Electronic Sports League
Die Electronic Sports League (ESL, ehemals ESPL) ist eine Wettkampf-Liga für Computerspieler. Sie ging aus der 1997 gegründeten Deutschen Clanliga (DeCL) hervor und ist damit die älteste Liga ihrer Art. Darüber hinaus ist sie mit über 700 000 registrierten Mitgliedern, 315 000 Teams und 4,2 Mio ausgetragenen Spielpartien auch eine der größten europäischen Ligen für professionelles Computerspielen und umfasst ein professionell aufgestelltes und organisiertes Spiele- und Ligensystem mit über 1800 Ligen für Einsteiger und Profis sowie rund 80 Spielen aus jedem bekannten Genre.
Struktur
Die ESL ist sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene vertreten:
Nationale Wettbewerbe
Mit den folgenden Marken ist die ESL auf nationaler Ebene aktiv:
- ESL Ladders / ESL Amateur Series (EAS) für Anfänger und Hobbyspieler.
- ESL Pro Series (EPS) als nationale Königsklasse und e-Sports-Bundesliga für die besten Spieler im Kampf um die nationale Meisterschaft.
Internationale Wettbewerbe
Mit den folgenden Marken ist die ESL auf internationaler Ebene in 15 europäischen Ländern aktiv:
- ESL Ladders / ESL Amateur Series (EAS) für Anfänger und Hobbyspieler.
- ESL Major Series (EMS) (früher IPS (International Premiership Series)) für die besten Player jener Spiele, die nicht in der EPS unterstützt werden.
- Extreme Masters by ESL nach dem Vorbild der UEFA Champions League als Spitzenliga im Vereins-e-Sport für die besten Teams (Clans) in Counter-Strike und die besten Einzelspieler in WarCraft 3.
- European Nations Championship (ENC) als Europameisterschaft für Nationalmannschaften. Es wird ermittelt, welche Nation die besten e-Sportler Europas stellt.
- ESL WC3L Series (WC3L), die Warcraft 3 Clan-Liga als internationale Königsklasse und Teamweltmeisterschaft des weltweiten Vereins-Warcraft 3.
Wettbewerbe
ESL Ladder
Die ESL Ladder ist dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Zeit neue Teilnehmer (Teams oder Einzelspieler) einsteigen können und dass die einzelnen Begegnungen jederzeit zwischen den Kontrahenten durch eine ausgesprochene Forderung generiert werden können. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, Begegnungen durch den ESL Instant Challenger (EIC), den ESL Smart Challenger (ESC) oder den ESL Auto Challenger (EAC) generieren zu lassen.
ESL Amateur Series
Eine ESL Amateur Series wird eröffnet, wenn seitens der Spieler großer Bedarf an einem Spiel und der entsprechenden Wettkampfart besteht bzw. wenn sich zahlungskräftige Sponsoren gefunden haben. Die Serie wird nach dem Round ESL-System gespielt, was bedeutet, dass in mehreren Divisionen gekämpft wird, in denen man auf- und absteigen kann. Jeder Teilnehmer, welcher den Premium Status besitzt, darf sich zu jeder Zeit für die EAS anmelden. Außerdem hat ein Team oder Spieler der ESL Ladder jede Woche die Möglichkeit ohne bestehende Premiummitgliedschaft in die EAS aufzusteigen. Durch erfolgreiche Spiele in der ESL Amateur Series qualifizieren sich Teams und Spieler für den professionellen Part der ESL, die ESL Pro Series (EPS).
ESL Pro Series
Am 1. August 2002 wurde die ESL Pro Series (EPS) als "Königsklasse" der Electronic Sports League angekündigt und startete am 1. September 2002 als die höchstdotierte Wettbewerbsform der ESL. In Deutschland ist sie das für den e-Sport, was die Bundesliga für den Fußball darstellt. Nur den besten Spielern und Teams wird die Möglichkeit gegeben sich zu duellieren. Eine Saison dauert 6 Monate, beinhaltet 15 Spieltage und wird im Round Robin-System ausgepielt. Es werden verschiedene Spiele angeboten; speziell in Deutschland wird sich in der laufenden EPS XI in sieben Spiele duelliert (feste EPS-Titel: Counter-Strike 1.6, Warcraft 3, FIFA 2007 5on5 und Counter-Strike:Source; Supported Series: FIFA 2007 1on1, Command&Conquer 3: Tiberium Wars und Battlefield 2142). Die maximale Anzahl der Spieler oder Mannschaften ist auf je 16 begrenzt. Die Spiele werden größtenteils im Internet ausgetragen.
An fast allen Freitagen finden innerhalb der Saison auch Spiele statt bei denen man zuschauen kann. Diese Events, welche nach dem ESL-Sponsor Intel und dem Veranstaltungstag Intel Friday Night Game (kurz: IFNG) genannt wurden, werden in verschiedenen großen Städten des jeweiligen Landes veranstaltet. In Deutschland gibt es außerdem das Studio Intel Friday Night Game, das in den GIGA-Studios in Köln unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Das Saisonfinale wird in einer LAN-Veranstaltung zwischen den jeweils 4 besten Spielern / Teams ausgetragen. In der zweiten Saison des Jahres 2006 (EPS IX) wurde in Deutschland ein Gesamtpreisgeld von 165,000 € ausgeschüttet, welches auf die 6 Spiele aufgeteilt wurde.
Nach diesem Event werden die Teilnehmer für die nächste Saison bestimmt. Platz 15 und 16 steigen in die EAS ab. In der EAS wiederum steigen die 2 besten Teams direkt in die EPS auf. Zusätzlich findet zwischen Platz 11-14 der EPS sowie Platz 3-6 der EAS eine separate LAN-Relegation statt. Die 4 Teams, die am besten abschneiden, sind in der darauffolgenden Saison ebenfalls in der EPS. Die ESL Pro Series wird mittlerweile auch für Dänemark, Spanien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich/Schweiz (Alpen) Russland (als NPCL) und die Ukraine angeboten.
Bisherige Sieger der ESL Pro Series
Die ersten Finalspiele einer ESL Pro Series fanden im Dezember 2002 statt. Im Folgenden werden alle Sieger der ESL Pro Series aufgelistet, wobei bei Einzelspielern der Clan in Klammern steht. Beim Teamspiel Counter-Strike wurden jeweils fünf Spieler eingesetzt, bei Battlefield 2 acht.
Deutschland
- Season I (Finale: 12. - 15. Dezember 2002)
- Counter-Strike: mousesports
- Warcraft 3: Orcish Empire
- Jedi Knight 2: pro Gaming
- Nascar 2002: Virtual-Racing e.V.
- Season II (Finale: 13. - 15. Juni 2003)
- Season III (Finale: 12. - 14. Dezember 2003)
- Counter-Strike: Mousesports
- Warcraft 3: HoRRoR (pro Gaming)
- FIFA 2003: a-Losers
- Live for Speed: Vykos (afri-cola-racing Team)
- Season IV (Finale: 11. - 13. Juni 2004)
- Season V (Finale: 10. - 12. Dezember 2004)
- Counter-Strike: Mousesports
- Warcraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2004: mTw
- Live for Speed: n1lyn (n!faculty)
- Season VI (Finale: 24. - 26. Juni 2005)
- Counter-Strike: Ocrana
- Warcraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2005: mTw
- Live for Speed: Vykos (Ocrana)
- Supported Pro Series
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde: shAi (THN.eSports)
- Season VII (Finale: 9. - 11. Dezember 2005)
- Counter-Strike: Mousesports
- Warcraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2005: mTw
- Live for Speed: n1lyn (n!faculty)
- Supported Pro Series
- StarCraft: Broodwar: Mondragon (Templars Of Twilight)
- Battlefield 2: UTOPIANER
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde: Dela'steVo_ (myChanges)
- Season VIII (Finale: 9. - 11. Juni 2006)
- Counter-Strike: ALTERNATE aTTaX
- Warcraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2006: SK Gaming
- Live for Speed: n1lyn (Ocrana)
- Supported Pro Series
- StarCraft: Broodwar: Mondragon (Templars Of Twilight)
- Battlefield 2: pod virtual gaming
- Season IX (Finale: 1. - 3. Dezember 2006)
- Counter-Strike: Mousesports
- Warcraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2006: SK Gaming
- Live for Speed: mr_wolf (pod virtual gaming)
- Supported Pro Series
- Counter-Strike Source: Alternate aTTaX
- FIFA 2006 1on1: styla (SK Gaming)
- Battlefield 2: Team Dignitas
- Season X (Finale: 15. - 17. Juni 2007)
- Counter-Strike: Alternate aTTaX
- Warcraft 3: HasuObs (Mousesports)
- FIFA 2007: SK Gaming
- Live for Speed: n1lyn (SK Gaming)
- Supported Pro Series
- Counter-Strike Source: Alternate aTTaX
- FIFA 2007 1on1: styla (SK Gaming)
Alpen (Österreich & Schweiz)
- Season I (Finale: 18. Dezember 2005)
- Counter-Strike: plan-B
- Warcraft 3: Firestrike (AoD.FH)
- Season II (Finale: 26-27. Mai 2006)
- Season III (Finale: 16-17. Dezember 2006)
- Season IV (Finale: 15-16. Juni 2007)
Frankreich
- Season I (Finale: 30. - 31. Oktober 2004)
- Counter-Strike: goodgame
- Warcraft 3: FatC (SK Gaming)
- Season II (Finale: 17. - 18. Oktober 2005)
- Counter-Strike: Against All Authority
- Warcraft 3: Wolf (goodgame)
- Pro Evolution Soccer 4: TheZikyfou (inXtremis)
Italien
- Season I (Finale: 17. - 18. Dezember 2005)
- Counter-Strike: A.S. Sons of Law
- Counter-Strike: Source: A.S. Sons of Law
- Warcraft 3: icest0rm (A.S. Play.it)
- Season II (Finale: 2. - 4. Juni 2006)
- Counter-Strike: A.S. Elite Predators
- Counter-Strike: Source: A.S. Sons of Law
- Pro Evolution Soccer 5: Mantis (A.S. Elite Predators)
- Age of Empires 3: crackin_ty
- Supported Pro Series
- Warcraft 3: CaLe (A.S. Play.it)
- Call of Duty 2 A.S. Play.it
Griechenland
- Season I (Finale: 16. - 17. Dezember 2005)
- Counter-Strike: ultimate
- Warcraft 3: uc- (Team Guardians)
- Season II (Finale: 20. - 21. Mai 2006)
- Counter-Strike: Team 24Seven
- Season III (Finale: 20. - 21. Januar 2007)
- Counter-Strike: ultimate
Dänemark
- Season I (Finale: 7. August 2005)
- Counter-Strike: Incredible Teamaction
ESL Major Series
Die ESL Major Series (EMS) ist ein Zusammenschluss von internationalen Pro-Ligen, in denen die Teilnehmer sich in Spielen duellieren, die nicht in der EPS unterstützt werden. Der Vorgänger der EMS war die IPS (International Premiership Series). Die EMS ist direkt unter den Extreme Masters angeordnet. Während einige Spiele Offline-Finals oder Begegnungen im TV-Studio haben können, wird die ESL Major Series hauptsächlich online ausgetragen, so dass jeder bequem von Zuhause aus teilnehmen und zusehen kann.
- Season I
- Call of Duty 2 (5on5)
- Counter-Strike: Source (5on5)
- Counter-Strike: 1.6 Female (5on5)
- Dawn of War (Clanwar)
- Defense of the Ancient (5on5)
- Enemy Territory: Quake Wars (6on6)
- Fifa 2007 (Clanwar)
- Pro Evolution Soccer 6 (1on1)
- Unreal Tournament 2004 (1on1 und 4on4)
ESL WC3L Series
Die ESL WC3L Series (WC3L) startete am 12. 12. 2002. Sie ist die Warcraft 3 Clanliga der ESL, in welcher pro Saison die zwölf besten Teams in Relegation und Qualifikationsturnieren um ein Preisgeld von 30 000 Euro kämpfen.
Counter-Strike Champions League
Die Counter-Strike Champions League (CSCL) stellte die europäische Counter-Strike Liga dar. In ihr traten die besten Teams aus ganz Europa gegeneinander an.
Abgelöst wurde die CSCL durch die Extreme Masters by ESL für die europaweit besten Teams (Clans) in Counter-Strike und die besten Einzelspieler in WarCraft 3. Die Extreme Masters by ESL unterscheiden sich von der Counter-Strike Champions League in erster Linie durch ein höher dotiertes Preisgeld und eine europaweite e-Sports-Tour: die sogenannten Intel Friday Night Games (kurz: IFNG). Im übertragenen Sinne könnte man die Extreme Masters by ESL somit als die UEFA Champions League des Gamings bezeichnen.
- Season I (Finale: 22. - 24. Februar 2005)
- 1. Team64 (Deutschland)
- 2. SK Gaming (Deutschland)
- 3. Team9 (Norwegen)
- 4. MeetYourMakers (Dänemark)
- Season II (Finale: 14. - 16. Juli 2005)
- 1. Virtus.pro (Russland)
- 2. a-Losers (Deutschland)
- 3. Begrip.ru (Russland)
- 4. Hostile Records (Frankreich)
- Season III (Finale: 17. - 19. März 2006)
- 1. fnatic
- 2. mousesports
- 3. mTw
- 4. man1a
Extreme Masters by ESL
Die Extreme Masters by ESL stellen die europäische Königsklasse der ESL dar. Die besten 48 Counter-Strike-Clans Europas, und die besten 48 Warcraft 3 Einzelspieler kämpfen um insgesamt 160,000 Euro Preisgeld. Die erste Saison startete auf der Games Convention 2006 und endete auf der CeBIT 2007.
Die teilnehmenden Clans werden basierend auf einem Nationenranking ausgewählt. In einer nationalen Qualifikation werden die zugeteilten Slots in den einzelnen Ländern vergeben. In Ländern in denen eine ESL Pro Series stattfindet, dient diese als Qualifikation.
Der Großteil des Turniers wird online ausgetragen. Spitzenspiele werden offline auf so genannten Intel Friday Night Games (kurz: IFNG) als Event vor Publikum in wechselnden europäischen Städten ausgetragen. In der ersten Saison besuchten die Extreme Masters by ESL Hamburg, Stockholm, Paris und Moskau. Das Finale findet offline statt.
- Season I (Finale: 15. - 18. März 2007 auf der Cebit 2007)
European Nations Championship
Die European Nations Championship (ENC) ist ein seit 2004 stattfindender Wettbewerb für Nationalmannschaften, in dem ermittelt wird, welche Nation die besten e-Sportler Europas stellt. 2006 fand die ENC in den Disziplinen Counter-Strike, Warcraft 3 und FIFA 2006 statt. Das Finale findet jedes Jahr im August auf der Games Convention in Leipzig statt.
ESL European Nation Championship | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
2004 | |||
Counter-Strike | ![]() |
![]() |
![]() |
WarCraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | |||
Counter-Strike | ![]() |
![]() |
![]() |
WarCraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA | ![]() |
![]() |
![]() |
UT 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
2006 | |||
Counter-Strike | ![]() |
![]() |
![]() |
WarCraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | |||
Counter-Strike | ![]() |
![]() |
![]() |
WarCraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA | ![]() |
![]() |
![]() |
Ewiger Medaillenspiegel | ||||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 1 | 4 | 10 | |
2. | ![]() |
5 | 1 | 1 | 7 | |
3. | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
4. | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
5. | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 | |
![]() |
0 | 2 | 0 | 2 | ||
6. | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 | |
7. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | ||
8. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | ||
9. | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 | |
10. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Trusted Player
Die ESL bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich als Trusted Player einstufen zu lassen, wodurch in erste Linie verhindert werden soll, dass sich gesperrte Spieler ein weiteres Benutzerkonto anlegen und ungestört spielen können, ohne entdeckt zu werden. In der ESL wird der Trusted Player-Status zunehmend Pflicht.
Trustlevel 1
Um diesen Trustlevel zu erhalten, muss man sich einen Brief von der ESL zuschicken lassen, in dem ein 20-stelliger Code zu finden ist. Diesen muss man auf der ESL-Seite eingeben. Zusätzlich enthält dieser Brief eine Playercard, mit der man sich auf ESL-Events wie zum Beispiel den Intel Friday Night Games ausweisen kann. Der Trustlevel kostet 5 Euro und muss alle zwei Jahre erneuert werden.
Trustlevel 2
Dieser Trustlevel erfordert die Eingabe der Personalausweisnummer und ist kostenlos. Die Nummer wird nicht gespeichert und es ist erforderlich, dass der Benutzer bereits über Trustlevel 1 verfügt.
Trustlevel 3
Um Trusted Player 3 zu werden, muss man eine Kopie des Personalausweises und eine unterschriebene Einverständniserklärung, die besagt, dass man sich an die Regeln der ESL hält und nur ein Benutzerkonto besitzt, an die ESL schicken. Dafür wird eine Bearbeitungsgebühr von etwa 2 Euro verlangt, die in Form von Premiumdays bezahlt wird (20PD). Auch hier wird die Personalausweis-Kopie sofort nach der Überprüfung vernichtet.
Trustlevel 4
Diesen Trustlevel erreicht man durch die Bestellung der ESL-Kreditkarte. Diese Kreditkarte, rein technisch eine reguläre Visa-Karte der Landesbank Berlin mit ESL Logo steht in drei verschiedenen Farben und drei verschiedenen Versionen zur Verfügung. Für jede Kartenvariante fallen unterschiedliche, selten auch keine Gebühren an. Diese Gebühren sind jedoch explizit Gebühren für die Visakarte selbst, nicht für den Trustlevel 4. Aufgrund der anfallenden Gebühren und der damit verbundenen Unerreichbarkeit der Kreditkarte und damit des Trustlevels, wird Level 4 laut ESL niemals ein erforderlicher Status für eine ESL Liga sein.
ESL Visa "prepaid"
Diese Version der Karte steht bereits für Mitglieder ab dem vollendeten zwölften Lebensjahr zur Verfügung. Hierbei werden Zahlvorgänge nicht wie üblich "auf Kredit" getätigt, sondern von einem aufladbarem "Prepaid Konto" abgezogen. Zwar kann die Karte schon ab zwölf Jahren verwendet werden, der Trustlevel 4 kann jedoch lediglich von volljährigen Mitgliedern erreicht werden.
ESL Visa "young"
Diese Version der Karte bietet vergünstigte Tarife für 18 bis 25-jährige Mitglieder und gilt als weltweites Zahlungsmittel.
ESL Visa "classic"
Die klassische Visakarte. Weltweites Zahlungsmittel, wie auch die "young"-Variante, jedoch mit einem Verfügungsrahmen von mindestens 2,500 Euro.
Betreiber
Betrieben wird die Electronic Sports League von der im Jahr 2000 gegründeten deutschen Turtle Entertainment GmbH, die ihren Sitz in Köln hat. Als Haupteinnahmequellen dienen Premiumnutzer der ESL und Werbekunden. Turtle Entertainment vergibt an Partnerfirmen aus ganz Europa Lizenzen für den Betrieb eigener nationaler Sparten der ESL. Derzeit wird die ESL durch 13 Lizenzpartner vertreten. Der größte Teil der Nutzer stammt jedoch nach wie vor aus Deutschland. Anfang 2006 sorgte Turtle Entertainment für Schlagzeilen, als der größte deutsche Konkurrent, GIGA-Liga und Teile von GIGA selbst gekauft wurden. Im Zuge dessen wurde die GIGA-Liga komplett aus dem Angebot entfernt.
Anfang 2007 verkündete Turtle Entertainment die Kooperation mit der chinesischen Online-Liga ProGamer League (PGL), um die ESL auf dem boomenden chinesischen Markt zu etablieren.[1]
Pendants
Anfang 2006 gründete der ESL-Betreiber Turtle Entertainment GmbH die Consoles Sport League (CSL) als Pendant zur ESL. Ihre Ziele sind die Unterstützung der stetig wachsenden Konsolen-Community und das Schaffen einer Wettkampf-Plattform im Bereich Konsolen.