MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition
farbliche Anzeige von Byte-Änderungen
Kann ich eine Seite für die farbliche Anzeige von Byte-Änderungen anlegen?--Τιλλα 2501 ± 01:53, 15. Nov. 2007 (CET)
- Das ist doch schon längst in den normalen Prefs einstellbar. Bevor das hier explodiert zu einer Liste von zig Features, die keiner mehr ueberblickt, sollten wir vielleicht erstmal Vorschlaege sammeln und dann ranken, was fuer viele Benutzer wirklich nuetzlich ist. --Elian Φ 02:04, 15. Nov. 2007 (CET)
- Und wie? Bisher mache ich es so:
/* Anzeige von Byte-Änderungen */
- .mw-plusminus-pos {color: #006600;}
.mw-plusminus-neg {color: #990000;}
- --Τιλλα 2501 ± 02:10, 15. Nov. 2007 (CET)
- Okay, sorry, ich hatte jetzt grade irgendwie die Byte-Anzeige fuer Links im Kopf. Trotzdem ist die Frage, ob Leute, die das wollen, sich so einen kurzen Schnipsel nicht einfach in ihr CSS setzen koennen (oder, wenn Konsens besteht, dass die farbliche Anzeige die Usability verbessert, das in common.css integriert). --Elian Φ 02:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, jedoch kann man auch die derzeitigen Gadgets ins CSS schreiben. Am besten wäre vielleicht wirklich eine Abstimmung für jedes Gadget.--Τιλλα 2501 ± 02:36, 15. Nov. 2007 (CET)
- siehe #Konzept --Elian Φ 02:48, 15. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, jedoch kann man auch die derzeitigen Gadgets ins CSS schreiben. Am besten wäre vielleicht wirklich eine Abstimmung für jedes Gadget.--Τιλλα 2501 ± 02:36, 15. Nov. 2007 (CET)
- Okay, sorry, ich hatte jetzt grade irgendwie die Byte-Anzeige fuer Links im Kopf. Trotzdem ist die Frage, ob Leute, die das wollen, sich so einen kurzen Schnipsel nicht einfach in ihr CSS setzen koennen (oder, wenn Konsens besteht, dass die farbliche Anzeige die Usability verbessert, das in common.css integriert). --Elian Φ 02:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Insbesondere sollten wir WP:SKIN einbeziehen. -- Complex 02:18, 15. Nov. 2007 (CET)
Konzept
Okay, wir haben bei diesem Feature die Wahl: wollen wir in drei Wochen eine Liste aus 30 Eintraegen mit CSS-Schnipseln, "Interwikis gruen faerben", "Bytes rot anzeigen", "Sitenotice ausblenden", wo von den obskureren der normale Benutzer sowieso nicht versteht, was sie genau tun, oder wir ueberlegen uns jetzt ein Konzept, wie wir diese Erweiterung nutzen wollen. Was zum Beispiel moeglich waere, waeren Javaskript-Erweiterungspakete, von denen der Benutzer das fuer seine Haupttaetigkeiten passende auswaehlen kann. Fuer den Recentchanges-Patroller der Erweiterungskasten mit Rollback und One-Klick-Loeschantrag und -QS. Rechtschreibpruefung fuer Autoren. Sachen, die es Benutzern ersparen, weiterhin laenglichen Javascript-Code in ihre Skins zu kopieren, ohne dass sie ueberhaupt genau verstehen, was sie da tun (gestehe, ich gehoere auch zu der Klientel) und die die Standardwuensche abdecken, warum Leute das trotzdem machen (und sich mitunter froehlich dem Risiko aussetzen, dass jemand durch fehlerhaften Code ihren Account hijackt). Hier haben wir die Moeglichkeit, die viel nachgefragten Sachen _sicher_ anzubieten und zentral upzudaten. Ende Predigt. --Elian Φ 02:48, 15. Nov. 2007 (CET)
- /me schließtt sich Elians Predigt an. Insbesondere für die komplexeren Skripte, in denen man noch bestimmte Funktionen an- und ausschalten kann (mir selber war das rumfrickeln in der monobook.css/.js immer zu umständlich), bietet es sich an, diese hier zentral nach Komponenten anzubieten.
- Folgenden organisatorischen Vorschlag möchte ich noch machen: Die Namenswahl der Gadgets im MediaWiki-Namensraum ist prinzipiell frei. Es gibt jedoch mittlerweile über 3000 Systemnachrichten, so dass (unbemerkte) Konflikte mit MediaWiki-Systemnachrichten vorkommen könnten. Mein Vorschlag daher: Jedes Gagdet erhält für Beschreibung und Code den Prefix „Gadget-“. So behält man auch über Spezial:Prefixindex einen besseren Überblick. — Raymond Disk. Bew. 08:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- Full ack, da gibt es nix gegen zu sagen. Ansonsten halte ich Elians Idee auch für gut. Was spricht eigentlich dagegen, ähnlich wie auf Commons zentrale js-Features in Mediawiki-js auszulagern (Ohne sie als Gadget anzubieten)? Gruß, Code·Eis·Poesie 08:35, 15. Nov. 2007 (CET)
- Dann sollten CSS und JS auch gleich voneinander getrennt werden. Einmal im Anzeigenamen und einmal im Seitennamen, dann behält man in Prefixindex und in den Einstellungen auch den Überblick was was ist. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 10:40, 15. Nov. 2007 (CET)
- Diese Idee unterstütze ich.--Τιλλα 2501 ± 14:49, 15. Nov. 2007 (CET)
- Meine Meinung hierzu: Gadgets sollten auf keinen Fall so aussehen (um ein beliebiges Beispiel herauszugreifen). Ein Gadget darf immer nur eine einzelne, klar abgegrenzte Funktion beinhalten (oder eine kleine Gruppe sehr eng verwandter Funktionen). Die großen Universalskripte, die auf einen Schlag eine große Menge neuer Funktionen einführen und unter Umständen die halbe MediaWiki-Software modifizieren, sollten auch weiterhin denjenigen Benutzern vorbehalten bleiben, die sich damit auskennen und genau wissen, was sie tun.
- Gadgets sollten immer so gestaltet sein, dass sie für die große Masse der Otto-Normal-Benutzer nützlich sind. Und das kann man – meiner Meinung nach – besser durch viele kleine als durch wenige große Gadgets erreichen.
- Zwei Skripte, die ich sehr gern als Gadget zur Verfügung stellen möchte sind moveIntroductionToTop.js sowie showInfoboxToggle.js. Mein Problem ist nun, dass ich diese gern selbst pflegen möchte. Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit, einzelne Seiten für bestimmte Benutzer freizuschalten, oder muss ich mich dazu tatsächlich zum Admin wählen lassen? --TM 19:09, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube über [1] würden sich auch Einige freuen. --Revolus Echo der Stille 19:17, 15. Nov. 2007 (CET)
- Sowas klappt auf Commons gut über die Diskussionsseiten der entsprechenden MediaWiki-Texte. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:18, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hat nicht jemand Lust Wikipedia:Gadgets bzw. Hilfe:Gadgets zu schreiben? Dort ließe sich dann auch öffentlichere Diskussion führen. --Revolus Echo der Stille 00:31, 17. Nov. 2007 (CET)
- Sowas klappt auf Commons gut über die Diskussionsseiten der entsprechenden MediaWiki-Texte. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:18, 15. Nov. 2007 (CET)
Der Präfix "Gadget-" an allen verwendeten Nachrichten wird jetzt per software erzwungen. -- Duesentrieb ⇌ 00:31, 17. Nov. 2007 (CET)
Vorangegangene Diskussion
Siehe auch Wikipedia:Tellerrand wo schon dazu diskutiert und ein paar nützliche Skripte zusammengetragen wurden und wo die ganze Sache mit der Aktivierung angefangen hatte... Arnomane 00:44, 16. Nov. 2007 (CET)
Kandidatenliste
Hier eine Vorschlagsliste von Skripten, die den obigen Anforderungen im Abschnitt Konzept gerecht werden (keine Mikroschnipsel und keine Multifunktionscodehaufen) Bitte auch bedenken, das allerhöchstens 15 Gadgets aus Übersichtsgründen Platz haben. Also bitte in der Endauswahl eurer Favoriten streng auswählen (aber erstmal hier eintragen ;-) Arnomane 00:20, 17. Nov. 2007 (CET):
- 15 finde ich ziemlich wenig - 150 sollten es natürlich nicht werden. Man kann die Gadgets übrigens mit Abschnitten/Überschriften strukturieren.
- Ach ja, nochwas: die aktuellen "Mikroschnipsel" dürfen gerne wieder raus, die waren vor allem zur Demonstration gedacht. -- Duesentrieb ⇌ 10:42, 17. Nov. 2007 (CET)
Bearbeitungshilfen
- commons:MediaWiki:HotCat.js (siehe commons:MediaWiki talk:HotCat.js)
- Benutzer:Arnomane/Extratabs.js (zusätzliche Kartreireiter zu Toolserverfunktionen wie in Commons)
- Benutzer:APPER/RP Rechtschreibprüfung beim Artikellesen
- Benutzer:Revvar/VM erleichtert den Umgang mit Vorlagen enorm
Lesehilfen
- en:User:Lupin/popups.js (Anfang des verlinkten Artikels beim Mouseover)
- Rot-Grün-Sehscäche Gerne noch erweitert auf andere Augenschwächen.