OpenDocument
OASIS Open Document Format for Office Applications (Kurzform: OpenDocument, ODF - engl. „Offenes Dokumentformat für Büroanwendungen“) bezeichnet die offenen Austauschformate für Dateien von Office-Programmen, welche durch die Organisation OASIS spezifiziert wurden und 2006 als internationale Norm ISO/IEC 26300 veröffentlicht worden sind. [1] [2]
Motivation und Überblick
Um ein standardisiertes Dateiformat – vor allem für Textverarbeitungen – zu etablieren, wurde bei OASIS eine Arbeitsgruppe gebildet, die das Dateiformat von OpenOffice.org als Basis für den neuen Standard auswählte. Das OpenDocument-Format wurde im Mai 2005 veröffentlicht.
Eine OpenDocument-Datei ist entweder eine einzelne XML-Datei oder eine Sammlung verschiedener XML-Dateien und anderer Objekte (z. B. eingebundene Bilder), die zu einer komprimierten Datei zum Beispiel im ZIP zusammengefasst werden, um Speicherplatz zu sparen. Durch das XML-Format können selbst mit einem einfachen Texteditor Veränderungen am Dokument durchgeführt werden, nachdem die Datei entpackt wurde.
Empfehlung der EU-Kommission
Die Europäische Kommission empfahl 2004 im Rahmen ihres IDA-Programms (Interchange of Data between Administrations) [3], unter anderem OASIS OpenDocument einer offiziellen internationalen Standardisierungsbehörde wie etwa der ISO vorzulegen[4]. Das offene Dateiformat ist ein einheitliches, kompatibles Dokumentenformat. Durch die Einführung würde die EU unabhängig von einzelnen Anbietern. Damit wäre der Zugriff auf Altdaten auf lange Zeit gesichert. Dies ist unter anderem relevant für die revisionssichere gesetzeskonforme Langzeitablage von Dokumenten. Außerdem soll durch den offenen Standard mehr Wettbewerb ermöglicht werden.
Eine offizielle Empfehlung für ein bestimmtes Format wurde jedoch seitens der Kommission nicht ausgesprochen.
Einsatz des OpenDocument-Formats bei öffentlichen Stellen
Deutschland
Diverse Behörden, Gemeinden und Länder setzen Produkte ein, die das ODF Format unterstützen (z.B. StarOffice, OpenOffice.org).
Die Stadt Freiburg setzt z.B. OpenOffice.org ein.[5] Die Stadt München hat im Rahmen der Umstellung auf Linux bereits über 5000 Nutzer auf OpenOffice migriert (Stand Okt. 2007). Das Auswärtige Amt stellt allgemein auf die Nutzung des ODF-Formats auch in sämtlichen der 250 Außenstellen um. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik setzt mit StarOffice auf allen Computern großflächig den ODF-Standard ein, was einen Hinweis auf die Eigenschaften des Formats geben dürfte.[6]
Seit September 2007 können zur Kommunikation mit dem Bundesgerichtshof und dem Bundespatentgericht auch Dateien im ODF-Format versandt werden.[7] Auch das Bundesarbeitsgericht[8] und das Bundessozialgericht[9] nehmen ODF-Dateien an. Gleiches gilt für die Verwaltungsgerichte und die Finanzgerichte im Lande Nordrhein-Westfalen [10], u.a. das Finanzgericht Düsseldorf[11] und sämtliche Gerichte in Sachsen [12]. Das gilt (noch) nicht für in dieser Hinsicht noch hinterherhinkende Länder wie Berlin [13], Brandenburg [14], Rheinland-Pfalz [15], Thüringen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bayern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Hamburg [16].
Belgien
Im Rahmen des Belgian Government Interoperability Framework (BELGIF) strebt die belgische Regierung den ausschließlichen Einsatz von offenen Formaten und Standards im externen Datenaustausch an[17].
Für den Austausch von Office-Dokumenten wurde OpenDocument vorgeschlagen[18] und ab September 2007 muss im Rahmen eines Pilotbetriebes jede Bundesbehörde OpenDocument-Formate unterstützen. Falls diese Erprobungsphase positiv abgeschlossen wird, soll ODF ab September 2008 das Standardformat werden.
Allerdings hält sich die belgische Regierung die Möglichkeit einer Erweiterung der Liste der zugelassenen Dateiformate um konkurrierende Standards offen[19].
Argentinien
Misiones ist mit einer Million Einwohnern eine von 23 argentinischen Povinzen. Im September 2007 wurde per Dekret für sämtliche behördlichen digitalen Kommunikationen in Dokumenten-Formaten das ODF vorgeschrieben.[20]
Niederlande
Ab 2009 wird ODF für alle Regierungs-Organisationen verbindlicher Standard: für das Lesen und Schreiben sowie für die Veröffentlichung und den Austausch jeglicher digitaler Information. Allerdings kann die jeweilige Behörde vor der Anschaffung von Software begründen, weshalb im konkreten Fall nicht OpenSource Software (bzw. Software, die ODF unterstützt) zum Einsatz kommt. [21] [22]
Massachusetts (USA)
Gemäß dem Enterprise Technical Reference Model (ETRM) Version 3.5 (PDF) des Commonwealth of Massachusetts (veröffentlicht: 2005-09-21) müssen alle offiziellen Akten des US-Bundesstaats in einem offenen Dateiformat verfasst und gespeichert werden. Massachusetts definiert offene Dateiformate als Formate, die auf einem offenen Standard basieren, gemeinschaftlich entwickelt wurden, von einer Normungsorganisation verwaltet werden, vollständig dokumentiert und öffentlich einsehbar sind.[23]
Das ETRM 3.5 erlaubt folgende Dateiformate: OpenDocument, Plain Text, HTML und PDF, wobei ab 2007 alle Office-Dateien standardmäßig im OpenDocument-Format gespeichert werden müssen[24]. Der genaue Termin der Umstellung wurde aber noch nicht festgelegt[25].
In einem Interview meinte Staatssekretär Thomas Trimarco allerdings, dass auch Office Open XML den Vorgaben entsprechen und somit zum Einsatz gelangen könnte.[26]
Österreich
Die Stadt Wien nimmt das ODF-Format entgegen.[27]
Finnland
Das finnländische Justizministerium hat entschieden, ab 2007 OpenOffice und das OpenDocument-Format als das vorrangig zu verwendende Dokumentenformat zu verwenden. Die Entscheidung fiel nach einer Tiefenprüfung der Einsatzmöglichkeiten von ODF. Andere Ministerien werden eventuell folgen. [3]
Frankreich
Ein am 10. April 2006 veröffentlichter Bericht, der von der französischen Regierung in Auftrag gegeben wurde, schlägt vor, auf europäischer Ebene ODF als Dokumentaustauschformat zu verwenden. Darüber hinaus schlägt der Bericht eine gesetzliche Regelung vor, die die französische Verwaltung zur Verwendung von OpenDocument verpflichten soll.[28]
Das französische Innenministerium setzt auf mehr als 40.000 Computern und die französische Gendarmerie mit 80.000 das ODF-Format (OpenOffice.org) ein.[29]
Japan
Am 29. Juni 2007 hat die japanische Regierung einen neuen Standard für E-Government-Anwendungen veröffentlicht, die der Implementierung von Produkten den Vorrang einräumt, die offenen Standards verwenden. Eingeschlossen ist der ODF-Standard. [30][31]
Südafrika
Am 23. Oktober 2007 hat die zuständige Verwaltung der südafrikanischen Regierung (Department of Public Service and Administration of the South African government) einen Bericht zu Standards der Interoperabilität (report on interoperability standards) in Informations-Systemen der Regierung veröffentlicht. Es spezifiziert ODF als den Standard für noch zu bearbeitende Office-Dokumente ("working office document formats") (with UTF-8/ASCII text and comma-separated values data as the only alternatives).[32]
Vereinigtes Königreich
Am 1. November 2005 veröffentlichte die BECTA (British Educational Communications and Technology Agency) eine technische Spezifikation, in der neben einigen anderen Dateiformaten die Verwendung von OpenDocument für Office-Dateien empfohlen wird.[33]
Open Document Format Alliance
Seit Anfang März 2006 existiert die Open Document Format Alliance zur Unterstützung des OpenDocument-Formates. Ziel der Allianz ist es, Entscheidern eine Unterstützung und Lobby für das ODF zu geben.
Standardisierung
Im Rahmen der internationalen Standardisierung ist das OpenDocument-Format unter der Nummer ISO/IEC DIS 26300 Open Document Format for Office Applications (OpenDocument) v1.0 standardisiert.[34]
Dateiformate
Technische Beschreibung
Die Speicherung der Dokumentinhalte erfolgt in dem Java-Archive-Format. Es handelt sich dabei um eine ZIP-Datei mit speziellen Einträgen in diesem Archiv. Die Dateiendung eines Java-Archivs ist .jar, jedoch werden für OpenDocument-Dateien die Dateiendungen .odt für Texte, .ods für Tabellen, .odp für Präsentationen und .odg für Zeichnungen verwendet.
Damit sich der Dateityp auch unabhängig von der Dateiendung und ohne Dekomprimierungsprogramm (siehe Datenkompression) ermitteln lässt, ist der erste Archiv-Eintrag der MIME-Typ des Dateiinhaltes im Klartext und unkomprimiert.
Grundsätzlich enthält jede OpenDocument-Datei in dem Archiv den Ordner META-INF mit der Datei manifest.xml. Die manifest.xml listet alle weiteren Dateien in der OpenDocument-Datei mit den MIME-Typen auf. Alle weiteren Dateien in der OpenDocument-Datei sind üblicherweise komprimierte XML-Dateien, die eine Dokumentstruktur, den Dokumentinhalt, die Dokumentstile und Dokumenteinstellungen beschreiben. Des Weiteren werden Multimediadateien, wie zum Beispiel Bilder, Filme und Musikdateien mit ihrem Binärformat, gegebenenfalls komprimiert, in der OpenDocument-Datei gespeichert.
Beispiel
Eine OpenDocument-Textdatei
Folgendes Beispiel zeigt die Struktur einer OpenDocument-Textdatei:
mimetype Pictures\10000000000001E800000118B5A37F3F.png layout-cache content.xml styles.xml meta.xml Thumbnails\thumbnail.png settings.xml META-INF\manifest.xml
Dabei sind die Dateien mimetype und meta.xml immer unkomprimiert, alle anderen Dateien können komprimiert sein. Im Ordner Pictures befindet sich, in diesem Beispiel, ein Bild im PNG-Format. Die Datei layout-cache ist eine proprietäre Datei einer Textverarbeitung, um das Textdokument schnell darstellen zu können. Fremdprogramme können diese Datei ignorieren, die Daten in dieser Datei sind redundant. Die Datei content.xml enthält in diesem Fall die Textinhalte des Dokumentes. In styles.xml sind alle verwendeten Dokumentformate gespeichert. Die Datei meta.xml beschreibt eine Übersicht der Datei. Zum Beispiel, wie viele Seiten das Dokument enthält, wer der Autor ist und wann es angelegt und geändert wurde. Die Datei thumbnail.png im Ordner Thumbnails zeigt ein kleines Dokumentabbild der ersten Seite des Dokumentes. Dieses Abbild kann von einem Dateibetrachter als Vorschaubildchen verwendet werden. Die dokumentspezifischen Einstellungen finden sich in der settings.xml. Üblicherweise finden sich dort die Druckeinstellungen. Wie schon beschrieben, listet die manifest.xml alle Dateien in diesem Archivformat nochmals auf.
