Energiespeicher
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie zum Zwecke der späteren Nutzung. Wenn die Speicherung einer gewünschten Energieform wegen der Kapazität oder Stillstandsverlusten ungünstig ist, wird eine andere Energieform gespeichert und erst im Bedarfsfalle umgewandelt, z. B. chemische Energie (Brennstoff) in thermische (Wärme).
Bei der Energiespeicherung wie bei der Energieumwandlung treten immer Energieverluste auf.
Energiespeicher werden nach der gespeicherten Energieform klassifiziert:
- Thermische Energie: Wärmespeicher
- Chemische Energie:
- anorganisch: Akkumulator, Batterie, galvanische Zelle, Redox-Flow-Zelle
- organisch: ADP, ATP, AMP, Glykogen, Kohlenhydrate, Fette
- Mechanische Energie:
- Kinetische Energie: Schwungrad
- Potentielle Energie: Feder, Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicherkraftwerk, Gewicht (z.B. an einer Uhr)
- Elektrische Energie: Kondensator, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher
- Kernenergien: Kernbrennstoff, Fusionsstoff
Fälschlicherweise wird oft auch die Brennstoffzelle als Energiespeicher bezeichnet. Die Brennstoffzelle ist jedoch nur ein Energiewandler, da sie die in den Brennstoffen gespeicherte Energie nutzt um elektrischen Strom zu erzeugen.
Daneben wird der Begriff teils auch für Behälter benutzt, die selbst keine Energie, sondern Brenn- oder Kraftstoffe aufnehmen:
- Kavernenspeicher für Rohöl und Erdgas
- Porenspeicher für Erdgas
- Lagertank und Kraftstofftank
- Adsorptionsspeicher
Siehe auch: Dezentrale Stromerzeugung
Weblinks
- Themen - Information Energiespeicher Portal zum Thema Energieeffizienz
- Elektrische Energiespeicher Vergleich für Hybridfahrzeuge