Funkensonntag
Erscheinungsbild
Mit Funkensonntag bezeichnet man den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (Sonntag invocavit).
An diesem Tag endet die alte Fastnacht. Der Funkensonntag erhielt seinen Namen von dem Brauch des Funkenabbrennens, der im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Schweiz, Allgäu, Oberschwaben, Schwarzwald) sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau verbreitet ist und an diesem Tag begangen wird.
In Südbaden gibt es an diesem Tag den Brauch des Scheibenfeuers.
In Vorarlberg wird der Funkensonntag auch als Holepfannsonntag oder Küachlisonntag bezeichnet.
Im moselfränkischen Kulturkreis (Südeifel, Luxemburg bis ins Saarland) wird an diesem Tag das Burgbrennen, bzw. das Hüttenbrennen gefeiert.