Vila Real
Vila Real | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Region: | Região Norte |
Unterregion: | Douro |
Distrikt: | Vila Real |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Einwohner: | 16.100 (Stand: 2001) |
Adresse der Stadtverwaltung: | Câmara Municipal de Vila Real Av. Carvalho Araújo 5000-657 Vila Real |
Webseite: | www.cm-vilareal.pt |
E-Mail-Adresse: | geral@cm-vilareal.pt |
Kreis Vila Real | |
Fläche: | 377,67 km² |
Einwohner: | 49.957 (Stand: 2001) |
Anzahl der Gemeinden: | 30 |
Vila Real ist eine Stadt in Portugal und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Sie liegt im Norden des Landes auf einem Bergplateau (ca. 460 m NN), umgeben von den Gebirgszügen des Marão und des Alvão. Die Altstadt wird begrenzt durch die Flüsse Corgo und Cabril.
Geschichte
Vermutlich wurde das Gebiet des heutigen Vila Real bereits in der Altsteinzeit besiedelt. Spuren der römischen Siedler können noch heute besichtigt werden (z.B. im Kloster Rupestre de Panóias). Mit dem Beginn der Völkerwanderung und dem Einfall arabischer Stämme entvölkerte sich jedoch das Gebiet.
Im zwölften Jahrhundert wurde Constantim de Panóias vom Grafen D. Henrique damit beauftragt, die Verwaltung (und damit die erneute Besiedlung) zu übernehmen. Im Jahre 1289 gründete der portugiesische König Dom Dinis die Stadt „Vila Real de Panóias“, das heutige Vila Real. Die bevorzugte Lage der Stadt an den wichtigen Straßen Porto–Bragança und Viseu–Chaves garantierte ein kontinuierliches Wachstum. Ab dem 17. Jahrhundert ließen sich auch viele adlige Familien nieder, die der Altstadt ihr heute typisches Gesicht gaben.
Im Jahre 1922 wurde die Diözese Vila Real aus Teilen der Diözesen Braga, Lamego und Bragança-Miranda gegründet. Erst im Jahre 1925 jedoch wurde Vila Real offiziell zur Stadt erklärt.
Verwaltung
Vila Real ist Sitz eines gleichnamigen Kreises und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes. Die Ausdehnung beträgt 377,67 km², die sich 49.957 Menschen (Stand 2001) teilen. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Ribeira de Pena, Vila Pouca de Aguiar, Sabrosa, Peso da Régua, Santa Marta de Penaguião, Amarante, sowie Mondim de Basto.
Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Vila Real:
Städtepartnerschaft
Die Stadt Vila Real unterhält seit 1989 eine Städtefreundschaft mit Osnabrück, Niedersachsen, die im Juli 2005 zur offiziellen Städtepartnerschaft ausgebaut wurde. Übrigens gibt es in Vila Real eine Avenida de Osnabrück. Des weiteren werden Partnerschaften mit Ourense (Spanien), Grasse und Mende (beide Frankreich) gepflegt.
Universität
In der nordportugiesischen Stadt Vila Real gibt es die staatliche Universität Trás-os-Montes und Alto Douro (UTAD). Die Universität wurde 1986 gegründet (am 22. März 2006 feierte sie ihr 20-jähriges Bestehen). An dieser Universität kann man u.a. Angewandte Fremdsprachen, Biologie, Forstwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Ökonomie, Önologie, Kommunikationswissenschaften, Landschaftsarchitektur, Mathematik, Sport, Tiermedizin und Umweltwissenschaften studieren. Einige Studiengänge werden nicht in Vila Real angeboten, sondern nur an den Außenstellen der UTAD in Chaves und Miranda do Douro. Folgende Fremdsprachen werden an der Universität gelehrt: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Klima
Aufgrund der geographischen Lage(die Gebirgszüge des Marão und Alvão wirken als natürliche Barrieren) hat Vila Real extreme Wetterbedingungen: die Winter dauern lange und sind ungewöhnlich kalt, wobei es in den meisten Jahren mindestens einmal schneit. Im Gegensatz dazu ist der Sommer sehr heiß. Gemäßigte Temperaturen werden über das Jahr nur an wenigen Tagen gemessen. Der Volksmund sagt dazu „Nove meses de Inverno, três meses de inferno“ (wörtlich übersetzt „neun Monate Winter, drei Monate Hölle“).
Trivia
Vila Real war die erste portugiesische Stadt mit elektrischem Licht.
Wanderwege bei Vila Real
Ökotourismus ist als Alternative inzwischen sehr begehrt, um im Norden Portugals die Freizeit zu verbringen. Die Region um Vila Real bildet keine Ausnahme, dort findet man Wanderwege und kann so das wunderbare Landschaftserbe bewundern. Im Jahr 2005 wurde in Vila Real ein Projekt entwickelt, um fünf Wanderwege zu markieren und zu klassifizieren. Alle markierten Wanderwege sind als „kurz“ klassifiziert, d.h. sie sind weniger als 30 Kilometer lang. Tatsächlich sind diese Wege zwischen 3 und 12 Kilometer lang, sie beginnen immer im Zentrum eines Dorfes.
Dies sind die fünf markierten Wanderwege in der Umgebung Vila Reals:
1.) Der Rundkurs „Drei Dörfer“ –
- Standort: Linhares / Águas Santas / Vila Mea / Linhares
- Länge: 6 Kilometer – Geschätzte Gehzeit: 2,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: niedrig
2.) Der Wanderweg „Constantim“ –
- Standort: Constantim / Santuário de Panóias / Assento / Constantim
- Länge: 3 Kilometer – Geschätzte Gehzeit: 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: niedrig
- Hinweis: Santuário de Panóias ist ein prähistorisches Heiligtum, die Ausgrabungsstätte kann man besichtigen.
3.) Der Rundkurs „Carvalhal“ –
- Standort: S.Miguel da Pena / Vilarinho / Capela de Nossa Senhora de Fátima / Gontaes / Vilarinho / S.Miguel da Pena
- Länge: 5 Kilometer – Geschätzte Gehzeit: 2 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: niedrig/mittelschwer
4.) Der Weg des „Bergmanns“ –
- Standort: Vila Cova / Mascoselo / Vila Cova
- Länge: 12 Kilometer – Geschätzte Gehzeit: 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer/hoch
5.) Der Weg des „Wolfs“ –
- Standort: Samarda / Fojo do Lobo / Samarda
- Länge: 6 Kilometer – Geschätzte Gehzeit: 2 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: niedrig
- Hinweis: Fojo do Lobo („Wolfsfalle“) war ein ovaler 3 Meter hoher Zaun, der verwendet wurde, um Wölfe gefangen zu nehmen und die Herde (Ziegen und Schafe) zu schützen.