Zum Inhalt springen

Christian Doppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2003 um 14:25 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg, † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker.

Bekannt ist Doppler heute noch durch den von ihm theoretisch vorher gesagten und nach ihm benannten Doppler-Effekt.

Christian Doppler als Sohn einer Steinmetzfamilie in Salzburg geboren. Aufgrund seiner schwachen körperlichen Konstitution war er den Anforderungen des Steinmetzberufs jedoch nicht gewachsen und studierte in Wien und Salzburg, danach lehrte er in Prag am Polytechnischen Institut Mathematik und Physik.

1841 wurde er zum Ordentlichen Professor für Mathematik und Physik an der Universität Prag berufen.

Sein Hauptwerk, in dem er den Doppler-Effekt vorstellte, veröffentlichte er 1842. In seiner Zeit als Professor in Prag veröffentlichte er mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten über Physik, Mathematik und Astronomie.

Im Zuge der Wirren um 1848 zieht er mit seiner Familie nach Wien und wird 1850 von Kaiser Franz Josef zum Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Wien berufen.

1853 stirbt Christian Doppler in Venedig an den Folgen einer Lungenerkrankung.