mimetype-Datei
In der mimetype-Datei steht der Typ der Datei (siehe Abschnitt Dateiendungen und MIME-Typ). In diesem Beispiel application/vnd.oasis.opendocument.text.
manifest.xml-Datei
Die manifest.xml hat in diesem Beispiel folgenden Inhalt:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE manifest:manifest PUBLIC "-//OpenOffice.org//DTD Manifest 1.0//EN" "Manifest.dtd">
<manifest:manifest xmlns:manifest="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:manifest:1.0">
<manifest:file-entry manifest:media-type="application/vnd.oasis.opendocument.text" manifest:full-path="/"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="application/vnd.sun.xml.ui.configuration" manifest:full-path="Configurations2/"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="image/png" manifest:full-path="Pictures/10000000000001E800000118B5A37F3F.png"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="" manifest:full-path="Pictures/"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="application/binary" manifest:full-path="layout-cache"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="text/xml" manifest:full-path="content.xml"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="text/xml" manifest:full-path="styles.xml"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="text/xml" manifest:full-path="meta.xml"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="" manifest:full-path="Thumbnails/thumbnail.png"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="" manifest:full-path="Thumbnails/"/>
<manifest:file-entry manifest:media-type="text/xml" manifest:full-path="settings.xml"/>
</manifest:manifest>
meta.xml-Datei
An dem Beispiel der meta.xml Datei kann man sehen, welche Übersichtsinformationen in der OpenDocument-Datei gespeichert werden. Da auch diese Datei unkomprimiert ist, können Dateibetrachter ohne dekomprimieren zu müssen, die Informationen als Eigenschaften zum Dokument darstellen, ohne die komplette Datei lesen oder verstehen zu müssen. Sie folgen teilweise dem Metadaten-Schema Dublin Core (Elemente im Namensraum dc).
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<office:document-meta
xmlns:office="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:office:1.0"
xmlns:meta="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:meta:1.0"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<office:meta>
<meta:generator>OpenOffice.org/1.9.118$Win32 OpenOffice.org_project/680m118$Build-8936</meta:generator>
<meta:initial-creator>Vorname Nachname</meta:initial-creator>
<meta:creation-date>2005-09-27T16:53:48</meta:creation-date>
<dc:creator>Vorname Nachname</dc:creator>
<dc:date>2005-09-29T18:12:57</dc:date>
<meta:printed-by>Vorname Nachname</meta:printed-by>
<meta:print-date>2005-09-29T17:57:42</meta:print-date>
<dc:language>de-DE</dc:language>
<meta:editing-cycles>11</meta:editing-cycles>
<meta:editing-duration>PT6H11M44S</meta:editing-duration>
<meta:user-defined meta:name="Info 1"/>
<meta:user-defined meta:name="Info 2"/>
<meta:user-defined meta:name="Info 3"/>
<meta:user-defined meta:name="Info 4"/>
<meta:document-statistic
meta:table-count="0"
meta:image-count="4"
meta:object-count="0"
meta:page-count="5"
meta:paragraph-count="92"
meta:word-count="1460"
meta:character-count="10405"/>
</office:meta>
</office:document-meta>
Thumbnails/thumbnail.png-Datei
Das folgende Bild zeigt die Miniaturansicht der ersten Seite des Beispieldokumentes.
Dateiendungen und MIME-Typ
Folgende Tabelle zeigt einige verwendete Dateiendungen für die unterschiedlichen OpenDocument-Dateien.
Dateiformat | Dateiendung | MIME-Typ |
---|---|---|
Dokumente | ||
OpenDocument-Text | .odt | application/vnd.oasis.opendocument.text |
OpenDocument-Tabellendokument | .ods | application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet |
OpenDocument-Präsentation | .odp | application/vnd.oasis.opendocument.presentation |
OpenDocument-Zeichnung | .odg | application/vnd.oasis.opendocument.graphics |
OpenDocument-Diagramm | .odc | application/vnd.oasis.opendocument.chart |
OpenDocument-Formel | .odf | application/vnd.oasis.opendocument.formula |
OpenDocument-Bild | .odi | application/vnd.oasis.opendocument.image |
OpenDocument-Globaldokument | .odm | application/vnd.oasis.opendocument.text-master |
Vorlagen | ||
OpenDocument-Textvorlage | .ott | application/vnd.oasis.opendocument.text-template |
OpenDocument-Tabellenvorlage | .ots | application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet-template |
OpenDocument-Präsentationsvorlage | .otp | application/vnd.oasis.opendocument.presentation-template |
OpenDocument-Zeichnungsvorlage | .otg | application/vnd.oasis.opendocument.graphics-template |
Weitere Dateiendungen werden in dem OASIS-Standard (Seite 697 f.) [35] aufgelistet.
Verwandte Formate
OpenOffice.org verwendet ein XML-basiertes Dateiformat (Dateiendung: .odb) zur Speicherung von HSQL-Datenbanken bzw. von Definitionen, wie und wo die Daten zu finden sind.
Dieser Dateityp ist nicht Bestandteil der OpenDocument-Spezifikation Version 1.0 (ISO/IEC 26300) und auch in der neuen Version 1.1 der Spezifikation ist er nicht enthalten.[36]
Mit OpenRaster existiert ein Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den OpenDocument-Standard um ein Dateiformat zum Austausch von Rastergrafiken zu erweitern, welches alle benötigten Elemente moderner Bildbearbeitungsprogramme beinhalten soll. Die Entwickler des Bildbearbeitungsprogramms Krita planen die Unterstützung von OpenRaster bereits für die kommende Version von KOffice.[37]
Kritik
- Keine Makro/Skript Unterstützung: Der ODF Standard sieht im Moment nicht vor Makros oder Skripte mit der Datei zu speichern. Makros und Skripte können daher nicht applikationsübergreifend benutzt werden. [38]
- Formeln in Tabellen: Der ODF-Standard legt nicht fest, wie Formeln für Tabellen zu speichern sind. Berechnungen in einer Tabelle funktionieren daher nicht programmübergreifend gleich[39]. Ab der Version 1.2. wird ein einheitlicher Standard festgelegt.
Programme mit Unterstützung für OpenDocument
Textverarbeitung und integrierte Office-Anwendungen
- OpenOffice.org 2.0, StarOffice 8 und NeoOffice 2.1 benutzen OpenDocument als Standardformat. OpenOffice.org ab Version 1.1.5, StarOffice 7 ab Patch 5 und NeoOffice ab Version 1.2 von Februar 2006 beherrschten den Import von OpenDocument.
- KOffice verwendet ab Version 1.5 vom 11. März 2006 OpenDocument als Standardformat, ab Version 1.4 vom 21. Juni 2005 konnten die Formate bereits optional genutzt werden.
- AbiWord kann seit Juni 2005 (Version 2.2.8) OpenDocument lesen und seit Version 2.4.2 auch einen Export-Filter für OpenDocument.
- Scribus ab Version 1.2.2, veröffentlicht Anfang Juli 2005. Scribus importiert OpenDocument-Text und OpenDocument-Zeichnungen.
- TextMaker ab der Version 2006 (Import, ab Revision 467 zusätzlich Export)
- Visioo Writer 0.6, ein Dokumentbetrachter für OpenDocument-Text
- Google Text & Tabellen (vormals Writely), kostenlose Online-Textverarbeitung.
- AjaxWrite, kostenlose Online-Textverarbeitung
- Zoho Writer, kostenlose Online-Textverarbeitung[40]
- Mobile Office, OpenDocument Suite für Symbian OS
- Lotus Symphony, ein integriertes Programmpaket von IBM
- Apples TextEdit seit Mac OS X 10.5
- Microsoft Office mit Hilfe von externen Plugins:
- Sun ODF Plug-in für Microsoft Office unterstützt OpenDocument Import und Export in Word, Excel und Powerpoint 2000, XP und 2003.
- ODF Add-in for Microsoft Word ein Add-In zum Öffnen, Bearbeiten und Speichern von ODF-Dateien in Word 2007. Bei Word XP und 2003 muss zusätzlich noch das Office Compatibility Pack installiert sein.
- Corel kündigte für die Herbst 2007 erwartete nächste Version der Textverarbeitung WordPerfect Unterstützung für OpenDocument an. Eine Beta-Version wurde im Oktober 2007 veröffentlicht.[41]
Weitere Programme mit OpenDocument-Funktionen
- ajaxPresents, kostenfreies Online Präsentationsprogramm.
- AjaxSketch, kostenfreies vektorbasiertes Online Grafik- und Zeichenprogramm, derzeit nur Import von OpenDocument-Grafik.
- AjaxXLS, kostenfreie Online Tabellenkalkulation (experimenteller Status), Unterstützung von OpenDocument-Tabellenkalkulation.
- AODC – An OpenDocument Converter, ein freies Konvertierungsprogramm für OpenDocument-Textdateien und -Tabellendokumente. (Das Programm benötigt keine OpenOffice.org oder eine andere Office-Applikation mit OpenDocument-Unterstützung.) [42]
- Beagle 0.2, Desktop-Volltextsuchmaschine des GNOME-Projektes. Indexiert und erlaubt ein Suchen in OpenDocument-Dateien.
- Bibliographix, ein Literaturverwaltungsprogramm mit Unterstützung für OpenDocument-Textdateien. [43]
- B3, ein Literaturverwaltungsprogramm mit Unterstützung für OpenDocument-Textdateien. [44]
- Copernic, eine Desktop-Volltextsuchmaschine. Indiziert und erlaubt Suchen in OpenDocument-Dateien. [45]
- EditGrid, Online Tabellenkalkulationsprogramm.
- eZ publish, ein Content-Management-System mit einer OpenDocument-Erweiterung. [46]
- DocuPortal.NET, ein Enterprise-Content-Management-System (ECMS) mit OpenDocument-Unterstützung. [47]
- FreeMind, ein Programm zur Erstellung von Mindmaps mit Exportfilter für OpenDocument-Text.
- Gnumeric, Unterstützung für OpenDocument-Tabellenkalkulation.
- Google Text & Tabellen (vormals Google Spreadsheets), Online Tabellenkalkulationsprogramm.
- Google Desktop Search unterstützt durch ein inoffizielles Plug-In die OpenDocument-Formate.
- IBM Workplace ab Version 2.5, Unternehmenssoftware von IBM enthält eine OpenDocument-Unterstützung. [48]
- Inkscape, kostenfreies vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm, derzeit nur Export von OpenDocument-Grafik.
- IRows, kostenfreie Online-Tabellenkalkulation.
- JabRef, ein Literaturverwaltungsprogramm mit Unterstützung für OpenDocument-Textdateien. [49]
- Kat Desktop Search Environment, Desktop-Volltextsuchmaschine des KDE-Projektes. Indiziert und erlaubt Suchen in OpenDocument-Dateien.
- Knomos, integriertes System für Rechtsanwaltskanzleien. [50]
- LaTeX2html, TeX4ht, Writer2LaTeX[51], Konverter für LaTeX
- Lotus Notes ab Version 8 (Mitte 2007)
- odfreader, eine experimentelle Erweiterung für den Webbrowser Mozilla Firefox, die das Betrachten von OpenDocument-Text innerhalb des Firefox-Browsers ermöglicht. [52]
- OpenDocument Viewer, ein Dateibetrachter für OpenDocument Text, Tabellenkalkulation und Präsentation. [53]
- Openindexer, netzwerkfähige Volltextsuchmaschine mit Backup/Restore- und Archivierungsfunktionen. Unterstützt alle OpenDocument-Datei- und -Template-Formate.
- PEAR::OpenDocument, ein PHP Package, um OpenDocument-Dateien zu lesen, zu erschaffen oder zu ändern.[54]
- PhpMyAdmin, eine freie PHP-Applikation zur Administration von MySQL-Datenbanken, die das Exportieren in das OpenDocument-Format erlaubt.
- OpenDocumentPHP ist eine Sammlung von PHP 5.2 Klassen für das bearbeiten, erstellen und ändern von OpenDocument Dokumenten. (englisch)[55]
- Tables, ein Tabellenkalkulationsprogramm für Mac OS X mit Unterstützung für OpenDocument Tabellenkalkulation (ODS)[56]
- TYPO3, ein Content-Management-System mit Unterstützung für OpenDocument-Text.
- Zoho Sheet, kostenfreie Online Tabellenkalkulation[57]
Siehe auch
Office Open XML, durch Ecma International standardisiertes (nicht ISO-standardisiert) Konkurrenzformat der Firma Microsoft
Weblinks
- OASIS Open Document Format for Office Applications Technical Committee (englisch)
- OpenDocument Format Alliance (englisch)
- Spread OpenDocument – The truly open XML document file format (englisch)
- OpenDocument Fellowship (englisch)
- Bundestags-Petition zur Nutzung offener Dokumentenformate in der Verwaltung
- OpenDocumentPHP ist eine Sammlung von PHP 5.2 Klassen zur Erstellung von OpenDocument Dokumenten. (englisch)
- AODL – An OpenDocument Library, eine freie (LGPL) in C# geschriebene .net OpenDocument Library. Die Library unterstützt das Lesen, Editieren, Erstellen und Speichern von Dokumenten im Text und Spreadsheet Format. (englisch)
- Linkkatalog zum Thema OpenDocument bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Linux Community News enthält nähere Informationen zur Umstellung der belgischen Regierung auf das ODF.
Quellen
- ↑ ODF Alliance Pressemitteilung: ODF Alliance Hails Top International Standards Body’s Approval of Open Document Format, 3. Mai 2006, englisch
- ↑ ISO-Dokument: ISO 26300, 30. November 2006, kostenpflichtig
- ↑ Europäische Kommission: Interoperable Delivery of European eGovernment Services to public Administrations, Businesses and Citizens (IDABC) Website, 2006, englisch
- ↑ Telematics between Administrations Committee: TAC approval on conclusions and recommendations on open document formats Website, 2004, englisch
- ↑ http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1167453/index.html
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/85977
- ↑ http://www.bundespatentgericht.de/bpatg/erv.html
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/bag/formate.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/bsg/formate.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/nordrhein-westfalen/ovg/formate.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/nordrhein-westfalen/fgduesseldorf/formate.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/sachsen/registergerichte/formate.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/berlin/registergerichte/einzelheiten.htm
- ↑ http://www.egvp.de/bearbeitung/brandenburg/registergerichte/formate.htm
- ↑ http://cms.justiz.rlp.de/justiz/nav/4d7/broker.jsp?uCon=4063054b-b21d-5f01-33e2-dc6169740b3c&uBasVariantCon=e7a67a83-14e2-4e76-acc0-b8da4911e859
- ↑ http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/justiz/gerichte/finanzgericht/elektronischer-rechtsverkehr/formate-zertifikate/start.html
- ↑ Belgique.be: Standards ouverts: publication d’une première liste de standards Website, 2006, französisch
- ↑ Belgif: File type and document formats Website, 2006, englisch
- ↑ Techworld.com: Belgium adopts OpenDocument Website, 2006, englisch
- ↑ http://www.misiones.gov.ar/egov/index.php?option=com_content&task=view&id=144&Itemid=2
- ↑ http://gotze.eu/2007/09/netherlands-picks-odf.html
- ↑ http://minez.nl/content.jsp?objectid=153176&rid=home
- ↑ Commonwealth of Massachusetts: Enterprise Technical Reference Model (ETRM) Version 3.5, Information Domain (PDF), Seite 16, 2005, englisch
- ↑ Commonwealth of Massachusetts: Enterprise Technical Reference Model (ETRM) Version 3.5, Information Domain (PDF), Seite 18ff, 2005, englisch
- ↑ Computerworld: Mass. to adopt near-term plug-in strategy for ODF, 2006-08-18, englisch
- ↑ Ars Technica: Massachusetts may go back to Microsoft after all, 2005, englisch
- ↑ http://www.wien.gv.at/ma14/dokumentenformate.html
- ↑ Le Monde Informatique: France: un rapport gouvernemental soutient les standards ouverts, 2006, französisch
- ↑ www.interface-berlin.org/opensource05/OpenOfficeorg2.pdf
- ↑ David Gardner: Office Software Formats Battle Moves To Asia, Information Week, 10. Juli 2007. Abgerufen am 27. Juli 2007
- ↑ Interoperability framework for information systems (in Japanese), Ministry of Economy, Trade and Industry, Japan, 29. Juni 2007. Abgerufen am 27. Juli 2007
- ↑ South Africa adopts ODF as govt standard, Tectonic, 24. Oktober 2007
- ↑ BECTA: Technical specification – institutional infrastructure (PDF), Seite 27f, 2005, englisch
- ↑ ISO-Standard: ISO/IEC 26300:2006 Information technology – Open Document Format for Office Applications (OpenDocument) v1.0, englisch
- ↑ OASIS: Open Document Format for Office Applications, OASIS-Standard auf docs.oasis-open.org, 1. Mai 2005, englisch
- ↑ OASIS OpenDocument TC: OpenDocument v1.1 (tagged PDF), Februar 2007, englisch
- ↑ OpenRaster Format [1], Juni 2007, englisch
- ↑ Marco Fioretti: Macros an obstacle to office suite compatibility. Abgerufen am 24. Januar 2007.
- ↑ Marco Fioretti: OpenDocument office suites lack formula compatibility. Newsforge.com, abgerufen am 24. Januar 2007.
- ↑ Zoho Writer: Website von Zoho Writer
- ↑ OpenDocument-Filter für WordPerfect Office (Beta-Version): [2]
- ↑ Lars Behrmann: Website zu An OpenDocument Converter (AODC), 2006, englisch
- ↑ Bibliographix: Website von Bibliographix, 2006
- ↑ B3: Website von B3, 2006, englisch
- ↑ Copernic Desktop Search: Website von Copernic, 2006, englisch
- ↑ eZ Systems: Website zu OASIS Open Document extension, einer OpenDocument Im-/Export Erweiterung für eZ publish, 2006, englisch
- ↑ DocuPortal Deutschland: Teamarbeit mit Open Office 2.0, Artikel zu OpenDocument-Unterstützung in DocuPortal.NET, 2006
- ↑ Nathaniel S Borenstein, IBM: IBM Certifies OpenDocument Successful Implementation, E-Mail aus dem Archiv auf lists.oasis-open.org, 27. März 2005, englisch
- ↑ JabRef reference manager: Website von JabRef, 2006, englisch
- ↑ Studio Legale Sutti: Website zu Knomos, einem integrierten System für Rechtsanwaltskanzleien, 2005
- ↑ Writer2LaTeX, ooowiki.de
- ↑ Alex Hudson: Website zum ODFReader, einer experimentellen Firefox-Erweiterung zum Anzeigen von OpenDocument-Dateien auf addons.mozilla.org, 20. Januar 2006, englisch
- ↑ Viewer, opendocumentfellowship.org
- ↑ PEAR::OpenDocument (alpha), php.net
- ↑ OpenDocumentPHP, sourceforge.net
- ↑ Tables Tabellenkalkulation: Website von Tables
- ↑ Zoho Sheet: Website von Zoho Sheet