kann ich hier voll bestätigen, und auch bei den Augustinern, die ich schon mal angefangen habe zu überarbeiten, steht oft nur Augustiner und man weiß nicht welche. Geduld... Viel Spaß mit der Bausteine weiterhin! --Sr. F 18:11, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei ein bischen mehr Ordnung ist besser als ein bischen weniger, immerhin sind's schon mal Augustiner... oder Franziskaner... Wieviele von denen gibt's eigentlich, Orden unterschiedliche? Bei denen, die ich rausgeflöht habe, habe ich's möglichst dabeigeschreiben (aus dem Artikel halt), aber wenn man überblicksartig mal die angegebene Website (so eine existiert) konsultiert (die Liste bestand zum großen Teil aus Bayern), fällt auf, das man da noch viel mehr schreiben kann. Und der Orden steht halt nicht in jedem Artikel drin oder nicht an einer prägnanten Stelle oder die Kats sind unvollständig. Die Frage ist auch, wie tief man das im ersten Ansatz sortieren will (Tertiären oder nicht, habe ich auch überlegt), denn nicht zu allen gibt's ja schon passende Abschnitte in der Liste. Hatte schon dran gedacht, z.B. die Augustiner oder Benediktiner ebenfalls auszulagern, hab's dann aber bleiben lassen, so man noch nicht die ganze Liste durchgearbeitet hat, ist das nämlich Mehrarbeit. Ist halt Geschichte, und grob 1500 bekannte Jahre davon sind nicht in zehn Minuten zusammengetippt. VV. noch mit den Franziskanern, werde gelegentlich mal bei den anderen vorbeischaun. --Ebcdic 18:35, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Brandenburg ?

Kleine Nachfrage bzgl. "Brandenburg (Begriffsklärung)": Gibt es einen Kloster-Artikel zu:
--Chiananda 16:15, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach diesem Eintrag zu urteilen, könnte das eine Ente sein. Den Benutzer:Leonhardt könntest Du nach diesem Edit mal nach der geographischen Lage befragen, der ihn zu dem Eintrag bewegt hat, weil der Ort nach diesem seinem Edit wohl mindestens auf einer Straßenkarte zu existieren scheint. Der Benutzer:keuk und die Benutzer:schnatz und Benutzer:Sr. F haben wohl Literatur über Klöster, wo was drin stehen könnte. Irgendwann ist mir mal eine Zahl von mehr als 750 Klöstern in Deutschland zu Gesicht gekommen, das lässt darauf schließen, das die WP-Bestände bei weitem noch nicht vollständig sind. --Ebcdic 17:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, danke für deine Recherchen. Wenn's aber so kompliziert ist, entferne ich den Eintrag – er kann ja wiederkommen, wenn er einen eigenen Artikel hat. Grüße --Chiananda 17:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einfach kann jeder, fragen kostet nix. Vllt. kann Dir Leonhardt ja schon 'ne Lageinfo liefern? Wahlweise auch Straßenkarte, Staatsstraßen werden ja wohl drin stehen. Wäre schon wieder ein Informationsgewinn für WP (und für dich) :-)) .--Ebcdic 17:55, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einfach wäre schön. Für die Überarbeitung der BKL "Brandenburg (Begriffsklärung)" habe ich fast 2 Stunden gebraucht, vom ständigen Reparieren der ca. 600 BKLs auf meiner Beobachtungsliste ganz zu schweigen. Da werden Relevanzkriterien schonmal enger geschnallt ^^ --Chiananda 18:08, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, mit etwas anderer Wortwahl spuckt die große Müllhalde auch verwertbare Informationen aus. Das Kloster gibts wohl, siehe hier. Also bitte als Kloster Brandenburg / Iller oder von mir aus auch Kloster Brandenburg an der Iller drin lassen. Danke, --Ebcdic 18:44, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Endlich konnte ich mich einmal selbst revertieren. Done. --Chiananda 21:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Gute, einfache Sache. Und ich dachte schon, ich müsste da mit <a href... anfangen. Ja, danke für den Link, oder besser, das Leerzeichen - sowas ist beim Verweis auf einen Teil eines längeren Artikels sehr Such- und zeitsparend! --Hans-Jürgen Hübner 18:26, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, bin da interessierter Mitleser (Lesen bildet...:-)). Da ich selber keine Ahnung habe, wie das mit <a href.. funktioniert, versuche ich meistens erst den Fehler zu finden :-)). --Ebcdic 19:01, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wg. Wladimir Wasiljewitsch Schtscherbitzki

Hallo Ebcdic, woher hast Du die genauen Geburts- und Todesdaten von Wladimir Wasiljewitsch Schtscherbitzki; kannst Du mir für weitere Recherchen und ggfls andere Biografien die Quelle nennen? Ist schon ein Zufall, der gleiche Geburts- und Todestag. Gruß --Roland Kutzki 18:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die aus dem allwissenden en-wp abgepinselt. Habe ich (hoffentlich) auch so in den Kommentar geschrieben, Verläßlichkeit ist genau so groß wie bei allem in WP. Wenn also jemand ein Buch hat, ist er vermutlich im Vorteil, auf der allwissende Müllhalde ist der für jemanden wie mich mit beschränkten Sprachkenntnissen nicht auffindbar. en-wp ist etwas kompliziert wegen der anderen Schreibung, aber mit dem Hopser über die englische Version vom Zentralkomitee bin ich dahin gekommen. Wäre das ein hilfreicher Hinweis gewesen? :-)) --Ebcdic 18:56, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Danke Ebcdic das du die Seite der Realschule Korrigiert hast manche fehler sind mir nicht aufgefallen, bin trotzdem noch am kämpfen den sie steht kurz vor dem Löschen kannst du mit helfen das vorzu beugen. Bitte :-)

So ganz ist das ja nicht in meiner Macht, aber wenn Du Dir einen eigenen Benutzernamen zulegst, lässt sich dem vielleicht noch abhelfen. --Ebcdic 21:05, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Michael Drayton - Verständnisfrage

Hi Ebcdic,

ich habe gesehen, daß Du nochmal an den Artikel zu Michael Drayton 'rangegangen bist. Du hast die Kats umsortiert, wie mir scheint, alphabetisch. Ich habe es in meinen Anfangszeiten in der WP irgendwann mal so gelernt, daß die Kats in zeitlicher Reihenfolge stehen sollen, sprich: was zuerst eingetreten ist (i.d.R. ja Geschlecht - Geburt - Nationalität - Beruf(e) - Tod). Das erscheint mir logisch; ich will aber auch nicht ausschließen, daß sich das mal geändert hat. Hab ich einfach was verpaßt :) Dann würde ich mich nämlich in Zukunft auch dran halten und so "unnötige" Edits vermeiden. Ist nicht böse gemeint, nur zum Verständnis.

Viele Grüße

--RickJ Talk to me ... 20:32, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi RickJ, das hat nix mit Alphabet zu tun, das beherrsche ich nur unvollkommen :-)). Anlass war die ungewöhnliche Sortierung am Ende, normal wäre erst die Kats, dann die PD-Daten (lesen nur Computer und Monobook-modifizierte Benutzer) und dann die Interwikis (vermutlich, weil die schon mal durch Bots ergänzt werden). Dann die Verwendung von DEFAULTSORT, was wohl in den letzten drei Monaten erst aufkam und i.d.R. - zwar nicht immer, aber meistens - brauchbar ist und Artikellänge einspart. Und das fehlende Geburtsdatum, was zwar im Text steht, aber eben nicht in der Einleitung vorhanden war. Ha, was Du wegen der Sortierung schreibst, kann sein, ich habe aber irgendwo mal - etwas abfällige - Kommentare drüber gelesen, weil damit die Kategore Mann/Frau am Anfang steht, aber eigentlich für den Leser für nix gescheites brauchbar ist (sondern im wesentlichen nur für maschinelle Suche (Catscan ?)). Ich weiss nicht, ob's auch in der Biovorlage bzgl. der Kategorisierung drin steht, aber mindestens informell ist bei mir, eben auch auf Grund dieser Kommentare, angekommen, dass das wichtigste Merkmal vorne stehen sollte, das, was den Namensträger von der Masse abhebt. Die Menschheit zerfällt vermutlich in ungefähr 50% Männer und 50% Frauen, unter denen sich aber eben nur sehr wenige Dichter oder Bundeskanzler oder Admiräle befinden. Dürfte vermutlich bei den "wichtigen" bzw. häufig bearbeiteten Bio-Artikeln auch so gehalten werden, müsste man mal bei Angela M., Konrad A. oder Albert Einstein o.ae. nachsehen. --Ebcdic 20:58, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mic-Liste

Hi! Es war vielleicht nicht ganz optimal formuliert. Ich gebe dir recht, dass es unerheblich ist, ob es sich um ein "Verbundprodukt" handelt. Es ist auch unwichtig ob der Link rot ist. Das entscheidende Moment wäre für mich, ob ein Hersteller auf seiner Firmenseite relevante Infos zu seinen Mics liefert. Ich habe aber den Eindruck, dass das nicht immer der Fall ist. Bleistiftsweise, wenn Mics ausschließlich als kleine Anhängsel in irgendwelchen Massenprodukten verbaut werden und den Mics dabei nur eine sehr untergeordnete Bedeutung beigemessen wird. Ein mechanisches Verlinken der Firmenseite, ohne dass ein relevanter Bezug zu Mikrofonen gegeben ist, halte ich nicht für angemessen. In der Regel sind solche Industriegiganten hier im wiki eh schon verlinkt, und dort dann eben auch die Firmenseite, so das ein Informationsmangel nicht befürchtet werden muss. Ich wollte auch aus der Liste nicht pauschal eine kostenlose Werbeseite für die Industrie machen. Tatsächlich habe ich auch nicht alle Firmenlinks rausgesucht, ich habe sie aus einer anderen Liste entnommen; da darf also noch einiges ergänzt werden. Wie man sieht, habe ich meine Weblinks so gut es ging, auf die "relevanteste" Unterseite der Firmenwebsite gesetzt, und nicht auf deren allgemeine Startseite. Ich halte einen solchen Weblink in der Liste für legitim, selbst wenn ein ausführlicher wiki-Artikel über den Hersteller schon existiert.
Meine "Anmerkung" darf gern geändert werden. --84.136

Boris Nikolajewitsch Ponomarjow

Hallo, Du hast recht, 1995 ist das richtige Datum, peinlicher Tippfehler von mir, da ich ja auch die russische Wiki-Seite bei mir gespeichert habe. Fehler bereits korregiert. Noch was Anderes: Bei den Sowjetführern Lenin, Stalin, Malenkow, Chruschtschow, Breschnew, Andropow, Tschernenko, Gorbatschow sowie im Artikel Geschichte der Sowjetunion erscheint eine Zeitleiste. Die Unterschrift mit Generalsekretär ist nicht korrekt, da Lenin kein Generalsekretär war sondern quasi der allgemein anerkannte Führer, die Nummer Eins der Partei war und weil von 1952 bis 1966 der führende Parteimann den Titel "Erster Sekretär" führte. Nun kann ich dass nicht technisch ändern; wie geht das? Die Bildunterschrift sollte lauten "Parteiführer der KPdSU". --Roland Kutzki 17:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, vertippen kann natürlich passieren, da ich aber da über keine anderen Quellen verfüge, frage ich halt einfach nach. Habe auch die Kat jetzt noch angepasst, die hatte ich nämlich vergessen. Die Generalsekretäre oder Ersten Sekretäre sind jetzt hoffentlich auch verarztet, scheint - wie fast alles in WP - eine Datei zu sein, und zwar diese hier Vorlage:Zeitleiste Führer der Sowjetunion. Da habe ich jetzt den Begriff entsprechend deinem Vorschlag drin ersetzt. Die Vorlage gibt's auch noch in anderen Sprachen, habe ich noch nicht reingesehen, wie die's halten. Die Vorlage kannst Du halt bei Bedarf auch selber ändern. Wenn man einen von den genannten Artikeln editiert, steht unter dem Fenster, welche Vorlagen eingebunden werden, die kann man dann anklickern und auch bearbeiten. Als Hinweis, falls Du noch anderswo unklare Kandidaten erspäht hast. Bei häufiger eingebundenen Vorlagen (z.B. Infobox Städte o.ae.) sollte man sich das allerdings vorher dreimal überlegt haben, sonst hat man sehr schnell sehr viele Leute, die einen kennen... :-)) --Ebcdic 00:02, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schuppen

