Diskussion:Keith Jarrett
Biografie
Biografisches ist in diesem Abschnitt beim besten Willen nicht zu entdecken.--hwb 10:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe ihn daher mal umbenannt und außerdem angefangen, ihn umzuschreiben, da er in den letzten Tagen - dank einer unbedachten Handlung von Nutzer IP 195.243.131.130 - über weiter Strecken einem Pressetext von Universal Music entsprochen hat. Angaben zu Jarretts erster Ehe (waren da nicht auch Kinder??) kann ich aber derzeit nicht liefern, da die Biographie von Ian Carr, bei der der Übergang von der ersten auf die zweite Frau auch etwas hoppladihopp geht (wenn ich es recht erinnere), in meiner Zweitwohnung weilt.--Engelbaet 20:26, 21. Nov. 2006 (CET)
Scientologe Jarrett?
Von Benutzer:213.6.135.196 wurde ohne Quellenangabe der Hinweis eingefügt, dass Keith Jarrett bekennendes Scientology-Mitglied sei. Ich habe diesen unbelegten Passus einstweilen gestrichen. Wenn es dafür Belege gibt, ist es natürlich denkbar, einen entsprechenden Hinweis (an der richtigen Stelle und in ganzen Sätzen) einzufügen. --Alib 7. Jul 2005 10:19 (CEST) Da hat wohl jemand zwei Pianisten verwechselt: Chick Corea ist der Scientologe! Freimut Bahlo 12:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
Update mit dem Selbst
Dieser Künstler hat eine unverwechselbare Gabe, den Zuhörer in alle emotionalen Facetten zu versetzen. Bereicherung für all jene, die in authentischer Art und Weise eine Konfrontation mit ihren Gefühlen suchen.
Form und Inhalt
Meiner Meinucg nach kann man diesen Artikel, so wie er im Moment(9.3.2006) ist,auf keinen Fall stehen lassen!Der Artikel ist total durcheinander und man erfährt eigentlich gar nichts über die Person(z.B.private Umstände)von Keith Jarrett.Da ich mich leider nicht so gut mit Keith Jarrett auskenne,bitte ich Leute,die sich mit der Person auskennen,den Artikel umzuschreiben. --Naitsabes 16:52, 9. Mär 2006 (CET)
Diskografie
Changeless ist keine Solo-Aufnahme, sondern wurde im Trio eingespielt.--hwb 10:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Diskographie ist für Nicht-Spezialisten nicht mehr orientierend, zudem unübersichtlich geworden (da z.B. die klassischen Aufnahmen nun unter verschiedenen Kategorien eingetragen sind) und sollte unbedingt wieder gekürzt werden.--Engelbaet 16:27, 3. Aug. 2007 (CEST)
Quellen
Da weite Teile der Biographie hier http://www.jazzecho.de/artist_bio_keith_jarrett_12859.jsp abgeschrieben wurden, sollte man sie doch eigentlich auch als Zitat kennzeichnen oder zumindest als Quelle angeben. Es sei denn, der Autor ist der gleiche... 14:01 30. März 2007
Wirkung
Es wird behauptet, dass manche Kritiker das "Carnegie Hall"-Concert auf eine Stufe mit dem "Köln Concert" stellen. Der angegebene Belegartikel stammt jedoch aus dem JazzEcho, einer Werbepublikation von Universal Music, wodurch auch Jarretts Plattenlabel ECM Records vertrieben wird. Es handelt sich also mitnichten um einen journalistisch-neutralen Artikel! Außerdem gibt es mit Sicherheit weitere Presseartikel, die eine Jarrett-CD mit einer anderen vergleichen. Wenn man hier besonders auf das Köln Concert hinweist, so müsste zunächst einmal belegt werden, dass das Köln Concert nach Krikermeinung zu Jarretts größten Leistungen zählt (was meines Wissens nach aber nicht so ist; es ist nur seine erfolgreichste Aufnahme!). Empfehlung: Den Carnegie-Hall-Absatz rausstreichen, und den Hinweis auf einen Werbetext (JazzEcho) sowieso!
Perugia u. dgl.
Hallo alle, mal die Frage, inwieweit der Artikel darauf eingehen sollte, dass Jarrett mittlerweile doch als – nennen wir es mal – „sehr, sehr schwierige“ Künstlerpersönlichkeit verschrien ist. Nicht, dass man dahingehend jetzt ein großes Fass aufmachen sollte, wie das dzt. in der en-WP immer mal wieder versucht wird. Aber der Perugia incident vom Juli 2007 ist ja nun bei weitem kein einmaliger Ausrutscher, sondern Jarrett ist eigentlich seit Jahr und Tag für seinen, ähem, eigenwilligen Umgang mit Publikum und Medien bekannt. Mir fällt auf die Schnelle jedenfalls kein Musiker von vergleichbarem Kaliber ein, der sich aus einem der renommiertesten Gigs auf dem europäischen Festivalzirkus durch schlicht lausiges Benehmen gekickt hat. Wer's nicht so genau mitbekommen hat, kann sich's hier mal ansehen. Ihr könnt Euch vorstellen, dass der Bürgermeister von Perugia, der in der ersten Reihe saß, not amused war. Wie auch immer, das Ganze sorgte vor einigen Wochen für erhebliches Rauschen im italienischen Blätterwald, auch solchen Gazetten, die sich sonst mehr um Faßball als um Jazz bemühen, und solche Aktionen sind doch mittlerweile Teil der Jarrett experience. Tja, wie weit kann/soll man in einer Enzyklopädie gehen, wo endet die halbwegs objektive Beschreibung und wo beginnt die Schlammwerferei? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 10:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Einfach ignorieren. Dass bei diesem Burschen immer noch mal der alte Jazzmusiker hochkocht; ist doch kein richtiger Klassiker geworden. Er hat zwar ein Publikum wie Justus Franz, aber er benimmt sich nicht entsprechend. Mein Tip an ihn. Statt das Publikum zu beschimpfen, kann er ihm ja androhen den ganzen Abend Sopransaxophon spielen zu wollen. Das würde genügen und alle Probleme wären beseitigt.---Aktiver Arbeiter 15:17, 1. Sep. 2007 (CEST)
p.s. Vielleicht öfter mal die Rhythmusgruppe wechseln, kann auch schon helfen.
- Hehe, letzteres stimmt wohl - wenn ich Peacock höre, krieg' ja immer diese entsetzlichen Schmerzen hier die ganze linke Seite 'rauf, Herr Doktor ;-) Nuja, wollte nur mal um Eure Meinung fragen, denn in der jetzigen Version lesen wir ja von allem ganz viel von der fenfiblen Künftlernatur Keif Jarrett, der ach so sehr an seinem Chronic Fatigue Syndrome leidet (auch diesbezüglich sollte er mal Rücksprache mit seinem Publikum halten ;-)) und was dergleichen Schmonzetten mehr sind - und da dachte ich mir „Das könnte dem so passen!“ --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- was für ein misslungener artikel betrachtet man die vielen "aussetzer" jarretts ,die hier seitens jarrett-verehrer einfach unter dem teppich gekehrt werden.der mann sorgt für skandal um skandal und es wird mit keinem wort erwähnt...zum glück gibts ja die englische wiki,die da schonungsloser mit umgeht,aber schade,dass es der deutschen so sehr an trsnparenz fehlt. (nicht signierter Beitrag von 78.49.189.243 (Diskussion) Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 10:46, 24. Okt. 2007 (CEST))
- IP, so ganz ist dir das Prinzip Wikipedia aber noch nicht klar geworden, oder? Ergänze einfach das, was deiner Meinung nach fehlt, und gut is. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 10:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Scott Jarrett
Interessieren könnte den einen oder anderen, dass Keiths Bruder Scott in den 70ern das Album "Without Rhyme or Reason" herausgebracht hat, das zwar nur mäßig erfolgreich war, sich jedoch zu einem Geheimtipp entwickelt hat, der heute meist nur noch über Asienimport erhältlich ist. Ich besitze selbst die LP und ein Paul-Simon-Album auf MC aus Indonesien, auf das man noch zwei Drittel von Scotts Album auf Seite B gespielt hat. Übrigens hat Scott Jarrett kürzlich sein zweites Album veröffentlicht und auch eine passende Webseite gebaut: http://www.scottjarrett.net