Wikipedia:Redaktion Medizin/Themengebiet Kategorisierung von therapeutischen und diagnostischen Verfahren
Zwei große Bereiche der Artikel im Kategorienbaum Medizin sind in den letzten Monaten neu geordnet worden:
Als Ordnungsprinzipien unter 1. haben sich Mediziner nach Epoche und Mediziner nach Fachgebiet etabliert. Unter 2. sind dies Krankheit nach Ätiologie und Krankheit nach Fachgebiet.
Zwei weitere - nicht ganz so große - Bereiche, die recht ungeordnet sind, sind die Kategorie:Therapie und die Kategorie:Diagnostik.
Ziel wäre es, dass alle Artikel zu Therapien in einer Kategorie (mit Unterkategorien) zu finden wären und dass alle Artikel in dieser Kategorie (und ihren Unterkategorien) tatsächlich Therapien beschreiben. Alle Artikel über diagnostische Verfahren sollten sich entsprechend in einer Kategorie (mit Unterkategorien) befinden, alle Artikel in diesen Kategorien sollten tatsächlich diagnostische Verfahren beschreiben.
Vorschlag
Therapie
Die Kategorie:Therapie erhält die Tochter-Kategorie:Therapeutisches Verfahren. Es werden Unterkategorien nach Therapiemodalität und nach Fachgebiet eingeführt und alle Artikel zu Therapien in möglichst jeweils genau eine Kategorie einsortiert:
- Modalität
- Kategorie:Invasives Therapieverfahren (PTCA, ERCP)
Kategorie:Pharmakologisches TherapieverfahrenKategorie:Arzneimittel- Kategorie:Psychotherapeutisches Verfahren
- Kategorie:Strahlentherapeutisches Verfahren
- Fachgebiet
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Allergologie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Augenheilkunde
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Chirurgie plus Unterkats
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Dermatologie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Inneren Medizin plus Unterkats
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Intensivmedizin
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Kinderheilkunde plus Unterkats
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Neurologie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Notfallmedizin
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Nuklearmedizin Ok Drahreg01 09:32, 4. Nov. 2007 (CET)
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Hämatologie und Onkologie Kategorie:Chemotherapie, Knochenmarkstransplantation
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Orthopädie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Psychiatrie plus Unterkategorie:Psychotherapeutisches Verfahren ?
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Radiologie PTA
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Urologie
- Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Veterinärmedizin
Diagnostik
Die Kategorie:Diagnostik erhält die Tochter-Kategorie:Diagnostisches Verfahren. Es werden Unterkategorien nach Modalität und nach Fachgebiet eingeführt und alle Artikel zu Therapien in möglichst jeweils genau eine Kategorie einsortiert:
- Modalität
- Kategorie:Apparatives Untersuchungsverfahren (EKG, EEG, Lufu etc.)
Kategorie:Krankheitssymptom- Kategorie:Klinisches Untersuchungsverfahren Schellong, Auskultation
- Kategorie:Labormedizinisches Untersuchungsverfahren
- Kategorie:Psychologisches Testverfahren
Kategorie:Untersuchungsverfahren in Pathologie, Histologie und ZytologieKategorie:Histologisch-zytologisches Untersuchungsverfahren? mit passender Kategorie-Beschreibung
- Fachgebiet
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Allergologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Alternativmedizin statt Kategorie:Alternativmedizinische Diagnostik
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Anästhesie (?)
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Augenheilkunde
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Chirurgie plus Unterkats
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Dermatologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Inneren Medizin plus Unterkats
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Intensivmedizin
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Kinderheilkunde plus Unterkats
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Neurologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Notfallmedizin
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Nuklearmedizin
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in Hämatologie und Onkologie ?
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Orthopädie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Pathologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Psychiatrie plus Unterkategorie:Psychologisches Testverfahren ?
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Radiologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Rechtsmedizin
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Urologie
- Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Veterinärmedizin
To-Do-Liste
Diagnostik
Bitte jeweils eine Kategorie durchsehen und Therapien bzw Untersuchungsverfahren umkategorisieren. Gleichzeitig bitte jeweils auch nach Modalität kategorisieren.
Therapie
Kommentare / Verbesserungsvorschläge
Vor Beginn der Umsetzung
Ausgelagert auf die Diskussionsseite
Probleme während der Umsetzung
Diverses, insb. Arzneimittel
Ich halte das für einen Schnellschuss und viele 1-2-Artikel Kats würden berechtigterweise einen LA nicht unbeschadet überstehen. Es sollten erst mal die Basiskats verwendet werden, bis genug Einträge (>5, besser 10) für die Unterkats vorhanden sind. Ibritumomab-Tiuxetan ist für mich ein klassisches Beispiel wie diese Kats nicht aussehen sollen. Bitte nicht alle Antidiarrhoika in die Kat Therapie in der Gastroenterologie einordnen. Sinnvoll wären sicher die Zeichen für die Diagnostik-Sektionen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:01, 4. Nov. 2007 (CET)
- Was ist das Problem bei Ibritumomab-Tiuxetan? Ich habe mit der Nuk angefangen, weil es das kleinste Gebiet ist, und ich mich da auskenne.
- Würdest du der Kategorie:Tennisspieler (Puerto Rico) auch einen LA verpassen?
- "Zeichen" habe ich noch nicht verstanden. Du möchtest, dass bitte was bitte wie gemacht wird?
Viele Grüße, --Drahreg01 12:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Na, ich mach jedenfalls erstmal Pause. --Drahreg01 12:23, 4. Nov. 2007 (CET)
- Zum Beispiel Babinski-Reflex oder Zeichen wie die Pyramidenbahnzeichen passen ja in neurologische Diagnostik. Arzneimittel würde ich prinzipiell nicht in die Therapiekats einfügen, dann steht Cipro in sämtlichen Fachgebieten. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Diese Eine-Frau-Tennis-Kat habe ich gleich entsorgt. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:47, 5. Nov. 2007 (CET)
- "Zeichen" kann man umsetzen.
- Warum sollen Arzneimittel nicht in Therapie-Kats stehen? Meiner Meinung nach sollten sie so hoch wie möglich eingeordnet werden, das heißt die Kategorie:Arzneimittel gehörte dann unter die Kategorie:Pharamkologisches Therapieverfahren. Oder um auf dein Beispiel mit den Antidiarrhoika zu kommen: Warum soll die Kategorie:ATC-A07 (Antidiarrhoika und Intestinale Antiphlogistika/Antiinfektiva) nicht neben dem
Einzelartikelredirect Eradikationstherapie in die Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Gastroenterologie? Antibiotika sind natürlich genausowenig sinnvoll einem Fach zuzuordnen, wie der oben bereits erwähnte Rö-Thorax. Ibritumomab-Tiuxetan ist aber ein Sonderfall: Es handelt sich um einen Arzneistoff, der zur Kopplung mit bestimmten Stoffen (hier: bestimmte Radioisotope) designt wurde und sich als Antikörper gegen den B-Zell-Marker CD20 richtet. Das heißt, das Teil wird nur vom Onkologen in Zusammenarbeit mit dem Nuklearmediziner eingesetzt, und sonst gar nicht. Aber, um bei meinem Argument oben zu bleiben, gehörte Tiuxetan dann mit der ganzen Kategorie:ATC-L01 (Antineoplastische Mittel) in die Onko-Kat. - Mit der kleinen Tennisspieler-Kat hast du mich gründlich missverstanden. Ich wollte sie nicht gelöscht haben (Portalhoheit Sport!), sondern darauf hinweisen, dass kleinere Kategorien sinnvoll sein können, wenn sie Teil eines Systems sind. Das hieße, entweder man kategoriesiert sehr grob (hier: "Tennisspieler" und "Puerto-Ricaner"), akzeptiert, dass in solchen Kategorien tausende von Artikeln drin sind und lässt den Rest CatScan machen, so er denn gerade funktioniert. Oder man akzeptiert, dass das Portal Sport Schnittmengen-Kategorien erstellt, die dann eben im Extremfall sehr klein sein können. Wenn du mir die Kategorie:Krankenhaus in Thüringen weglöschst, rede ich kein Wort mehr mit dir. ;-)
