Zum Inhalt springen

Energiespeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 17:40 Uhr durch Juesch (Diskussion | Beiträge) (Antimaterie entf. (ist im Zusammenhang mit Energiespeicherung eher Science fiction)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie zum Zwecke der späteren Nutzung. Wenn die Speicherung einer gewünschten Energieform wegen der Kapazität oder Stillstandsverlusten ungünstig ist, wird eine andere Energieform gespeichert und erst im Bedarfsfalle umgewandelt, z. B. chemische Energie (Brennstoff) in thermische (Wärme).

Bei der Energiespeicherung wie bei der Energieumwandlung treten immer Energieverluste auf.

Energiespeicher werden nach der gespeicherten Energieform klassifiziert:

Fälschlicherweise wird oft auch die Brennstoffzelle als Energiespeicher bezeichnet. Die Brennstoffzelle ist jedoch nur ein Energiewandler, da sie die in den Brennstoffen gespeicherte Energie nutzt um elektrischen Strom zu erzeugen.

Daneben wird der Begriff teils auch für Behälter benutzt, die selbst keine Energie, sondern Brenn- oder Kraftstoffe aufnehmen:

Siehe auch: Dezentrale Stromerzeugung