Aton-Hymnus
Aton-Hymnus ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Hymnus der 18. Dynastie, Zeit des Echnaton (um 1351–1334 v. Chr., Neues Reich). Zentrales Thema dieses Hymnus, der auch als Großer Sonnenhymnus oder Sonnengesang bezeichnet wird, ist die Einzigartigkeit und Singularität des Sonnengottes als Schöpfer und Erhalter der Welt. Darüber hinaus werden seine kosmischen Qualitäten als Himmelskörper und seine Königsqualiäten besonders gepriesen. In der Amarna-Theologie sind Sonnengott und König eng aufeinander bezogen, wobei die einzigartige (exklusive) Position des Sonnengottes am Himmel ihre Entsprechung in der exklusiven Position des Königs auf Erden findet. König (Pharao) Echnaton ist alleiniger Mittler zwischen Gott und Menschen: „Es gibt keinen anderen, der dich kennt, außer deinem Sohn Echnaton“ heißt es im Großen Sonnenhymnus.
Ursprung und Belege
Der Text entstand während der Regierungszeit des Echnaton um 1345 v. Chr. in Ägypten und nennt den Herrscher selbst als Urheber. Der in Hieroglyphen geschriebene Text ist nur ein einziges Mal im Grab des Eje (Grab Nr. 25, Südgruppe) in Tell el-Amarna belegt, wo er mit 13 Kolumnen fast die gesamte Fläche der rechten Wand des kurzen Eingangskorridors zum Grabinneren einnimmt.
Heute ist etwa ein Drittel des Originaltextes zerstört. Neben dem Großen Sonnenhymnus haben sich weitere Hymnen an den Sonnengott Aton in den Gräbern von Tell el-Amarna erhalten, so auch der Kleine Sonnenhymnus, ein kürzerer Schwestertext zum Großen Hymnus.
Bibelnähe
Schon bald nach seiner Erstpublikation 1884 wurde die große Nähe des Aton-Hymnus zum Psalm 104 der Bibel erkannt, ohne dass sich aber eine direkte Abhängigkeit des Psalms vom wesentlich älteren Aton-Hymnus nachweisen lässt, zumal der Aton-Hymnus nach dem Ende der Amarna-Zeit in Ägypten nicht weiter tradiert wurde. Mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi hat der Hymnus im weitesten Sinne nur den Lobpreis eines einzigen Schöpfergottes gemein.
Einzelnachweise
Literatur
Textausgaben:
- Davies, N. G., The Rock Tombs of El Amarna, Part VI. The Tombs of Parennefer, Tutu, and Ay. London 1908, MEES 18
- Sandman, M., Texts from the Time of Akhenaten. Brüssel 1938, BAe 8
Übersetzungen (in Auswahl):
- Assmann, J., Ägyptische Hymnen und Gebete. Freiburg 1999, OBO
- Bayer, C., Echnaton – Sonnenhymnen. Stuttgart 2007
- Grandet, P., Hymnes de la religion d'Aton. Paris 1995
- Hornung, E., Altägyptische Dichtung. Stuttgart 1996
- Murnane, W. J., Texts from the Amarna Period in Egypt. Atlanta 1995