Zum Inhalt springen

Lein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 05:09 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (anpassung der taxobox > verwendung von systematik-vorlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flachs

Gemeiner Flachs

Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Malpighiales
Vorlage:Familia: Leingewächse (Linaceae)
Vorlage:Genus: Lein (Linum)
Arten (Auswahl)

Lein (Linum) oder auch Flachs ist eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der Leingewächse (Linaceae). Je nach Autorität werden zwischen 80 und 130 Arten unterschieden.

Beschreibung

Es handelt sich bei ihnen um einjährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit aufrechtem Stängel, meist abwechselnden, schmalen, ganzrandigen Blättern, am Gipfel blattwinkelständigen Blüten, kugeliger, stumpf fünfkantiger, zehnfächeriger Kapsel und je einem Samen in jedem Fach.

Verwertung

Flachs ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Viele Arten können zur Fasergewinnung genutzt werden. Aus den Stengeln der Pflanzen wurden Garne hergestellt und dann zu Leinstoffen gewebt. Bereits vor 6000 Jahren wurden die Pharaonen vor der Mumifizierung in Leintücher gehüllt. Im europäischen Raum war Flachs bis weit in das 18. Jahrhundert die wichtigste Pflanzenfaser und neben Wolle der wichtigste textile Rohstoff. Während des 19. Jahrhunderts verlor das Leinen durch das Vordringen der Baumwolle zunehmend an Bedeutung. Faserlein, oder Flachs wurde früher per Hand gerauft und nach der Röste weiter verarbeitet. Heute wird Flachs maschinell in drei Schritten geerntet: Raufen, Wenden, Pressen. Zwischen dem Raufen und Pressen muß der Flachs rösten (rotten). Dazu läßt man das Flachsstroh über Wochen auf dem Feld liegen, und setzt es Regen und Trockenheit aus

Auch die Samen vieler Leinarten und das darin enthaltene Öl finden Gebrauch zu heilkundlichen Zwecken und als Lebensmittel.

Leinen dient als Rohstoff in der Papierherstellung, sowie zur Einstreu in der Tierhaltung (beispielsweise alternative Boxeneinstreu bei Pferden).

Vermehrung

Lein vermehrt sich über Insekten- oder Selbstbefruchtung, die Samen sind lichtkeimend.

Arten

Dazu zählt als Kulturpflanze:

Desweiteren sind im deutschen Sprachraum folgende Arten heimisch:

Weitere Arten sind: