Zum Inhalt springen

Prypjat (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 00:47 Uhr durch 87.165.202.26 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick von einem Hausdach auf das AKW

Prypjat (ukrainisch Прип'ять; russisch Припять/Pripjat) ist eine Stadt in der Oblast Kiew (Rajon Tschornobyl) in der Ukraine, die 1970 im Zusammenhang mit dem Bau des Kernkraftwerks Tschernobyl gegründet worden ist. Sie liegt am Fluss Prypjat und ist mit einer Entfernung von etwa vier Kilometern die nächstgelegene Siedlung des Reaktors; hier wohnten zum Zeitpunkt der Katastrophe von Tschernobyl etwa 48.000 Menschen, die meisten von ihnen Arbeiter im Kernkraftwerk und ihre Familien. Damit liegt Prypjat mitten in der unbewohnbaren 30-Kilometer-Zone rund um das havarierte Kraftwerk.

Prypjat im Jahr 2001

Aufgrund des schleppenden Informations- und Notfallmanagements wurde Prypjat erst 36 Stunden nach dem Reaktorunfall evakuiert. Da die Bewohner im Glauben gelassen wurden, bald wieder nach Hause zurückkehren zu können, sind auch heute noch viele Häuser im Originalzustand; die Siedlung ist eine Geisterstadt.

In Prypjat gibt es noch heute einen Rummelplatz mit Riesenrad und Autoscooter. Der Rummel sollte am 1. Mai 1986 eröffnet werden, wozu es aufgrund der Reaktorkatastrophe nicht mehr kam.

In der Nähe des Reaktors existierte lange Zeit ein riesiger Schrottplatz, da nach den Aufräumarbeiten und dem Sarkophag-Bau hunderte Fahrzeuge (LKWs, Feuerwehrautos, Hubschrauber, Geländewagen) so stark verstrahlt waren, dass eine Wiederverwertung unmöglich war. Heute ist dieser Schrottplatz im Rahmen der Dekontamination aufgelöst und die Fahrzeuge wurden aufwendig und kostspielig entsorgt. Die kontaminierte Zone wird bis heute von der Miliz bewacht, nur wenige Menschen wohnen noch im Gebiet rund um den Reaktor, die meisten von ihnen sind Armeeangehörige, Wissenschaftler oder Illegale, die jedoch zumeist geduldet werden. Im Rahmen geführter Touren durch das Kernkraftwerk kann heute auch Prypjat besichtigt werden, da die Hauptstraßen dekontaminiert wurden; die übrigen Gebiete der Stadt sollten jedoch nicht betreten werden.

Als Ersatz für Prypjat wurde nach der Katastrophe die Stadt Slawutytsch neu errichtet.

Sonstiges

Das Musikvideo des deutschen Rappers Kool Savas "Der Beweis" wurde zum Teil in Prypjat gedreht. Die Crew hatte keine Drehgenehmigung und gab sich als Studentengruppe aus, welche von einem lizensierten Führer geleitet wurde. Als der Videodreh bemerkt wurde, wurden sie angewiesen dies zu unterlassen worauf die Stadt verlassen wurde. Das Musikvideo, welches nur zu einem drittel fertiggestellt werden konnte, gilt heute als unofizielle Version und ist nur auf dem Bonus Album "Tod oder lebendig" zu sehen.

Vorlage:Koordinate Artikel