Zum Inhalt springen

Vorbis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 22:38 Uhr durch 80.254.173.61 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorbis ist ein Codec zur Audiokompression, welcher im Rahmen des Ogg-Projektes als freie Alternative zum weit verbreiteten MP3 entwickelt wurde. Es unterstützt bis zu 255 Kanäle mit variabler Bitrate.

Die zur Kodierung/Dekodierung benötigten Bibliotheken wurden unter BSD-artiger Lizenz veröffentlicht. Das heißt, sie sind "Open Source" und dürfen auch kommerziell und ohne Offenlegung der veränderten Quellen genutzt werden.

Vorbis-Daten sind normalerweise in Ogg-Containerdateien (.ogg) eingebettet, können aber auch in Matroska- oder OGM-Containern enthalten sein.

Der Name Vorbis wurde von einer Figur aus Terry Pratchetts Scheibenwelt-Roman Small Gods ("Dekan Vorbis") entlehnt.

Die Bezeichnung "Ogg" stammt von to ogg: "to do anything forcefully, possibly without consideration of the drain on future resources" (etwa: "etwas sehr energisch angehen, möglicherweise auch ohne Rücksicht auf die negativen Auswirkungen"). "Ogg" lautet nebenbei übrigens auch der Name einer der Hauptcharaktere der Scheibenwelt-Romane (Hexe "Nanny Ogg").

Unter Programmierern von Computerspielen hat sich Vorbis mittlerweile als Beinahe-Standard für Audio-Daten etabliert.


Belegung der Kanäle

Die Vorbis I specification gibt in Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle die Belegungen vor.

Anzahl Kanäle Belegung
1 monophon
2 Stereo: links, rechts
3 1D-Surround: links, mittig, rechts
4 Quadrophonisches Surround: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
5 5-Kanal-Surround: vorne links, vorne mittig, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
6 5.1-Surround: vorne links, vorne mittig, vorne rechts, hinten links, hinten rechts, LFE-Kanal
7 oder mehr anwendungsspezifisch, keine Vorgabe

Abspielhardware

Von etwa 2003 an haben manche Hardware-Hersteller Geräte für ihre Produktpalette entwickelt, die das freie Audioformat abspielen können:

  • Iriver
    portable Player mit Flash-Speicher: iFP-800; iFP-700; iFP-1000
    portable Player mit Festplatten-Speicher: H110; H120; H140; H320; H340; iGP-100
    portable Player mit Daten-cd: imp-550, imp-900, imp-400 (eingeschränkt), imp-250 (eingeschränkt)
  • Samsung
    portable Player mit Flash-Speicher: YP-60V
  • Jens Of Sweden
    portable Player mit Flash-Speicher: MP-130
  • Rio
    portable Player mit Festplatten-Speicher: Karma
  • Cowon
    portable Player mit Festplatten-Speicher: iAudio M3
    portable Player mit Flash-Speicher: iAudio U2
  • Neuros
    portable Player mit Festplatten-/Flash-Speicher
  • Trekstor
    portable Player mit Festplatten-Speicher: i.Beat 500
  • Roadstar
    portabler CD-Player mit MMC/SD-Slot: PCD-6520SWMPT
  • Teac
    portabler Player mit Festplatten-Speicher: MP-1000

Eine aktuelle und umfangreiche Liste auf englisch findet man im Xiph.org-Wiki

Abspielsoftware

Um Ogg-Vorbis-Audiodateien anhören zu können, benötigt man eine geeignete Abspielsoftware. Mittlerweile existieren Abspielprogramme für alle modernen Betriebssysteme, und auch einige portable Player sind, seit der Veröffentlichung des Integer-only Codecs Tremor unter einer BSD-artigen Lizenz, erhältlich.

Microsoft Windows

Linux

Sowie jeder auf gStreamer basierende Player, wenn der entsprechende Filter (gst-plugins-vorbis) installiert ist:

Mac OS

Software zur Kodierung

Um Musik in Vorbis-Dateien zu komprimieren benötigt man eine Software zur Kodierung und gegebenenfalls eine CD-Rip-Software (Rippen), wenn die Musik von Audio-CDs auf den Computer kommen soll. Viele Programme bieten beide Funktionen gleichzeitig.

Linux

  • Oggenc ist in den meisten Distributionen enthalten und wird von vielen graphischen Applikationen, wie zum Beispiel Grip, abcde oder sound-juicer benutzt.

Microsoft Windows

  • CDex ist ein Programm, um Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren, und in Ogg-Vorbis-Dateien zu konvertieren.
  • Exact Audio Copy ist ein Programm, um Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren, und in Ogg-Vorbis-Dateien zu konvertieren.
  • jetAudio ist ein Programm, um Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren, und in Ogg-Vorbis-Dateien zu konvertieren.
  • oggdropXPd ist ein Programm, um .wav-, .ape-, .flac- und .ofr/ofs-Dateien in Ogg-Vorbis-Dateien zu konvertieren.
  • Audacity ist ein vielseitiges Audiobearbeitungsprogramm. Es kann neben neben anderen Klangformaten auch Ogg-Vorbis-Dateien laden und speichern.

Siehe auch

AudiokompressionFLACATRACMP3VQFAACWAVWMA