Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lotse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 10:35 Uhr durch FrancescoA (Diskussion | Beiträge) (Neptun Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von FrancescoA in Abschnitt Neptun Korrekturen

Hallo Lotse, ich begrüße Dich - in Deinem Falle besser spät als nie - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir Alle freuen uns, daß mit Dir (hoffentlich) ein weiterer Starautor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen, die meisten Wikipedianer (ich auch) helfen gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: Sei mutig!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~
Gruß und vor allen Dingen viel Spaß! --Lung 22:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

Hi Lotse. Glückwunsch zum Merkur. Wie Du vielleicht weißt, gibt es dafür eine CD und ich vermittle Verlag und Autoren.. Wenn ich mir den Artikel allerdings anschaue, kommst sowohl Du als auch Benutzer:Bricktop1 als maßgebliche Autoren in Frage. Da es nur eine CD pro Artikel gibt, müsst ihr Euch leider irgendwie einigen, wer die CD nun bekommt. Wenn ihr wollt, kann ich auch losen (auch wenn ich die Bildergeschichte nicht garantieren kann..) :-) -- southpark 00:54, 1. Sep 2005 (CEST)

Hi nochmal. Bricktop meint, dass die Hauptarbeit von dir ist + dass du höchstwahrscheinlich auch die IP bist, die die Venus geschrieben hat. MIttlerweile bekämst du also zwei CDs, aber dafür müsste ich irgendwie extern mit dir in Kontakt treten können.. dirk @ png-online punkte de -- southpark 12:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Hi southpark. Ich hatte wirklich schon als IP verstärkt an Venus und Merkur gearbeitet. Ursprünglich wollte ich nur das Gröbste ergänzen, aber dann hat mich die berüchtigte Wiki-Infektion gepackt. Ich hatte das nicht gemacht, um ein Prädikat oder einen Preis zu erringen, aber trotzdem schönen Dank für das Angebot. Meine Lesebedürfnisse sind allerdings äußerst speziell und ich komme trotzdem nur mit Mühe nach. Da nach der CD-Liste für mich nichts treffend infrage kommt, wäre es schade drum; gebt sie also lieber jemand anderen. Ich freue mich trotzdem darüber und bedanke mich für die Anerkennung als solche! -- Lotse 21:05, 7. Sep 2005 (CEST)

"Siehe auch" als Vorlage

Hallo Lotse, ich habe bemerkt, du kümmerst dich oft um Siehe auch Links in den Artikeln zu bemannten Raumfahrtmissionen. Was hältst du denn von der Idee, dafür einige Vorlagen (z.B. Vorlage:Siehe auch - ISS-Expeditionen, Vorlage:Siehe auch - Space-Shuttle-Missionen, Vorlage:Siehe auch - Sojus-Missionen oder so ähnlich) zu erstellen, um sie dann ähnlich einer Navigationsleite in die Artikel einfügen zu können. Das hätte den Vorteil dass Änderungen nur an einer Stelle verwaltet werden müssten und nicht in jedem Artikel einzeln, ausserdem würde es den Artikeln einen einheitlichen Look geben. Gruß --Bricktop 15:29, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo Bricktop. Das klingt sehr gut. Vorlagen habe ich bisher aber noch nicht bearbeitet. Du könntest ja bei Gelegenheit vielleicht mal eine kleine Muster-Baustelle anlegen, auf der man sich eine entsprechende Konstruktion ansehen und Vorschläge ausprobieren kann, ohne erst mehrere Einsteigerseiten studieren zu müssen. Gruß -- Lotse 00:34, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Lotse, die Arbeit mit den Vorlagen ist viel einfacher als du es dir wahrscheinlich vorstellst. Du erstellst einfach ne Vorlage (z.B. durchs Setzen von roten Wiki-Links, so wie ich oben gemacht habe, das Wort Vorlage vor dem Seitennamen ist so wie ich das verstehe notwendig) und dann kannst du sie in eine normalen Wiki-Seite mit dem Code {{Name der Vorlage}} einfügen. Die Wiki-Software erstetzt bei der Darstellung dann den Konstrukt {{Name der Vorlage}} durch den Inhalt der Vorlage. Habe mal testweise Vorlage:Siehe auch - ISS-Expeditionen erstellt und hier auf dieser Seite eingebunden. Kannst die Vorlage dann wieder rausnehmen, wenn du sie hier nicht mehr brauchst. Gruß --Bricktop 03:21, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Lotse! Einen Chinesen in die Antike einzuordnen halte ich für gewagt. Die Antike gilt für das Abendland, wozu China bekanntlich nicht zählt. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 17:38, 28. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, ich hatte mich nur zum schnellen Überblick auf die Einordnung von Hsi und Ho verlassen. --Lotse 18:02, 28. Jul 2006 (CEST)

hi lotse, wieso baust du den artikel wieder zurueck? waehrend ich mich bemuehe, die beschlossene planetenklasse darzustellen, kehrt du wieder zurueck zum urspruenglichen vorschlag (bei dem zB das baryzentrum wichtig war). als grade mal 8 tage lang vorgeschlagene und dann abgelehnte theorie ist das aber, meine ich, voellig unter jeder relevanzschwelle, da muesste ich dem loeschantrag zustimmen.