Viele Grüße, --Drahreg01 05:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt ein in der WP etablierten Konsens, dass man Unterkategorien erst ab Teilmenge von mindestens 10 (in praxi werden meist 5 akzeptiert) angelegt werden sollen. Alle anderen werden regelmäßig gelöscht, schau dir mal die LK an. Es gibt auch keine Portalshoheit. Kats sollen Artikel zusammenfassen, eine Ein-Artikel Kat ist sinnlos. Nichts spricht dagegen, dass solche Kleinmengen erstmal in der Oberkategorie gesammelt werden. Es gab während der Entstehung z.B. auch LA gegen ATC-Kats, die ich mit einem kleinen Winkelzug abgewehrt habe, indem ich fehlende Wirkstoffe per Fließtext eingefügt habe und sie somit gleichzeitig als to-do-Liste fungieren: siehe z.B. Kategorie:ATC-C04. Warum wir für die Arzneistoffe einen vierten Kategoriebaum (neben Arzneistoff als Gesamtliste, Arzneistoff nach Wirkstoffgruppe und Arzneistoff nach ATC brauchen, leuchtet mir nicht ein. Kategorie:Pharmakologisches Therapieverfahren wäre nur weitgehend redundant zu Kategorie:Pharmakologie. Wenn man die Therapieverfahren rausnimmt bzw. eine zusätzliche (imho unnötige) Ebene dazwischenschaltet, dann sollte sie wie der "Hauptartikel" (ist eher ein Stub) heißen also Pharmakotherapie. Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Ack Uwe, die Kategorie:Pharmakologisches Therapieverfahren (o.ä.) ist tatsächlich unnötig. Ich würde aber gerne die bereits vorhandene Kategorie:Arzneimittel statt allgemein in der Kategorie:Medizin in die Unter-unter-kategorie:Therapeutisches Verfahren einordnen. Denn das sind Arzneimittel: eine Therapieform.
Dann würde ich gerne die Unterkats nach Wirkstoffgruppe (beziehungsweise ATC-Code) in die Fach-bezogenen Therapiekats einsortieren, wenn es denn passt. Und, ack Uwe, einzelne Arzneimittel sollten nur ausnahmsweise in solch einer Kategorie auftauchen (Beispiel oben: der Antikörper an Nuklid gekoppelt in die Nukl.-Med.).
- Anabolikum
- Analgetikum
- Anorektikum
- Antazidum -> Gastroenterologie
- Antiallergikum -> Kategorie:Allergologie
- Antiandrogen
- Antiarrhythmikum -> Kardiologie
- Antibiotikum -> Kategorie:Infektiologie (so sie denn behalten wird)
- Antidementivum -> Psychiatrie
- Antidepressivum -> Psychiatrie
- Antidiabetikum -> Endokrinologie (oder Diabetologie?)
- Antidot -> Intensivmedizin
- Antiemetikum -> Gastroenterologie
- Antiepileptikum -> Neurologie
- Antihistaminikum -> Kategorie:Allergologie
- Antihypertensivum -> Innere Medizin
- Antikoagulans
- Antimykotikum -> Kategorie:Mykologie
- Antiparasitikum -> Kategorie:Parasitologie
- Antipsychotikum -> Psychiatrie
- Antiseptikum
- Anxiolytikum -> Psychiatrie
- Aphrodisiakum
- Diuretikum -> Innere Medizin
- Dopaminagonist -> Intensivmedizin
- Emetikum -> Notfallmedizin
- Entwöhnungsmittel
- Expektorans
- HMG-CoA-Reduktasehemmer -> Innere Medizin
- Halluzinogen
- Hypnotikum
- Immunsuppressivum -> Innere Medizin
- Laxans
- Mastzellstabilisator -> Kategorie:Allergologie
- Muskelrelaxans -> Anästhesie
- Mydriatikum -> Augenheilkunde
- Narkotikum -> Anästhesie
- PDE-5-Hemmer
- Parasympathomimetikum
- Prokinetikum -> Gastroenterologie
- Protonenpumpenhemmer -> Gastroenterologie
- Psychotrope Substanz
- Retinoid
- Sedativum
- Spasmolytikum -> Gastroenterologie
- Stimulans
- Sympatholytikum
- Sympathomimetikum
- Thyreostatikum -> Endokrinologie
- Urikosurikum -> Innere Medizin
- Virostatikum -> Kategorie:Virologie
- Zytostatikum -> Onkologie
Alle nicht verlinkten Kats sollen heißen: Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der.... Wo nichts dahinter steht, würde ich keine hinreichende Zuordnung zu einem Fachgebiet sehen.
Die Kats zu den ATC-Codes würden entsprechend versenkt. Also insgesamt keine neue Kat. zur Pharmakotherapie, lediglich eine zusätzliche Zuordnung. Wäre das so ok?
Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:56, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte deinen Voschlag für gut und gut umsetzbar. --Christian2003 23:20, 9. Nov. 2007 (CET)
Klinische Zeichen
Ich halte die klinische Zeichen für nicht gut aufgehoben in den Kategorien für diagnostische Verfahren. Bei diagnostischem Verfahren denke ich vor allem an technische Untersuchungsmethoden. Für klinische Zeichen und Symptome sollten wir eigene fachspezifische Kategorien anlegen. Wären Kategorien nach dem Schema Kategorie:Krankheitszeichen in der Neurologie eine Lösung? Gruß, --Christian2003 12:03, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe da auf Anhieb keine gute Idee, zumal "Symptom" mehr Richtung Krankheit geht (Kategorie:Krankheitssymptom ist Tochter von Kategorie:Krankheit) und "Zeichen" mehr Richtung Diagnostik. Außerdem gibt es (im Sonderfall Neurologie) ja schon die Kategorie:Neuropsychologisches Syndrom (auch letztlich unter "Krankheit"). Da muss ich länger drüber nachdenken. Liebe Grüße, --Drahreg01 23:08, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ok, danke! Ist ja auch keine Eile geboten. Ich halte es aber für sehr sinnvoll Symptome, klinische Zeichen dun diagnostische Verfahren klar voneinander abzugrenzen. Siehe auch Andreas' Kommentar in der Redaktion. Gruß, --Christian2003 23:15, 9. Nov. 2007 (CET)
Da hast du möglicherweise Recht. Vielleicht sollte man das Problem aber zunächst auf der Ebene der Mutterkategorien lösen, bevor man in fachbezogene Unterkategorien geht. Die würden nämlich vielleicht sehr klein, und dann löscht Uwe sie wieder. ;-) Nein, im Ernst, das müsste man zunächst "vom Kopf her klären". Du schlägst also folgende Kategorien vor:
Dürfte ich dich darum bitten, hier jeweils einen Vorschlag für eine Kategorienbeschreibung zu posten? Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:27, 9. Nov. 2007 (CET)
- Na klar, allerdings ist eine Definition erwartungsgemäß schwierig. Ich werden mir am Wochenende ein paar Gedanken dazu mach und mich dann wieder melden. Gruß, --Christian2003 00:39, 10. Nov. 2007 (CET)
Versuch einer Definition:
- Krankheitssymptom: In diese Kategorie werden Symptome (Krankheitszeichen) eingeordnet, die ausschließlich subjektiv vom Patienten wahrgenommen werden. Beispiele für subjetive Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und Sodbrennen. Subjektive Symptome werden von klinischen Zeichen abgegrenzt, die (auch) von Außensthehenden objektiv beurteilt werden können. Siehe Kategorie:
- Klinisches Zeichen: In diese Kategorie werden Untersuchungsbefunde, die im Rahmen der klassischen körperlichen Untersuchung erhoben werden können, sowie Symptome (Krankheitszeichen) eingeordnet, die objektiv beurteilt werden können. Beispiele für hier einzuordnende Untersuchungsbefunde sind Nystagmus, Zahnradphänomen, Murphy Zeichen, Babinski-Reflex. Beispiele für objektive Symptome/Befunde sind Atemnot, Knisterrasseln Hautausschlag und Ikterus. Abgegrenzt werden müssen ausschließlich subjetiv wahrnehmbare Symptome (z.B. Schwindel) sowie diagnostische Verfahren mit technischen Hilfsmitteln (z.B. Laryngoskopie)
- Diagnostisches Verfahren: In diese Kategorie werden Untersuchungsverfahren (und Untersuchsbefunde?) eingeordnet, die mit technischen Hilfsmitteln durchgeführt bzw. erhoben werden können. Beispiele sind Röntgen, Laryngoskopie, EEG und Ultraschall.
Was hälst du davon. Ein bißchen muß man sicherlich noch an der Formulierung feilen und einige Fragen bleibe noch offen (siehe z.B. diagnostisches Verfahren => Untersuchungsbefunde?). Wie kann man die Definitionen verbessern? Wo siehst du Schwierigkeiten? Gruß, --Christian2003 20:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Christian,
- das erinnert mich an zwei sehr unschöne edit-wars um die Artikel Symptom und Befund.
- Ist Zyanose zum Beispiel ein Symptom (zB der Herzinsuffizienz), auch wenn der Patient es selbst nicht bemerkt? Oder ist es ein Befund? Die Hypoxämie ist sicherlich ein Befund, während die Pulsoxymetrie ja ein Untersuchungsverfahren ist.
- Gnmpf. Schwierig.
- Wie wäre es, wenn wir eine gemeinsame Kategorie:Krankheitssymptom, Befund anlegen? Das Komma bedeutet "und/oder", wie in der Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie. Diese Kat. würde ich unterhalb der Kategorie:Krankheit und der Kategorie:Diagnostik (also neben der Kategorie:Diagnostisches Verfahren, siehe dein Einwand ganz oben) einsortieren. Alle Lemmata mit "...-Zeichen" kämen da natürlich auch rein.
- „Diese Kategorie sammelt alle Krankheitssymptome, klinische Zeichen und weitere Befunde der klinischen Untersuchung, die der Arzt gemeinsam mit der Anamnese und den Ergebnissen der verschiedenen diagnostischen Verfahren im Prozess der Diagnosefindung verwendet.“
- Vielleicht steht ja was besseres in der Einleitung vom Dahmer?
- Ich weiß noch nicht... Was hälst du davon?
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:23, 16. Nov. 2007 (CET)
- Leider habe ich das Buch nicht, aber vielleicht gucke ich morgen mal in der Bibliothek nach .... Die Einordnung von Zyanose in die 3 Definitionen ist doch ziemlich einfach. Es handelt sich um ein klinisches Zeichen, da es sowohl objektiv als auch subjektiv wahrgenommen werden kann. Wirkliche Problemfälle sind mir nicht eingefallen. Eigentlich müßten die Kategorienbezeichnungen allerdings lauten: Kategorie:subjektives Symptom und Kategorie:objektives Symptom, wenn man der verbreiteten Definition von „Symptom“ folgt.
Deinen Vorschlag für eine gemeinsame Kategorie finde ich aber dann doch am besten. Dann würde ich sie aber lieber als Kategorie:Krankheitszeichen, Befund bezeichnen. Die von dir vorgeschlagene Kat hat den Vorteil, dass wir die Schwierigkeiten, die mit anderen Kategoriebezeichnungen auftreten, umgehen, da wir im Prinzip alles in eine Schüssel werfen und trotzdem ist dann diese Kategorie klar abgegrenzt von der Kategorie:Diagnostisches Verfahren. Die Definition gefällt mir übrigens sehr gut (das verwendet passt aber irgendwie nicht ... Symptome und Zeichen kann man nicht verwenden). Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Christian2003 00:11, 17. Nov. 2007 (CET)