Diskussion:Himation
"Die Sitte forderte insbesondere, daß die Frauen ihre Hände im Himation verbargen."
Ist das eine gesicherte Erkenntnis? --84.168.209.86 20:22, 9 November 2005 (CET)
- Ich habe keine weitere Seite im Internet gefunden, auf der die gleiche Behauptung aufgestellt wird. --84.168.227.85 21:53, 16. Dez 2005 (CET)
 
Laut http://www.bible-researcher.com/headcoverings3.html ist Palla die römische Bezeichnung für Himation. --84.168.224.67 20:48, 18. Dez 2005 (CET)
Griechischer Mantel
Ein Himation ist eigentlich bloß ein rechteckiges Tuch, das sehr variabel getragen wurde. Weder die Länge, noch die Drapierung sind einheitlich. Auch können die Träger allen Altersgruppen und Sozialstufen angehören. Es handelt sich um einen schweren Stoff, der häufig als Oberbekleidung diente, jedoch sind auch Darstellungen bekannt, auf denen das Himation auf nackter Haut getragen wurde. Ob dies aber eine Bildformel ist oder auf realen Tragegewohnheiten beruht, wäre noch zu hinterfragen. Das römische Pendant ist das pallium, doch kann im griechischsprachigen Teil des römischen Imperiums auch die Toga mit dem Begriff Himation bezeichnet werden. Jedenfalls bedarf dieser Beitrag einer seriösen Überarbeitung. Vgl. z.B. J. Irmscher, Lexikon der Antike 10. Aufl. (Leipzig 1990) s.v. Himation, Pallium __Fred2502 16:06, 17. Nov. 2007 (CET)