Zum Inhalt springen

Pfarrkirchen im Mühlkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 06:32 Uhr durch 62.46.240.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Rohrbach (RO)
Fläche: 31 km²
Einwohner: 1.556 (Stand: 15.05.2001)
Höhe: 819 m ü. NN
Postleitzahl: 4141
Vorwahl: 07285
Geografische Lage: 48° 30' 16" nördliche Breite
13° 49' 32" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41327
Verwaltung: Gemeinde Pfarrkirchen
Pfarrkirchen i.M. 13
4141 Pfarrkirchen im Mühlkreis
Offizielle Website: http://www.pfarrkirchen.at
E-Mail-Adresse: gemeindeamt@pfarrkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Josef Moser (ÖVP)

Pfarrkirchen im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 1.556 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach.

Geografie

Pfarrkirchen im Mühlkreis liegt auf 819 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,6 km, von West nach Ost 10,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 31,2 km². 40,7 % der Fläche sind bewaldet, 53,5% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Ortsteile der Gemeinde sind: Albernberg, Altenhof, Amesedt, Atzgersdorf, Berg bei Hamet, Eilmannsberg, Erdmannsdorf, Falkenhof, Grettenbach, Hamet, Hinterleithen, Hochhaus, Irnezedt, Karlsbach, Konzing, Mühlholz, Niederranna, Pernerstorf, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pollmannsdorf, Ratzesberg, Scharten, Schlag, Unholnedt, Vatersreith, Waldhäusl, Weberschlag, Wehrbach, Wernersdorf, Wurzwoll, Zanklbach, Zinöck.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot auf grünem, von einer goldenen Leiste gesäumtem Hügel, darin drei, zwei zu eins gestellte, goldene Lilien, ein goldenes, lateinisches Kreuz mit Kleeblattenden. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.

Geschichte

Ursprünglich unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, war das Gebiet während der Napoleonischen Kriege mehrfach u.a. von Bayern besetzt. Seit 1814 gehört der Ort endgültig zu Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Johann Moser von der ÖVP.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.512 Einwohner, 2001 dann 1.556 Einwohner.