Diskussion:Entwurfsmuster
Obwohl der Artikel ziemlich umfangreich ist, wird nirgends definiert, was denn nun ein Entwurfsmuster überhaupt ist und wozu es dient. Wäre jemand so nett und würde das nachholen, damit ich nicht dumm sterben muss? Oder anders gesagt: was für Fachleute selbstverständlich ist, ist für Laien oft unverständlich. --Kat 15:48, 2. Mär 2004 (CET)
Hi Kat. Ein Muster drückt die Beziehung zwischen einem Problem, seiner Lösung und einem Kontext aus. Diese Definition stammt schon von Alexander. Gamma bezeichnet Muster als schriftlich ficiertes Expertenwissen um wiederverwendbare Lösungen für ein abstraktes Problem. Ich hoffe ich finde in der nächsten Woche die Zeit, den Artikel ein wenig zu erweitern. (Und zum Teil zu korrigieren) -- Dan 09:01, 4. März 2004 (CET)
Es wäre schön, die Diagramme aus dem Gamma für die einzelnen Muster zu haben - hat jemand nichts zu tun und will sie mal alle abzeichnen? ;-) --Drumknott 16:07, 22. Apr 2004 (CEST)
- Unter http://www.tml.tkk.fi/~pnr/Tik-76.278/gof/html/ sind die entsprechenden Zeichnungen zu finden. Der Autor Pekka Nikander hat per email die Erlaubnis gegeben die Zeichnungen zu verwenden und unter die entsprechende Lizenz zu stellen. --Mr feynman 15:04, 22. Jul 2005 (CEST)
Deutsch versus Englisch
Hmm, ist der Artikel gut hier, oder sollte er lieber zum deutschen Namen Entwurfsmuster? -- Dishayloo 13:27, 23. Aug 2003 (CEST)
- Kann ruhig verschoben werden, "Entwurfsmuster" ist im Deutschen gut etabliert --- Uli 14:08, 23. Aug 2003 (CEST)
- Das kann ich nicht Unterstützen, "Entwurfsmuster" hab ich ausserhalb der Wikipedia noch nirgends gelesen oder gehört. Es klingt sehr gezwungen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.65.139.35 (Diskussion • Beiträge) jpp ?! 10:53, 29. Mai 2006 (CEST))
- OK, ich stelle mal Entwurfsmuster auf 'Seiten, die gelöscht werden können'. Habe ich dummerweise als redirect angelet, bevor ich das richtig durchdacht habe. -- Dishayloo 17:21, 23. Aug 2003 (CEST)
Wenn man das ganze "Entwurfsmuster" nennt, sollte man auch die deutschen Bezeichnungen der Muster verwenden, und die englischen in Klammern setzen, statt umgekehrt... --Drumknott 21:13, 21. Apr 2004 (CEST)
Hi. Ich würde mal behaupten, dass "Entwurfsmuster" genau den selben begrifflichen Stellenwert hat wie "Design Pattern". Ich persönlich nenne die einzelnen Patterns bei Ihrem englischen Namen, wobei selbstverständlich auch die deutschen Synonyme bekannt sein sollten, damit es bei Gesprächen nicht zu Verständigungsschwierigkeiten kommt. ;-)
@Drumknott: abzeichnen ;-) .. ich stehle mich mal clever davon. --Ben 13:31, 30. Sep 2004 (CEST)
In meinen Augen sind die deutschen Bezeichungen eher irrefuehrend. In der Praxis werden eh nur die Originalbezeichnungen genutzt. IT ist nun mal englisch-lastig.
Dies ist aber ein deutschsprachiges Wiki, insofern sollte man die durchaus existenten deutschen Bezeichnungen als Artikelnamen benutzen und die jeweiligen englischen mit angeben. Meiner Meinung nach jedenfalls. --guwac 18:17, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich würde sagen, in der deutschsprachigen Wikipedia, sollte der von den Deutschsprachigen am meisten verwendete Ausdruck, als Artikelnamen (andere (Sprache: auch eingedeutscht) gebräuchliche Ausdrücke können im Artikel (auch in Klammern)) genommen werden. (Ich habe (in der Schweiz) vorher noch nie von "Entwurfsmustern" für "(SW) Desgin Patterns" gehört, auch wenn's schon einige Zeit her ist.) --Alien4 22:31, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich sach mal: Deutsche Begrifflichkeiten sind hier fehl am Platz. Wie gesagt ist Informatik nunmal Englsich-Sprachig und ich suche auch eher nach "Patterns" als nach "Muster". Design-Patterns bilden in dieser Hinsicht ja nur einen Teilbereich. Von wegen "Dies ist ein deutsches Wiki" geht es doch eher darum, dass es eine Enzyklopädie ist, wobei nicht mal das Wort "Enzyklopädie" Deutsch ist. Die Begrifflichkeiten sollten also eher allgemeingültigen Konzessionen folgen anstelle strikter sprachlicher Raumordnung.
- Die englischen Begriffe sind zwar in internationalen Projekten geläufig. Es gibt aber auch viele Entwicklungsprojekte, in denen deutsch gesprochen wird. Z. B. spreche ich selbst bei der täglichen Arbeit mit meinen Kollegen von "Entwurfsmuster", "abstrakte Fabrik" und "Beobachter", anstatt von den englischen Begriffen. Sowohl die deutschen als auch die englischen Begriffe sind gebräuchlich, beide haben ihre Existenzberechtigung und beide sollten in den Artikeln erwähnt werden. Mach nicht den Fehler, dein eigenes Umfeld für allgemeingültig zu halten. --jpp ?! 10:34, 12. Sep 2005 (CEST) (PS: Es würde die Diskussion vereinfachen, wenn du deine Beiträge mit "--~~~~" unterschriebst.)
- Das beide erwähnt werden sollten, ist afaik garnicht Diskussionthema, sondern ob die Einordnung nach englischen oder deutschen Begriffen stattfinden soll. Die deutschen Begriffe sollten allein schon stehen bleiben, damit sie leichter nachvollzogen werden können. Ich denke eben bloss, dass sie nicht nach deutschen Begriffen eingeordnet werden sollten. Normalerweise bin ich ja auch immer eher gegen Anglizismen, bloss empfinde ich die Begriffe der Informatik eher als Vokabeln oder Fachbegriffe. --KingCrunch 13:33, 12. Sep 2005 (CEST)
- Da beides korrekt wäre, kann ich nur stilistisch argumentieren. Ich finde den Artikel mit einem deutschen Lemma angenehmer zu lesen, weil es sich besser in den Redefluss einfügt als ein englisches Lemma. Hier wird's jetzt aber langsam subtil. Da es keine starken Vor- oder Nachteile gibt, schlage ich vor, dass wir alles so lassen wie's ist, und uns lieber um den Inhalt kümmern. --jpp ?! 10:04, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das beide erwähnt werden sollten, ist afaik garnicht Diskussionthema, sondern ob die Einordnung nach englischen oder deutschen Begriffen stattfinden soll. Die deutschen Begriffe sollten allein schon stehen bleiben, damit sie leichter nachvollzogen werden können. Ich denke eben bloss, dass sie nicht nach deutschen Begriffen eingeordnet werden sollten. Normalerweise bin ich ja auch immer eher gegen Anglizismen, bloss empfinde ich die Begriffe der Informatik eher als Vokabeln oder Fachbegriffe. --KingCrunch 13:33, 12. Sep 2005 (CEST)
Restrukturierung des Hauptartikels und der einzelnen Entwurfsmuster
Ich habe den Artikel leicht ergänzt und neu strukturiert. Die einzelnen Entwurfsmuster folgen einer adaptierten Version des Schemas der GoF.
- Name, Klassifikation, Zweck und Synonyme finden sich in der jeweiligen Einleitung,
- Motivation und Anwendungsbereiche unter dem Punkt Verwendung,
- die Struktur als UML-Diagramm,
- Akteure und Zusammenspiel unter dem Punkt Akteure,
- Konsequenzen unter den Punkten Vorteile und Nachteile,
- Implementationen und Praxiseinsatz unter dem Punkt Beispiele und
- Querverweise unter dem Punkt Verwandte Entwurfsmuster.
Nachdem ich in der letzten Zeit einige Muster daraufhingehend erweitert und angepasst habe, scheine ich einige Mitstreiter angesteckt zu haben, so dass die meisten Muster nun diese Struktur aufweisen und entsprechende Inhalte inklusive der UML-Diagramme aufweisen. Weitere Entwicklung und Diskussion sind herzlich willkommen --guwac 12:36, 8. Mär 2005 (CET)
Begriffe
Hab ich das (den Artikel) richtig verstanden: "Java (SW) Design Patterns" wären eigentlich "Java Idiome"? --Alien4 01:58, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man sich mit der Realisierung der Entwurfsmustern in einer konkreten Sprache beschäftigt, gerät man sicher in die Grauzone wo man teilweise von Idiomen sprechen müsste. Aber es bleiben mMn immer noch Entwurfsmuster. --thomasv 09:07, 26. Apr 2005 (CEST)
"Scope of Wikipedia"
Ich frage mich, ob es ein Java (J)RadioButton Design Pattern gibt. Sollte es möglich sein dürfen, dass die Wikipedia auch bei solchen Fragestellungen Hilfe bieten kann (wenn dann jemand die Antwort(en) gefunden hat)? --Alien4 17:15, 1. Mai 2005 (CEST)
Maschinenbau?!
Und ich würde ja gerne mal wissen, warum die Entwurfsmuster des Maschinenbau's da nicht drin sind? Ich habe von einem Maschbauer gehört, dass es diese (nach anderen Kategorien geordnet) auch dort gibt, aber ich sehe dazu leider nichts.
- Tja, vermutlich liegt das daran, dass sie noch niemand beschrieben hat. Mir sind sie unbekannt, daher kann ich das nicht tun. Also sei mutig und schreib du sie hinzu. --jpp ?! 23:12, 18. Dez 2005 (CET) PS: Diskussionen sind leichter, wenn du deinen Beiträge mit „--~~~~“ unterschreibst.
Mini-UMLs in Musterbeschreibungsartikeln
(Teil-Diskussion aus Benutzer Diskussion:Guwac#Muster Definition gemäß GoF verschoben)
Nachtrag: Die Mini-UMLs bilden einen schnellen Einstieg, weil man mit einem Klick beim Diagramm ist. Vielleicht sollte man die besser drin lassen.guwac 01:25, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hum, sehe ich nicht so: Ich finde, egal wie klein die Bildschirmauflösung des Betrachters ist, der Inhaltsverzeichniseintrag "UML-Diagramm" sollte noch lesbar sein, da der erste Absatz eh in der Regel sehr klein ist. Ausserdem bringt das Bild kein Mehrwert für den gesamt Artikel. Das Bild ist ja schließlich schon in größerer Ausführung enthalten. Für leute die jedoch mit ISDN oder gar Modem (soll's noch geben) ist es ein Bild mehr zu laden. Ausserdem für den Wikipedia Server ein Thumb mehr zu generieren und mehr Traffic. Wie gesagt, wenn es nur um den "ein Klick" geht, finde ich den Menueintrag völlig ausreichend. --Kako ✉ 11:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Anti-Pattern
Benutzer:Ragalla, warum hast denn Du bitte meinen dedizierten Artikel zum Thema Anti-Patterns entfernt und den Inhalt extrem verkürzt hier rein kopiert?!? Warum ist das geschehen? Das zeugt nicht gerade von hoch-qualitativer Arbeit. Z.B. in Englisch gibt es einen sehr guten Artikel zum Thema in einem eigenen Artikel, auch in vielen anderen Sprachen. Wenn Du Dich etwas mit der Materie auskennen würdest oder befasst hättest hättest Du an dem Artikel weitergeschrieben und ihn NICHT gelöscht. Und das auch noch ohne Diskussion. Was soll das??? --Michael Hüttermann 22:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Du hast insofern Recht, als das Thema „Anti-Pattern“ einen eigenen Artikel verdient, und Ragallas unbegründete Änderung kurz nach dem Anlegen des Artikels ziemlich unhöflich war. Ich schlage also vor, dass du Ragallas Änderungen in Anti-Pattern einfach rückgängig machst und bei der Gelegenheit vielleicht auch die dortigen leeren Überschriften mit Inhalt füllst, damit es ein echter Artikel wird. Außerdem solltest du den Tippfehler im Lema korrigieren: Das „P“ muss groß geschrieben werden. --jpp ?! 09:45, 8. Mai 2006 (CEST)
- Artikel existiert wieder. Muss das P wirklich groß geschrieben werden? In der englischen Version heisst es auch: Anti-pattern. Habe mittlerweile mehr Beispiele gebracht. Bei der Komplexität des Themas ist es schwer direkt "from scratch" den vollständigen Artikel zu verfassen. Deswegen habe ich über dem Stub den Hinweis gesetzt man möge doch an dem Artikel mitarbeiten. Sieht mittlerweile aber auch wesentlich besser aus...ich hoffe, der aktuelle Umfang (den ich noch weiter fortschreiben werde) verdient in deinen Augen schon den Begriff "Artikel". :-) Ich schlage vor weitere Diskussion zum Thema dort zu machen. Danke für Deinen konstruktiven Beitrag. --Michael Hüttermann 13:51, 9. Mai 2006 (CEST)
Literaturliste und Theamtik Entwurfsmuster breiter fassen.
Warum wurde die Literaturliste gekürzt? Es ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, das gleiche Buch von Erich Gamma&Co 3 mal aufzuüfhren und alles andere zu kürzen. In der englischen Fassung sind auch andere Werke genannt, was meines Erachtens auch richtig ist.
Entwurfsmuster gibt es nicht nur in der Softwaretechnik, sondern auch in der Architektur, Mensch-Computer-Interaktion, Game-Design und vielen weiteren Bereichen. Die softwaretechnischen Entwurfsmuster sind ausführlich erklärt, aber andere Bereiche sind derzeit doch sehr vernachlässigt.Fantast 14:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Alexander
Entschuldigung, aber die Ergänzung von heute ist meines Erachtens völliger Quark. Sofern ich mich richtig an dieses Büchlein erinnere (es ist jetzt über zehn Jahre her, dass ich es mir angesehen haben) ist es mitnichten für Laien geschrieben, es ist blanke Architekturtheorie (und ziemlich dröge noch dazu), und es hat absolut nichts mit der Einbindung der Bewohner beim Entwerfen von Gebäuden zu tun. Uli 22:27, 12. Dez. 2006 (CET)
- Aus dem Borchers-Buch (siehe Literatur), S. 12: "[...] Alexander describes how these patterns can be made explicit, noted down, tested, and gradually improved. The goal is to re-enable inhabitants to participate in the design of their environment." Außerdem habe ich einige der Patterns gelesen und finde, dass zumindest diese auch für mich als Nicht-Architekten gut verständlich waren. Vielleicht verwechselst du das Buch? "Büchlein" ist ja wohl eher ironisch gemeint, bei dem Wälzer... --Nadin'sche 16:43, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo Leute, kürzlich wurde der Artikel GRASP erstellt und hängt seitdem verwaist im Raum. Ich weiß nicht recht, wo in der Artikelstruktur er einzuordnen wäre, IMO könnten wir den Artikel auch gleich löschen, weil er redundant ist. --Kurt Seebauer 19:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wieso denn redundant? Wenn ich das richtig verstehe, beschreibt der eine ganz bestimmte Sammlung von Entwurfsmustern und nicht deren allgemeines Prinzip. --jpp ?! 20:21, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, nachdem ich nun auch den Artikel in der englischen Wikipedia gelesen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich eher um eine Sammlung von Prinzipien guter Softwareentwicklung handelt, also Entwurfsmuster allenfalls im weiteren Sinne. Passt trotzdem m. E. gut in die Kategorie:Entwurfsmuster, aber wohl besser noch in die Kategorie:Objektorientierte Programmierung. --jpp ?! 20:29, 14. Feb. 2007 (CET)
- an die Kategorien hab ich gar nicht gedacht, damit hab ich mich noch nie beschäftigt. ;-) Ich hätte den Artikel gerne von irgendwelchen anderen Artikeln verlinkt. Was mich stört, ist, dass die ganzen Muster und Prinzipien ja schon an anderen Stellen beschrieben wurden, z.B. in Viererbande (Softwareentwicklung) und dort verlinkten Artikeln. In der jetzigen Form beischreibt GRASP eine Teilmenge davon einfach nochmal. --Kurt Seebauer 20:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das mag schon sein, ich kannte das bis vorhin auch noch nicht unter diesem Namen. Dennoch denke ich, dass es als eigenständiges Artefakt bzw. eigenständiges Konzept auch einen eigenen Artikel verdient. Es scheint ja durchaus in unterschiedlichen Büchern erwähnt zu werden. Im englischen Artikel steht noch, dass es wohl auch unter der Bezeichnung Principles bekannt ist. Mir fehlt hier leider die Primärliteratur um das zu verifizieren. In einer Hinsicht stimme ich dir aber zu: Da ist noch viel zu tun. --jpp ?! 21:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- an die Kategorien hab ich gar nicht gedacht, damit hab ich mich noch nie beschäftigt. ;-) Ich hätte den Artikel gerne von irgendwelchen anderen Artikeln verlinkt. Was mich stört, ist, dass die ganzen Muster und Prinzipien ja schon an anderen Stellen beschrieben wurden, z.B. in Viererbande (Softwareentwicklung) und dort verlinkten Artikeln. In der jetzigen Form beischreibt GRASP eine Teilmenge davon einfach nochmal. --Kurt Seebauer 20:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, nachdem ich nun auch den Artikel in der englischen Wikipedia gelesen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich eher um eine Sammlung von Prinzipien guter Softwareentwicklung handelt, also Entwurfsmuster allenfalls im weiteren Sinne. Passt trotzdem m. E. gut in die Kategorie:Entwurfsmuster, aber wohl besser noch in die Kategorie:Objektorientierte Programmierung. --jpp ?! 20:29, 14. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel wurde erwähnt, das Entwurfsmuster auch im HMI-Bereich (Human-Machine Interaction) zunehmend auf Interesse stoßen. Gibt es hierzu bereits konkrete Aussagen oder Konzepte. Zum Beispiel; Spezielle Entwurfsmuster für den HMI-Bereich. Hat einer von Euch weitere Informationen (Entwurfsmuster im Bezug HMI) Michael 27.03.2007
- http://www.welie.com
- http://www.cs.kent.ac.uk/people/staff/saf/patterns/gallery.html
- http://designinginterfaces.com
- http://developer.yahoo.com/ypatterns/
sind schon mal ganz gute Anlaufpunkte, um sich mit HCI-Design-Patterns auseinanderzusetzen. Man sollte über diese Patterns am besten einen eigenen Artikel verfassen :-) Viele Grüße Fantast 15:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Weitere Muster
Neben HCI-Mustern, gibt es eine ganze Reihe weiterer Disziplinen, die den Ansatz aufgreifen, insbesondere insbesondere Didaktik und Workflows. Auch erwähnt der Artikel nicht, dass der Begriff Web 2.0 zwar nicht von Tim O'Reilly erfunden, aber doch von ihm verbreitet wurde mit einem Positionspapier, in dem es um Web 2.0 Design Patterns geht. Der Artikel nimmt derzeit eine sehr starke Position für Software Design Patterns ein, was sich auch in dem Vokabular wiederspiegelt. 17. November 2007