Zum Inhalt springen

Handelsmarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 16:42 Uhr durch DerErgaenzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Handelsmarke bezeichnet man die Eigenmarken (Hausmarken), unter denen Supermärkte wie Rewe oder Discounter, wie etwa Lidl, Penny-Markt oder Aldi, ihre Produkte auf den Markt bringen. Handelsmarken sind auch bei Versandhäusern wie Quelle anzutreffen.

Der Prozentsatz des Sortiments, den ein Händler mit Handelsmarken abdeckt, kann zwischen 0 und 100 % liegen. Je mehr Filialen ein Handelsunternehmen hat, desto eher lohnt es sich, Eigenmarken auf den Markt zu bringen.

Beweggründe

Handelsmarken lohnen sich für die Unternehmen finanziell aus zweierlei Hinsicht. Zum einen werden die Handelsmarken in der Regel nicht von anderen Unternehmen angeboten, so dass die Unternehmen aufgrund eingeschränkter Vergleichbarkeit freier in der Gestaltung ihrer Preispolitik sind; zum anderen fallen die Wareneinstandspreise niedriger aus, da das Unternehmen die Produkte bei verschiedenen Herstellern beziehen kann, die zueinander im Wettbewerb stehen; vereinzelt werden auch eigene Produktionsstätten unterhalten. Manchmal stecken hinter den Handelsmarken andere Markenartikel, die über Preisdifferenzierung verkauft werden.

Eines der entscheidenden Motive für die Einführung von Handelsmarken ist zudem die Unabhängigkeit von den großen Markenherstellern, indem sich der Handel deren Marketingdruck entzieht.

Abgrenzung zu Herstellermarken

Handelsmarken stehen damit in Konkurrenz zu Herstellermarken. Sie sind ein Instrument zur Kundenbindung an Einkaufsstätten beziehungsweise Handelsketten und waren in der Vergangenheit häufig im unteren Preis- beziehungsweise Qualitätssegment angesiedelt. Insbesondere im in Deutschland von Preiskampf und Konzentrationstendenzen auf Handels- und Herstellerstufe geprägten Konsumgütervertrieb werden Handelsmarken jedoch vermehrt auch als Instrument zur Differenzierung und Positionierung eingesetzt. Im Rahmen vertikaler Kooperationen, etwa beim selektiven Vertrieb, entstehen auch Misch- oder Hybridformen.

Gelegentlich findet man bei Stiftung Warentest unter der Angabe „baugleich mit“ Hinweise auf die tatsächlichen Hersteller von Produkten unter einer Handelsmarke.

Beispiele für Händler und Handelsmarken

Handelsunternehmen Anteil Eigenmarken Beispiele
Aldi (Süd) sehr hoch Waschmittel "Tandil", Konserven "Gartenkrone", Kaffee "Amaroy", Sportartikel "Crane", Körperpflegemittel "Kür", "Topstar"
C&A sehr hoch Clockhouse, Yessica, Canda, Jingler's, Westbury, Angelo Litrico
dm-drogerie markt mittel "Babylove" Babyartikel, "Alverde" Naturkosmetik, "Balea" Drogerieartikel, "réell'e" Haarkosmetik, "p2 cosmetics" dekorative Kosmetik, "Sanft und Sicher" Hygiene-/Papierartikel, "Denk mit" Reinigungsmittel
Edeka mittel "Gut&günstig" günstigste Lebensmittel, "Backstube" Brot, "Bancetto" italienische Spezialitäten, "Bio Wertkost" Bioprodukte, "Gemüseküche" Konserven, "Gutfleisch" Fleisch- und Wurstwaren, "KING'S GOLD" Süßigkeiten, "Landgut" Geflügelprodukte, "Mibell" Molkereiprodukte, "Rio Grande" Säfte und Fruchtwaren, "Schlemmer Küche" Salate, "domino" Tierprodukte, "elkos" Drogerieartikel, "MEGA" Technikprodukte
Globus/Maxus mittel "FAIR" günstigste Lebensmittel, "Excellent" gleich teuere Lebensmittel wie Markenprodukte, "FRILANDA" Obst/Gemüse, "Terra-Pura" Bioprodukte, "Rutan" Tiernahrung, "GRANDIUS" für Non-Food
Ikea fast 100 % "IKEA" Möbel, Haushaltswaren
Kaiser’s Tengelmann mittel "A&P" (Attraktiv&Preiswert) günstigste Lebensmittel; "Hof" günstige Lebensmittel (Milchprodukte, Fleisch- u. Wurstwaren, Konserven); "Naturkind" Bioprodukte; "Birkenhof" deutsches Qualitätsrindfleisch; "Royal Comfort" Hygieneartikel, "Kaisers Tengelmann Starmarke" Molkerei Produkte
Kaufland mittel "K-Classic" Komplettsortiment (außer Fleischwaren und Gemüse), "Purland" Fleischwaren
Lidl mittel "Coshida" Tierprodukte, "Bioness" Bioprodukte, "W5" Reinigungsprodukte
Marktkauf mittel "Gut&Billig" günstigste Lebensmittel oder Hartwaren wie z.B. Schulblöcke, CD-/DVD-Rohlinge o.Ä.
Metro mittel "ARO" günstigste Hartwaren wie z.B. Schulblöcke, CD-/DVD-Rohlinge o.Ä.
Migros sehr hoch M-Budget, "Café Zaun", u.v.m.
Quelle AG (Versandhaus) mittel Privileg Elektro-Haushaltsgeräte, Universum Unterhaltungselektronik, Revue-Fotoapparate und -zubehör
Real/ Extra/Comet gering "Tip" (Toll im Preis) Lebensmittel, Textilien, Haushaltswaren im Preiseinstiegsbereich, "Gut Neuberg" (Wurst, Milchprodukte), "Fine Food" (höherwertigere Lebensmittel zu Markenqualität), "Watson" (Elektronik- und Multimediaprodukte)
Rewe mittel "ja!" günstigste Lebensmittel, "Erlenhof" qualitätsgeprüfte Frischeartikel, "Salto" Tiefkühlartikel, "Today" Pflegeprodukte, "Füllhorn" Ökoprodukte, "Clever" Lebensmittel, "Die Weißen" günstigste Lebensmittel, "REWE"
Penny hoch "Elite" Joghurt, "Bäckerkrönung" Backwaren, "Campus" Milcherzeugnisse, "Naturgut" Bioartikel
SKY/ plaza mittel "Unser Norden" Lebensmittel (aus Schleswig-Holstein)
Schlecker mittel "AS" Drogerieartikel
Toom Baumarkt gering-mittel "O.K." Preiseinstiegsmarke Komplettsortiment, "Genius Pro" Farben und Lacke, "merox" hochwertige Malerartikel (neuerdings auch Sanitärkleinteile)
Spar (Österreich) mittel "Spar" günstigste Lebensmittel, "Spar Natur Pur" Bioprodukte, "Tann" Fleisch & Wurst, "Splendid" Wasch- & Spülmittel, "REGIO" Kaffee, "Molly" & "Scotty" Tiernahrung, "Lovely" Hygienepapier
Feneberg/Kaufmarkt gering "Von Hier" ökologisch produzierte Lebensmittel aus dem Allgäu und Oberschwaben, "Gut&Günstig" Lebensmittel zu Discount-Preisen, "Feneberg" Molkereiprodukte und Getränke aus dem Allgäu und Oberschwaben, "Gourmella" Fertiggerichte aus Eigenproduktion.

Besondere Handelsmarken

Beispiele für besondere Handelsmarken sind Monomarken (Tandil bei Aldi), Produktgruppen-Marken (Bancetto (alles italienische; z.B. TK-Pizza, Nudeln), Backstube (Backzutaten), Gemüseküche (Gemüsekonserven) oder Rio Grande (Säfte und Obstkonserven) bei der Edeka), B-Marken (Erlenhof bei Rewe) und Preiseinstiegsmarken (Gut & Günstig bei Edeka oder ja! bei Rewe).

Bücher

Dieter Ahlert, Peter Kenning, Dirk Schneider (2000): Markenmanagement im Handel, Gabler-Verlag, Wiesbaden