Zum Inhalt springen

Lomé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 21:33 Uhr durch Pit (Diskussion | Beiträge) (link auf Niger (Staat) umgebogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Bin dabei das

Wappen einzuscannen

Lage von Lomé in Togo
Basisdaten
Bundesstaat:Golfe (?)
Fläche:xxx,x km²
Einwohner:ca. 750.000 (Stand 2003)
Höhe:63 m ü. NN
Geografische Lage:06°13'33 N.B.
01°21'67 Ö.L.
Politik
Bürgermeister:Herr Amousouvi Akakpo

Lomé, Lome ist die Hauptstadt von Togo und sowohl kulturelles als auch Wirtschafts- und Handelszentrum des afrikanischen Staates.

Geographie

Die Stadt liegt am Golf von Guinea an der 52km langen Küste von Togo (siehe Karte). Der Standort am Atlantischen Ozean ist bedeutend für die Wirtschaft Togos sowie seiner Nachbarländer.

Wappen

Das Wappen Lomés ist in Arbeit

Geschichte

Togo gehörte früher zum Kolonialgebiet des Deutschen Reiches. 1897 verlegte die deutsche Kolonialverwaltung ihren Sitz nach Lomé, welches sich danach auch zum Handels- und Verkehrszentrum Togos entwickelte. Daher finden sich in der Altstadt noch Bauten aus der deutschen Kolonialzeit Togos, wie z.B. der Gouverneurspalast oder die neugotische Kathedrale.


Politik

Lomé ist politisches Zentrum Togos da es die Hauptstadt ist. Der amtierende Bürgermeister von Lomé ist Amousouvi Akakpo.

Staatliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen wie z.B. die Nationalbibliothek oder das Nationalmuseum sind einige der staatlichen Einrichtungen in Lomé.

Wirtschaft und Verkehr

Lomé ist das wirtschaftliche Zentrum Togos. Über seinen Hafen laufen viele der Export- und Importgeschäfte ab. Auch für die umliegenden Binnenstaaten Mali, Burkina Faso und Niger ist der Hafen von Lomé ein wichtiges Nadelöhr im Import- Exporthandel (Freihafenzone). Einige wichtige Arbeitgeber und Industriezweige im Stadtgebiet von Lomé sind das Stahlwerk, die Erdölraffinerie und ein Großkraftwerk.

Vom Hafen führen drei Bahnlinien ins Hinterland von Togo. Außderdem besitzt Lomé einen internationalen Flughafen sowie den schon mehrmal genannten Hafen.


Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

Folgende Bildungszentren sind in Lomé zu finden:

  • Goethe-Institut
  • Universität von Lomé (existiert seit 1970, 1965 als College gegründet)
  • Fachschulen für Architektur und Verwaltung
  • Ausbildungszentrum der Panafrikanischen Stiftung für wirtschaftl., kulturelle und soziale Bildung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Nationalmuseum und die Nationalbibliothek sind sehenswürdige Einrichtungen in Lomé.

Bauwerke

Sehr sehenswürdige Gebäude in Lomé sind der Gouverneurspalast, die neugotische Kathedrale, sowie die Altstadt und das monumentale Unabhängigkeitsdenkmal in der Innenstadt.


Sonstiges

Lomé war Ort eines der wichtigsten Vertrags zwischen der EG (heute EU) und den Staaten Afrikas, dem Pazifik und der Karibik in dem finanzielle und allgemeine politische Zusammenarbeit auf einer Fünf-Jahres-Basis (später zehn Jahre) vereinbart wurde. Das Lomé-Abkommen (oder Konventionen von Lomé) wurde nach seinem Unterzeichnungsort benannt, Lomé.