Zum Inhalt springen

Ungarische Akademie der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 23:09 Uhr durch Foundert (Diskussion | Beiträge) (+ Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ungarische Akademie der Wissenschaften
Gründung 1825
Trägerschaft staatlich
Ort Budapest, Ungarn
Rektor Sylvester Vizi
Studierende 2.500 Doktoranden
Website www.mta.hu
Datei:Budapesthungarianacademicofsilence.jpg
Ungarische Akademie der Wissenschaften

Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (ungarisch: Magyar Tudományos Akadémia) kurz MTA - ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Ungarn.

Sie wurde 1825 unter dem Mentor Graf Széchenyi in Pressburg gegründet, dem damaligen Sitz des Ungarischen Parlaments. Heute hat sie ihren Sitz in Budapest und über 100 Forschungsgruppen bzw. Institute in mehreren Bezirkshauptstädten, darunter in Debrecen, Sopron (GGRI) und in Miskolc.

Kurze Geschichte

Die Akademie gliedert sich seit 1994 in 11 Sektionen, deren älteste auf den von Széchenyi gegründeten Academie-Club (Széchenyi Academy of Letters and Arts) zurückgeht. Der in Wien als Unternehmer tätige Graf war in der Zeit Metternichs einer der bekanntesten Wissenschafts- und Kunstmäzene Österreich-Ungarns und wurde zum Erneuerer der magyarischen Nation.

Die seit 1808 diskutierte Gründung einer eigenen ungarisch-sprachigen Akademie erfolgte 1825 in Bratislava, der damaligen ungarischen Krönungsstadt Pressburg. Graf István Széchenyi bot für diese Gründung sein Jahreseinkommen an. Schon sein Vater Ferenc Széchényi hatte 1802 durch Schenkung seiner Sammlungen das Ungarische Nationalmuseum begründet.

Die heutige Bezeichnung der Akademie entstand 1845. Das Gebäude, vom Architekten Friedrich August Stüler im Stil der Neorenaissance errichtet, wurde 1865 eingeweiht.

In den ersten Jahrzehnten - insbesondere bis zum Österr.-ungarischen Ausgleich 1866 - befasste sich die Akademie u. a. mit dem ungarischen Bildungssystem. Nach der Klärung des politischen Status Ungarns konnte sie sich ab 1867 verstärkt der Wissenschaftsförderung zuwenden und gliedert sich seit längerem in drei Hauptbereiche (lt. engl. Homepage):

  • Sprachwissenschaft und Schöne Künste
  • Philosophische, soziale und historische Wissenschaften
  • Mathematik und Naturwissenschaften.

Akademiemitglieder und Fachbereiche

Nach dem Akademiegesetz von 1994 darf die Zahl der ordentlichen Akademiemitglieder 200 nicht überschreiten (doch zählen Ältere als 70 nicht mit). Weitere hervorragende Wissenschafter können - wie international üblich - als korrespondierendes oder als auswärtiges Mitglied kooptiert werden.

Die Akademie der Wissenschaften ist in elf (11) Fachbereiche gegliedert:

Forschungsinstitute

Die MTA besitzt etwa 40 eigene Forschungsinstitute und unterhält weiters über 100 Forschungsgruppen an folgenden Hochschulen:
TU Budapest, Wirtschaftsuniv. und Eötvös Loránd Universität (beide in Budapest), die Universitäten von Debrecen, Kaposvar, Miskolc, Pécs, Szeged und Veszprém, die "Westungarische Universität" in Sopron (Ödenburg), einige Fakultäten für Medizin und für Theologie, die Landwirtschaftliche Hochschule in Gödöllö, verschiedene Museen und Colleges, sowie die Széchényi Nationalbibliothek in der Hauptstadt.

Siehe auch