Benutzer Diskussion:Jón/Archiv 2008-3
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hier ist Platz für Kommunikation.
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen wurde.
Habe ich dir irgendwo geschrieben, antworte bitte ebenfalls dort!
Bitte signiere alle deine Diskussionsbeiträge und wähle nach Möglichkeit eine Überschrift mit Bezug zu einem Artikel.
Halte dich bitte auch an Claudio Aquaviva:
(Energisch in der Sache, mild in der Form!)
Hast du die obigen Hinweise beachtet? Dann kannst du mir hier eine Nachricht hinterlassen.
Hallo!
Bitte sei in Zukunft etwas vorsichtiger wenn du BKLs erstellst. Du hast das Lemme "Lafrançaise" mittels Redirect auf "Lafrançaise (Begriffsklärung)" verlinkt und in der Begriffsklärungsseite "Lafrançaise" mit dem Hinweis, dass damit die Gemeinde gemeint ist falsch, weitergeleitet, nämlich auf "Lafrançaise", womit sich der Kreis schließt. Ich habe nun das Lemma [Lafrançaise (Tarn-et-Garonne)|Lafrançaise]] ins Leben gerufen. -- High Contrast 19:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo High Contrast, ich wusste schon, was ich tue :) Ich bin gerade dabei, einen kleinen Artikel zur Gemeinde zu verfassen. Bitte gib mir etwas Zeit und lass das ganze mal kurz brach, danke, Jón + 19:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du einen Artikel zu Lafrançaise verfassen willst, dann achte darauf, dass das Lemma nun Lafrançaise lautet. Viel Spass! Grüße, High Contrast 19:48, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nein, das ist bei französischen Gemeinden unüblich. Ich habe es zurückumgebogen und schreibe dann gleich weiter. Das Fundament ist jetzt unter Lafrançaise zu finden. Jón + 19:50, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du einen Artikel zu Lafrançaise verfassen willst, dann achte darauf, dass das Lemma nun Lafrançaise lautet. Viel Spass! Grüße, High Contrast 19:48, 11. Nov. 2007 (CET)
Danke
für die Aufmerksamkeit! Heute habe ich das vage Gefühl, beobachtet und verdächtigt zu werden. Der Vorwurf war auch völlig absurd, da ich längst nicht so aktiv bei Wikipedia bin wie andere Mitarbeiter. Eigenartig. Vielleicht sollte man die gesperrte Socke in die CU-Abfrage aufnehmen. Gruß, --HansCastorp 22:13, 11. Nov. 2007 (CET)
- Naja, ich kenne das, kaum hat man eine CU/A gestellt, schon wird man angegriffen... Nichts zu danken also! Grüße von Jón + 22:37, 11. Nov. 2007 (CET)
wieso willst du die tandem missionsseite löschen lassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kibbutzelot (Diskussion • Beiträge) 0:18, 12. Nov 2007) Jón + 00:23, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, es handelt sich dabei um eine Glaskugel, d.h. - ein Projekt, dessen Realisierung nicht klar ist. So etwas ist in der Regel nicht enzyklopädisch. Grüße von Jón + 00:23, 12. Nov. 2007 (CET)
- das ist doch egal obs mal stattfindet oder nich. geplant is geplant und es existieren ja schon sehr ausführliche dokumente und konzepte. auch wenns eingestellt wird es immer noch tandem, die gplante raumsonde geben oder? es existieren ja auch sehr viele andere raumsondenkonzepte auf wikipedia. z.b. LISA, Mars sample return usw, usw. wieso soll dann tandem nich erlaubt sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kibbutzelot (Diskussion • Beiträge) 0:28, 12. Nov 2007) Jón + 00:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- das war mein erster eintrag. vielleicht kannst du mir sagen, wie ich da einspruch gegen den löschungsantrag geben kann. keine ahnung wie das geht... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kibbutzelot (Diskussion • Beiträge) 0:32, 12. Nov 2007) Jón + 00:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wende dich für weitere Nachfragen bitte an den löschenden Admin Tilla. Soweit ich das sehen konnte, war das noch alles mehr als unausgegoren, und ein Artikel war das auch nicht recht. Grüße von Jón + 00:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- das ist ja schrecklich. sofort gelöscht. da hätte ich ganz gerne noch daran gearbeitet. das ist ja total schrecklich!!!!!!!!!!!!!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kibbutzelot (Diskussion • Beiträge) 0:36, 12. Nov 2007) Jón + 00:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ganz ruhig. Es kann schon mal sein, dass im Laufe der vielen Löschungen hier ein Fehler passiert ist. Sprich Tilla mal an und lasse dir den Text in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen. Vielleicht meldest du dich auch im Mentorenprogramm (WP:MP) an, dann hast du gleich einen Betreuer. Ich geh jetzt erstmal schlafen. Gute Nacht und nicht entmutigen lassen. Jón + 00:38, 12. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel kann nun in mehr als zehn Jahren hier ausgebaut werden.--Τιλλα 2501 ± 01:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jón, wenn ich sehe, wie schwach bzw. nichtssagend die Absätze "Titel" und "Existentialismus" sind, dann scheint es mir nicht verfehlt, auf andere Deutungsmöglichkeiten zumindest hinzuweisen. Vielleicht könnte man ja irgendwo eine Fußnote unterbringen, die auf die Diskussionsseite verweist. Das wäre zwar auch eine Hintertür, aber überleg dir's mal. Gert pinkernell 20:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gert Pinkernell, ich würde es sehr schätzen, wenn du als Fachmann den Artikel verbesserst, indem du die Forschungsmeinungen möglichst neutral darstellst. Doch deine Privatinterpretation kann da nicht Eingang finden, auch wenn du ein emeritierter Professor bist. Wenn dein Interpretationsansatz in einem Buch veröffentlicht wäre, wäre das was anderes, da hätte man einen klaren Bezugspunkt und könnte etwa schreiben "Pinkernell deutet ...". Damit muss so lange auch die Fußnote entfallen. Die Wikipedia ist nunmal der Neutralität verpflichtet. Ich hoffe, du kannst meine Argumentation wenigstens ein wenig nachfühlen... Grüße von Jón + 23:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Jón, wie ich meine, ist die jetzige Version des Abschnitts "Titel" neutral genug, um Wiki-würdig zu sein. Gar nicht schlecht, dass Du so hartnäckig bist! Gert pinkernell 12:52, 14. Nov. 2007 (CET) P.S.: Die erwähnte "jetzige Version", die Jón anschließend (s.u.) nicht akzeptabel fand, lautete übrigens: "Einige zeitgenössische Kritiker nahmen intuitiv einen politischen Hintergrund des Stückes wahr und setzten den darin vergeblich erwarteten Godot mit Charles de Gaulle gleich, auf den das politische Paris 1948 ähnlich vergeblich gewartet hatte. Allerdings war dieser Zusammenhang schon für die meisten Zuschauer der Uraufführung Anfang 1953 nicht mehr erkennbar, nachdem mehr als vier Jahre vergangen waren seit der Entstehung des Stücks. Mit wachsendem zeitlichen Abstand (und da Beckett sich hütete, die Deutung seines Werkes unnötig einzugrenzen) geriet die Möglichkeit einer zeithistorischen Interpretation in Vergessenheit. Auch die späteren universitären Beckett-Spezialisten nahmen sie nicht auf, so dass sie nie systematisiert wurde und nur hier und dort als Kuriosum zitiert wird." Gert pinkernell 17:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe dir soeben etwas auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Reden wir dort weiter. Grüße von Jón + 12:53, 14. Nov. 2007 (CET)
- (von dort hierher verschoben, damit die Diskussion nachvollziehbar bleibt): Hallo Gert Pinkernell, bitte lass jetzt diese Einfügung über de Gaulle im Artikel. Du schreibst selbst, dass diese Deutung nicht von universitären Beckett-Deutern in den Mund genommen wird. Wir sind eine Enzyklopädie, und daher ist es nicht unsere Aufgabe, Theoriefindung zu betreiben. Bitte lies auch mal WP:BLG. Danke, Jón + 12:52, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Jón! So richtig nachvollziehen kann ich Deinen Widerstand (der sehr nützlich war, weil er mich zum Nachdenken und Präzisieren gezwungen hat) jetzt eigentlich nicht mehr. Wenn man im Abschnitt "Titel" die Anekdote mit dem Radrennfahrer und den Hinweis auf die ganz impressionistische Deutung Godots als Gott oder gar als Schuh drinlässt, dann sind auch meine paar Sätze akzeptierbar. Denn die enthalten doch nur noch zwei von Forschungs- oder Privatmeinungen ganz unabhängige Fakten sowie eine Erklärunghypothese, nämlich 1) dass es seinerzeit Leute gab, die aufgrund bestimmter Parallelen einen Bezug zwischen Godot und de Gaulle hergestellt haben, dass 2) diese Deutungsmöglichkeit von der universitären Kritik (die sehr häufig blind ist!) nicht aufgenommen wurde und dass 3) dies sich daraus erklären könnte, dass der große zeitliche Abstand zwischen der Entstehung und der Aufführung oder gar späteren Lektüren des Stücks den o.g. Bezug verdunkelt hat. (So etwas kommt übrigens nicht selten vor.) Ich schlage deshalb vor, dass Du den Abschnitt "Titel" ganz beseitigst. Auf das, was jetzt drinsteht, kann der Leser gut verzichten. Auch der Abschnitt "Existenzialismus" ist in seiner jetzigen Form nicht eben instruktiv und würde bestimmt von niemandem vermisst, wenn Du ihn streichst. Gert pinkernell 21:01, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gert Pinkernell, der Artikel wurde jetzt mal 1 Woche gesperrt, wir haben also genügend Zeit, uns über die Passage zu unterhalten. Was die anderen Passagen angeht, so weiß ich nicht genau, aus welchen Interpretationen sie entnommen sind, und gemäß WP:BLG könnte man sie auch löschen. Doch das ist nicht mein Begehr; mir geht es vielmehr um diese neue de-Gaulle-Hypothese. Du stellst die Fakten, die sich natürlich nicht bestreiten lassen, in einem neuen Kontext dar, und gibst an, eben eine Erklärungshypothese aufzustellen. Wohl wissend, dass universitäre Rezensionen und Interpretationen nicht immer das Gelbe vom Ei sind , ist dennoch festzuhalten:
- Für Hypothesen (vulgo Theoriefindung) à la dass "dies sich daraus erklären könnte, dass der große zeitliche Abstand zwischen der Entstehung und der Aufführung oder gar späteren Lektüren des Stücks den o.g. Bezug verdunkelt hat" ist in einer Enzyklopädie KEIN Platz.
- Von daher kann diese Interpretation unter gar keinen Umständen in den Artikel. Auch wenn sie durchaus nachvollziehbar sein mag. Wikipedia hat den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Diese besteht darin, - ich weiß nicht, wie oft ich das jetzt schon in dieser Debatte geäußert habe - sich auf Primär- und Sekundärquellen zu stützen. Daran können weder ich noch du vorbei. Ich würde dich daher noch mal sehr bitten, die von mir verlinkten Seiten einmal genau zu studieren. In diesem Sinne. Grüße von Jón + 22:15, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gert Pinkernell, der Artikel wurde jetzt mal 1 Woche gesperrt, wir haben also genügend Zeit, uns über die Passage zu unterhalten. Was die anderen Passagen angeht, so weiß ich nicht genau, aus welchen Interpretationen sie entnommen sind, und gemäß WP:BLG könnte man sie auch löschen. Doch das ist nicht mein Begehr; mir geht es vielmehr um diese neue de-Gaulle-Hypothese. Du stellst die Fakten, die sich natürlich nicht bestreiten lassen, in einem neuen Kontext dar, und gibst an, eben eine Erklärungshypothese aufzustellen. Wohl wissend, dass universitäre Rezensionen und Interpretationen nicht immer das Gelbe vom Ei sind , ist dennoch festzuhalten:
- Hallo Jón, Ganz locker lassen möchte ich trotzdem noch nicht, denn der "Godot" ist immerhin ein wichtiges Stück und es wäre schade, wenn man daran interessierten Leuten eine interessante Perspektive vorenthält. Wie wäre es mit folgendem Satz im Abschnitt "Titel": "Zeitgenössische Theaterkritiker haben die Vermutung geäußert, der Godot des Stücks sei mit de Gaulle gleichzusetzen. Die universitäre Beckett-Interpretation hat diese Vermutung nicht aufgenommen, sondern – wenn auch ohne Argumente - als Kuriosum abgelehnt." Jetzt hast Du wirklich nur noch Fakten, die sich aus und mit den von Montresor beigebrachten Zitaten gut belegen lassen. Deine grundsätzliche Aversion gegen Hypothesen halte ich übrigens für nicht gut, denn Wissenschaft und zumal Literaturwissenschaft besteht zu einem guten Teil eben aus Hypothesen. Auch für den Godot-Artikel gilt dies, nur dass die meisten anderen dort zu findenden Hypothesen unanstößig wirken, weil sie, im Unterschied zur de Gaulle-Hypothese, allgemein verbreiteten Vorstellungen entsprechen. Gruß, Gert (16.11., 12:44 h.) P.S.: Sei nicht so von oben herab, dann würde es mir noch mehr Spaß machen, mit Dir zu diskutieren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gert pinkernell (Diskussion • Beiträge) 12:57, 16. Nov 2007) Jón + 13:52, 16. Nov. 2007 (CET)
- P.S.2: Entschuldige! Ich gebe zu, dass ich Dich etwas nerve. Halten wir uns an dein Motto mit dem "suaviter". (10 Minuten später) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gert pinkernell (Diskussion • Beiträge) 13:05, 16. Nov 2007) Jón + 13:52, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gert, ich finde sehr gut, dass auch du so hartnäckig die Sache verfolgst. Bevor ich auf das Inhaltliche eingehe, will ich dir nur sagen: ich habe sehr großen Respekt vor Professoren - und somit auch vor dir und deinem Wissen in dem Bereich. Keineswegs möchte ich "von oben herab" wirkne. Ich habe auch gar nicht vor, deine Arbeit usw. zu behindern, ich möchte nur sicherstellen, dass das, was da Aufnahme findet, auch fundiert ist. Ich weiß, bei vielen Artikeln ist das noch nicht immer ganz der Fall, aber gerade bei Interpretationen ist das ein Faß ohne Boden, wenn jeder seine Privattheorien darstellt und unter dem Nimbus der Wissenschaftlichkeit verkauft. Insofern ist das schon recht angenehm mit dir, denn du hast ja auf Nachfrage sehr genau gesagt, dass es sich eben um eine Hypothese (s. o.) handelt. Ich würde deinen Vorschlag, der inzwischen recht differenziert ist, wie folgt modifiziert aufnehmen wollen:
- "Zeitgenössische Theaterkritiker haben zahlreiche Versuche unternommen, die Figur des Godots zu identifizieren. So wurde etwa die Vermutung geäußert, der Godot des Stücks sei mit Charles de Gaulle gleichzusetzen oder sei einer Figur aus dem Stücken Honoré de Balzacs entlehnt. Beckett-Interpretatoren wie Normand Berlin lehnen diese ihrer Meinung nach zu starken Präzisierungen allerdings ab, so dass sie keinen Eingang in übliche Interpretationen des Stückes gefunden haben.<ref>Normand Berlin: The Secret Cause: A Discussion of Tragedy, 1981, Seite 101.</ref>"
- Was hältst du davon? Grüße von Jón + 13:52, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hä? Normand Berlin sagt doch gerade, dass auch diese Interpretationen nicht verworfen werden sollten: „None should be dismissed - including such seemingly limited, because too precise, beliefs that Godot is De Gaulle or a character in a Balzac play ...“ (Hervorhebung von mir). Von den Autoren, die ich zitiert habe, haben sich nur Surer und das Duo Magill/Kohler eindeutig gegen eine Deutung Godots als De Gaulle ausgesprochen. Pronko ist in seiner Ablehnung vorsichtiger, und Wilensky ist neutral. Magill/Kohler wiederum bejahen eine Anspielung auf den Balzacschen Godeau. Dein Vorschlag ergibt keinen Sinn. --Montresor 15:49, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Montresor, da habe ich wohl etwas missverstanden. Sorry. Wie wäre dann als Vorschlag: "Zeitgenössische Theaterkritiker haben zahlreiche Versuche unternommen, die Figur des Godots zu identifizieren. So wurde etwa die Vermutung geäußert, der Godot des Stücks sei mit Charles de Gaulle gleichzusetzen oder sei einer Figur aus dem Stücken Honoré de Balzacs entlehnt. Solche Vereinnahmungen der Figur Godots sind bei Beckett-Interpretatoren allerdings umstritten.
- Grüße von Jón + 15:55, 16. Nov. 2007 (CET)
- De Gaulle und Balzac sollten wir nicht einen Topf werden. Deshalb mein neuer Vorschlag: "Zeitgenössische Theaterkritiker sprachen die Vermutung aus, Godot sei mit Charles de Gaulle gleichzusetzen, auf den im damaligen politischen Paris ähnlich gewartet wurde wie im Stück auf Godot. Von der universitären Beckett-Forschung wurde diese Vermutung allerdings nicht aufgenommen. Sie wird dort allenfalls - wenn auch ohne sie entkräftende Argumente - als Kuriosum angeführt. <ref> Näheres siehe "Diskussion", Abschnitt "Möglichkeiten einer zeithistorischen Deutung".</ref> Ein anderer Vorschlag war, Godot mit der Figur Godeau in dem Stück XYZ von Balzac in Beziehung zu setzen. <ref>Normand Berlin: The Secret Cause: A Discussion of Tragedy, 1981, Seite 101.</ref>" Gert pinkernell 17:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gert, die Passage mit den "ohne sie entkräftende Argumente" ist nicht hinnehmbar. N. Berlin sagt ja gerade, dass das eine zu deutliche Präzisierung der Figur Godot wäre. Wo steht ferner etwas von "Kuriosum"? Neuer Vorschlag:
- "Zeitgenössische Theaterkritiker sprachen die Vermutung aus, Godot sei mit Charles de Gaulle gleichzusetzen, auf den im damaligen politischen Paris ähnlich gewartet wurde wie im Stück auf Godot. Ein anderer Vorschlag war, Godot mit der Figur des Godeau in dem Stück Mercadet von Honoré de Balzac in Beziehung zu setzen. Solche Vereinnahmungen der Figur Godots sind bei Beckett-Interpretatoren allerdings umstritten bzw. werden oftmals mit dem Hinweis abgelehnt, es handele sich dabei um zu genaue Präzisierungen.<ref>Normand Berlin: The Secret Cause: A Discussion of Tragedy, 1981, Seite 101.</ref>"
- Grüße von Jón + 20:24, 16. Nov. 2007 (CET)
- „Zu deutliche Präzisierung“ müsste begründet werden und ist keineswegs ein entkräftendes Argument. Wohl deswegen möchte Normand Berlin die Deutung ja auch ausdrücklich nicht ausschließen. Ist ja auch logisch: wenn man die Figur Godots als absichtsvoll vieldeutig auffasst, dann hat es keinen Sinn, konkrete Deutungsvorschläge ungeprüft zu verwerfen. Nur darf eben keine Lesart für sich einen Absolutheitsanspruch erheben.
- Wenn jemand mit einem Ausruf des Erstaunens schreibt: „It has even been suggested ... that Godot represents De Gaulle!“, dann kann man wohl sagen, dass er diese Deutung als Kuriosität abtut.
- „Vereinnahmung“ ist abwertend und hier überhaupt unpassend.
- Ergo: Mir gefällt Gerts letzter Vorschlag besser. --Montresor 15:57, 17. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. Es folgt der tägliche neue Godot-Vorschlag - worauf warten wir eigentlich hier? :)
- "Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Figur des Godot zu deuten. So sprachen etwa zeitgenössische Theaterkritiker die Vermutung aus, Godot sei mit Charles de Gaulle gleichzusetzen, auf den im damaligen politischen Paris ähnlich gewartet wurde wie im Stück auf Godot. Die universitäre Forschung nahm diese Deutung allerdings kaum auf, sie wurde teils auch - ohne exakte Ablehnensgründe zu nennen - zurückgewiesen. Ein anderer Vorschlag war, Godot mit der Figur des homonymen Godeau in dem Stück Le Faiseur oder Mercadet (1848) von Honoré de Balzac in Beziehung zu setzen, der dort ebenfalls eine wichtige Rolle spielt und selbst niemals auftritt.<ref>Frank Northen Magill, Dayton Kohler: Masterplots: 2010 Plot Stories & Essay Reviews from the World's Fine Literature, 1976, Seite 6994.</ref> Diese Identifizierung wurde neben zahlreichen anderen als zu starke Präzisierung bezeichnet und gilt daher unter Beckett-Interpretatoren als umstritten.<ref>Normand Berlin: The Secret Cause: A Discussion of Tragedy, 1981, Seite 101.</ref>"
- Grüße von Jón + 16:12, 17. Nov. 2007 (CET)
- ergänzt um die Literaturangabe von unten. Jón + 17:10, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich fange praktischerweise neu am linken Rand an und bringe einen umgebauten Formulierungsvorschlag (den Jón vielleicht ja akzeptieren kann, auch wenn er sehr lang ist): "Ein anderer Vorschlag war, Godot in Beziehung zu setzen mit dem homonymen Godeau in Honoré de Balzacs Stück Le Faiseur oder Mercadet (1848), der dort ebenfalls eine wichtige Rolle spielt und selbst niemals auftritt. (Vgl. Frank Northen Magill, Dayton Kohler: Masterplots: 2010 Plot Stories & Essay Reviews from the World's Fine Literature, 1976, Seite 6994) Eine andere Möglichkeit, die schon von zeitgenössischen Theaterkritikern geäußert wurde, wäre, Godot mit Charles de Gaulle gleichzusetzen, auf den 1948, zur Entstehungszeit des Stücks, im damaligen politischen Paris ähnlich gewartet wurde wie im Stück auf Godot. Diese Interpretation hätte den Vorzug, dass sie systematisiert und auf die anderen Figuren ausgedehnt werden kann, die dann als Verkörperungen der politischen Hauptakteure der Zeit erscheinen. So wäre Vladimir (denn warum hat er den Vornamen Lenins?) als Verkörperung der moskauhörigen Kommunisten deutbar, Pozzo (denn warum hat er bourgeoise Züge und einen italienischen Namen?) würde die bürgerlich-katholischen Christdemokraten verkörpern und Estragon (denn warum hat er den Namen einer typischen Pflanze Südfrankreichs, das damals sozialistische Hochburg war?) die Sozialisten. Der von Pozzo herumkommandierte und ausgebeutete Lucky könnte das "Volk" verkörpern, der von Godot ausgesandte Junge gliche den Leuten, die de Gaulle auf seinem lothringer Landsitz besuchten und mit seinen Botschaften nach Paris zurückkehrten. (Vgl. G. Pinkernell, Artikel "Samuel Beckett" in Namen, Titel und Daten der franz. Literatur, Teil 2, http://www.pinkernell.de/romanistikstudium)
- Hallo Gert, es ist mühsam, mit Konjunktiv-II-Konstruktionen, die den Irrealis ausdrücken, durch die Hintertür doch wieder die eigene Interpretation einbringen zu wollen. Einer Interpretation, die in der universitären Praxis kaum Raum eingenommen hat und eben deine Privatinterpretation ist, kann man nicht einen ganzen Abschnitt gönnen. Ich würde das ungern weiter diskutieren, dann wären wir wieder ziemlich am Anfang. Grüße von Jón + 17:02, 17. Nov. 2007 (CET)
Hallo, da Du mit dem Ändern von Artikeln offensichtlich vertrauter bist als ich (ich bin blutiger Anfänger), möchte ich Dich bitten bei "Lage" noch die Gedenkstätte der Busmann Kapelle/Sophienkirche Dresden zu erwähnen, da diese teilweise auf dem Grundstück stand... und wenn Du dann das auch noch verlinken könntest mit dem Eintrag Sophiekirche (Dresden), dann wäre das ein Highlight! 1000 Dank, Patricia (InterContinental Dresden) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von InterContinental Dresden (Diskussion • Beiträge) 14:23, 15. Nov 2007) Jón + 14:53, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Patricia, beziehst du dich auf die Passage "Auf einem Teil der Fläche der Sophienkirche (Ostfront des Postplatzes) steht heute ein Bürogebäude, weshalb sie nicht wiederaufgebaut werden kann." bei Sophienkirche (Dresden)? Ist das Bürogebäude das Haus am Zwinger? Grüße von Jón + 14:53, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Jón, hat sich schon erledigt. Entweder hast Du es geändert oder ich, oder ...keine Ahnung wie das so funktioniert. Es stimmt, dass die Sophienkirche nicht wieder aufgebaut werden kann, weil das InterContinental = Haus am Zwinger (aktuell ein Bürogebäude) dort steht. Aber ich wollte es im Artikel erwähnen, da das InterConti einen Teil des Grundstückes an den Verein Sophienkirche abgeben wird um das Denkmal zu vergrößern. Alles gut! Gruß, P
Ich habe den Artikel Winkelloge des Vorautors gelöscht und komplett mit Quellenangaben neu erstellt. Zuvor war an sich nur ein Großteil von Regularität (Freimaurerei) abgeschrieben. Vielleicht möchtest du mal drüberschauen und ggf. deinen QS-Baustein entfernen? Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:03, 15. Nov. 2007 (CET)
- Danke, habe es gerade gesehen und habe die QS rausgenommen. Grüße von Jón + 23:28, 15. Nov. 2007 (CET)
Revert von Massenseligsprechung - Wie ist es denn technisch richtig??? --Itsmiles 16:06, 16. Nov. 2007 (CET)
- Du musst den Artikel verschieben. Allerdings würde ich das nochmal in Ruhe diskutieren, "Massenseligsprechung" klingt in meinen Ohren auch sehr pejorativ, was gegen WP:NPOV verstößt. Grüße von Jón + 16:10, 16. Nov. 2007 (CET)
- Der neue Titel wurde bereits diskutiert, habe aber deinen Einwand berücksichtigt. Danke für die technische Hilfe. --Itsmiles 16:21, 16. Nov. 2007 (CET)
- Danke erstmal für die Berücksichtigung. Kannst du mir noch sagen, wo das diskutiert wurde? Auch finde den jetzigen Titel mit "Seligsprechung 2007 (...)" nicht besonders schön. Warum lässt man die Zahl nicht hinten? oder macht "(2007)" hinten dran? Ich finde, man sollte auf der Diskussionsseite des Artikels das nochmal in Ruhe diskutieren. Siehe jetzt dort. Grüße von Jón + 16:25, 16. Nov. 2007 (CET)