Zum Inhalt springen

Eklogit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2003 um 19:04 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Umlaute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eklogite sind mittel- bis grobkörnige, metamorphe Gesteine mit meist basaltischem Chemismus. Typischerweise bestehen Eklogite aus blass- bis hellgrünen Clinopyroxenen (Omphacit) und roten Granaten (Pyrop). Daneben sind oft Hornblende und Quarz (in der Hochdruckmodifikation Coesit) enthalten, kennzeichnend ist das Fehlen von Plagioklas (Feldspat). Weitere Akzessorien sind Disthen, Rutil, Biotit, Epidot, Titanit und Pyrit.

Eklogite entstehen bei hohen Drücken ab 8 kbar und mittleren bis hohen Temperaturen (500 bis 1000 Grad Celsius). Die oben beschriebene Eklogitparagenese (Mineralgesellschaft) ist über einen weiten Druckbereich bis hin zu sehr hohen Drücken von wenigstens 20 kbar und mehr stabil.