koennen wir uns nicht auf die tatsaechlich beschlossene (noch namenlose) zwergplanetenkategorie beschraenken und den ganzen historischen krams, der nie eine mehrheit gefunden hat, wegwerfen? --Eckh 17:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Okay, dann müsste der Artikel nach Pluton (Zwergplaneten) oder so verschoben werden. Vergiss meine Änderungen und mach wie du denkst! -- Lotse 17:49, 25. Aug 2006 (CEST)

Europa-Ozean

Das hast Du gut gemacht! Bös-Fulen-Besteiger 14:03, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das war nur eine Art Notreparatur. Solche Miniartikel müssen bei Gelegenheit mehr Substanz kriegen, vor allem mehr, als dazu schon in den Planeten- und Mondartikeln steht, statt weniger. -- Lotse 17:32, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel "nidsigend"

Hallo Lotse, Schau doch mal auf die Diskussionsseite zu deinem Artikel nidsigend. Ich habe in den vergangenen Tagen immer wieder Bemerkungen dazu gemacht und finde, du solltest den Artikel grundlegend überarbeiten, denn es sind doch erhebliche Fehler drin. Freundliche Grüße Günther Keim

nochmal nidsigend

Pardon Lotse, Ich merke gerade, dass die sehr verwirrenden Klammereinschübe (Mondaufgang und Monduntergang) gar nicht von dir stammen sondern von 84.75.77.144.Der Rest der Kritik bleibt bestehen. Günther

Hallo Günther Keim, ich hatte nur mal ein paar Begriffe verlinkt, wie man anhand der Versionsgeschichte leicht erkennen kann. Zu einer grundlegenden Kontrolle des Inhalts fühle ich mich bei diesem Thema nicht berufen. Wenn du dich auskennst, kannst du Überarbeitungen selbst vornehmen und musst dich mit deinen Beiträgen nicht auf die Diskussionsseite beschränken. Viel Erfolg! Gruß --Lotse 23:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mondkrater Gilbert

Bevor man Nachträge löscht, sollte man in den offiziellen Listen des USGS "Gazetteer of Planetary Nomenclature", der auf der Startseite verlinkt ist, nachsehen. Siffler 13:52, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Siffler, am besten ist es, wie vorgesehen, stets gleich seine Quelle anzugeben (muss nicht mit Ausrufungszeichen sein), denn es ist nicht so gedacht, dass sich die Beobachter erst mal selbst umsehen müssen. --Lotse 21:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lotse, es gibt nur eine (offizielle) Quelle für Namen auf Himmelskörpern, das Gazetter of Planetary Nomenclature. Die Angaben darin werden allerdings bei Bedarf on-line geändert, was das Führen von Listen z.B. auf WIKIPEDIA erschwert. Ich habe versucht, auf der Hauptseite der Mondkrater auf diese offizielle Liste hinzuweisen. Siffler 10:36, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vulkan (Planet)

hallo!

ich seh, das du grad den artikel zu vulkan erweiterst... das ist gut, den der hat das dringend nötig ;) ich wollte dich nur auf dieses projekt hinweisen. ich hoffe, das im laufe der nächsten wochen der vulkan-artikel deutlich überarbeitet und ausgebaut wird... vielleicht magst du dich ja auch an der koordination des ausbaus beteiligen (die potentiellen autoren sind alle noch neulinge was wikipedia angeht und haben sicher nichts gegen ein bisschen hilfe einzuwenden...)--moneo d|b 23:22, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo moneo, schönen Dank für deinen Hinweis. Ich war etwas antiquarisch schnökern, da hat sich das mit dem Vulkan so ergeben. Mehr wird das dort von mir jetzt erstmal nicht. Ich muss aufpassen, dass ich mich nicht verzettele und habe schon zu tun, meine näheren Anliegen hier einigermaßen zu koordinieren, daher fühle ich mich in diesem Sinne für das Projekt nicht so geeignet. Ich wünsche euch aber viel Erfolg damit und werde zumindest sporadisch ein bisschen helfen, wenn ich Gelegenheit dazu sehe. Gruß --Lotse 00:08, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Monddefinition

Hey Lotse, ich habe mal einige Sachen ausgerechnet.

