Zum Inhalt springen

Prager Operation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2007 um 21:28 Uhr durch Papik (Diskussion | Beiträge) (Verluste und Folgen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Prager Operation war die letzte große Offensive der Roten Armee in Europa im Zweiten Weltkrieg, vom 6. bis zum 11. Mai 1945 dauerte.


Truppenstärke

Die 1. unter Iwan Konew, 2 unter Rodion Malinowski und 4 unter Andrei Jerjomenko Ukrainische Fronten hatten 2.028 Mio. Soldaten (nach anderen Quellen 1 Mio), 30.500 Geschütze, 2.000 Panzer und 3.000 Flugzeuge. Die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Ferdinand Schörner sowie zwei Armeen der Armeegruppe Österreich unter Lothar Rendulic hatten 860.000 - 900.000 Soldaten, 9.700 Geschütze, 1.900 Panzer und 1.000 Flugzeuge.

Verlauf

Verluste und Folgen

Die Rote Armee stieß auf der 1.200 km breiten Front 160 - 200 km nach Westen vor, machte 860.000 Gefangene, erbeutete 9.500 Geschütze, 1.800 Panzer und 1.100 Flugzeuge und verlor 50.000 Soldaten (11.000 Tote).

390.000 Teilnehmer der Operation (40.000 davon Bürger der Tschechoslowakei) bekamen die Medaille "Für die Befreiung Prags".