Benutzer Diskussion:Gamma
Willkommen lieber Gast auf meiner Diskussionsseite.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) auf dieser Seite:
Gamma (im folgenden 'Master' genannt) ist der uneingeschränkte Chef dieser Seite.
Der Gast (im folgenden 'Bittsteller' genannt) hat den Master zu ehren und seine weisen Ratschlüsse zu befolgen.
Der Master hat immer recht.
Der Bittsteller erklärt sich bereit in jeder Abstimmung und Diskussion die Weisheit des Masters zu bestätigen.
Der Bittsteller erklärt sich mit der Vollendung eines Edits auf dieser Seite mit den AGBs einverstanden.
Anfragen von Bittstellern auf dieser Seite werden vom Master auch hier beantwortet.
Hallo Gamma!
Herzlich willkommen in der Wikipedia! Du bist zwar noch nicht lange dabei, aber fällst durch Deine Beiträge bereits positiv auf - wenn das mal kein gutes Zeichen ist. :-) Wenn Du magst, bist Du herzlich eingeladen, in der Philosophie mitzumischen, aber auch bei Zen und Mystik scheinst Du Dich ja gut auszukennen. Ich würde mich jedenfalls freuen, in Zukunft mehr von Dir zu lesen. Wenn Du Fragen hast oder ich irgendwie helfen kann, dann wende Dich doch einfach an mich. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:39, 30. Aug 2005 (CEST)
Sagt Dir meine Definition zu, oder sollte man wenigstens noch etwas daran ändern? Ich hatte sie schon vor Tagen vorbereitet, allerdings erst heute morgen eingestellt und - witzigerweise - erst danach Deine Kritik auf der Diskussionsseite gelesen, die ich im übrigen teile. Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Generell sehr gut. Für excellent habe ich noch folgende Vorschläge. Der erste Satz ist schwer beim ersten Lesen verständlich. Ich habs ein wenig vereinfacht, die Abgrenzung zu Verstnd verschoben und die Lebenssituation bekräftigt. Weiterhin sollte man von Vernunft immer als ein ‚Begriff’ reden und nicht als eine Substanz, die man irgendwie abtrennen kann. Die ‚höchste geistige Fähigkeit des Menschen’ würde ich gerne umschiffen. Das ‚oberste Erkenntnisvermögen’ habe ich noch mal stehen lassen. Wichtig ist mir jetzt nur noch, dass die Definition zu dem ersten Abschnitt passt.
- Mit Vernunft als philosophischem Fachbegriff wird die Fähigkeit des menschlichen Geistes bezeichnet universelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die eigene Lebenssituation zu erkennen und danach zu handeln.
- Vernunft ist denmach auch das oberste Erkenntnisvermögen, welches den Verstand kontrolliert und diesem Grenzen setzt bzw. dessen Beschränkungen erkennt. Sie ist damit das wichtigste Mittel der geistigen Reflexion und das wichtigste Werkzeug der Philosophie. Dieses, als Diskussionsgrundlage immer noch maßgebliche Verständnis von Vernunft, steht in der Tradition der Philosophie Immanuel Kants.
- Der Begriff "Verstand" wird in Abgrenzung zur Vernunft dann verwendet, wenn ein Phänomen gesondert, abgetrennt von einem größeren Zusammenhang, betrachtet wird. In der Umgangssprache werden die beiden Begriffe allerdings nicht streng voneinander unterschieden.
Du bist sicherlich qualifiziert meine Einbringungen gegenzulesen, zu korrigieren und zu ergänzen. Besonders:
- Aristoteles und event. Platon ausführen
- Kant kann man sicher noch ausführlicher darstellen und Hegel vielleicht auch
Sehr unsicher bin ich mir aber noch wie der Artikel weitergehen soll. Der englische Titel scheint mir nicht sehr brauchbar, da die ‚reason’ behandeln. Das beweist, dass die gar nicht vernünftig sind. ;-) Hast du irgendwelche Informationen zu dieser Systematik der Prinzipien, oder kann man das getrost vergessen? Naja, was man aber noch abhandeln könnte ist:
- Vernunft – Gewissen
- Vernunft kommt doch von logos und logos ist ja auch ‚das Wort’ im Johannes-Evangelium
- Vernunft – Bewusstsein; Vernunft als etwas, das nichts mit dem Denken zu tun hat
- herzliche Grüße, -- Gamma 18:28, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Gamma! Setz ruhig die von Dir revidierte Version rein, sie gefällt mir sehr gut und ist besser bzw. schöner als meine. Bei der Gelegenheit kannst Du gleich alles radikal löschen, was offensichtlich überflüssig ist; im Grunde ist eine Übersicht über die Begriffsgeschichte zusammen mit einer Einführung völlig ausreichend für den Artikel. Irgendwelche weitergehenden, breit angelegten Theoriedarstellungen gehören m.E. zu den jeweiligen Autoren bzw. Denkrichtungen.
- Vernunft vs. Gewissen kann man in der Tat erwähnen; mit "logos" wäre ich eher vorsichtig, das ist ein antiker Begriff; und Vernunft und Bewußtsein würde ich persönlich jetzt nicht in einen direkten Zusammenhang bringen wollen, die Begriffe operieren auf unterschiedlichen Ebenen. Alle drei verlinken auf jeden Fall.
- Ob ich es kurzfristig schaffe, den Artikel intensiv gegenzulesen, kann ich nicht versprechen. Aber es werden sicher auch andere schauen, wenn einer von uns den Artikel demnächst als "überarbeitet" auf dem Portal einträgt. --Markus Mueller 21:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hi, also der Anfang ist jetzt sehr gut gelungen! Die ‚höchste geistige Fähigkeit des Menschen’ kann man doch noch irgendwo unterbringen (aber nicht in der Definition), da Vernunft eben oft so bezeichnet wurde/wird.
- Ich mach erstmal nichts mehr an dem Artikel bis andere sich das angesehen haben. Aber folgenden Vorschlag hab ich noch:
- Allgemein
- Ethymologie: Hier sollte rein wie Aristoteles Vernunft bezeichnet hat und wie Kant dann den Begriff geprägt hat.
- Bedeutung: Der aktuelle Abschnitt
- Abgrenzungen: Verstand, Gewissen, Wahrheit, ...
- Philosophiegeschichte
- Ansonsten bin ich mit der Phil.geschichte schon recht zufrieden, da es recht kurz, verständlich und immer am Begriff bleibt ohne abzuschweifen. -- Gamma 10:49, 12. Sep 2005 (CEST)
Reich-Gottes-Verkündigung
Reich-Gottes-Verkündigung
Jesus begann nach der Festnahme des Täufers durch Galiläas Dörfer zu ziehen und verkündete wie dieser das unmittelbar bevorstehende „Reich Gottes“ (Mk 1,14ff). Damit folgte auch er Israels Propheten. Jesus erneuerte diese jüdische Heilserwartung, indem er sie auf sein eigenes Leben bezog: In seinem Handeln und Dasein sei Gottes Reich schon anwesend (Lk 17,21). Er bezog sich dabei vor allem auf Heilsansagen der Exilspropheten Deuterojesaja (Jes 40-55) und Tritojesaja (Jes 56-66, ab etwa 530 v. Chr.). Er wollte diese erfüllen und den „Armen“ das Reich Gottes verkünden: Das sah er als seine ihm von Gott aufgetragene Sendung an (Lk 4,17–21).
Nach der sozialgeschichtlichen NT-Forschung waren die weitaus meisten Juden damals bettelarm, täglich von Hunger, römischer Gewalt und sozialem Absturz bedroht. Steuern für Rom und den Tempel, der Opferzwang, Arbeitsmangel, Schuldversklavung und Epidemien lasteten auf dem Volk (Gerd Theißen). Auf diese konkreten Lebensumstände bezogen, versprach Jesus diesen Armen das Erbe des Landes (Mt 5,5) und das „Gnadenjahr“ des allgemeinen Schuldenerlasses und der gerechten Bodenreform (Lk 4,19f). An dieses alte biblische Gottesrecht (Lev 25; Dtn 15) erinnerte schon Deuterojesaja im babylonischen Exil (Jes 61). So erneuerte Jesus die prophetische Zukunftserwartung einer Revolution Gottes zu Gunsten der Besitz- und Rechtlosen. Damit stellte er auch die römische und jüdische Oberschicht in Frage.
Als Zentrum seiner Verkündigung gelten die sogenannten Seligpreisungen, die als redaktionelle Eröffnung der Bergpredigt (Mt 5-7) bzw. "Feldrede" (Lk 6,20-49) überliefert sind. Als ursprünglich direkte Anrede sagen sie dem ganzen verarmten, unterdrückten und notleidenden Volk Gottes Gegenwart zu (Lk 6,20):
- Glücklich (griech. makarios) Ihr Armen, denn Euch gehört Gottes Reich!
Dies kann als prophetische Auslegung des 1. Gebots (Ex 20,2) verstanden werden: Weil Gott der Sklaven-Befreier ist, ist das Reich Gottes und das Reich der Armen identisch. Die weiteren Zusagen verdeutlichen den Leidenden, Machtlosen und Verfolgten die Wende zum umfassenden Heil(Mt 5,3-10). Diese Verbindung eines "göttlichen Wirkens" in Jesu eigener Gegenwart, unterschied seine Predigt von prophetischen, rabbinischen oder zelotischen Traditionen seiner Umgebung. Sie enthielt einen indirekten Messiasanspruch, da der Messias in Israels Prophetie Gottes Recht auf Erden durchsetzt.