Hier haben wir die Entfernung Saturn-Titan, wenn die beiden ein Doppelsystem bilden sollen: 254.752.836 km ganz schön viel, zu viel, denn die Größe von Staurns Hill-Sphäre beträgt nach meiner Rechnung "nur" 65.938.552,66 km. Das heißt, selbst wenn wir Titan einfach in die Hand nehmen könnten und ihn in die benötigte Entfernung packen, würde er schon lange aus Saturns Bezugssystem heraus sein...Ich könnte ja noch mal Nachrechnen, welche Masse ein Körper haben muss, um das Baryzentrum aus Saturn herauszuziehen und gleichzeitig noch innerhalb Saturns Hills-Sphäre zu verbleiben. MfG Oblivion1987 09:00, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So, hier hab ich es...Wenn ein Körper das Baryzentrum des Saturn aus Saturn herausziehen will und gleichzeitig noch innerhalb Saturns Hill-Sphäre verweilen will, muss er eine Masse besitzen, die 3,87 mal so hoch ist wie die des Titans, also 5,21 * 10²³ kg. Mit anderen Worten, der Mars an dieser Stelle ( Große Halbachse = Hill-Sphärenradius = 65.938.552,66 km ) würde mit Saturn einen Doppelplaneten bilden. Merkur würde dies noch nicht schaffen. Das ist echt interessant, oder? MfG Oblivion1987 10:13, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das auch mal selbst durchzurechnen ist durchaus interessant. Man kommt bloß nicht immer dazu, aber ich habe mir jetzt eine Excel-Datei zu der Hill-Formel angelegt → =a*(m/(3*M))^(1/3). Zum Vergleich gemäß der Ausgangswerte in der WP: Bei einer Entfernung zwischen den Massezentren von 1.433.856.490 km (davon große Halbachse Saturns = 1.433.446.800 km, Saturnmasse = 5,685 kg26 und Sonnenmasse = 19.891,0 kg26) ergibt sich demnach ein Hill-Radius von 65.487.220 km. Gruß --Lotse 23:03, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hups, da muss ich mich verrechnet haben...;-) Ich werde mir auch mal so ne schöne Excel Tabelle anlegen...:-) -- MfG Oblivion1987 08:29, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pluto + nium

Hi Lotse! Warum hast Du denn den Abschnitt über Plutonium aus dem Pluto-Artikel entfernt? Findest Du den zu nebensächlich? Gruß, --CWitte 1 15:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi CWitte! Ich habe, so wie in der Versionsgeschichte angedeutet, nur die Zwischenüberschrift für diesen einzelnen Satz entfernt. Eine eigene Überschrift dafür erschien mir übertrieben. Den betreffenden Absatz selbst habe ich bloß etwas umformuliert und zugleich weiter oben in den Abschnitt über die Namensgeschichte gelotst. Gruß, --Lotse 21:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah so! Alles klar.... --CWitte 1 10:03, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Welten im Zusammenstoß

Nabend, schön, dass du den Feinschliff vornimmst. Ich hatte heute Stunden gebraucht, um erstmal alles neu zu gliedern, Textwiederholungen rauszunehmen, das Durcheinander zu entfernen usw.; die Texte hatte ich nur minimal bearbeitet und "en bloc" verschoben...Danke. Gruß--NebMaatRe 23:54, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Prima, dass du dich an die grundlegende Überarbeitung gewagt hast. Ich werde mich ab und zu mal mit weiteren Details befassen und mit denen der früheren Version abgleichen. Gruß, --Lotse 00:35, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neptun Korrekturen

Hallo Lotse, vielen Dank für Deine vielen Korrekturen, die du am Neptun Artikel in den letzten Tagen vorgenommen hast. Wenn ich mir einige Sätze ansehe, die ich geliefert habe, ist mir das im nachhinein richtig peinlich. ;)--FrancescoA 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo FrancescoA, bei der riesigen Aufgabe, die du dir da in der kurzen Zeit aufgebürdet hast, ist es doch ganz klar, dass dir einige Details aus dem Ruder gelaufen sind. Bei meinen paar Reparaturen ist auch nicht immer alles so richtig optimal geraten und ich habe selbst mal was Wesentlicheres schmerzlicherweise übersehen. --Lotse 23:17, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lotse, ja die Vorgehensweise war nicht optimal, auf einmal den Artikel zu umzukrempeln. Aber es war die KLA, und da bin ich ein bisschen unter Druck geraten, zumal ich vorher schon herumeditierte, fühlte ich mich „verantwortlich“ dafür. ;) Schön dass der Artikel es geschafft hat. Eins habe ich gelernt: Übersetzen aus dem englischen (schon auch nachprüfen) und damit ist es getan, stimmt bei weitem nicht. Ich finde es auch nicht so gut, wenn große Abschnitte von einem Benutzer alleine gemacht wird, und ich hätte mich noch mehr gefreut, wenn noch andere an der Strukturierung und Gestaltung teilgenommen hätten. mfg, --FrancescoA 09:35, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten