Benutzer Diskussion:Vorstadtleipziger
Begrüssung
Hallo Vorstadtleipziger. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Ich nehme dich gern als Mentee an, wenn du willst. Viel Spaß in der Wikipedia! --Sargoth disk 21:35, 13. Okt. 2007 (CEST) |
Hallo !
Hallo Vorstadtleipziger. Ich helfe dir gern bei deinem ersten Artikel und deinen ersten Schritten. Du kannst mich hier oder auf meiner Diskussion fragen, was du willst. Wenn ich keine Antwort weiß, helfe ich dir, eine zu finden. Freundliche Grüße --Sargoth disk 21:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Du setzt zum Einrücken der Frage einfach einen Doppelpunkt vor die Antwort. Die übernächste hat dann zwei Doppelpunkte und so fort. Also so: :Eingerückt.--Sargoth disk 21:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich danke dir für dein Angebot und werde wohl häufiger darauf zurückkommen. Hiermit stelle ich dir auch gleich meine erste Frage: Wie kann man z.b. diese Antwort nach rechts einrücken, wie es auf Wikipedia üblich zu sein scheint ? Ich habe bereits irgendwo im Tuturial davon gelesen, finde die entsprechende Steller ber leider nicht mehr.--Vorstadtleipziger 21:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe oben. Einfach einen Doppelpunkt bei der ersten, zwei bei der zweiten Antwort usw. :-) --Sargoth disk 21:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich danke dir
--Vorstadtleipziger 21:44, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Immer wieder gern. Ich bin jetzt noch anderthalb Stunden online und gucke morgen früh wieder rein. --Sargoth disk 21:46, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Ich werd mich noch ein wenig umschauen. Wir schreiben uns dann später. Ich bin morgen im Stadion, werde also auch erst Abends da sein. --Vorstadtleipziger 21:49, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ok. Dann bis später oder morgen abend, ich bin auch tagsüber weg aber ca. 22 Uhr wieder da. --Sargoth disk 21:51, 13. Okt. 2007 (CEST)
Bearbeiten von Seiten
Ist es in Ordnung, wenn ich wegen einem Rechtschreibfehler eine Seite bearbeite um den Fehler zu fixen, oder ist eine komplette überarbeitung/Kontrolle des Textes Pflicht ? Beispielsweise würde ich den Text fix bearbeiten um den Fehler zu beheben, wenn mir einer beim ziellosen Durchstöbern der Artikel ins Auge fallen sollte. --Vorstadtleipziger 23:48, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Rechtschreibfehlerbereinigung ist immer sinnvoll. Ich schreibe dann "tippo" in die Kommentarzeile und markiere das Kästchen "Nur Kleinigkeiten wurden verändert".--Sargoth disk 23:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ui danke für die prompte Hilfe. --Vorstadtleipziger 23:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nix zu danken. --Sargoth disk 23:59, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ui danke für die prompte Hilfe. --Vorstadtleipziger 23:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Neuer Artikel
Ich würde gerne meinen ersten neuen Artikel erstellen und zwar zur "Sturmbockstellung" (deutsche Verteidigungslinie in Finnland im 2.WK). Könntest du mir Tips geben, wie ich am Besten beginne ? --Vorstadtleipziger 15:38, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, dass ich mich so spät melde. Deine Seite ist in meiner Beobachtungsliste untergegangen. Also am besten ist es, du eröffnest eine Benutzerunterseite, zum Beispiel hier und schreibst rein, was du denkst. Dann gucken wir das gemeinsam durch. Wenn der Artikel fertig ist, verschiebst du ihn in den Artikelnamensraum. Das zeig ich dir dann. OK? --Sargoth disk 18:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So ich habe mal 2 Artikel zum Orientieren gesucht. Da ist erstens die Maginot-Linie (sicher nicht vergleichbar, aber ein guter Hinweis zum Aufbau) und zweitens Gebirgsdivisionen der Wehrmacht. Hier wird im Absatz 7. Gebirgsdivision auf die Sturmbockstellung Bezug genommen. Fachliche Hilfe kann ich dir nicht geben; die müsstest du dann ggf. im Portal Miltär oder Portal Weltkrieg holen.--Sargoth disk 18:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Fachliche Hilfe wäre nicht das allergrößte Problem, da ich da einige Geschichtsfanatiker an der Hand habe, die mir da sehr gut Informationen liefern könnten. Außerdem hab ich selbst auch en wenig Ahnung und Hintergrundwissen zum Thema. Danke für die Probeartikel. Ich werde sie mir zu Gemüte führen und deine Hinweise beherzigen. Bis zur Fertiggstellung des Artikels könnte es jedoch ein paar Wochen dauern, da ich in nächster Zeit terminlich stark eingebunden bin. --Vorstadtleipziger 23:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia läuft uns nicht weg. Am besten du sagst mir dann kurz auf meiner Diskussionseite Bescheid, du warst ja schon kurz drauf und hast deinen Eintrag dann wieder gelöscht. :-) Bis dann! --Sargoth disk 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Werd ich tun. - Ich war halt etwas verwirrt wo ich meinen Post hinsetzen sollte. :P --Vorstadtleipziger 23:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia läuft uns nicht weg. Am besten du sagst mir dann kurz auf meiner Diskussionseite Bescheid, du warst ja schon kurz drauf und hast deinen Eintrag dann wieder gelöscht. :-) Bis dann! --Sargoth disk 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Fachliche Hilfe wäre nicht das allergrößte Problem, da ich da einige Geschichtsfanatiker an der Hand habe, die mir da sehr gut Informationen liefern könnten. Außerdem hab ich selbst auch en wenig Ahnung und Hintergrundwissen zum Thema. Danke für die Probeartikel. Ich werde sie mir zu Gemüte führen und deine Hinweise beherzigen. Bis zur Fertiggstellung des Artikels könnte es jedoch ein paar Wochen dauern, da ich in nächster Zeit terminlich stark eingebunden bin. --Vorstadtleipziger 23:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So ich habe mal 2 Artikel zum Orientieren gesucht. Da ist erstens die Maginot-Linie (sicher nicht vergleichbar, aber ein guter Hinweis zum Aufbau) und zweitens Gebirgsdivisionen der Wehrmacht. Hier wird im Absatz 7. Gebirgsdivision auf die Sturmbockstellung Bezug genommen. Fachliche Hilfe kann ich dir nicht geben; die müsstest du dann ggf. im Portal Miltär oder Portal Weltkrieg holen.--Sargoth disk 18:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst du machen, wo du willst. Bei mir sehe ich's gleich durch den sogenannten "Kackbalken".--Sargoth disk 00:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
Pegau
Moin Vorstadtleipziger. Ich fürchte, es hat einen Grund, warum die Vereine nicht in Pegau aufgeführt sind. Sie sind schlicht nicht relevant. Wenn du zum Beispiel bei Berlin guckst: dort gibt es hunderte von Vereinen, aber es werden nur die aufgeführt, die selbst relevant sind; z.B. 1. FC Union Berlin. Das gleiche gilt für Betriebe. Zudem handelt es sich bei deiner Ergänzung um eine reine Liste. Wenn es in Pegau einen Verein gibt, der schon mal überregional Schlagzeilen gemacht hat, dann sollte das in mehreren Sätzen daregestellt werden. Schau mal hier rein. Du kannst deine Pergauer Vereinsliste aber sicher in deinem Benutzernamensraum behalten, wenn es niemanden stört. Vielleicht kannst du stattdessen etwas über die Pegauer Geschichte rausfinden? Ein Satz ist doch sehr mager, da gab es bestimmt Entwicklungen. Guck mal, was zum Beispiel bei Lechenich oder Mügeln so alles steht.--Sargoth disk 13:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde der TuS Pegau 1903. e.V. sollte schon erwähnt werden, da er im Jahre 1931 nach Hamburg deutscher Vitemeister war. Das Endspiel wurde mit 2:4 verloren. Was die List anbelangt hast du allerdings recht. Wären 1-2 Sätze zum Tus Pegau relevant ?
- Fast deutscher Meister? Das ist möglicherweise relevant, laut WP:RK:Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga spielen/gespielt haben (also Neuzeit) bzw. Als relevant gelten außerdem auch ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger, Teilnehmer an der Hauptrunde des DFB-Pokal, etc.). Die Relevanzkriterien sind etwas schwammig und werden unterschiedlich ausgelegt, aber ich denke hier schon, dass du dazu einen kleinen Abschnitt machen kannst. --Sargoth disk 13:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Daran werde ich mich heute Abend setzen. --Vorstadtleipziger 14:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gut! Ich habe mal gesucht, wo du fragen kannst, wo du den Abschnitt zum TuS Pegau 1903 einsetzen solltest. Das kommt glaube ich unter der Wirtschaft hin, bin aber nicht sicher. Du kannst das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland hier fragen.--Sargoth disk 14:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Daran werde ich mich heute Abend setzen. --Vorstadtleipziger 14:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Fast deutscher Meister? Das ist möglicherweise relevant, laut WP:RK:Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga spielen/gespielt haben (also Neuzeit) bzw. Als relevant gelten außerdem auch ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger, Teilnehmer an der Hauptrunde des DFB-Pokal, etc.). Die Relevanzkriterien sind etwas schwammig und werden unterschiedlich ausgelegt, aber ich denke hier schon, dass du dazu einen kleinen Abschnitt machen kannst. --Sargoth disk 13:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
Kann man den Abschnitt nicht einfach bei VEreinen einsetzen ?--Vorstadtleipziger 14:05, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Einen Abschnitt "Vereine" gibt es bei Ortsartikeln nicht (Jeder Ort hat viele Vereine, zu viele). Das sollte glaube ich unter "Sporteinrichtungen", also unter die "Kultur und Sehenswürdigkeiten" in einen eigenen Abschnitt. Hier siehst du die Aufteilung eines Ortsartikels, wie er sein soll: Wikipedia:Formatvorlage_Stadt.--Sargoth disk 14:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt mal nen kleinen Abschnitt zum Tus Pegau geschrieben.(unter dem Link den du mir gabst). Wie findest du ihn ? Ich finde ausführlicher sollte man es nicht gestalten, da der Verein ja heute nichtmal regional eine Rolle spielt.--Vorstadtleipziger 18:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ist doch gut. Den Halbsatz mit der nationalen Anerkennung würde ich weglassen und dafür noch einen zu den Umbenennungen einfügen, das ist ja alles auf der Website dokumentiert. Er hat ja damals als "Pegauer Ballspielverein" firmiert [1]. --Sargoth disk 18:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt mal nen kleinen Abschnitt zum Tus Pegau geschrieben.(unter dem Link den du mir gabst). Wie findest du ihn ? Ich finde ausführlicher sollte man es nicht gestalten, da der Verein ja heute nichtmal regional eine Rolle spielt.--Vorstadtleipziger 18:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wäre der aktualisierte Abschnitt jetzt zur Veröffentlichung geeignet ?--Vorstadtleipziger 18:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde schon.--Sargoth disk 18:59, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt eingefügt.--Vorstadtleipziger 19:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Schon gesehen, sieht doch gut aus. :-) --Sargoth disk 19:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- HErzlichen Dank für deine Hilfe. :)--Vorstadtleipziger 19:09, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gern. Ich bin jetzt erst mal off, aber morgen wieder da. Bis denn! --Sargoth disk 19:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- HErzlichen Dank für deine Hilfe. :)--Vorstadtleipziger 19:09, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Schon gesehen, sieht doch gut aus. :-) --Sargoth disk 19:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt eingefügt.--Vorstadtleipziger 19:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
Pegau Ergänzungen
Ich habe noch eine zusätzliche Zeile im Abschnitt "Napoleonhaus" hinzugefügt. Sollte man darüber nachdenken die Liste der weiteren Sehenswürdigkeiten zu kürzen, da das Freibad ja wohl kaum als echte Sehenswürdigkeit zu betrachten ist ?--Vorstadtleipziger 23:33, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Cool. Das Freibad kann ruhig weg; außer es ist im Ort relevant, dann sollte es zu Sport. Schön wäre, allgemein die Liste der Sehenswürdigkeiten durch ein paar Sätze zu jeder zu ersetzen..--Sargoth disk 02:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Sportlich relevat ist es schon, da auf der zugehörigen Volleyballanlage der VC Pegau im trainiert. Wäre es nicht zuviel, wenn jede Sehenswürdigkeit bedaacht wird ? Da hat man ja über 15 Sehenswürdigkeiten. --Vorstadtleipziger 13:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das macht doch nichts. Ich kann aber überhaupt nicht entscheiden, was wirklich sehenswürdig ist. Zum Beispiel Evangelisches Pfarrhaus und Alte Feuerwehr. Was ist daran sehenswürdig? Das möchte man schon wissen, wenn man den Artikel liest; denn alte Feuerwehr- und Pfarrhäuser gibt es überall. Übrigens: hast du einen Fotoapparat? Ein schönes Foto von Pegau fehlt noch! --Sargoth disk 13:24, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Die alte Feuerwehr ist sicherlich keine wirkliche Sehenswürdigkeit. Ich werd die Liste mal etwas verkleinern und zu einigen noch ein paar Sätze schreiben. Digitalkamera hab ich nicht. Ich hab vor mir eine zu kaufen, um den Artikel etwas zu verschönern. Gerade zur Sankt Laurentius Kirche gehört ein Bild hinein.--Vorstadtleipziger 13:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Gut! Melde dich sobald du willst. Grüße --Sargoth disk 20:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Vorstadtleipziger, ich habe in Pegau zwei Änderungen vorgenommen. Die erste betrifft den schon oben diskutierten Sportklub. Er war nämlich nicht "normaler" deutscher Vizemeister (so wie du oben in der Diskussion zur Verstärkung der Relevanz argumentiert hast), sondern "deutscher Vizemeister des Arbeiter-Turn- und Sportbundes" (siehe z.B. in Liste der Deutschen Fußballmeister). Die zweite Änderung betrifft den Abschnitt Napoleonhaus. Deine Einfügung zur Übernachtung von Alexander I. habe ich wieder rausgenommen, weil diese Tatsache (nur ohne den sicher unwichtigen Monat) schon in der Einleitung steht und es hier unter der Überschrift Napoleonhaus auch nicht richtig passt. Viele Grüße vom "richtigen" Leipziger -- Jesi 06:56, 6. Nov. 2007 (CET)
- Alles Klar--Vorstadtleipziger 17:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Kontaktaufnahme
Ich würde gerne mit Benutzer Jesi den Kontakt bezüglich obigen Themas wiederaufnehmen. Schreibe ich da auf dieser Seite weiter in der Hoffnung, dass er sie beobachtet oder schreibe ich auf seine Diskussionsseite und reiße damit die Diskussion auseinander ? Grüße --Vorstadtleipziger 21:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Schreib auf seine Seite, dannn sieht er es gleich. Dass etwas aueinandergerissen wird, ist nicht so wichtig.--Sargoth disk 23:34, 11. Nov. 2007 (CET)
Welche Quellen ?
Kann ich auch Videodateien als Quellen verwenden ? Ich habe auf youtube eine BBC Dokumentation zum Thema Hooligans bei den Boca Juniors gefunden und wüsste gerne ob man da auch Fakten einfügen kann, die auf einer Videoquelle beruhen oder ob zwingend ein schriftlicher Beleg vorliegen muss. --Vorstadtleipziger 20:50, 15. Nov. 2007 (CET)