Könnte es sein, dass es die von Dir erwähnte Begriffsklärung für Schuppen nicht (mehr?) gibt? Wenn ich es richtig sehe, müsste dieser Link Schuppen doch zur Begriffsklärung führen? - Wie ich jetzt sehe, gibt es eine Erklärung für Schuppe, das bringts aber nicht. Ich neige dazu, die Seite wieder in den alten Zustand zurück zu setzen, bis sich jemand die Arbeit macht, eine korrekte Weiterleitung für Schuppen zu erstellen. Eigentlich war das vorher eine Weiterleitungsseite, wenn sie vielleicht auch nicht den hehren strengen Wikirichtlinien entsprach. Und es hätte nur der Schuppen (die Hütte) ausgelagert werden müssen. Auf jeden Fall steht mein Waschbär jetzt falsch, wer ihn mit Schuppen sucht landet in der Hütte, vielleicht eine Trapperhütte, aber ohne Waschbärfelle drin. - Meine Sorgen möchte ich haben ;-)--Kürschner 19:28, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hä? (hessisches Fragewort mit zwei Buchstaben :-))). OK, da habe ich dran rumgefummelt, aber weil,... normalerweise werden in der WP Lemma-Namen im Singular verwendet. Schuppen ist aus der Begriffsklärung Schuppe ausgegliedert worden. Und dann hat irgend eine Kanone wieder den ganzen Sermon aus der Begriffsklärung Schuppe in den Schuppen reingepflanzt. Das ist a) doppelt und b) war die Form doch sehr - vorsichtig formuliert - unorthodox gewählt. Es hat m.E. nie eine Begriffsklärungsseite für Schuppen (Mehrzahl) gegeben, außer die von einem unbekannten Autor in den Schuppen reingeklatschte Doppelung. Solltest Du der Meinung sein, das es für Schuppen auch eine Begriffsklärungsseite geben muß, kann man so eine natürlich zusammenbasteln, sollte aber drauf achten, das da keine Doppelung zu Schuppe auftritt. Die Doppelung hatte ich beseitigt und in dem Schuppen wegen weiterer Bedeutungen separat nochmal nach Schuppe verwiesen. Diese Weiterleitung kann man natürlich noch anders formulieren, aber der Waschbär im Schuppen wäre möglicherweise der Konstruktion abträglich (die mögen doch alles aus Holz, wenn ich mich an meine vergangenen Erkenntnisse erinnere? Hm, wer gehört denn alles deiner Meinung in die Schuppen Begriffsklärung rein? --Ebcdic 23:44, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, habe nochmal drübergeschaut und explizit für weitere Bedeutung von Schuppen auch nach Schuppe (der BKL-Seite) verwiesen, ist vllt. auch nicht ganz richtig, aber m.E. etwas besser als das Kuddelmuddel vorher. In der Schuppe-Seite habe ich den Waschbär etwas besser rausgehoben. Die beiden jetzt bekannten Bedeutungen für Schuppen, den Waschbären und die Huette kann man m.E. nicht bei dem Gebäude zusammenfassen, wenn die Hütte in der Pelzkategorie auftaucht, werden die Biologen sonst noch ausfallend :-)). Bliebe eine separate BKL für Schuppen, in die dann auch der Verweis nach Schuppe reingehören würde. Bis jetzt wäre m.E. zu unterscheiden zwischen der Hütte und dem gewesenen Pelzträger, käme da deinerseits noch was dabei? Wenn ich mir die alte Version ansehe, taucht da noch was mit "kosmetischem Zustand der Haut" (was ist ein kosmetischer Zustand?) auf, ein Begriff, der mir vorher noch nie begegnet ist und mich etwas misstrauisch macht. Keine Ahnung, wer den aufgetrieben hat, den würde ich persönlich nicht einbauen. M.E. ist das auch nur 'ne Umformung von Schuppe, etwas anders formuliert. --Ebcdic 00:25, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, Pelzträger nach Schuppen (Begriffsklärung) ausgewildert, Umwege auf Schuppen und Schuppe hoffentlich deutlich genug ausgeschildert. Kann bei Bedarf ggf. noch um den "kosmetischen Zustand", so dass ein offizieller Ausdruck ist, erweitert werden, aber bitte nicht um den ganzen Rest aus Schuppe. Sind noch weitere Änderungen notwendig? --Ebcdic 00:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Um Himmelswillen, tschuldigung für die viele Arbeit die ich verursacht habe. Werde gelegentlich versuchen, das alles nachzuvollziehen. Verspreche jedoch nicht weiter zu nörgeln, so wichtig ist mir der Kleinbär, genannt der Waschbär, gelegentlich auch d e r Schuppen (auch im Singular), vormals auch Schupp, dann, wenn auch ungern zugegeben, doch nicht. Und aus äußerst leidvoller Erfahrung: bloß keinen Ärger mit den Zoologen, die offenbar eh nicht so gern sehen, dass aus Waschbären Schuppenfelle werden. Also sei herzlichst bedankt (ein Wikipedianer hat, angeblich aus Ärger insbesondere über meinen Pelzarten-Waschbären, seine Mitarbeit vorerst aufgekündigt :-( ), bleib Du uns erhalten. Schönen Sonntag, der --Kürschner 09:59, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, der Schuppen ist wirklich nicht so wichtig, als das man alle Leute auf der Suche nach "Schuppen" durch die Gegend schicken muss. Ich gehe mal davon aus, dass die Mehrheit der Besucher nach dem biologischen oder medizinischen Begriff sucht, daher habe ich auch den Artikel geändert. Entschuldige vielmals für die "reingeklatschte Doppelung". Richtig ist formal natürlich, dass Schuppen der Plural von Schuppe ist. Nun ist es aber auch so, dass eine einzelne Schuppe kaum anzutreffen ist, sondern eben in der Regel in der Vielzahl. Nun ist der Schuppen wieder ein Schuppen und nicht mehr. Schade, aber lass die Leute ruhig weiter nach Begriffserklärungen suchen. Geht nichts über Ordnung und Prinzipien in der Welt.

Sieht alles sehr ordentlich und schnuckelig aus, danke. --Kürschner 14:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Och nöh, das gibts doch nicht, jetzt werd ich bockig:
Begründung: Dieses Lemma ist überflüssig. Es gibt die BK "Schuppe", es gibt die BK "Schupp" und den Artikel "Schuppen". Eine Begriffsklärung, die die Pluralform von "Schuppe" lediglich in der Bedeutung von "Hautschuppe" und sowie den Plural von "Schupp" zusammen mit dem Singular von "(der) Schuppen" behandelt, klärt nicht auf, sondern sorgt für Verwirrung und Redundanzen. "Schupp" ist zudem ein Synonym für "Waschbär", und nicht - wie dargestellt - für dessen Fell. Das Synonym für "Waschbärenfell" lautet "Schuppenfell". --TrueBlue 19:20, 6. Mai 2007 (CEST) REDIRECT Schuppe
Verstehe ich nicht. Wenn Schuppen sogar Waschbär und nicht nur Waschbärfell bedeutet (womit er vermutlich recht hat, ich wollte nur nicht mehr behaupten als ich wusste, und ich weiß, in der Pelzbranche sagt man Schuppen) - wieviel wichtiger ist dann die Weiterleitung auf Waschbär, natürlich dann nicht auf das Waschbär- oder Schuppenfell. Ich fand deine Lösung sehr gelungen und verstehe nicht, was daran störte. Außer der Tatsache natürlich, dass der Verweis zum zoologischen Waschbären führen sollte. Grummel. --Kürschner 10:10, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ergänze, BKL sind ein gaanz, gaanz spezielles Thema, die Erfahrung habe ich schon öfter gemacht und wenn man sich die z.Zt. laufenden LD ansieht, wird das wieder und wieder bestätigt. Die Verfechter der reinen Lehre ziehen da gegen die Wikipedianer zu Felde, die dem Leser Informationen auf unkompliziertem Wege vermitteln wollen. Es sind sozusagen fremde Rosenrabatten, ein Tor ist, wer da einen Blick drauf verschwendet. Die LD zeigt, dass mindestens von manchen Leuten ganz besonderer Wert darauf gelegt wird, dass man tunlichst nix selber macht, sondern das Projekt entscheiden lässt. Die sind richtig wichtig..., k.K., --Ebcdic 21:42, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du verstehst zu trösten. Ich hatte mich aber schon in meine Büchersammlung vertieft und dazu das ausgegraben, auf der Seite ganz unten: Diskussion:Pelzarten --Kürschner 22:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dyne:bolic

Hallo Ebcdic. Deinen Unmut über Benutzer:Weissbier kann ich gut verstehen. Ich hatte kürzlich seinen Beitrag zur Wikipedia unter WP:VM hier Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/04/23#Benutzer:Weissbier angesprochen. Es gibt doch tatsächlich (mindestens) einen Administrator der dies als Missbrauch der Funktionsseite gesehen hat und mich dafür 24h sperren wollte. So verkehrt ist hier die Welt. -- Ilion 10:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Schau villeicht mal hier Linux-retten vorbei. Auch mir geht Weissbiers Löschpraxis auf den Keks. --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 18:17, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ochota

.. habe ich als Wiedergänger gelöscht. Der artikel wurde mit kaum weniger inhalt bereits zuvor gelöscht. Bitte stell ihn erst wieder ein wenn er mehr inhalt aufweisen kann. ...Sicherlich Post 21:43, 14. Mai 2007 (CEST) (PS: um dem argument zuvor zu kommen; die englische WP war und ist für de nicht im geringsten ein maßstab)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Mitteilung. Erstens kann ich den Wiedergänger nicht riechen, wenn nichts da ist, zweitens habe ich kein Argument mit Massstab gebraucht. Es wäre aber zuvorkommend von Dir, wenn Du mir den Artikel in den Benutzerraum stellen würdest. Ich möchte mir die (von mir aus auch wenige, aber immerhin) Arbeit nämlich nicht zweimal machen. --Ebcdic 21:55, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ja ich weiß; wiedergänger sind für nicht-admins nur umständlich zu finden (über das löschlogbuch, aber dann weiß man noch nicht was drin stand ;) ) Ich stelle es dir unter Benutzer:Ebcdic/Ochota ein. ...Sicherlich Post 22:01, 14. Mai 2007 (CEST) (PS: der Maßstab war nur ein Hinweis; weil das argument gerne kommt und ich die diskussion dazu nicht wollte ;o) .... bitte nicht als persönlichen Angriff werten!)Beantworten
Vielen Dank. Wenn ich einen Artikel schreibe oder übersetze, gehe ich in der Regel davon aus, das die den Relevanzkriterien genügen, ins Löschlog habe ich da vorher nie reingesehen. Auch in diesem Falle, Relevanz ist da sicherlich gegeben, steht sorgar drin, wo der Ort liegt, mit Karte, ohne Bushaltestelle, m.E. ein gültiger Stub. Wenn en-wp mehr zu dem Thema gehabt hätte, hätte ich auch mehr reingeschrieben. Für jemanden mit Kenntnissen der polnischen Sprache wäre er sicher leicht ausbaufähig, ist ja alles schon verdrahtet und bei pl-wp steht auch was drin. Aber wenn er Dir nicht gefällt, dann eben nicht. Ist ja nicht so, das ich die Zeit damit verbringen möchte, andere mit sowas zu ärgern. Ist das vielleicht ein Rosenbeet, in das ich da irrtümlich rein getappt bin? --Ebcdic 22:28, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coeur_d%27Alene_%28Idaho%29&diff=next&oldid=28926317