Der Begriff „Reich Gottes" wurde in der Theologiegeschichte sehr verschieden gedeutet. Schon bald wurde die Spannung der "sich realisierenden Eschatologie" Jesu (C.H. Dodd, W.G. Kümmel) zu Gunsten einer bloß jenseitigen Erlösung oder innerlichen Heilspräsenz aufgelöst. Dahin tendieren schon manche Aussagen im NT selbst (Joh 18,36). Andere reduzierten Jesu Heilszusagen auf ein rein kirchliches Gnadenangebot oder sozialpolitische Impulse ohne Bezug auf Gott. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat Albert Schweitzer die apokalyptische Dimension der Reich-Gottes-Botschaft Jesu wiederentdeckt.
POV
Sei so nett und guck mal in die Diskussion zum Lemma Chasaren [1] wo gerade starke POV-Problematik besteht. Jesusfreund ist schon da. Od 11:03, 11. Dez
IMHO?Stub?
Hallo Gamma! Vielen Dank für Deine Korrekturvorschläge in der Review zu Redoxreaktion und Nachweisreaktion. Ich mache mich jetzt baldmöglichst daran, Deine Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten (auch wenn ich mit dem Formelprogramm TeX noch Probleme habe) - aber was sind "IMHO"s? Würde mich über kurze Antwort freuen Wächter 15:06, 19. Mär 2006 (CET)
Einladung zu einer Diskussionsrunde
Lieber WikiPedia Benutzer, ich würde mich freuen, wenn Du Dich an meiner Diskussionsrunde Zeugen Jehovas und das Internet beteiligen würdest. Dein Fachwissen ist gefragt!!
Van-froyen 00:31, 15. Aug 2006 (CEST)
MSN-Group Ein Kurs in Wundern
Lieber Gamma, die MSN-Group Ein Kurs in Wundern wurde von MSN-Groups aufgrund eines Hinweises der Rechtsanwälte von Greuthof, dem Verleger des EKIW, geschlossen. Sie hatte zu der Zeit über 400 Mitglieder. Der ehemalige Initiator hat wieder eine neue Ekiw-Kommunity. Er macht eine Neu-Übersetzung des Kurses, um ihn weiter verbreiten zu können. Die Adresse im Internet ist jetzt http://de.msnusers.com/EKIW-EinKursinWundern Zur Zeit sind es 18 Mitglieder. Freundliche Grüße Elimar
Deine Benutzerseite
Stark
Lieber Gamma, eine starke Benutzerseite. Lässt mich nachdenklich schmunzeln. Übrigens, nach längerer Abstinens ein beachtenswertes Votum auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen Nina und Micha S. Freundliche Grüße -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 12:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Meist editiere ich unter IPs, den Account nutze ich meist nur für Diskussionen zwecks leichterer und konstanter Argumentenzuordnung. Abstinens ist aber eher wg. mangelndem Interesse und Zeit. viele Grüße, --Gamma 19:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Stärker
Lieber Gamma, Du hast Dich noch gesteigert. Ich besuch Dich gerne wieder, um Goldkörner zu finden und Perlen aufzulesen. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 10:18, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ganz stark
So, jetzt machst Du Pause oder was? Find ich ganz stark! Die anderen lassen - das hat was. Wenn keiner mehr dagegen spricht, merken sie allmählich, wie unwichtig ihre Sächelchen sind. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 15:18, 30. Sep. 2007 (CEST)
Wissenschaftgläubigkeit statt Vielfalt und Tiefe menschlicher Erfahrungmöglichkeiten
Wenn Du doch mal zu gelassen bist und hier reinschaust: lies doch mal in de Redaktion Medizin den Thread Craniosakraltherapie. Ich meine, da geht es genau um dieses "statt" und ich würde mich freuen, wenn Du Dich beteiligst.--Heinz-A.Woerding 20:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, wieder das Problem, dass jemand "etwas beweisen" will, wo es hier dich nur darum gehen kann (im Zweifel quellengesicherte) Aussagen darzulegen. So generiert ein Artikel eine "absolute Wahrheit"-Sicht für Dinge, die aber nur in einem Kontext sinnvoll sind. Und solche Artikel verheddern sich leicht in einer wissenschaftlichen Argumentation, wo sie doch nur das Thema darstellen sollen. Aber sag das hier mal laut wenn ein Biochemiker (oder was weiß ich) in Fahrt kommt... :-) --Gamma 19:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
- btw, der Artikel mMn nicht schlecht und wird zur Zeit sogar noch besser... --Gamma 22:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Schau doch auch mal bei Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept) rein. Neutrale Beobachter/Ratgeber/Schreiber dringend gebraucht.--Heinz-A.Woerding 23:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber ich lasse mich nur sehr ungern einspannen. viele Grüße, --Gamma 14:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar. Meine Freunde nennen mich Schraubstock ;)
- Auch viele Grüße. --Heinz-A.Woerding 16:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber ich lasse mich nur sehr ungern einspannen. viele Grüße, --Gamma 14:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schau doch auch mal bei Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept) rein. Neutrale Beobachter/Ratgeber/Schreiber dringend gebraucht.--Heinz-A.Woerding 23:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
Schönen Urlaub!
...bis die Blätter fallen?--Heinz-A.Woerding 12:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ...oder früher :-) Grüße --Gamma 18:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
Kürzer, das Wesentliche
Gutes Statement zur Wirtschaftsgeschichte Venedigs, Gruß und Dank! --Decius 17:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
Frage
Hallo Gamma,
kannst du mir bitte diesen Edit erklären? Danke, Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Uups, sorry. Wahrscheinlich liegt es daran, dass mein Rechner während dem Editieren abgestürzt ist. Der firefox merkt sich zwar den letzten Stand, aber hier ist wohl was in die Hose gegangen. Hast du's schon repariert? Sonst mach ich's sofort... --Gamma 19:48, 11. Sep. 2007 (CEST) Repariert! --Gamma 19:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
I.O. – Wladyslaw [Disk.] 20:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
metanoia
Vergiss bitte das Thema aus der achten Vollversammlung des ökumenischen Rates nicht. Ich werde den Artikel dann unterstützen, evtl. wird nach der derzeitigen Diskussionslage ein lesenswerter Artikel daraus.--Eu'eka 20:04, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Gamma, kannst du bitte noch einmal auf die Diskussion zur Bach-Blütentherapie sehen? Danke! --Eu'eka 09:53, 22. Sep. 2007 (CEST)
Mosbacher Löwe
Hi, erstmal danke für die Mitarbeit an Pleistozänen Säugetieren. Hier hast du einen interresanten edit getätigt. Für amerikanische Löwen ist mir dies auch bekannt, aber für die Mosbacher Löwen war mir das neu. Woher stammt denn die Information.--Altai 18:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Altai, ich bin mir nicht ganz sicher, ob das eine Scherzfrage ist?!? Ich habe mit meinem Edit nur die Redundanz der Ortangaben im Artikel beseitigt. Die eigentliche Information nach der du fragst hat kein geringerer Eingefügt als --- DU! [2] Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen. lg, --Gamma 19:04, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, sorry!!!!! Hab ich ja ganz vergessen....dann ist es aus einem der angegebenen Bücher..... Ich denke aus Deutschland in der Urzeit..... :-} Ich werd langsam Fan von den Einzelreferenzen, wie man sie in der englischen Wiki hundertfach hat.--Altai 19:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ey, wann hat man denn schon Gelegenheit sich selbst als kompetenten Autor überraschend zu entlarven. Schöner Artikel und schöne Grüße, --Gamma 19:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, sorry!!!!! Hab ich ja ganz vergessen....dann ist es aus einem der angegebenen Bücher..... Ich denke aus Deutschland in der Urzeit..... :-} Ich werd langsam Fan von den Einzelreferenzen, wie man sie in der englischen Wiki hundertfach hat.--Altai 19:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Umkehr
Hallo Gamma, schreibst du eigentlich am Artikel Metanoia rum? Ich habe den Löschantrag gemäß den Regeln zurückgezogen und auf der Diskussionsseite begründet. Grüße --Eu'eka 22:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Eu'eka, das wird leider noch etwas dauern. Es ist aber noch garnicht klar, ob beide Artikel nebeneinander bestehen können. lg, --Gamma 08:20, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Lass dir Zeit, auf meinen Artikel werde ich nicht bestehen, deiner wird sicher besser. Grüße --Eu'eka 12:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß...
... es juckt bei all der Absurdität "des ganzen" einem vernünftig denkenden Mensch oft so in den Fingern, weil er den Dreh des Wahns raushat, und auch mal im Affentheater auftreten möchte, um das unter Beweis zu stellen und auch am spektakelhaften Spaß Anteil zu haben. Kenne ich aus Erfahrung, aber: Das hier hilft dem Artikel doch nun wirklich nicht weiter, oder? Überlassemermal die rein sich auf Personen beziehenden "Argumente" den Leuten, die schon eifrig den nächsten WP:BS-Antrag formulieren bzw. wegen fehlender Lust oder fehlenden Fleißes lieber den Versuch über WP:VM-Diffamierung machen. Grüßli, --Asthma 17:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, ich bin nicht ganz sicher ob ich dich verstanden habe. Fossa hat eher rhetorisch gefragt:"Warum genau scheide ich eigentlich als „Experte“ aus?" und ich habe überwiegend ironisch geantwortet - eben auf die, auf die Person gerichtete, rhetorische Frage. In der Sache (Artikeledits und DiskArgumente) gebe ich Fossa meistens Recht, aber die Form ist für viele eben irritierend. (Ich persönlich komme damit zurecht und werde fast nie persönlich, besonders wenn meine Argumente besser sind habe ich meist eher Mitleid mit der Gegenseite.) Ich hoffte also durch den verlinkten Edit einen Beitrag zur Entspannung und Verständigung geleistet zu haben. Dir auch viele Grüße, --Gamma 17:55, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe schon verstanden, wie du's gemeint hast. Trotzdem meine ich, es wäre besser gewesen, diese rhetorische Frage wäre ins Leere gelaufen (oder sogar von denen, an die sie gerichtet war, beantwortet), was wesentlich anschaulicher gewesen wäre. Grüßli, --Asthma 18:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ahh ja, du warst in Punkto Entspannung schon einen Schritt weiter. Ok, ich nehm' mir jetzt erstmal en Keks... ,lg --Gamma 18:08, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe schon verstanden, wie du's gemeint hast. Trotzdem meine ich, es wäre besser gewesen, diese rhetorische Frage wäre ins Leere gelaufen (oder sogar von denen, an die sie gerichtet war, beantwortet), was wesentlich anschaulicher gewesen wäre. Grüßli, --Asthma 18:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hidiho Gamma, Kraftorte sind nicht zwingend Kultstätten, und ich denke, dass ist dir auch klar. Den Redirect dorthin habe ich also wieder gelöscht. Wenn du Interesse am Verifizieren des Artuikels hast, dann könntest du dich besser mit den Benutzern in Verbindung setzen, die da bereits am Ball sind (siehe hier); sobald Quellen vorliegen (aber Achtung: im Sinne von Wikipedia:Belege!), stelle ich den Artikel gern mit kompletter Versionsgeschichte wieder her. Gruß --Rax post 23:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, ich hatte schon eine Antwort auf eine fast identische Aussage von Redecke auf RWs Disk. hinterlassen. Natürlich war das als Zwischenlösung gedacht. Ich wundere mich nur dass jetzt plötzlich alle so gut über die korrekte Definition von "Kraftorten" und über Quellen dazu bescheid wissen, aber keiner hat es in einer Woche Löschdiskussion geschafft irgendetwas sinnvolles dazu beizutragen. --Gamma 11:56, 28. Sep. 2007 (CEST) Ne, das Posting auf RWs Disk ist irgendwie nicht abgeschickt worden?? Aber egal, dort wollte ich dasselbe sagen wie hier eben. --Gamma 12:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht können die vorher nachlässigen Menschen jetzt hier tätig werden? --Eu'eka 22:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Gamma!
Der Abschnitt über Alternativmedizin bezieht sich auf die angegebene Quelle. Deine Änderungen haben die Wiedergabe dieser Quelle verfälscht. Weiterhin hast Du ohne Angaben von Quellen noch etwas dazugeschrieben. Das ist so nicht akzeptabel und daher habe ich es (erneut) revertiert. Wenn Du bessere oder ergänzende Quellen hast, dann gib sie bitte an und ändere dann den Abschnitt entsprechend. Danke! :-) --PeterWashington 00:04, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Das Vertrauensverhältnis Arzt-Patient wird von vielen Faktoren negativ beeinflußt, dazu gab es reichlich Studien in den letzten Jahren. Der verschwörungstheoretische Einfluss von Alternativmedizinern ist da noch der geringste, die zitierte Quelle ist btw ein Pamphlet und keine wissenschaftliche Quelle. Natürlich kann ich wenn ich Zeit und Lust habe eine der zig Studien als Ref reinschreiben, dass du meine Änderungen revertiert hast zeigt aber, dass es dir nicht um Artikelqualität und Neutralität geht. :-) --γ-ray 10:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich verlange, dass Quellen genannt werden und bestehende Quellen nicht verfälscht wiedergegeben werden, geht es mir sehr wohl um Artikelqualität. Um die verschiedenen Standpunkte in den Artikel zu bringen, bedarf es erst einmal Quellen, die diese unterschiedlichen Standpunkte belegen. Wenn Du welche hast, dann gebe sie doch einfach an. Fände ich gut. Die von Dir hinzugefügte Aussage über einen Nocebo-Effekt durch im Beipackzettel dokumentierte Nebenwirkungen ist allerdings schon im Artikel enthalten (mit Quellenangabe!). Sie befindet sich nur einen Abschnitt über den von Dir geänderten. Für die Aussage über einen durch "eine Serie von Arzneimittelskandalen" verursachten Nocebo-Effekt von Dir fehlt ein Beleg. Zumindest mir ist auch nicht klar, welche Serie Du meinst. --PeterWashington 17:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo ! Sie haben im Artikel Kinsiologie die Aussage eines zitierten Autors (Beyer) verfälscht wiedergegeben, offenbar haben Sie die Arbeit nicht gelesen oder gar ignoriert. Dies kann so nicht akzeptiert werden ! Selbst wenn Ihnen möglicherweise die Kritik an dieser Methode nicht gefallen sollte können sie nicht die Aussage eines wissenschaftlers einfach in ihr Gegenteil umkehren. 82.82.233.208 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das vorsätzlich verruchte Verfälschen von Aussagen ist eines meiner liebsten Hobbies. Nee, im Ernst, es kann maximal sein, dass irgendwie die Zuordnung verrutscht ist, glaub ich aber nicht, guck mir das aber nochmal genauer an. ---- Ja richtig, die Aussage war der Placebo-Effekt, aber das ist nichts anderes als die 4/5 Studien oben sagen, ich habe die ref nur am falschen Absatz angehängt. Schlimm? Ich glaube nicht, weil die Quelle sowieso sinnlos ist. Warum soll man PMIDs sammeln, wenn es gute Metas gibt und (andere) Sekundärliteratur. Der Rest mit "sollte man lieber einen Arzt" und so ist eh Ratgeber und irrelevant hier. --Gamma γ 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)
- Artikel war nur Halbgesperrt (mea culpa). Fehler ist jetzt behoben - falls nicht mittlerweile wieder revertiert ;-) --Gamma γ 11:10, 29. Okt. 2007 (CET)
Wie vermeidet man Sperren?
Ich komme mir hier schon verschaukelt vor. Kann mir mal jemand vorschlagen wie ich "besser" handeln soll, wenn ich gegen Theoriefindung in Artikeln vorgehen als ich dort getan habe? (Ervin László)
- Meine Argumente sind unwidersprochen und gründen 100% auf den entsprechenden Regeln.
- Ich warte tagelang bevor ich revertiere, um der Gegenseite Gelegenheit zu neuen Argumenten oder Quellen zu geben.
- Ich gehe auf alle Argumente der Gegenseite ein, was man umgedreht nicht behaupten kann
- Ich habe es mit 3 Benutzern zu tun, wobei zwei erst sehr kurz angemeldet sind und sich doch in mehreren strittigen Wiki-Themen bestens auskennen + IPs
- Ich habe Administratorin Benutzer:Henriette Fiebig schon vor Tagen wegen einer Vermittlung, Stellungnahmne und Beobachtung angefragt. [3]
- Ich melde den editwar, um weiteres sinnloses Editieren zu vermeiden.
Resultat sind 12h Sperre.
Ich bitte hiermit um Verbesserungsvorschläge für meine Mitarbeit, um zukünftige Sperren zu vermeiden. --Gamma γ 10:46, 7. Nov. 2007 (CET)
- Zitat aus WP:TF: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind - Was soll jetzt wo an meinen Aussagen und Edits umstritten sein? Im konkreten Fall zitiert ein Benutzer drei "Skeptiker"-Webpages über Personen, von denen an keiner Stelle dargelegt ist, warum ihre Erwähnung in dem Artikel überhaupt relevant ist. Wie kann da jemand wie Benutzer:SteBo behaupten, ob eine TF vorliegt sei "umstritten"? Und wie kann ein unbeteiligter Admin sich dieser Argumentation (anscheinend) anschließen? --Gamma γ 10:59, 7. Nov. 2007 (CET)
- Zitat aus WP:Edit-War: Faustregel: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. - Bevor ich meine Änderungen durchgeführt habe hat sich der Stand "erheblich" geändert. Die letzten Unsinns- und AdPersonam-Edit von Benutzer:Stofangier kann jeder auf der Disk nachlesen - Gegenargumente kamen schon lange nicht mehr. Ich wüsste nichtmal wo man einen VM ansetzen sollte, ein Blick in die aktuellen Regeln sollte für alle genügen. --Gamma γ 11:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich hier keine Unterstützung bekomme, dann heißt das doch, dass ich mir die Methoden der Gegenseite zu eigen machen muss. Mancher mag darin eine hervorragende Strategie zur Heranbildung von lästigen Trollen sehen. --Gamma γ 11:10, 7. Nov. 2007 (CET)
Lösungswege (aus Wikipedia:Edit-War)
- Naheliegend ist zunächst, dein Gegenüber nach einer Begründung seines Zurücksetzens bzw. seiner Wiederherstellung einer zurückgesetzten Bearbeitung zu fragen. Dazu gibt es die Diskussionsseite.
- Wenn die Diskussion bereits festgefahren ist und sich im Kreis dreht, kann auch einfach mal eine kleine Auszeit von der Mitarbeit an dem umstrittenen Artikel zur Entspannung der Situation beitragen. Oft lösen sich Dinge nach einer Pause leichter.
- Einmal 4, dann 5, zuletzt 3 Tage gewartet, bevor ich wieder revertiert habe. s. hier Ok
- Sollte auch das nicht helfen, kannst du andere, nicht in Deinen Konflikt verwickelte Benutzer zu Rate ziehen. Falls Dir niemand einfällt, kannst Du die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dazu verwenden, um nach Hilfe zu fragen.
- Benutzer:Henriette Fiebig angesprochen hier. P.S. die FZW-Seite nutze ich vermutlich als nächstes... Ok
- Bei tiefgreifenden Konflikten zwischen Dir und dem anderen Benutzer kannst Du zusätzlich die E-Mail-Funktion und den Wikipedia:Vermittlungsausschuss nutzen.
- Der Konflikt ist eher zwischen den Regel hier und den Benutzern Benutzer:Stofangier, Benutzer:PeterWashington und Benutzer:Dr. Günter Bechly sowie diverser IPs. Wenn mir jemand sagt was ich zu einer Vermittlung beitragen könnte, bittesehr. Einen "tiefgreifenden Konflikt" stelle ich mir da anders vor. Ok
- Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Dann kann ein Administrator nach unabhängiger Prüfung den Artikel schützen, bis sich die Situation entspannt. In Extremfällen können ein oder mehrere „Krieger“ vorübergehend gesperrt werden, so dass sie keine Wikipedia-Artikel mehr bearbeiten können. Lasst es bitte nicht soweit kommen!
- Ich habe alles versucht es nicht soweit kommen zu lassen. Was war an der aktuellen Situation hier ein "Extremfall"? Auch an einer Darlegung der "Prüfung" wäre ich interssiert: Link genügt. Artikel gemeldet: Ok
- Bedenke: Wenn Du Änderungen anderer aus dem Gefühl moralischer Überlegenheit rückgängig machst, bist Du nicht besser. Bei unabhängiger Prüfung kann ein Administrator Dir ebenfalls den Schreibzugriff kurzfristig entziehen, falls Du selber am Edit-War beteiligt warst.
- Klar, an einer "Prüfung" wäre mir sehr gelegen. Bitte auch an die "sperrenden Admins" zur nachvollziehbaren Darlegung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Prüfung. Welche Art der "Überlegenheit" man allerdings gewinnen muss, um offensichtliche Regelverstöße aus den Artikeln zu eliminieren, würde mich auch interessieren. Vorlage:Vom sperrenden Admin auszufüllen --Gamma γ 13:21, 7. Nov. 2007 (CET)
Sperre?
Warst Du gesperrt? Von wem? Warum? So wie ich Deine Mitarbeit hier kennengelernt habe, wäre mir ein Sperre gegen Dich ein Rätsel. Nette Grüße Zahn-Klempner Julien Desforges Der Chef der Kaktusblüte 22:52, 7. Nov. 2007 (CET)
- Tja, wenn man gegen ein Horde Glaubenskrieger kämpfen will muss man nicht nach Afganistan reisen. ...und die Taliban wissen wenigstens wofür sie kämpfen. ;-) Das hier niemand inhaltlich auf meine Position eingeht sprich für sich... Grüße, --Gamma γ 17:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Aufschlussreiche Quelle
Wenn Du verstehen willst, wo die Schwierigkeiten in der Homöopathie-Diskussion liegen, hilft Dir dieser Link vielleicht weiter. http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak5/igm/g47/baueraxm.htm Zahn-Klempner Julien Desforges Der Chef der Kaktusblüte 16:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte es schon a.a.S. gesagt; das ist i.w. keine Frage der Bildung oder Intelligenz, sondern des Bewusstseins. Irgendwie korrespondiert eine faktenwissenaffine WP mit den monokausalaffinen, materialistisch-orientierten Bevölkerungsschichten. Da kamma nix mache! Das bedeutet aber auch, dass nur eine intellektuelle Hinwendung zu einem anderen "AXIOM DES SYSTEMATISCHEN ERKENNTNISGEWINNS IN DER MEDIZIN" Unsinn ist, solange keine "natürliche" Bewusstseinsentwicklung der Menschen (aller Beteiligten) stattfindet.
- Wenn noch ein Jaspers hier wäre, dann würde es immerhin noch manchmal ein Donnerwetter setzten. --Gamma γ 17:31, 8. Nov. 2007 (CET)
- Heute Mittag hab ich an anderer Stelle zum Besten gegeben: "... gerade die letzten Postings der Kollegen Wolf und Zenz auf der Homöopathie-Diskussionsseite zeigen im Zusammenhang mit der von mir genannten Quelle, weshalb wir aneinander vorbeireden. Und das stelle ich fest, seit ich vor zwei Jahren angefangen habe, an dem Artikel mitzuschreiben. Selbst ganz einfache sprachliche Dinge waren einfach nicht zu klären. Es ist ja alles umstritten, Begriffe wie Arznei, Mittel, Therapeut, Patient, Klient, Wirk-"Mechanismus"... Es wird unterschieden zwischen "Homöopathen und richtigen Ärzten" und so weiter. Wissenschaft und Naturwissenschaft werden gleichgesetzt, wer nicht den eigenen Axiomen folgt, ist "pseudo". Aber im Grunde juckt das doch alles nicht. Kein Mensch, der mit Homöopathie geheilt wurde, interessiert sich dafür, ob seine Q-Potenzen einem Tropfen im Mittelmeer oder im Michigansee gleichen. Es ist ihm sch-licht egal. Was meint Ihr, wer eigentlich WP noch so richtig ernst nimmt. Wer sich über Homöopathie informieren will, hat doch jede Menge anderer Quellen auch. Und die sind optisch sogar viel besser. Wenn ich allein das grausliche Bild vom Hahnemann