Zum Inhalt springen

Stäfa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 21:16 Uhr durch Parpan05 (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stäfa
Datei:Stäfa - Wappen - 001.gif
Wappen von Stäfa
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Meilenw
BFS-Nr.: 0158i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8712
Koordinaten: 697202 / 233130 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 14′ 31″ N, 8° 43′ 21″ O; CH1903: 697202 / 233130
Höhe: 408 m ü. M.
Fläche: 8,59 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 1527 Einw. pro km²
Website: www.gemeinde-staefa.ch
Karte
Karte von Stäfa
Karte von Stäfa
fw{www

Stäfa ist eine politische Gemeinde in der Schweiz. Sie liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Bezirk Meilen im Kanton Zürich und umfasst die Ortschaften Stäfa, Kehlhof und Uerikon.

Wappen

Blasonierung

In Silber die heilige Verena, golden nimbiert, in goldenem Kleid und rotem Mantel, in der Rechten einen goldenen Kamm, mit der Linken einen grünen Wasserkrug haltend

Das Wappen von Stäfa zeigt seit 1526 die heilige Verena, die im Schild der damaligen Obervogtei geführt wurde. Im heutigen Gemeindewappen hält die heilige Verena in ihrer rechten Hand einen Rebkamm und in ihrer linken eine Giesskanne.

Geographie

Zur Gemeinde Stäfa gehören die Ortschaften Kehlhof und Uerikon. Die Fläche beträgt 859 ha, davon 46 % Landwirtschaft, 19 % Wald, 27 % Siedlungen, 7 % Verkehr.

Bevölkerung

Der Ausländeranteil beträgt 16 %. 51 % der Bevölkerung sind reformiert, 27 % sind römisch-katholisch, 16 % sind konfessionslos und 3 % haben keine Konfession angegeben.

Wirtschaft

Weinbau

Stäfa ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Zürich und blickt auf eine lange Weinbautradition zurück, da die Lage an der sonnigen Goldküste, der Zürichsee als Wärmespeicher und die häufigen Föhnlagen ideale Voraussetzungen bilden. (Siehe hierzu auch den Artikel Weinbau in der Schweiz.)

1969 wurden die Rebberge Kirchbühl, Lattenberg und Sternenhalde sowie Risi Uerikon durch die Gemeindeversammlung vor der Überbauung bewahrt und unter Schutz gestellt. Seither orientiert der Reblehrpfad Stäfa-Uerikon über Reben und Arbeiten im Weinberg.

Hörgeräte

Stäfa ist der Sitz der Phonak AG, des weltweit grössten Herstellers von Hörgeräten.

Geschichte

Das Zürichseeufer von Stäfa ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, wie 1937 in Uerikon gefundene Spuren einer damaligen Siedlung belegen. 1874 bereits wurde im Ortsteil Oberredilkon ein Mädchengrab mit verschiedenen Grabbeigaben gefunden, das auf etwa 400 v. Chr. datiert wurde. 1837 wurde der obere Teil des Stäfemer Kirchturmes vom Architekten Ferdinand Stadler neu aufgebaut.

Panoramabild von Stäfa

Kunst, Kultur

Sehenswürdigkeiten

Das «Semperhaus»

Sehenswürdigkeiten in Stäfa sind das Gasthaus Alte Krone, wo Johann Wolfgang von Goethe 1797 beim Besuch seines Freundes Heinrich Meyer übernachtete – heute erinnert eine Gedenktafel daran – und das so genannte Goethebänkli, von wo man einen grossartigen Blick auf den Zürichsee, die Insel Ufenau, den bewaldeten Etzel und die schneebedeckten Alpen geniesst.

Architektonisch interessant ist die Villa des Ferdinand Stadler, fertiggestellt 1850.

Politik

Gemeindepräsident ist Karl Rahm (FDP).

Sport

Handball

In Stäfa gibt es einen Handballclub mit einer Juniorenabteilungen, den HC GS Stäfa. Die Erste Mannschaft ist seit mehreren Jahren in der Nationalliga etabliert.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl