Norderney
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Norderney ist von Westen gesehen die dritte der sieben zu Niedersachsen gehörenden ostfriesischen Inseln, die in der Nordsee dem Festland vorgelagert sind. Zugleich bildet das Gebiet der Insel die Stadt Norderney im Landkreis Aurich mit knapp 6000 Einwohnern. Zur Stadt gehören die beiden Ortsteile Fischerhafen und Siedlung Nordhelm.
Das Festland ist per Fähre der AG Reederei Norden-Frisia vom Hafen Norddeich Mole tidenunabhängig in einer knappen Stunde erreichbar. Die Inseln Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog sowie die ca. 70 Kilometer (42 Seemeilen) entfernte Hochseeinsel Helgoland sind per Ausflugsschiff bzw. Hochseekatamaran zu erreichen.
Geografie
Norderney ist 15 Kilometer lang, an den breitesten Stellen am Westende und in der Inselmitte bis zu 2,5 Kilometer breit und ca. 26,3 Quadratkilometer groß und damit die neuntgrößte deutsche Insel.
Auf der Nordseite erstreckt sich ein ca. 14 Kilometer langer Sandstrand, die östliche Nachbarinsel ist Baltrum, die durch die Wichter Ee getrennt nur ca. 800 Meter entfernt ist. Im Westen ist die Insel Juist etwa drei Kilometer entfernt – getrennt durch das Riffgat, welches bis zu 20 Meter Wassertiefe aufweist. Im Süden der Insel erstreckt sich das Wattenmeer. Dieses sowie die gesamte Osthälfte Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Klima

Geschichte
Von den sieben Ostfriesischen Inseln ist die Insel Norderney dem Ursprung nach die jüngste. Die Insel Norderney existiert als eigenständiges Eiland erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Etwa 400 Jahre vor diesem Datum lag ungefähr in der heutigen Position Norderneys die Insel Buise.
Es wird vermutet, dass die Zweite Marcellusflut von 1362 die Insel in zwei Teile zerbrach, deren östlicher den Namen Osterende erhielt. Buise selbst wurde immer kleiner und verschwand nach der Petriflut von 1651 endgültig in der Nordsee. Das östliche Ende (Osterende) wurde immer größer und in einem Rechnungsbuch der Gräfin Anna 1550 erstmals als Norder neye Oog (Nordens neue Insel) erwähnt (das Eiland Norderney, unter Berumer Amt gehörig, hat eine Kirche und 18 Häuser). Die Einwohner lebten hauptsächlich vom Fischfang (Angelschellfisch). Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlangte die Frachtschiffahrt für festländische (Emder, Norder, Groninger) Handelshäuser immer größere Bedeutung. Mit dem Badebetrieb entwickelte sich der Tourismus zu einer immer wichtigeren Einkommensquelle für die Insulaner. Norderney wurde 1797 das erste deutsche Nordseeheilbad.
Seit 1946 besitzt Norderney Stadtrechte.
Politik
Städtepartnerschaft
Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Garz auf Rügen.
Stadtwappen und Stadtflagge
Auf dem silbernen Wappen der Stadt Norderney ist das Wahrzeichen der Insel – das Kap – abgebildet. Darunter eine Düne und das Wasser. Kapen dienten in früherer Zeit zur Erkennung der Inseln von der See aus. Auf Borkum, Langeoog und Wangerooge gibt es ähnliche Bauwerke. Das Norderneyer Kap wurde 1848 aus Holz errichtet und im Jahre 1870 durch einen Steinbau ersetzt. In der Nacht wurde im oberen Teil ein Feuer entzündet. Heutzutage übernimmt der Leuchtturm in der Inselmitte diese Funktion.
- Seit dem 10. Juli 1928 ist das Kap das Norderneyer Wappenzeichen. Der Inselmaler Poppe Folkerts entwarf eine Zeichnung des Kaps als neues Wappen.
Norderney ist eine der wenigen Gemeinden, die Flaggen führen. Die sog. kleine Stadtflagge ist horizontal weiß-blau gestreift mit einem abwechselnd schwarz-weiß karierten Streifen auf der linken Seite. Die blaue Farbe steht dabei für das Meer, weiß symbolisiert die Farbe des Sandes und schwarz steht für das Norderneyer Seezeichen. Auf der großen Stadtflagge ist im rechten Teil noch das Stadtwappen aufgezeichnet. Diese wird auch als Dienstflagge bezeichnet und nur recht selten gehisst.
Religion
Kirchen
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Norderney
- Evangelische Genezarethkapelle im Seehospiz Norderney, Benekestr. 27
- Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus, Friedrichstraße 22
- Katholische Kirche 'Stella Maris', Goebenstraße
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Zweig der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Norden
Religionsgemeinschaften
- Neuapostolische Kirche, Südwesthörn 2
Judentum
Hauptartikel: Geschichte der Juden auf Norderney
Mit der Entwicklung Norderneys zum ersten deutschen Nordseeheilbad wurde die Insel von einer größeren Zahl Juden besucht. In ihrem Gefolge ließen sich Juden aus Ostfriesland auf der Insel nieder, gründeten jedoch keine eigene Synagogengemeinde. Die dort lebenden Juden waren Teil der Synagogengemeinde in Norden. 1878 wurde auf Sondererlass des Kaisers Wilhelm I. für die vielen jüdischen Badegäste der Insel eine Synagoge erbaut, welche als Ersatz für die zu klein gewordene Privatsynagoge der Familie von der Wall errichtet wurde. Schon vor dem Ersten Weltkrieg galt Norderney als reiches Judenbad, ganz im Gegensatz zu den anderen Inseln, auf denen sich zu dieser Zeit der Bäder-Antisemitismus festsetzte. Nachdem während der Zeit des Nationalsozialismus immer weniger Juden auf die Insel kamen, wurde die Synagoge, in der seit 1933 kein Gottesdienst mehr stattfand, am 11. Juli 1938 an einen Norderneyer Eisenwarenhändler für 3500 Reichsmark unter der Bedingung verkauft, alle Hinweise auf die Synagoge zu entfernen. Heute befindet sich ein Restaurant in dem Gebäude.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
- White-Sands-Festival am Pfingstwochenende u.a. mit dem Deutschen Windsurfcup und Beachvolleyball-Cup
- Wellenreiten, Windsurfen, Kitesurfen
- Beachsoccer
- Junior-Beachsoccer Fun Cup. Strandfussballtunier mit über 1000 Kindern.
- Beachvolleyball
- Beachhandball-Cup des TuS Norderney e.V.
- Insel-Marathon, Halbmarathon und 20 Km Walken (drittes Wochenende im September)
- Cityabendlauf des TuS Norderney e.V. Größter Volkslauf auf einer ostfriesischen Insel mit weit über 1000 Teilnehmern über die Strecken von 5 und 10 Kilometern
- Sportabzeichen für Norderneyer und Gäste (Mai bis September jeden Dienstag)
- Reiten, Boßeln, Tennis, Fußball, Minigolf und andere diverse Strandsportarten runden das Angebot ab
- Die Fußballprofis des SV Werder Bremen nutzen die Sportstätten der Insel, um sich auf die neue Saison vorzubereiten.
- Norderney ist die einzige der ostfriesischen Inseln, auf der es einen 9-Loch Golfplatz gibt, der in Zukunft zu einem 18-Loch Platz ausgebaut werden soll. Diese Pläne stoßen allerdings auf harsche Kritik seitens BUND und Nationalparkverwaltung.
- Der TuS Norderney bietet viele Sportarten für die Insulaner, u.a. Volleyball, Fußball, Tischtennis, Walking etc. Er hat ca. 1400 Vereinsmitglieder.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr

Pkw
Autos dürfen vom Festland aus mitgenommen werden und dann auf zwölf dafür vorgesehenen Stellplätzen auf der Insel geparkt werden. Ausnahmen bilden hier Ferienwohnungen oder Hotels mit eigenen Parkmöglichkeiten. Der Autoverkehr ist allerdings stark eingeschränkt. So darf man nach dem Anlegen im Hafen mit dem Auto in die Stadt fahren, um das Gepäck auszuladen, und bei der Abreise nur, um das Gepäck von der Unterkunft einzuladen. Außerhalb der Stadt gilt ein Tempolimit von 50 km/h sowie ein Nachtfahrverbot von 20:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens. Innerorts gilt fast überall 30 km/h.
Besondere Naturschutzgebiete oder andere Sperrgebiete, wie z. B. der komplette Ostbereich der Insel, sind weder per Auto noch per Fahrrad befahrbar.
Täglich fahren Schiffe der Reederei Frisia von Norddeich zur Insel. Sie driften in die Fährbrücke 1 oder 2 und werden dann von der Besatzung der jeweiligen Fähre entladen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer kein Auto hat, kann auf Taxis und Busse zurückgreifen. Es gibt fünf Buslinien: drei fahren jeweils vom Hafen in die Stadt (Linie 1, 2 und 3) und zurück. Die Abfahrtzeiten sind dabei auf den Fährverkehr abgestimmt. Die Linie 4 verkehrt im Sommer stündlich zwischen Busbahnhof (Stadt) – Leuchtturm und Oase/FKK-Strand und die Linie 5 verkehrt im Sommer zwischen Busbahnof – Ostbad "Weisse Düne". Schließlich gibt es noch den NC (Norderney-Card) Bus, der Fahrgäste zwischen Stadtzentrum (Rosengarten) und dem Ortsteil Nordhelm befördert.
Militäreisenbahn
1913–1947 gab es eine Marinebahn für Militärverkehr auf Normalspurgleisen; davon blieb ein Bahnhof "Stelldichein" ([1]) erhalten; ferner gab es eine kleine Feldbahn.
Flugverkehr
Norderney besitzt einen gut ausgebauten Verkehrslandeplatz für kleinere Privatmaschinen mit einer 1.000 Meter langen Asphaltlandebahn.
Medien
Zeitungen
Alle Zeitungen werden morgens mit der ersten Fähre auf die Insel transportiert; die Norderneyer Badezeitung, die täglich gegen 11 Uhr erscheint, wurde bis 2004 noch auf der Insel mit einer alten MAN-Rotationsdruckmaschine von 1922 gedruckt. Heute steht die Maschine im Mainzer Gutenberg-Museum und druckt dort einmal wöchentlich die Museumszeitung. Die Badezeitung ist die kleinste selbstständige Tageszeitung Deutschlands.
Seit Oktober 2005 erscheint auf der Insel im 14-tägigen Rhythmus die Norderneyer Rundschau. Aus dem gleichen Verlag ist vier Mal im Jahr das Urlaubermagazin "He! Norderney" erhältlich, das den Gästen Einblick in die Besonderheiten der Insel bietet.
Hörfunk
Es gibt einen eigenen Radiosender: Radio SWS (Sturmwellensender) sendet rund um die Uhr und finanziert sich durch Werbung und Spenden. Radio SWS ist ein Privatsender, der auf den Frequenzen 101,3 im Kabel oder auf 104 MHz sowie im Live-Stream im Internet zu hören ist.
Persönlichkeiten
- Poppe Folkerts, Maler
- Bernd Flessner, Windsurfprofi (elfmaliger Deutscher Meister)
- Remmer Harms, langjähriger Bürgermeister (1984-2001) sowie einziger Ehrenbürger der Insel Norderney
- Ole West, Maler
Einzelnachweise
- ↑ Geoklima 2.1
Literatur
Belletristik
- Aus der Hörspielserie Professor van Dusen spielt Folge "...trifft Kaiser Wilhelm" auf Norderney im Jahre 1904
- Letztes Bad auf Norderney Antje Friedrichs, Antje Telgenbüscher 2003
- Onnen Visser, der Schmugglersohn von Norderney Sophie Wörishöffer 1997
- Käpt'n Hakenhand (Oliver Schell, Helge Plavenieks) das Hörspiel und die DVD zum Inselmusical
- In Robert Erskine Childers Spionageroman The Riddle of The Sand (deutsch Das Rätsel der Sandbank) spielen sich die meisten der Schlüsselszenen auf Norderney oder im umliegenden Wattenmeer ab. Der Roman hat maßgeblich die britische Flottenpolitik vor dem ersten Weltkrieg beeinflusst.
Bildbände
- Norderney - Panorama einer Nordsee-Insel von Heinz Busching, ISBN: 3-928327-67-4
Sachliteratur
- Daniel Fraenkel: Norden/Norderney. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1122-1139
- Ingeborg Pauluhn: Zur Geschichte der Juden auf Norderney. Von der Akzeptanz zur Desintegration. Mit zahlreichen Bildern, Dokumenten und historischen Materialien. Oldenburg 2003, 236 Seiten mit 51 Abbildungen (Fotos), 15 Tabellen und zahlr. Faks.
Sonstiges
Norderney diente vielfach als Drehort für Filme, zum Beispiel Folge 2 der Krimiserie Pfarrer Braun mit dem Titel „Das Skelett in den Dünen“. Allerdings wird Norderney hier als Nordersand bezeichnet.
1942 erhielt im Ärmelkanal auf Alderney ein Arbeitslager der O.T. die Tarnbezeichnung Lager Norderney. Dort wurden Befestigungen gegen die Invasion gebaut.
Siehe auch
Weblinks
- Chronik der Insel Norderney
- Webseite der Stadt Norderney
- Gezeitenkalender
- He Norderney! und Norderneyer Rundschau
- Interaktives Kartenportal mit umfassenden Gastgeber-Verzeichnis