Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 00:43 Uhr durch 217.238.98.152 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Wenn Du meinst...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 217.238.98.152 in Abschnitt Wenn Du meinst...

Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
  • Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
  • Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.


Rätselmineral

Siliciumcarbid Seitenansicht
Siliciumcarbid Draufsicht

Die Probe die du mir auf dem Stammtisch in Köln zum verbrennen ;-) gegeben hast ist soeben unter einem Bunzenbrenner in Flammen aufgegangen. Sie verbrannte in einem leuchtenden Orange. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Wenn du rausgekriegt hast was das für ein Brocken war, würde ich mich über ein kurze Mitteilung freuen. Das hat mich neugierig gemacht. --Arne Hambsch 16:22, 7. Okt. 2007 (CEST)

Hi Arne, Danke für die Mühe. Leider konnte ich bis jetzt nicht herausfinden, wie die Flammenfärbung für Zinkenit (früher Zinckenit) wäre. Die chemische Formel ist jedenfalls Pb9Sb22S42 und die Ähnlichkeit mit meinem Mineral nach MinDat, danach oder auch hiernach ist eigentlich ziemlich deutlich.
Dem steht allerdings entgegen, dass Blei ebenso wie Antimon die Flamme blau färben. Die andere Möglichkeit, dass es Covellin (CuS) sein könnte, schließe ich mal aufgrund des enthaltenen Kupfers aus. Vielleicht lässt sich das Rätsel ja bei den Chemikern lösen. Gruß -- Ra'ike D C B 22:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
Das Ding heißt übrigens Bunsenbrenner. Da wird nicht die Bunze verbrannt, sondern das Ding wurde erfunden von Bunsen. -- Martin Vogel 22:40, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ok, diese Info hilft uns jetzt nicht ganz so viel weiter ;-). Dafür habe ich mal zwei Bilder von mir beigefügt. -- Ra'ike D C B 22:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
Die Flammenfärbung kann immer durch das allgegenwärtige Natrium beeinflusst werden. Zur chemischen Zusammensetzung: Du hast Post. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 22:57, 8. Okt. 2007 (CEST)

(BK)Die bisherigen Infos helfen auch einem Chemiker nicht so ganz weiter, deshalb einige Nachfragen:

  • Was ein stechender Geruch feststellbar (SO2)
  • welche Farben hatte das Mineral nach dem Brennen?

Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hee ich bin beim Portal:Militär von euren Sachen habe ich keine Ahnung. Ich wollte nur helfen. Also:

  1. es war kein Geruch in irgendeiner Form feststellbar. Weder stechend noch sonstwie. Ich habe das zum Entsetzen einiger Familienangehöriger im Zimmer verbrannt. Da hätte man das ja wohl gemerkt.
  2. Der Rückstand war schwarz

Ich habe noch ein paar von Ra'ikes Krümeln. Bei verlangen zünde ich sie nächstes Wochenende an. --Arne Hambsch 14:49, 9. Okt. 2007 (CEST) Noch etwas: Ich benutze einen Druckgasbrenner, der mit reinem Gas betrieben wird. Eigentlich zum basteln aber dat Dingens wird verdammt heiß. Zusatzstoffe im Gas dürften es eigentlich nicht gewesen sein. --Arne Hambsch 14:52, 9. Okt. 2007 (CEST)

Neue Erkenntnisse bezüglich des unbekannten Minerals. Eine EDX-Analyse ergab jetzt, dass es sich tatsächlich um Siliciumcarbid handelt. -- Ra'ike D C B 23:08, 8. Nov. 2007 (CET)
Wo hast du das Teil denn her? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:32, 9. Nov. 2007 (CET)
Hi Derhammer, das hat mir meine Schwester aus Schweden mitgebracht, allerdings ohne daran zu denken, auch den Namen aufzuschreiben ;-). Gruß -- Ra'ike D C B 09:46, 9. Nov. 2007 (CET)

Mail

Hallo Ra'ike, hast du meine Mail bekommen? Viele Grüße, --Svens Welt 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Svens Welt, tut mir leid. So weit ich sehen kann, ist bei mir nichts angekommen :-( . Gruß -- Ra'ike D C B 13:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

Diskussion:Burg Schwalbach

Hallo Ra'ike, siehst Du Dir diese Disk.seite bitte mal an? Vielleicht kannst Du ja die Gemeinde kontaktieren und nach einer Freigabe fragen. Gruss --tsor 18:25, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Tsor, Du hast Post. Gruß -- Ra'ike D C B 13:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Antwort müsste angekommen sein. Gruss --tsor 18:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ra'ike, inzwischen habe ich den Rechteinhaber angeschrieben. Hat sich daher erledigt. Gruss --tsor 13:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hmm, eigentlich wollte ich Dir noch was dazu geschrieben haben, leider kam ich gestern nicht mehr dazu :-( . Aber wenn Du das jetzt erledigt hast, ist's auch gut. Bei mir hätte es wohl etwas länger gedauert. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 23:02, 13. Okt. 2007 (CEST)

spähm

Du solltest Post haben :-) Ireas Disk.Bew. 22:02, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Ireas, ja ist gerade angekommen. Ich kümmer mich drum... Gruß -- Ra'ike D C B 23:02, 13. Okt. 2007 (CEST)

