Zum Inhalt springen

South Australia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2004 um 21:38 Uhr durch Cwagener (Diskussion | Beiträge) (Universitäten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge South Australia
Flagge South Australia
South Australia SA
Südaustralien
Karte
Datei:South Australia in Australien.png
Basisdaten
Hauptstadt: Adelaide
Größte Stadt: Adelaide
ISO 3166-2: AU-SA
Fläche: 984.377 km²
Einwohner: 1.522.500 (2003)
Bevölkerungsdichte: 1,55 Einwohner/km²

South Australia Vorlage:Lautschrift (deutsch: Südaustralien), ist ein Bundesstaat des Australischen Bundes mit der Hauptstadt Adelaide.


Geographie

Der Bundesstaat South Australia reicht von der Südküste Australiens (Große Australische Bucht) in den Kontinent bis ins Große Artesische Becken hinein und zum Musgrave Range (bis zu 1.440 m hoch), die Landesfläche beträgt 984.000 km2. Die trockenen, an das Northern Territory und Western Australia angrenzenden Landesteile gehören den Ureinwohnern, den Aborigines.

Die Vereinigung der beiden größten Ströme Australiens, Murray und Darling, liegt in Wentworth.

Neben der Haupstadt Adelaide mit ca. 1 Mio Einwohnern zählen Elizabeth (25.900 EW), Whyalla (25.286 EW) und Mt. Gambier (23.055 EW) zu den großen Städten in South Australia.

Klima

Südaustralien ist mit die trockenste Gegend im trockensten Kontinent der Erde, die Landschaft ist daher zum größten Teil Trockengebiet (Große Victoriawüste, Simpson-Wüste und Nullarborebene) mit sehr spärlicher Vegetation. In Adelaide, am Küstenstreifen und auf Kängaroo-Island herrscht mediterranes Klima, im Landesinneren herrscht arides Klima mit unerträglichen Temperaturen, in der Minenstadt Coober Pedy leben die Menschen daher unter der Erde.

Die außerordentlich artenreiche Fauna mit vielen verschiedenen Vogel- und seltenen Tierarten lässt sich auf Kängaroo-Island bestaunen, der drittgrössten Insel Australiens.

Wirtschaft

Hauptsiedlungs- und Wirtschaftsgebiet ist der fruchtbare Südosten des Staates mit Anbau von Weizen, Obst-, Gemüse- und Weinanbau (begründet von deutschen Siedlern). Die bekannten südaustralischen Weine werden seit über 100 Jahren im Barossa Valley entlang des Murray angebaut, Schwerpunkt des Obstanbaus ist die Region Riverland. Wichtig ist auch die Schafhaltung zur Wollgewinnung. Es gibt Eisenerz, Kohle- und Erdgasvorkommen die genutzt werden. Die verarbeitende Industrie ist um Adelaide konzentriert. Die Haupthäfen sind Port Adelaide und Whyalla. Die Einwohnerzahl ist ca. 1,5 Millionen im Vergleich gering.

Geschichte

Die Küste wurde zuerst 1627 von den Holländern entdeckt. 1792 segelte der Franzose d’Entrecasteaux auf dem Weg nach Tasmanien an der Küste vorbei. In den Jahren 1798 bis 1802 erkundete der britische Kapitän Matthew Flinders die Küstenregion sehr gründlich. Zur Gründung einer Kolonie führte aber erst die Expedition von Captain Charles Sturt im Jahre 1830, der den Murray von seiner Quelle in New South Wales bis zur Mündung hinabfuhr. Im Jahre 1836 wurde South Australia dann britische Kolonie, zu dieser Zeit gab es noch etwa 15000 Ureinwohner. Seit 1901 ist Südaustralien Mitglied des Australischen Bundes. Es wurde seit 1930 mehrfach von Rezessionen heimgesucht.

Universitäten


Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten und Territorien Australiens