wo hast du denn die Info her, dass die Stadt geschrumpft ist? *neugierigfrag* Konnte das nirgendwo finden... --X-'Weinzar 15:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe hier, das sind die aktuell verbreiteten Informationen, die 40.000 standen vorher schon im Artikel drin (en-wp nennt die aber auch). --Ebcdic 05:03, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
okay, danke! Hab auf der Webseite gesucht, aber als allerletztes hätt ich glaubich bei den FAQ gesucht, obwohl das sooo unlogisch eigentlich auch nicht ist;-) Dass die Stadt so stark geschrumpft sein soll, wundert mich. Im Allgemeinen ist der Pacific Northwest nämlich eine stark wachsende Gegend. Deswegen eben meine Skepsis. Hab diesbezüglich mal eine Anfrage auf der englischen Disku gestellt, vllt hat dort ja jemand eine Erklärung;-) Gruß, --X-'Weinzar 13:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hab grad gesehen, dass die Zahl auf der Webseite identisch ist mit der Zahl, die jemand in der Tabelle zur Einwohnerentwicklung für 2000 eingegeben hat. Deshalb würde ich jetzt mal von einer veralteten Angabe auf der Webseite ausgehen und nehme das erstmal raus... Gruß, --X-'Weinzar 13:41, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

St.Michael als Beichtkirche Münchens


Hallo Ebcdic - nachdem ich einen Editwar Richtung NRW vermeiden möchte, möchte ich Dir um eine Quellennachweis bitten, wonach St. Michael als die Beichtkirche Münchens gilt. Ich bin in München aufgewachsen, kenne Jesuiten an St. Michael, habe die Monacensia durchstöbert - nichts gefunden. Vielleicht kannst Du einen Nachweis liefern. Sonst möchte ich diese Angabe einfach löschen --Boenj 10:30, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Editwar, far away from something like that. Da passt einfach die Begründung im Kommentar (Redundanzen) nicht mit der vorgenommenen Änderung überein. Wenn das jemand entfernen möchte, weil's nicht zutreffen sollte, sollte er genau das auch in der Begründung schreiben. Ich habe nicht verfolgt, wer den Eintrag wann eingefügt hat, aber das er mit unpassender Begründung entfernt wurde, ist mir aufgefallen. --Ebcdic 05:14, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, Dir ist sicherlich aufgefallen, daß noch mehr entfernt wurde. Die Betreuung durch die Jesuiten ist bereits unter "Sonstiges" aufgeführt, ebenso Predigt und Kirchenmusik. Das ist und war redudant und begründet beides nicht die enz. Relevanz der Kirche. Insofern sorry, daß ich neben "Redudanz" den Grund "kein Beleg" aufgeführt habe. Da war ich einfach zu faul. --Boenj 09:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

PS: Auch wenn du schon mehr als ein halbes Jahr angemeldet bist, trotzdem muss ich dich darauf hinweisen.--Τιλλα 2501 ± 21:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Cool, in den letzten zwei Monaten knapp zwanzig edits, und dann das... Vorschau ist mir durchaus bekannt und wird häufig genutzt, aber was vergessenes/übersehenes wird besser gleich richtig gestellt, statt fehlerhaft stehenzubleiben. Und manchmal sind kleine Edits sehr nützlich, um die Änderungen übersichtlich darstellen zu können. In der WP ist die Funktion m.E. noch etwas unterentwickelt, die Syncronisierung der Textvergleiche läßt sich leicht in die Irre führen. Wenn in einem Absatz nur ein Leerzeichen und ein Zeilenumbruch (neuer Absatz) eingefügt wurde, wird gleich der ganze Absatz als geändert angezeigt (aus dem Gedächnis, habe lange schon nix mehr gemacht), was einem schnellen Überblick über Änderungen m.E. sehr abträglich ist. Daher sind zwei Edits m.E. manchmal sehr viel sinnvoller als einer, der eine größere Änderung vorgaukelt als eigentlich vorgenommen wurde. n.f.u, aber die Anmerkung war m.E. eine entbehrliche, SW-Verbesserung wäre an der Stelle sinnvoller. --Ebcdic 13:01, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Firma A^M^A^G in CH (Sonderzeichen im Namen weglassen)

Hallo, ich habe Nikkis gefragt, ob ich mich in Bezug auf besagte Firma eventuell an dich wenden könnte, und er meinte ja. Grund ist, dass im Artikel Enzmann (Auto), an dem du offenbar stark beteiligt warst, die Firma erwähnt wird, und überhaupt es geht da um dieselbe Wirtschaftsbranche. Ich könnte behilflich sein - mit Infos, zu denen ich in meiner Position etwas leichter Zugang habe - aber gerade deshalb keinen Beitrag selbst schreiben kann. Deshalb auch der Titel des Abschnitts mit den eingestreuten ^ - damit keine (anzunehmende) automatische Suche das hier anzeigt ...

Es gibt da noch ein kleines Problem, das aber mit einem guten vorbereiteten Artikel einfach zu lösen sein sollte. Mehr darüber falls dich die Sache interessiert. (Bin aber erst wieder am 3.10. erreichbar) --UKe-CH 22:36, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die besagte Firma..., da habe ich offensichtlich vor einiger Zeit mal etwas im Web gefunden, was ergänzt werden könnte (siehe auch meine Anmerkung dazu auf der Disk-Seite des Enzmann (Auto) - Artikels). Ergänzen kann das eigentlich jeder, so er es denn in irgendeiner Form belegen kann. Die sollten dann aber möglichst auch in irgendeiner Form öffentlich zugänglich sein (z.B. Bibliothek, Firmenarchiv, Handbücher, Zeitungsausschnitte o.ae.). Belege aus Firmenabteilungen sind sicher von keiner Firma gern gesehen und von anderen nur sehr schwierig nachvollziehbar, Enthüllungsgeschichten sind in der WP m.E. etwas unbeliebt, nachvollziehbare Tatsachen aber immer gern gesehen. An dem Thema selbst habe ich mich lediglich im Rahmen der QS beteiligt und im Web zugängliche Informationen in den Artikel eingebaut, genauere Details aus der Autobranche sind mir selbst nicht zugänglich. --Ebcdic 22:57, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meine oben angebotene Hilfe besteht nicht darin, als Insider "Geschichten" zu "enthüllen", da mir diesbezüglich nichts bekannt ist, das von allgemeinem Interesse wäre. Auch meine ich keine Interna, da auf Grund der WP-Richtlinien nur allgemein zugängliche Infos in Frage kommen. Ich meine nur, ich könnte solche eher finden. Mein Problem ist aber, dass WP-Artikel ja neutral geschrieben sein sollen. Offenbar gab es früher einen Artikel über die Firma, der aber reine Werbung war und deshalb wieder gelöscht wurde, später erneut eingestellt (vielleicht mit anderem Inhalt) und dann wieder gelöscht (das evtl. mehrmals); nun sei das Lemma gesperrt. Was auch das oben erwähnte kleine Problem ist. Hinzukommt, dass inzwischen die Begriffsklärungsseite zu AMAG (es gibt auch eine Firma mit demselben Namen - in Kurzversion - in at, die mit der CH-Firma nichts zu tun hat) entfernt wurde, da sie "überflüssig" geworden war (die gemeinsame Kurzversion der Firmennamen wird jetzt zum schon vorhandenen Artikel über die Austria Metall weitergeleitet!) - ich halte dies für ein fragwürdiges Vorgehen, man wollte vielleicht den roten Link zum gesperrten Lemma weghaben(?) Nun, wie sieht es aus?--UKe-CH 03:19, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht m.E. nicht aus wie ein gesperrtes Lemma, die Weiterleitung unterschlägt die zweite Firma, das ist a) weniger gut und b) solange nicht ungewöhnlich, wie ein brauchbarer Artikel über das zweite Lemma nicht existiert. Den kann man aber durchaus anlegen, gibt halt nur 'ne Warnung vorweg, das er zum einen wegen Werbung und beim zweiten und dritten Mal wegen einer Urheberrechtsverletzung (wohl Copy & Paste von der Website der Firma) gelöscht wurde. Schreiben kann man da sicher was, sollte sich dann aber an den Vorgaben für Firmenartikeln orientieren. Sofern das Unternehmen nicht grad goldene Eier herstellt (Alleinstellungsmerkmal :-)), sollte es ansatzweise den Relevanzkriterien für Unternehmen entsprechen (Umsatz, Anzahl der Niederlassungen und/oder Mitarbeiter sollten gewisse Mindestgrößen erreichen, oder das Unternehmen ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft (soll in CH ja häufiger vorkommen)). Wegen Neutralität kann man den Artikel ggf. auf einer Benutzerunterseite zusammenbasteln, z.B. auf Benutzer:UKe-CH/AMAG_Automobil-_und_Motoren_AG und dann, wenn er denn schön (:-)) genug und ausreichend neutral ist, in den Artikelnamensraum verschieben. Dabei ggf. Unternehmensbox einbauen. Drübersehen kann ich gerne, bin aber z.Zt. etwas weniger häufig hier unterwegs. Ansonsten: Gutes Gelingen, --Ebcdic 02:58, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Heinrich-Hermann Engemann‎

Hallo Ebcdic, du hast Recht, es gab keine Grund, die Abkürzung zu "eliminieren", es gab aber ehrlich gasagt auch keinen Grund, die Abkürzung auf eine BKL zu verlinken. ich hab mir einfach gedacht, dass es den Artikel wahrscheinlich einmal geben und dann die Abkürzung dort drin stehen wird, deshalb habe ich sie in diesem Artikel für nicht soo wichtig erachtet. Aber wie gesagt, du hast Recht. -- Jesi 19:48, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

OK, an die Nicht-Verlinken-auf-BKL-Regel habe zugegebenermaßen auch nicht gedacht, ich denke, so wie's jetzt aussieht, ist's in Ordnung. Danke für den Hinweis, --Ebcdic 19:50, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, ich denke auch, so ist es ok. -- Jesi 19:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Artikel Buller Krane

Hi, Ebcdic! Hast Du den Artikel Buller Krane in die Kategorie Baumaschienenhersteller eingeordnet? Ich bin mir nicht sicher, ob das Unternehmen in diese Kategorie passt? Es ist, ja schließlich eine Firma die Kranarbeiten ausführt und keine Krane baut! Oder?

Gruß von --THWler 33142 21:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, war zu kurz gedacht (oder gelesen), Du hast natürlich Recht. Da waren vorher noch ein paar andere Schnitzer auszubügeln und es kann sein, das mich dann die Konzentration etwas verlassen hat. Beim zweiten Hinsehen verleihen die nur derartige Geräte. Was wäre eine bessere Kategorie? Baunternehmer ist er nicht, Dienstleister? Autovermieter? Passt alles nicht so recht, wenn Dir was einfällt, nur zu. Ansonsten muss ich gelegentlich nochmal den Kategorienbaum durchforsten, ob ich da was passendes finde. Ne passende Kategorie sollte auf jeden Fall drin stehen, bei Firmen zwei (Branche und Ort), ist so ungefähr das erste, was ich dabei mache (und mal mehr oder weniger Typos und Formulierungen, hoffentlich zum positiven, ändern). Du solltest in Bezug nicht nur auf diese Firma vllt. gelegentlich auch mal einen Blick auf WP:RK werfen, es gibt da einige Spezialisten in der Community, die das für die 10 Gebote halten und solche Artikel mit LA's bepflastern. Und dafür (i.e. Schreiben für die Rundablage) wäre mir möglicherweise meine Zeit zu Schade. Nur so als Vorschlag. Wenn die Bullers natürlich den Goldenen Kranhaken erfunden haben, ist das schon ein Alleinstellungsmerkmal. Alsdann, nur zu und Dank für die Aufmerksamkeit. --Ebcdic 21:52, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hab ihn erstmal zum Dienstleister gemacht, Mietwagen wäre vllt. treffender, aber da sehe ich schon die LA-Geier kreisen, das würde auffallen... Logistikdienstleister? Hm, nur fürs Vermieten gehört er da auch nicht rein. Etwas genauer passendes so a la Maschinendienstleister oder Maschinenvermieter gibt z.Zt. vermutlich deshalb nicht, weil das weitestgehend in der Hand des Mittelstandes ist, die Firmen sind i.d.R. zu klein. Hoffe, das tut's erst mal so. Da war aber m.E. noch ein anderes Kranunternehmen, was Du eingestellt hattes, schau da bitte nochmal drauf, ob ich da nicht auch Spökes gemacht habe.--Ebcdic 22:01, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Concurrent-User-Lizenzmodell

Danke für die Überarbeitung. Eigentlich meinte ich aber bekannte Software, die dieses Lizenzmodell nutzt ... --Flominator 10:07, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

z.B. ICEMsurf (Flächenmodellierung), ICEM-DDN (3D-Konstruktion, VW-affin, da auch als "Named User", im Sinne von an eine spezifische Maschine (MAC) gebunden, verfügbar, auch über FLEXlm, der kann i.d.S. beides, Named und Concurrent verwalten), Team-Manager, I-DEAS. Lizenzmodell ist im UNIX-CAD-Umfeld relativ gebräuchlich, nur der Marktführer Catia verwendet was eigenes, den LUM, der verwaltet aber auch (m.E. explizit nur) Concurrent-User-Lizenzen. Die Dinger funktioneren zwar alle prinzipiell als Concurrent-User, ich habe den Begriff aber so nie wahrgenommen.
Bei Digital Equipment gab's das auch, aber eher als Concurrent-User (die hiessen, glaube ich, auch namentlich so) vs. leistungsabhängige (d.h. einer bestimmten Maschinenklasse oder -größe zugeordnet) Lizenzen. Concurrent-User bzw. überhaupt Lizenzverkauf/-verwaltung hat sich DEC sich erst ausgedacht, als sie gemerkt hatten, das man mit Lizenzen wohl Geld verdienen kann, da sind vorher Dutzende User gleichzeitig auf einem Rechner mit einer "Maschinenleistungslizenz" rumgeturnt (Beispiel: All-in-one). Diese Maschinenleistungslizenz hat dann allerdings richtig Geld gekostet, konnten sich nicht alle leisten. Dann hat DEC mit einer neuen Betriebssystemversion (VMS V5) erstmal eine Lizenzmanagmentsoftware (LMF, License Management Facility) eingeführt (vorher (bis VMS V4.7) existierte der Begriff Lizenz nur auf dem Papier, wenn SW (Band als Hauptbestandteil einer Softwarelieferung) vorhanden war, hat die Software auch funktioniert) und dann hat DEC auch die dann relativ billigen Concurrent-User-Lizenzen eingeführt. M.E. wurde der LMF allerdings erst in einer späteren Version richtig scharf, so ab V5.2 o.ae. Bei V5.0 gabs noch jede Menge Ärger wegen nicht funktionierender Lizenzen, d.h. da mussten vom Service besondere (unbeschränkte :-)) Servicelizenzen rausgerückt werden, ab etwa V5.4/V5.5 gabs die dann nicht mehr, dann lief alles nur noch gg. Cash.
Der Begriff an sich ist aber wohl eher im MS-Segment verbreitet, zuerst gehört habe ich ihn aber im Zusammenhang mit der OS-Umstellung V4/V5 bei DEC so gegen Anfang der 90er Jahre. Fürs Betriebssystem gabs seit VMS V5 auch sowas wie Named-User, d.h. (vermutlich über die MAC) an genau eine Maschine gebunden. Erfordert aber vermutlich einiges an Recherche, um das quellengestützt (aus der Vor-Internet-Zeit :-)) in den (und oder andere) Artikel einzubauen. Oh, sorry für mein Mistverständnis bzgl. Benutzung... --Ebcdic 13:44, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Infos erschienen mir zu wertvoll, um sie hier versauern zu lassen, daher habe ich sie nach Diskussion:Concurrent-User-Lizenzmodell kopiert. Danke, --Flominator 09:18, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

arab. Artikel

ich konnte beim besten Willen nur einen Artikel in fr oder en finden bitte link mal zu dem arabischen Artikel. Hab ar.wikipedia durchsucht aber nix gefunden. Didicher 13:17, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe auf deiner Disk geantwortet. --Ebcdic 13:24, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry ich gehe via Handy ins Netz und da dauert alles bisschen länger. Der arabische Artikel enthält weitergehende Informationen wie Wasserprobleme ect. Ich kann wegen meiner eingeschränkten Möglichkeiten wenig machen aber sobald ich einen richtigen Computer tor mir habe kann ich dir helfen. Didicher 13:32, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

D'accord. Habe den Artikel nur in der QS gefunden. Hat vllt. auch noch 'nen Augenblick Zeit. --Ebcdic 13:55, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Trzciano - Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

...Sicherlich  Post  19:17, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis, aber der Babelfisch erschließt sich mir leider nicht immer auf den ersten Blick. --Ebcdic 19:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
auch bzw. gerade dafür gibt es die vorschau; ...Sicherlich Post 19:25, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Editing Trzciano

Hello, Thank you so much for involving in editing "Trzciano". I added two photos and it'll be good if you check their descriptions out. And it'll be great, if "Trzciano" would be on main site, in "Schon gewusst". I don't know how it is on German wiki, but could you submit it? Great, if your reply is possitive. Please reply my on my Polish talk page, if you can.

Thank you very much in advance (sorry for any language mistakes I maybe had done), Maciek17 , from pl-wiki.

Hello Maciek17, i'd appreciate writing an answer here, i assume, you'll read it anyway. I'd seen both pictures, i think, the first one with the "Gedenkstein" is ok, but unfortunately i can't really understand the description of the second picture. I can read it, but i can't understand it. It might help, if you could place an english decription somewhere (maybe here), picture couldn't be found on en-wp, so i couldn't try it from there. And i'm sure, you'd recognized the missing pl-babel on my userpage :-)), so i can't read the description from pl-wp. Don't know, if somewhere a translation machine could be found for a translation from polish language to german or english language.
Next is placing articles on the Main page (Hauptseite on de-wp). I never placed an article there and i don't know, how to initiate that. I propose, you'll contact a person, which is more experienced with that things. Today Benutzer:Andibrunt inserted a new one.
I think, the article is quite good now, but if you'll insert more pictures (like you did), the article has nearly more pictures than text, that makes arrangement of pics a little bit difficult. So the article should be expanded with a little bit more text, pl-wp seems to have more information. Some of those might help. Another point are two red-inked links for missing context. OK, they could easily be removed or converted to this type of writing, but they'll leave the reader a little bit confused. Because i can't hardly assume, that an everyday reader (we name him here Otto Normalverbraucher) really knows background about polish-swedish wars or the battle at Trzciano. I'd checked those articles on en-wp and had for a short time the intention, to translate them. But information about this matter is hardly represented in de-wp, so translation of both articles would be a start, but it'll be a long run for sufficiant solution. If you'll try to start with the polnish swedish wars in german-wp, get an account on de-wp and translate missing articles in the user-workspace. In case of questions i could help you with putting the sentences in the right order, but nobody is perfect, me included, so don't worry, it's wiki, sometime it'll be put somehow in the right order :-)).
And that would let me propose, not to put Trzciano on the Hauptseite, but you'll better contact other users like Benutzer:Andibrunt or maybe Benutzer:Sicherlich, who filled the infobox this morning. Hope, that information might be helpful for you. Best regards, --Ebcdic 23:41, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

lol

beobachte grad deine Änderungen bei CdA... Kleiner Tipp: Lies nochma durch den Satz;-) Gruß, X-Weinzar

Prima, schreib doch 'nen besseren, wenn Du die Gegend so gut kennst. Gefallen tut er mir nicht, stand aber etwas verklausuliert schon in der Zusammenfassung (wenn Du die mitbekommen haben solltest). --Ebcdic 17:18, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ähm sorry, wenn wir uns da falsch verstanden haben. Ich meinte jetzt eigentlich damit nur, dass du einen Extra-Edit dafür aufgewendet hast ("(grauslicher Satz, sowas soll ich geschrieben haben? Schande aber auch....)") und dann stand da "Die Stadt ist liegt in"... Eine sogenannte Verschlimmbesserung, die jedem mal passieren kann. Ansonsten: Ja, ich kenne die Gegend gut. Wenn du noch eine "Einzelkritik" haben möchtest:
  1. Sie ist nicht soooo waldreich, dass es unbedingt erwähnt werden müsste...
  2. Der CdA National Forest ist bereits weiter oben im Artikel erwähnt...
  3. von verfließtexteten Datenbanken à la Klima oder geographische Lage halte ich persönlich nichts, aber okay, löschen tu ich sie auch nicht...
Gruß, --X-'Weinzar 00:30, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kommt halt manchmal vor, auf en-wp wird teilweise grauslich formuliert und das dann in halbwegs verständliche deutsche Sätze zu packen, da tausche ich oft mehrfach den Satzaufbau. Und dann bleibt leider manchmal (hoffentlich selten) so'n Schrott stehen. War wohl nicht mehr so ganz fit, als ich das getippt habe, daher die spätere Bemerkung bei der Bearbeitung. Ist halt eine langatmige Auseinandersetzung mit diesen ganzen Ministubs. Da steht auf der einen Seite die ganze Stadtgeschichte und übersetzt steht in der de-wp hinterher, ja die Stadt gibts, liegt da und da, hat 5 Einwohner und einer ist ein ganz berühmter Baseballspieler (oder, oder, oder.., wiederholt sich).
Hm, Du willst mir jetzt mit dem National Forrest erzählen, das das der beschriebene Wald ist (ist natürlich Wald, aber eben auch der?)? Ich hätte mir jetzt gedacht, das der National Forrest eigentlich separat an die Waldgebiete angrenzt (eben westliche Ecke o.ae., was da stand), so wie ich en-wp verstehe. Bin da nicht rumgelaufen, kann nur das interpretieren, was da steht. Werd's vllt. nachher noch was ergänzen, dann kannst Du ja nochmal mit Ortskenntnis drüberschaun. --Ebcdic 00:44, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
[http://www.fs.fed.us/ipnf/visit/aboutarea/ipnf/ipnfmap.html Karte der Idaho Panhandle und seiner NFs. Es stimmt schon, es gibt da viel Wald. Der CdA National Forest ist da eigentlich "nichts besonderes", sondern einfach nur ein Teil des flächendeckenden Waldes, der als National Forest ausgewiesen wurde... Coeur d'Alene hat im Vergleich mit seiner Umgebung noch relativ wenig Wald und relativ flaches Gelände, nur so konnte ja dort ein "relativ" großer Ort entstehen. Schaus dir einfach mal bei googlemaps an... Nordwestlich liegt viel Farmland und südwestlich des Sees auch ne kleine Ecke... Trotzdem bin ich ehrlich gesagt am überlegen, ob man das mit dem "waldreich" nicht doch wieder reinnehmen sollte;-) --X-'Weinzar 01:02, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten