Rio Funk
Rio Funk (auch Favela Funk oder Baile Funk, in Brasilien meist einfach nur Funk oder Funk Carioca) nennt man eine in den 90er Jahren sehr populär gewordene Form des Hip-Hop aus Brasilien.
Geschichte
Die Stilrichtung entstand in den mittleren 80er Jahren aus der Miami-Bass-Musik der USA, einer schnellen, von elektronischen Beats gekennzeichneten Spielform des Hip Hop, die in Referenz auf das Stück "Planet Rock" von Afrika Bambaataa entstand. Im Unterschied zum Miami Bass legten die brasilianischen Funkeiros unter den typischen Sound des Drumcomputers TR-808 auch traditionelle, brasilianische Percussionrhythmen. Die Texte im Rio Funk handeln, ähnlich explizit wie im amerikanischen Gangsta Rap, von Sex, Drogen und Kriminalität und sind oft extrem gewaltverherrlichend - sie spiegeln den sozialen Alltag in den Favelas, den Slums von Rio de Janeiro wieder. Die große Mehrheit der Funk-Künstler stammen aus den Favelas.
Die Musik wurde in Europa zunächst vor allem wegen der oft in Massenschlägereien ausartenden Bailes de Corredor (auch Funk Balls genannt) berüchtigt. Die Funk-Bälle sind meist in Turnhallen oder Fußballplätzen der Favelas stattfindende Feste, auf denen Funk-Musik gespielt wird. Bei den „Bailes de Corredor“ spaltete sich ein Teil der Tänzer in zwei Seiten, die oft zwei rivalisierenden Gangs des Viertels entsprachen. Zwischen diesen beiden Lados gibt es einen Korridor, in dem die Funkeiros sich gegenseitig kampflustig anspringen - kontrolliert von Security Guards, die die Funkeiros vor allzu gewalttätigen Übergriffen abhielten. Die Bailes de Corredor wurden aufgrund der zahlreichen Todesfälle während dieser Veranstaltungen im Jahr 1992 verboten; dennoch sterben in Rio weiterhin jedes Wochenende Funkeiros, vor allem während Drogengeschäften, Polizeirazzien oder Gang bedingten Gewaltaktionen. Der Beliebtheit des Musikstils tut dies indes keinen Abbruch. Heute liebt auch das weiße, wohlhabende Rio de Janeiro den Funk, und tanzt in den Stadtteilen Copacabana, Ipanema oder Leblon auf Funk-Partys.
Nach der Jahrtausendwende wurde der Stil durch einige Veröffentlichungen europäischer Plattenlabels auch in der nördlichen Hemisphäre wahrgenommen. Der Track Quem Que Caguetou (Follow Me Follow Me) von Black Alien & Speed schaffte es 2004 dank seiner Verwendung in einem Auto-Werbespot und einem Remix von Fatboy Slim in Großbritannien und Deutschland in die Top 100. Die ebenfalls 2004 erschienene Compilation Rio Baile Funk - Favela Booty Beats, die von dem Berliner DJ und Musikjournalisten Daniel Haaksman kompiliert wurde, verschaffte einem internationalen Publikum einen Überblick über den Stil und machte vor allem in den USA, Australien und Japan Baile Funk populär. Aus „Favela Booty Beats“ wurde in Deutschland das Stück „Popozuda Rock n Roll“ von De Falla für einen Werbespot für Coca Cola lizenziert. Das Berliner Label Man Recordings (gegründet vom „Favela Booty Beats“-Compiler Daniel Haaksman) veröffentlichte seit 2005 zahlreiche Maxi-Singles, auf denen US- bzw. UK-Produzenten wie Diplo, Sinden oder Solid Groove sich erfolgreich an Remixen von Baile Funk versuchten. Im März 2006 veröffentlichte das Label mit Edu K´s „Frenétiko“ das erste Baile Funk-Künstleralbum, das außerhalb von Brasilien erschien. Im August 2006 erschien auf Essay Recordings die Fortsetzung der Haaksman-Compilation „Rio Baile Funk“, „More Favela Booty Beats“. Im November 2006 erschien auf Man Recordings mit der Maxi-Single „Funk Mundial“ von Stereotyp eine weitere Veröffentlichung, bei der brasilianische MCs auf einen europäischen Produzenten trafen und sich an eine neuer Variante von Baile Funk versuchten. Im Februar 2007 veröffentlichte das Label im Rahmen seiner „Baile Funk Masters“-Reihe die erste Maxi-Single von DJ Sandrinho aus Rio de Janeiro, einem der begabtesten, Nachwuchs-DJs des Baile Funk
Wichtige Bands und ihre Hits
- Furacão 2000 („Tá Tudo Dominado“, „Só As Cachorras“, "Mulher Coca-Cola", "Uma tapinha nao doi")
- MC Serginho („Eguinha Pocotó“)
- Cidinho e Doca
- MC Andinho
- MC Sujinho
- MC Sabrina
- MC Colibri ("Pau na Coxa")
- MC Marcinho („Glamurosa“)
- MC Vanessinha („Dança da Peteca“)
- MC Tati Quebra Barraco („Atoladinha“, "Fama de putona²)
- Bonde do Tigrão („O Baile Todo“,"Só um Tapinha", "Tchuchuca², "Só as cachorras²)
- Denis DJ („Cerol Na Mão“)
- MCs Naldinho & Beth („Tapinha“)
- B.Alien & Speed(„Follow Me ,Follow Me/Quem que caguetou?“)
- Bonde do vinho („Mexe Caldeirão“)
- Bola de Fogo ("Atoladinha²)
- De Falla ("Popozuda Rock'n'Roll" - Von Coca Cola für einen Werbespot verwendet)
- EDU K ("Sex-O-Matic")
- D.M.Project ("Habibi")
- Diplo ("Diplo Rhythm")
- Chatuba de Mesquita ("Máquina do sexo")
- DJ Marlboro ("Rap do Rio")
- SD Boys ("Ah, eu tó maluco")
- Deize Tigrona
- DJ Sandrinho
- DJ Sany Pitbull
- DJ Daniel Haaksman ("Compiler der Favela Booty Beats-Serie")
- DJ Edgar
- Mr.Catra
- Menhor Do Chapa
- MC Xana
Weblinks
- Clekclekboom: Baile Funk (Dj Sandrinho productions) and electronic music.. Free downloads and baile funk mix.
- Samba? That's so last year The Guardian 11. März 2004
- A blog about baile funk by Dj Rideon, including stories and inteviews of the funk artists and culture from Rio
- Artikel von Hermano Vianna über die Zukunft des Baile Funk in Berlin
- HipHop und Rap zum Draufschlagen. Brasiliens Massendiscos „Baile Funk“ Artikel der Informationsstelle Lateinamerika e.V., 18. September 2004
- Charts zum runterladen, portugiesisch
- [1] Auf portugiesisch, mit Geschichte des Funk, Fotos, Slangwörterbuch und vielen (meist recht zahmen) Hörbeispielen
- Baile Funk Seite
- Noch mehr Musik zum runterladen, Links zu best. Equipes wie Furacao etc.
- Noch mehr Musik, und videos ua von Bonde do vinho
- Website des Berliner Labels, das u.a. Baile Funk auf Vinyl veröffentlicht
- MySpace Seite von Man Recordings
- Interview und Porträt des "Popozuda Rock n´Roll"-Stars EDU K
- MySpace Seite von Edu K
- Baile Funk mixe abgemischt von Mr Phipson, der erste podcast mit Baile Funk