da sehe. Das steht doch bewusst da, weil er da drauf so herrlich wüst und abschreckend-mittelalterlich aussieht. Lasst uns den schönen Sonntag feiern. Ich werde die nächste Zeit hier nicht mehr praktizieren." Vielleicht stimmst Du hie und da mit mir überein. Zahn-Klempner Julien Desforges Der Chef der Kaktusblüte 19:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Ist eigentlich >90% aus Alternativmedizin und Esoterik was man in die Tonne treten kann hier. Gottseidank hab ich ein paar offline-Schinken hier, wenn ich tatsächlich Information dazu will. Was nicht am quellenlosen Esosprech noch dort rumrottet, haben die Skeptiker verschlimmbessert. Auf diesem Niveau macht es zur Zeit keinen Spaß hier mitzuarbeiten, aber das führt jetzt zu weit. lg, --Gamma γ 18:32, 12. Nov. 2007 (CET)
Moin ! Habe heute gesehen dass Du vorschlägst im Artikel zur Noni-frucht bei den behaupteten med. Wirkungen seitens des MLM-Vermarkter TNI auf den Ananas-Artikel zu verweisen. Dies führt aber völlig an der Sache vorbei, denn es gibt niemanden der das bewiesen hätte oder auch nur behauptete. Nicht einmal der Entdecker oder Erfinder des angeblichen Xeronins, R. Heinicke behautet dies. Bitte seine zwei Publikationen zum Thema lesen. Er behauptet stattdessen dass sich das hypothetische Xeronin im menschlichen Körper erst bilde ! Und zwar bei Anwesenheit eines Enzyms namens Proxeroninase aus dem Substrat Proxeronin, beides wäre in der Noni-Frucht vorhanden und dies wird als Verkaufsargument der Firma TNI weltweit verbreitet. Daher ist Xeronin nicht als möglicher oder tatsächlicher Inhaltsstoff der Ananas anzusehen. Heinicke berichtet lediglich darüber, dass er geringe Spuren in der Ananas gefunden hätte. Redecke 12:30, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hi, danke für deine Meldung. Fakt ist
- Xeronin (engl. Xeronine) ist ein hypothetisches Alkaloid, dessen Entdeckung von Ralph Heinicke postuliert wurde, als er Bromelain aus der Ananasfrucht untersuchte. - Also von mir aus auch bei Bromelain, aber hier ist die letzte wissenschaftlich nachgewiesene Spur.
- In Noni#Medizinische_Wirkung steht noch mehr zur (Nicht-)Wirkung von Xeronin als im eigentlichen Artikel
- Ich schlage deshalb einen redir bei Xeronin nach Noni vor und die Belege und eventuell eine wirtschaftliche Bedeutung kann man dort noch erweitern.
- Aber ein eigenständiger Artikel über etwas das nicht existiert, nicht wirkt und niemand kennt scheint mir SLA-würdig. Grüße, --Gamma γ 12:50, 16. Nov. 2007 (CET)
- hallo ! Bromelain ist als Enzym (oder als Gemisch verschiedener Substanzen) zu vertrehen und hat mit Xeronin erst dann etwas zu tun, wenn jemand den Zusammenhang beweist. Bromelain ist nicht wie Noni oder Ananas eine Pflanze. Heinicke weist sein Xeronin als Zufallsbefund bei seinen Untersuchungen über Bromelain aus, er behauptet nicht dass das Xeronin Bestandteil des Bromelain (bzw des Substanzgemisches) wäre. Daher wäre ein redirect völlig daneben. Die Löschdikussion über Xeronin ist vor längerer Zeit bereits gelaufen, ich kann mich noch dunkel daran erinnern. Eine Löschung käme bei Nennung neuer Tatsachen in Frage. Redecke 13:07, 16. Nov. 2007 (CET)
- Heinicke weist sein Xeronin als Zufallsbefund bei seinen Untersuchungen über Bromelain aus. - Das reicht doch völlig für eine Nennung dort. Mein redirect-Vorschlag bezieht sich aber natürlich auf Noni#Medizinische_Wirkung, da steht ja auch schon fast dasselbe wie in Xeronin. Und wenn die Redundanz weg ist, dann ist ja ein SLA nach Regeln das einzig sinnvolle. Jetzt klar? --Gamma γ 13:17, 16. Nov. 2007 (CET)
- hallo ! Bromelain ist als Enzym (oder als Gemisch verschiedener Substanzen) zu vertrehen und hat mit Xeronin erst dann etwas zu tun, wenn jemand den Zusammenhang beweist. Bromelain ist nicht wie Noni oder Ananas eine Pflanze. Heinicke weist sein Xeronin als Zufallsbefund bei seinen Untersuchungen über Bromelain aus, er behauptet nicht dass das Xeronin Bestandteil des Bromelain (bzw des Substanzgemisches) wäre. Daher wäre ein redirect völlig daneben. Die Löschdikussion über Xeronin ist vor längerer Zeit bereits gelaufen, ich kann mich noch dunkel daran erinnern. Eine Löschung käme bei Nennung neuer Tatsachen in Frage. Redecke 13:07, 16. Nov. 2007 (CET)