Zum Inhalt springen

Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 02:56 Uhr durch Hastom (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ludwig Bölkow (* 30. Juni 1912 in Schwerin; † 25. Juli 2003 in Grünwald bei München) war ein deutscher Ingenieur Unternehmer und Luftfahrtpionier. Zu seinem Andenken hat der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS den Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis gestiftet. Der Preis soll gründlich recherchierten Journalismus im Bereich der Luft- und Raumfahrt fördern und das komplexe Thema einem breiten Publikum zugänglich machen. Ausgezeichnet werden Autoren, die Themenbereiche oder Teilaspekte aus der Luft- und Raumfahrt kompetent aufarbeiten, kritisch hinterfragen, eingehend analysieren und dem Laien allgemein verständlich vermitteln. Der Preis wird jährlich in den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Eine unabhängige Jury unter Leitung der Deutschen Journalistenschule DJS bewertet die Beiträge.

Preisträger

  • 2004

Print: Marc Schürmann, SZ Magazin Hörfunk: Florian Hildebrand, Bayerischer Rundfunk Fernsehen: Peter Bardehle und Kris Karathomas, arte

  • 2005

Print: Karin Steinberger, Süddeutsche Zeitung Hörfunk: Ulrich Thimm, Hessischer Rundfunk Fernsehen: Redaktionsteam Quarks & Co, WDR

  • 2006

Print: Alexander Stirn, Wissensmagazin Süddeutsche Zeitung Hörfunk: Ralf Krauter, Deutschlandfunk Fernsehen: Harald Stocker, Prosieben

[Ludwig Bölkow Preis http://www.ludwig-boelkow-preis.de]