Gesprochene Artikel

Wie ich sehe, hast du zwei gesprochene Artikel (Quarz und Mayaguez-Zwischenfall) auf Commons hochgeladen. Gute Arbeit. Allerdings hast du dich leider nicht an das Namensschema ("De-Wikipediaartikelname-article.ogg") gehalten. Dadurch kann ich meine Datei "De-Quarz.ogg" (Aussprache des dt. Wortes Quarz, für engl. Wikipedia und Wiktionary) nicht hochladen. Kannst du bitte bei Gelegenheit deine Dateien nochmal unter dem richtigen Namen (mit "-article" hinten) hochladen und die alten per {{bad name}} löschen lassen?

Übrigens, probiere doch mal einen Rauschentfernungsfilter aus. Damit kriegt man ganz leicht das störende Rauschen im Hintergrund weg. --Neg 20:09, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Neg, die beiden Sprachdateien Quarz und Mayaguez-Zwischenfall sind jetzt mit neuem Namen auf Commons und die alten mit Löschmarkierung versehen. Mal sehen, wie lang's dauert, bis die weg sind...
Was die Rauschentfernung angeht, so hab' ich das per Software versucht. Das Ergebnis klang ziemlich mies, jedenfalls in meinen Ohren (Hohl und ohne Tiefe). Ich werde mir, so bald als möglich, ein neues Headset besorgen (arbeite ich lieber, als mit Einzelmikro). Soll'n ja schließlich nicht die letzten gesprochenen Artikel gewesen sein ;-) . Gruß -- Ra'ike D C B 21:40, 14. Okt. 2007 (CEST)

Neuer Artikel zum Renault Koleos

Hallo Ra'ike, ich wollte dich mal bitten, wenn du nicht zu beschäftigt bist, folgenden von mir verfassten Artikel zu überlesen: Renault Koleos. Ich danke dir im Voraus. --Crazy1880 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Crazy1880, ich habe den Artikel kurz überflogen und denke, er ist ganz ok. Allerdings bin ich bei Artikeln zu Automobilen, was Artikelformat und Relevanzkriterien betrifft, etwas überfragt, da dies nicht mein Interessensgebiet ist. Du könntest Dich aber vielleicht mal beim Portal:Transport und Verkehr oder Portal:Motorsport umsehen, ob Du da Gleichgesinnte findest. Gruß -- Ra'ike D C B 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bild:Stammhaus.jpg

Hi Ra'ike!

Warum hast du den den DÜP-Tag hier entfernt? Gibt es da eine Mail vom Urheber zum im OTRS? Kann dein Vorgehen nicht ganz nachvollziehen und habe daher den Tag erstmal wieder eingesetzt. --STBR!? 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hat sich gerade erledigt. ;) --STBR!? 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
*seufz* Guter Mann, lass einen doch erstmal zuende arbeiten ;-) . Dieser - zugegeben etwas blöde Edit - war zudem ein Scriptunfall, weil die Funktion für Bilder wohl noch nicht ausgereift ist. Gruß -- Ra'ike D C B 10:40, 18. Okt. 2007 (CEST)

URVs vom 3. Oktober

Hallo Ra'ike, bei den beiden verbleibenden Meldungen tendiere ich dazu, alle Versionen ab der monierten Änderung von Benutzer:SVI-Helmut zu löschen (3 andere Artikel mit URVs dieses Benutzers habe ich inzwischen bereinigt). Allerdings ist das "eine Menge Holz". Siehst Du eine bessere (Reparatur-) Möglichkeit? Gruss --tsor 15:53, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Tsor, entschuldige bitte, ich hatte die Nachricht gestern völlig übersehen, weil sich die darunter vorgeschoben hat. Wie ich gerade sehe, hast Du den Benutzer schon angeschrieben (wäre auch mein nächster Schritt gewesen). Das Problem ist hier leider, dass seit der möglichen URV so viele Bearbeitungen stattfanden, allein für die Harninkontinenz 176 Versionen. Es dürfte ein ziemlicher Aufwand werden, diese zu durchforsten und die unbedenklichen Teile nach dem URV-Revert wieder einzusetzen. Das gleicht gilt auch für Enuresis.
Ein anderer Weg wäre (wie ich's seinerzeit auch zusammen mit Markus Schweiß bei Borax gemacht habe, eine saubere neue Version zu erzeugen und im Kommentar die Autoren URV-gelöschten Versionen aufzuführen (+Versionsgeschichte auf der Disk.).
Wie wäre es, wenn sich jeder entsprechend einen Artikel vornimmt? Gruß -- Ra'ike D C B 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ich komme allerdings wohl erst am Wochenende dazu. Kannst Dir ja schon mal einen Fall rauspicken. Gruss --tsor 11:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich schau mir schon mal Enuresis an. --tsor 18:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof ... Ich habe mal bei Uwe Gille nachgefragt, ob er helfen kann. --tsor 19:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
zudem hast Du mail ;-) --tsor 19:56, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kinsky-Pferd

Hallo Ra'ike, Klara Rosa und ich haben den URV-Verdacht-Baustein aus dem Artikel entfernt, wie du der Disku entnehmen kannst. Viele Grüße, Ireas Disk.Bew. 16:54, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Ireas, auch wenn es vielleicht nicht das von mir vermutete Buch ist (ich hatte die vollständige Bezeichnung aus diesem Edit geschlossen), denke ich doch, dass es bei dieser URV-Latte eine weitere sein muss. Wenn Du an entsprechende, ähnlich klingende Pferdeliteratur rankommst, such doch bitte nochmal, ob Du den Text nicht vielleicht doch findest. Gruß -- Ra'ike D C B 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ra'ike. Es handelt sich wahrscheinlich um das gleiche Buch wie das hier erwähnte. Da hier auch noch der Verlag angegeben ist, vermute ich stark, dass es sich um dieses Buch handelt. Ich sag dir bescheid, wenn ich reingeschaut habe. Gruß -- Klara 22:49, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo Klara, ich habe obigen Link zur Urheberrechtspatrouille repariert. Die von Dir vermutete Literatur "Alberto Soldi: Der große Naturführer - Pferde. Kaiser Verlag, Klagenfurt 2003, ISBN 3-7043-1365-3 (ich hatte das Buch vorliegen) ist entsprechend der dort aufgeführten Liste durchgeprüft. Allerdings ließen sich unter anderem Kinsky-Pferd und Aegidienberger damit aber nicht nachweisen. Gruß -- Ra'ike D C B 11:10, 1. Nov. 2007 (CET)
Verstehe. Andere Bücher mit ähnlichem Titel konnte ich leider nicht finden. Werde aber trotzdem mal die Augen offen halten. Gruß -- Klara 08:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Gerd Herold

Hallo Ra'ike,

du hast o.g. Artikel wegen URV gelöscht. Wenn ich mich richtig entsinne, hatte ich den Artikel überarbeitet und ent-URV-t. Das war natürlich grundfalsch, weil damit die URV in den vorhergegangenen Versionen nicht beseitigt wurde. Dafür bitte ich um Entschuldigung.

Wäre es möglich, die letzte Version, die meiner Meinung nach keine URV mehr enthielt, in meinem Benutzernamensraum (zum Beispiel unter Benutzer:Drahreg01/Werkstatt) wiederherzustellen. Ich will dann prüfen, ob wirklich keine URV mehr von http://www.herold-innere-medizin.de/index.htm und ihren Unterseiten vorliegt und den Artikel dann per c&p in den Artikelnamensraum stellen und die Werkstatt (und damit eventuell vorhandene URV-Versionen) per Schnelllöschung entsorgen lassen.

Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:39, 19. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Drahreg01, Tatsache ist leider, dass ich die Situation bei diesem Artikel zwar richtig analysiert, aber falsch ausgewertet hatte (erste Artikel-Version vom 19. Aug. 2005, Website jedoch vom Mittwoch, 25. Juli 2007). Damit ist die Website älter und nicht unser Artikel wie ich schrieb und daher auch die nachträgliche Korrektur zur Löschung :-(
Zu Deinem Wunsch nach Wiederherstellung siehe E-Mail. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 01:06, 21. Okt. 2007 (CEST)
Habe (noch) keine Mail erhalten. Viele Grüße, --Drahreg01 07:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
Verfl..., manchmal ist das Mail-Programm von Wikipedia wirklich nicht zu gebrauchen. Ich versuch's nochmal (in dieser Sekunde, aber nicht, dass das E-Mail im Spamordner gelandet ist ;-) )... Gruß -- Ra'ike D C B 16:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
Done. LG, --Drahreg01 23:42, 22. Okt. 2007 (CEST)

Meeting #31

Hallo Ra'ike, der nächste Termin für das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet ist
am Freitag 26. Oktober 2007 um 18:00 Uhr im Hauptschalthaus, Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sag doch bitte auch noch den anderen Bescheid. Bis bald – Simplicius 21:38, 20. Okt. 2007 (CEST)

Lektorenprogramm

Hallo Ra'ike, ich wollte gerade einen Artikel ueber das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung erstellen, da mir auffiel, das im Artikel der Stiftung ein solcher Link fehlt. Auf der edit-Seite steht, dass Du am 18.04.07 den Artikel geloescht hast. Ich war nicht in der Lage herauszufinden, warum. Spricht irgendwas gegen das Erstellen des Artikels? Was war an dem alten Artikel so falsch, dass man ihn loeschen musste? Danke, viele Gruesse, --RobertBosch 15:06, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hallo RobertBosch, prinzipiell würde imo nichts gegen einen Artikel dazu sprechen (obwohl ich eher versuchen würde, den Artikel Robert Bosch Stiftung damit aufzufüllen). Das Lektorenprogramm wurde gelöscht, weil es eine urheberrechtsverletzende Textübernahme von hier war (steht aber so auch im Löschlog). Gruß -- Ra'ike D C B 10:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sinnvoll?

„Statt einer URV-Markierung sollte ein Schnelllöschantrag gestellt werden, wenn die URV eindeutig (Quelle wurde gefunden) ist, eine Freigabe nicht erwartet werden kann und gleichzeitig der Text keinerlei enzyklopädische Qualität aufweist bzw. diese nur mit erheblichem Aufwand hergestellt werden könnte.“

WP:URV

Ist das sinnvoll? Am Beispiel des Artikels Narzissmus Heute eine kleine Zusammenfassung der Ereignisse dieses Morgens.

  • 05:57 Uhr eingestellt
  • 06:01 Uhr LA gestellt
  • 06:11 Uhr SLA mit der Begründung URV gestellt
  • 06:33 Uhr Löschung durch einen Admin

Der Artikel hatte also 36 Minuten Bestand, davon 22 Minuten als erkannte URV. Vorrangig müsste doch der verseuchte Text entfernt werden, auf einen schnelllöschenden Admin zu warten, wäre für mich, wäre ich normaler Nutzer eine zu vage Hoffnung. Gerade in Tagesrandlagen, hätte ich einen der 7-Uhr-Züge genommen, dann hätte die erkannte URV als Schnellllöschkandidat länger rumdümpeln können. Würde es das Kraut sprichwörtlich fett machen, wenn URV- und SLA-Baustein gesetzt würde? Wäre es eine Idee für solche eindeutigen Fälle einen „Schnelllösch-URV-Baustein“ zu basteln? Bin zwar gegen einen Bapperl-Zoo, denn in anderen Pedien muss mann den Löschbaustein nach Löschgrund aussuchen, aber in diesem Fall macht das Sinn. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 07:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, wenn es denn wirklich relevant ist, ob eine erkannte URV nun 2 oder 200 Minuten bestand hat, dann wäre ich für den Vorschlag von Benutzer:Björn Bornhöft bei Benutzer Diskussion:Achates. Einfach den Artikel leeren, SLA-Bapperl rein mit Begründung "URV und nicht Erhaltenswert" oder so ähnlich... -- Schnulli00 Huhu! 08:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wir hatten auch schon Schnelllöschkandidaten, die über 1.400 Minuten, also gut 24 Stunden in der Gegend herumstanden. OK, das war was, das keiner anfassen wollte, noch nicht mal mit ner Kneifzange, aber Schnelllöschantrag heißt nicht, dass es auch sofort gelöscht wird. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ja, Problem verstanden. Aber mit der Leerung vor dem SLA sollte doch eigentlich allet in Butter sein, oder? -- Björn 08:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab nen Löschknopf, Ra'ike auch, Du machst deine Methode, Schnulli00 vielleicht jetzt auch. Entweder einer von uns ist jetzt einfach mutig oder Ra'ike hat eine bessere Idee. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

Habe auf Achates Diskussionsseite geantwortet. -- Ra'ike D C B 11:21, 24. Okt. 2007 (CEST)

Auch 'ne Frage

Moin Ra'ike. Geht sowas nicht eigentlich als Textspende durch? Gruß, -- Björn 08:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hi Björn, die zwei nichtmal wörtlich übernommene Sätze hätten mit Ref.-Link auch locker stehenbleiben können. Gruß -- Ra'ike D C B 09:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke. :-) -- Björn 18:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kategorien Minerale

Wie tief soll eigentlich der Kategorie-Baum bei den Mineralen nach der Systematik von Strunz gehen? Ich weiß nicht, ob es da irgendeinen Konsens gibt. der Hannebachit wird unter "Oxide und Hydroxide" geführt, wäre aber in der treffenderen Unterkategorie "Sulfite, Selenite und Tellurite" imho besser aufgehoben. Natürlich frage ich ja nicht ganz uneigennützig, da ich gerade an einem Tellurit-Mineral bastle und kurz vor der vollendung des Artikels stehe. ;) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 12:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hi Solid State :-) , wie weit der Kategorienbaum geht, sieht man ja im WikiProjekt. Bis jetzt habe ich (und ich denke mal, auch andere Mineralartikel-Ersteller) es so gehandhabt, dass das in der Tabelle in der Form "Mineralklasse - Abteilung" gesetzt wird. In der Einleitung für Hannebachit heißt es dann:
'''Hannebachit''' ist ein sehr seltenes Mineral aus der [[Systematik der Minerale#K. Sulfite, Selenite, Tellurite|Mineralklasse]] der Oxide und Hydroxide und der Abteilung der Sulfite, Selenite, Tellurite.
Man könnte natürlich über eine Erweiterung des Baumes nachdenken (genug Minerale pro Abteilung sind es ja), aber das wäre wohl ein ziemlicher Aufwand bei den vielen Mineralen, die bereits existieren. Nicht, dass ich den scheuen würde, aber hinzu kommt, dass einige Namen von Abteilungen auch'n bisschen lang sind (Bsp. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 12:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
Naja, ob die Kategorien "komische" Namen haben, sehe ich nicht als so problematisch. Problematisch ist da eher die Systematik nach Strunz selbst (obwohl er großartige Arbeit geleistet hat, die imho beste Kategorisierung von Mineralen): Sulfite als Unterabteilung von "Oxiden und Hydroxiden" ist imho ein fauler Kompromiss. Natürlich sind in einem Sulfit-Ion formal Oxidionen vorhanden, nur sind diese kovalent an den Schwefel gebunden, die ganze [SO3]3−-Einheit ist somit das (komplexe) Anion. Nachdem es bisher eh so gut wie keine Artikel zu den "exotischeren" Mineralen gibt, sollte man die Tiefe der Kategorien erst mal so belassen. Sie ist ja trotz chemischer Unschhönheiten konform mit der Systematik. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Wenn nichts dazwischen kommt, werfe ich morgen die Messung an
So der Artikel ist (fast) fertig, ein Bild des Minerals fehlt noch, kommt aber in den nächsten Tagen. Bitte um kritische Durchsicht: Zemannit Gruß, Solid State Input/Output; +/– 23:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich sagte nicht komische sondern lange Namen ;-) (das könnte unter Umständen als störend in der Kategorienleiste empfunden werden). Mit den Kategorien müsste man sich allerdings sowieso noch was überlegen. Wie es bei der IMA-Liste aussieht, wurde die Systematik umfangreich verändert/aktualisiert mitsamt der Kurzbezeichnung. Ich komme allerdings im Moment einfach nicht dazu, dass in unserer Systematik nachzuhalten und die Liste lässt sich dummerweise nicht ausdrucken.
Das Zemannit sieht übrigens sehr gut aus (zumindest der Artikel, Bild fehlt ja noch). Gruß -- Ra'ike D C B 12:03, 25. Okt. 2007 (CEST)

Versionslöschungen

Hallo Ra'ike, ich habe gesehen, dass du da auch schon die Fälle vom 19.10. abgearbeitet hast. Aber muss man denn nicht immer mindestens sieben Tage abwarten? Gr. --S[1] 22:55, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hi S1, das wäre mir neu und steht auch nicht in der Anleitung der WP:LKV. Ich frag' aber nochmal bei Lyzzy nach, ob es irgendwann mal irgendwo einen Konsens dazu gab. Gruß -- Ra'ike D C B 23:04, 25. Okt. 2007 (CEST) (P.S.: Allerdings habe ich mich vorhin noch im Chat bezüglich Diskussion:Schweizer Parlamentswahlen 2007 vom 19. unterhalten...)
Ich weiß auch nicht, ob's irgendwo steht, aber früher hatte Lyzzy immer exakt sieben Tage abgewartet, das ist definitiv. Kannst sie aber gerne mal fragen. --S[1] 23:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich hatte die Nachricht kaum geschrieben, da entdeckte ich die Info schon hier ;-) . Man kann sie also wie Lyzzy 7 Tage liegenlassen, muss man aber nicht. Die URVen bei WP:LKU bleiben allerdings mittlerweile 14 Tage stehen (wie es auch in der Anleitung steht), da hier öfter eine Freigabe zu erwarten ist und die früheren 7 bzw. 10 Tage nicht ausreichten. Man sollte die Vorlaufzeit für LKV aber trotzdem bei Bedarf mal festschreiben, damit auch andere Admins sicherer damit umgehen können. Gruß -- Ra'ike D C B 23:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
Du hast Recht. Danke übrigens für die Mitarbeit bei der Pflege der Seite. Gr. --S[1] 01:18, 26. Okt. 2007 (CEST)

Eine Bitte

Hi Ra'ike, könntest Du bitte mal was prüfen? Es geht um Metzeler (Unternehmen), das ich zu recht wegen URV gelöscht habe. Nun hat der Autor einen neuen Entwurf vorgelegt: Benutzer:Monacofranzl/Metzeler (Unternehmen). Ich habe ein klein wenig Bauchschmerzen, aber das Tool Affenkrieger findet nichts. Bitte vergleiche mal den Entwurf mit diesen Webseiten: [1], [2] und [3]. Bitte sag kurz was dazu auf Benutzer Diskussion:Monacofranzl im entsprechenden Abschnitt. Danke im Voraus. Gruß --tsor 13:13, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Tsor, ist schwierig zu beurteilen. Mir persönlich erscheint das zwar auch etwas nah am Original, aber genau kann das wohl nur ein URV-Rechtsgelehrter beurteilen. Vorschlag: Wie wäre es, den Entwurf nochmal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorzustellen und ihn dort prüfen zu lassen? Gruß -- Ra'ike D C B 14:27, 26. Okt. 2007 (CEST)
Das ist eine gute Idee. Das mach ich mal. Danke für Deine Hilfe. --tsor 15:13, 26. Okt. 2007 (CEST)
Gern geschehen :-) (wenn auch soviel nicht war). Gruß -- Ra'ike D C B 22:43, 26. Okt. 2007 (CEST)

Heliotrop

Hehe, der war gut. Hätt' ich auch selbst drauf kommen können *g* Beste Grüße --:Bdk: 17:07, 28. Okt. 2007 (CET)

Jo, aber ich bin auch selbst Schuld. Ab und zu überseh' ich halt auch mal die eine oder andere Kleinigkeit ;-). Falls Dir übrigens wieder sowas unterkommt, gibt's im entsprechenden WikiProjekt die passenden Hilfen. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 18:48, 28. Okt. 2007 (CET)

2046

Wieso ist die Weiterleitung von 2046 auf 2046 (Film) unsinnig? Oder kennst du andere enzyklopädisch wichtige Bedeutungen von 2046, die diese Weiterleitung verhindern? 83.76.148.20 23:47, 29. Okt. 2007 (CET)

Jahreszahlen beispielsweise. Bis 2020 sind die bereits angelegt und sollten dafür auch freigehalten werden. Gruß -- Ra'ike D C B 23:50, 29. Okt. 2007 (CET)
Wenn jemand nach 2046 sucht, dann wird er höchstwahrscheinlich nach dem Film suchen - deswegen hab ich das Lemma auch angelegt, weil ich nach dem Film gesucht habe und unter 2046 nicht fündig wurde. Aber du hast natürlich absolut Recht, es macht mehr Sinn das Lemma 20 Jahre lang freizuhalten bis ein Jahresartikel in Frage kommt. Wie konnte ich nur so dumm sein. 83.76.148.20 23:53, 29. Okt. 2007 (CET)
Aber Dir ist schon klar, dass 2020 bereits 13 Jahre voraus ist, oder? Außerdem findet man den Film auch ohne Weiterleitung über die Suchfunktion, da unten auf der Seite mögliche Treffer angezeigt werden. -- Ra'ike D C B 00:00, 30. Okt. 2007 (CET)

Riposte

Nach dem Überfall der Gegenangriff: Ich kann dich nicht zufällig zu etwas Unanständigem überreden? Erfordert zwar ein bißchen Zeit (kann ja jetzt schlecht das Gegenteil behaupten, nachdem ich mich so rausgeredet habe ;)), zu Tode gearbeitet hat sich aber noch keiner von uns, und die Arbeit verteilt sich auf 10 Leute. Wir können besonnene Köpfe immer brauchen und wir haben auch einen zauberhaften Chat. Naaa? --Streifengrasmaus 14:01, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo Streifengrasmaus, ebenso wie Du fühle auch ich mich durch Deine Anfrage zwar sehr geehrt, aber auch ich muss aufgrund von Zeitmangel ablehnen. Meine Beteiligung am Projekt ist bereits jetzt sehr hoch. Mehr ist aus familiären Gründen einfach nicht drin, tut mir leid. Trotzdem Danke für Dein Vertrauen und liebe Grüße -- Ra'ike D C B 21:41, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte es mir schon gedacht, wollte es aber wenigstens versuchen, du warst der erste Name, der mir in den Sinn kam. Schade, aber ich kann es verstehen, irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Viele Grüße, und ich werde mir Mühe geben, es im nächsten Jahr zu einem Kölner Stammtisch zu schaffen. --Streifengrasmaus 09:22, 2. Nov. 2007 (CET)
Ja, wäre wirklich schön, wenn's mit dem Stammtisch mal klappt. Ich hatte mir Köln auch erst für nächstes Jahr wieder vorgenommen (wobei es allerdings noch den Ruhrgebietsstammtisch gibt, mal sehen...). Gruß -- Ra'ike D C B 09:33, 2. Nov. 2007 (CET)

Spruch des Tages

Da heißt es in der zweiten Zeile doch bestimmt eigentlich dich bauen... Gruß, Thorbjoern 09:37, 2. Nov. 2007 (CET)

Jo, vielen Dank Thorbjoern. Hab's gleich korrigiert :-) . Übrigens, sollte Dir auch mal ein guter Spruch/Lebensweisheit in die Hände fallen, lass Dich nicht hindern, ihn zu ergänzen. Gruß -- Ra'ike D C B 11:30, 2. Nov. 2007 (CET)


Medienassistent

Hallo Ra'ike im Bezug auf den Artikel Medienassistent liegt im OTRS eine E-Mail vor (Ticket #2007102910013491).
Die Freigabe wurde bereits vor Veröffentlichung von Ralf Schulz im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit am 22.10.2007 um 07:48 Uhr erteilt.
Zitat: Gegen eine evtl. Wiedergabe von Textpassagen (unverändert) aus Berufsbeschreibungen von BERUFENET für Ihre Internetseitel bestehen keine Einwendungen, auch nicht bei Aufnahme von Links zu Berufsbeschreibungen im Informationssystem BERUFENET. Die Wiedergabe einer Textpassage muss mit dem Hinweis: "Quelle-BERUFENET-ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit-Stand: z.B. 09/2007)" versehen werden. Ralf S. - Bundesagentur für Arbeit - BA-Service-Haus - Regensburger Str. 44 - Regensburger Str. 104 (Post-Zustelladresse) - 90478 Nürnberg-
Dank & Bitte um Freigabe Te wiki 22:51, 2. Nov. 2007 (CET)

Hallo Te wiki, leider war die Freigabeerklärung nicht eindeutig und es musste nochmal nachgehakt werden. Sollte eine positive Antwort eintreffen, wird der Artikel aber umgehend wiederhergestellt. Gruß -- Ra'ike D C B 02:03, 3. Nov. 2007 (CET)

Kurzer Dienstweg

Hallo Ra'ike, ich hatte bei Franz Tratter einen URV-Baustein entdeckt, bei dem der Text noch sichtbar war. Allerdings war es eher ein tabellarischer Lebenslauf und daher habe ich die Aufzählungen in ganze Sätze gefaßt und die Quelle angegeben. Ist da noch etwas von der URV vorhanden oder ist das ok so? Grüße, --Svens Welt 15:50, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Sven, meine Wenigkeit sieht da kein Problem. Die erste Version enthält nur eine reine Lebensdaten-Sammlung ohne schöpferische Eigenheiten, also keine URV. Gruß -- Ra'ike D C B 23:29, 3. Nov. 2007 (CET)

Dezentralisierung

Hallo Ra'ike, du hast heute morgen Dezentralisierung gelöscht, den sich seiner Zeit angelegt hatte. Als Quelle hatte ich die von dir angegebene Seite genutzt, den Text aber abgewandelt und verändert. Es handelt sich also maximal um ein Textplagiat, aber doch keinesfalls um eine URV. Christian Bier Rede mit mir! 19:11, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo ChristianBier, tut mir leid, aber das war eine (fast) Vollkopie und zwar seit der ersten Version, d.h. bis auf einen Halbsatztausch und eine ausgeschriebene Abkürzung identisch. Gruß -- Ra'ike D C B 21:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Wider dem Wiedergänger

Hallo Ra'ike, du hast Komm doch mal rüber mit der Begründung Wiedergänger gelöscht. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es für Musikalben zum Zeitpunkt der Diskussion andere Voraussetzungen gab als heute. Die Relevanzfrage spielt keine Rolle mehr. Blickt ja auch keiner mehr durch ;-) Schlecht wäre der Artikel ja nicht gerade, aber wie gehts jetzt ordnungsgemäß weiter? Einfach wiederherstellen? WH mit Löschantrag? Löschprüfung? Ich schieb dir mal den Schwarzen Peter zu. Gruß -- Harro von Wuff 04:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo Harro von Wuff, ordnungsgemäß geht es in der LP weiter und das hätte man besser vorher mal getan. Gruß -- Ra'ike D C B 11:38, 6. Nov. 2007 (CET)

Kreisbaugenossenschaft Hechingen

Hallo,

ich habe bereits dreimal versucht die "Kreisbaugenossenschaft Hechingen" in Wikipedia zu platzieren. Der Beitrag wurde jedesmal mit einer anderen Begründung gelöscht (Werbung, evtl. URV, erreicht Relevanzhürde nicht etc.). Auf Werbung o.ä. wurde allerdings bewusst verzichtet. Speziell im letzten Beitrag habe ich versucht lediglich die Geschichte der Kreisbau einzutragen und mich dabei an anderen inserrierten Unternehmen (Bayer, BASF) orientiert.

Wo liegt der Unterschied zu den Artikeln über Bayer und BASF etc. und unserem?

Besten Dank für eine Antwort (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.2.58 (DiskussionBeiträge) 1:12, 9. Nov 2007) Ra'ike D C B 11:53, 9. Nov. 2007 (CET)

-- Benjamin Bitzer

Zunächst sieht das ganze so aus als wäre es irgendwoher abgeschrieben (etwa von www.kreisbau-hechingen.de? ich habs nicht überprüft). Daneben ist diese Genossenschaft sicherlich nicht relevant, jedenfalls nicht vergleichbar mit Bayer oder BASF. Ein kleines Missverständnis Deinerseits: In der Wikipedia gibt es keine inserierten Unternehmen. Es gibt neutrale Darstellungen von relevanten Unternehmen. Wikipedia bitte nicht mit den gelben Seiten verwechseln. Inhaltlich steht das Wesentliche auch in Wohnungsbaugenossenschaft. --tsor 11:39, 9. Nov. 2007 (CET)
Danke tsor ;-). Zur Ergänzung: Weder Kreisbaugenossenschaft hechingen noch Kreisbaugenossenschaft Hechingen (ersteres hatte zudem ein falsches Lemma) entsprachen den Mindestanforderungen von Artikeln, wie sie unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel aufgeführt sind, als da wären: keine wertneutrale Darstellung, fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz und ein Mindestmaß an Qualitatität. Zudem wurde in Teilen hier abgeschrieben, was ohne Genehmigung eine Urheberrechtsverletzung (URV) ist. Gruß -- Ra'ike D C B 11:53, 9. Nov. 2007 (CET)


Vielen Dank für die Antworten, trotzdem noch folgende Fragen:

- ich bin persönlich der Urheber der Internetseite www.kreisbau-hechingen.de. Des Weiteren wurde die Seite als Quelle angegeben! Urheberrechtsverletzung???

- auf eine wertneutrale Darstellung wurde zwar geachtet, aber scheinbar nicht zur Zufriedenheit. Woran scheitert es genau? Oder wird es im Endeffekt immer an der sog. "Relevanzhürde" scheitern?

- was genau stimmte mit der Quali(tati)tät nicht?

-- Benjamin Bitzer

Eine reine Quellenangabe reicht nicht aus, weil wir hier alle anonym arbeiten. Stell Dir vor ich - tsor - kopiere einen Text von der Webseite a.b.c, schreibe dann "ich heisse Detlev Mustermann und bin persönlich der Urheber von a.b.c". Das kann doch keiner nachprüfen! Das korrekte Vorgehen für eine Textfreigabe ist Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben|hier]] beschrieben. Bevor Du Dir jedoch diese Mühe machst schau Dir mal die Wikipedia:Relevanzkriterien an. --tsor 16:09, 9. Nov. 2007 (CET)


alles klar, ich versuche es nochmal in folgendem Stil [4] um dann auch hier [5] aufgenommen zu werden.

Müsste doch dann passen?!?

-- Benjamin Bitzer

Bild:LM-Passat35i.jpg

Heyho, tut sich bei dem Bild noch was :) Will dich nicht stressen, nur das es nicht in Vergessenheit gerät. --jodo 18:59, 9. Nov. 2007 (CET)

Hi Jodo, hab' das Bild gerade gelöscht. Es erfolgte keine Reaktion mehr auf die Nachfrage nach der korrekten Lizenz. Gruß -- Ra'ike D C B 19:08, 9. Nov. 2007 (CET)
Dankeschön und nen schönen Abend --jodo 19:52, 9. Nov. 2007 (CET)

OTRS

Hallo Ra'ike!

In Köln hat mich Elya auf Dich verwiesen als einen der wenigen Bearbeiter des OTRS-Freigabe-Netzes. Ich hab am 28. Oktober eine Mail rausgeschickt und keine Antwort bekommen.

Darum möchte ich eine grundsätzliche, technische Frage hier an Dich persönlich stellen: Ich bin indirekt mit Leuten in Kontakt bezüglich einiger Bilder von Leuten, die für Gemeinfreiheit noch nicht "tot genug" sind. Die Leute, die mir die Bilder zur Verfügung stellen wollen, sind zum größten Teil nicht selbst im Internet und können darum keine Mails ans OTRS schicken.

Kann man die Freigabe unter der GFDL auch brieflich-schriftlich erklären? Wenn ja, wie genau?

Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:20, 9. Nov. 2007 (CET)

P.S.: Noch was. Damit Du weißt, von welchen Bildern ich spreche, würde ich sie gern hochladen, aber ohne dass ein wohlmeinender Admin sie gleich aus Pseudo-URV löscht. Ich betone, die Freigabe ist nur noch eine reine Formsache. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:34, 9. Nov. 2007 (CET)

Schau mal hier, da hat Ra'ike eine Lösungsmöglichkeit für so einen Fall dargestellt. --tsor 22:11, 9. Nov. 2007 (CET)

Dezent nett ..?

Ich will mal nicht darüber schwadronieren, was ich davon halte einen Artikel des Tages nach knapp 70 Minuten Tag des Artikel des Tages mit einem URV-Bapperl zu versehen, statt selbst Hand anzulegen oder an passender Stelle darauf aufmerksam zu machen, aber das und das sollte doch ausreichen, oder? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 07:53, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Achates, müßig darüber nachzudenken. Das dürfte sich durch die Nachbearbeitung anderer (siehe History) jedenfalls jetzt erledigt haben. Gruß -- Ra'ike D C B 10:47, 15. Nov. 2007 (CET)

URVs - Altlasten

Hi Ra'ike, ich habe die beiden Fälle mal kommentiert. M.E. können wir beide Fälle als erledigt betrachten. Oder bist Du da andrer Meinung? -- Gruss --tsor 22:37, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Tsor :-) . Ich habe bei den LKUs geantwortet. Viele Grüße und Danke für's drüberschauen. -- Ra'ike D C B 23:25, 15. Nov. 2007 (CET)
Ich war einfach mal richtig mutig ;-) --tsor 20:40, 16. Nov. 2007 (CET)
Ach was, Mut. So einen alten Haudegen schreckt doch sowieso nichts mehr, oder? Und die LKU sieht jetzt auch wieder ein wenig hübscher aus :-D. Danke und viele Grüße -- Ra'ike D C B 22:12, 16. Nov. 2007 (CET)

Wenn Du meinst...

... dass das dem Projekt nicht mehr schadet, als es ihm nützen könnte, dann entsperr mich wieder. Ich habe nicht vor, plötzlich lieb und nett zu werden, und ich habe nicht vor, einen Fußbreit zurückzuweichen, damit die Trolle diesen Laden irgendwann kaputt kriegen. Und es ist mir auch egal, ob mich jemand deshalb für bescheuert hält. Du kannst mich ja zur Sicherheit noch mal auf meiner Disk fragen. --217.238.98.152 23:43, 16. Nov. 2007 (CET)