Zum Inhalt springen

Diskussion:Moishe Friedman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2007 um 20:40 Uhr durch Buster Baxter (Diskussion | Beiträge) (Woher der Wind bläst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Buster Baxter in Abschnitt Woher der Wind bläst

Anmerkung: Es wäre unpassend, diesen Artikel nicht unter der Kategorie Rabbiner zu veröffentlichen, da Friedmann kein Rabbiner ist !!!!!

Sehr geehrter anonymer Autor, über den vorstehenden Eintrag von Dir in diesem Artikel muss man definitiv DISKUTIEREN, aber eben bitte auf der Diskussionseite, oder Du änderst die Kategorisierung einfach nach Deinem Gutdünken. Aber bitte NICHT im Artikel vandalisieren! daval 16:56, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schweres POV-Pushing

Der User VaYoel Moshe betreibt schweres POV-Pushing beim Artikel über Moishe Friedman. Der Nick VaYoel Moshe ist schon bezeichnend, handelt es sich doch um ein Werk von Rabbi Joel Teitelbaum von Satmar, das Friedman immer wieder als Quelle für seine radikalen anti-zionistischen Standpunkte angibt. Die Änderungen des Users sind größtenteils einem Interview [1] mit Lea Rosenzweig (Ehefrau von MA Friedman) entnommen, das am 6.8.2007 auf Muslim-markt.de veröffentlicht wurde.

Wer Muslim-Markt nicht kennt, hier einige relevante Auszüge aus der Wikipedia: Muslim-Markt.de ist ein vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtetes islamistisches Internetportal aus Deutschland ... Ein Existenzrecht des Staates Israel erkennen die Betreiber nicht an ... Israel wird vielfach als „Pseudostaat“ bezeichnet, der für „millionenfaches Elend“ verantwortlich sei und „Konzentrationslager“ betreibe ...

Keine wirklich verlässliche Quelle also. Eine Bitte also an alle User, und vor allem VaYoel Moshe: Der Artikel war bisher sachlich ausgewogen und belegt – evtl. Ergänzungen mit einer verlässlichen Quelle belegen und ggf. vorher auf der Disku diskutieren. Dank, Yomtov 17:02, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

POV-Edits von IP

Eine IP hat wieder einmal (siehe Versionsgeschichte – auch die Edits von VaYoel Moshe fallen in diese Kategorie, weil mit diesem Account nur der Friedman-Artikel frisiert wurde) recht einseitig editiert. Habe vorsichtshalber mal revertiert, jetzt nachgelesen – und die gerichtliche Entscheidung, wie in "Der Standard" beschrieben, eingebaut. --Yomtov 23:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Gruppe Israelis

Die Aussage "Im November 2007 wurde Friedman bei einem Besuch in Auschwitz von einer Gruppe Israelis zusammengeschlagen" ist a) nicht von enzyklopädischer Relevanz, b) lässt nicht erkennen, worum es bei der Auseinandersetzung ging – auch die Quelle gibt keinerlei Auskunft über die Hintergründe, und ist c) stilistisch schwach ("von einer Gruppe Israelis ..."). Deshalb rausgenommen. --Yomtov 22:02, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zumal es nicht irgendwelche „Israelis“ (sprich: Rabauken, die zum Frühstück Feigenschnaps aus Palästinenserschädeln trinken) sondern, wie der Artikel ausdrücklich erwähnt, Mitglieder einer authentisch orthodoxen Gemeinde sind. Ich habe übrigens gegen Benutzer:Jüdische Themen, sorry, Buster Baxter ein Check-User-Verfahren beantragt. Edelseider 22:17, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also erstmal: wer oder was soll ich sein??? Was wird gegen mich beantragt. Ich habe mich hier zwar zu jüdischen Themen geäußert aber warum bin ich deshalb identisch mit einem sich so nennenden Benutzer? Was wird denn hier gespielt, kann mir das mal jemand erklären? Jedenfalls bin ich es nicht, da muss eine Verwechslung vorliegen, sorry. Ich bin ich und niemand sonst. Zum Thema: warum soll es denn bitte NICHT rein. Ist ja nicht gerade so, dass der Rest hier alles weltbewegend wäre. Und diese Meldung finde ich auch nicht gerade lapidar. Wenn Paul Chaim Eisenberg in Auschwitz meinetwegen von Palästinensern zusammengeschlagen worden wäre, hätte dass ja mit Sicherheit nicht nur in der Wikipedia Erwähnung gefunden. Vielmehr kommt es mir ehrlich gesagt so vor, als sollten hier ein paar Artikel "rein" gehalten werden von Informationen, die nicht so ganz mit eurem Weltbild konform sind. --Buster Baxter 11:42, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Baxter: ich habe drei Gründe dafür angeführt, dass die Information für das Lemma irrelevant ist – vielleicht hast Du auch Argumente? Dann bringe sie vor. Deine Vermutungen über "Informationen, die nicht so ganz mit eurem (wen meinst Du da spezifisch?) Weltbild konform sind" – da ist der argumentative Gehalt eher schwach ausgeprägt. --Yomtov 12:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
zu a)Wie weit/eng ist diese Relevanz denn gefasst und wer definiert sie? Ich erkenne z.B. nicht, warum hier jede von ihm nicht bezahlte Hotelrechnung gelistet wird und darin eine enzyklopädische Relevanz bestehen soll? Gibt es dafür Argumente? (b) muss sie dass denn? Ich würde sagen nicht? (c) wenn dir der Stil nicht passt - darüber kann man reden. Ich kann das auch anders formulieren. --Buster Baxter 15:28, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S. mit eurem meinte ich natürlich dich sowie den Benutzer Edelseider.--Buster Baxter 15:30, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ad a) Hotelrechnungen: Es geht hier um eine Anzeige wegen "schweren Betrugs", die sich Friedman durch angebliches Nichtbezahlen von Hotelrechnung und Saalmiete einhandelte – ich denke, da braucht man über Relevanz nicht weiter diskutieren. Die Schlägerei in Polen hingegen – da musst Du erst die Relevanz erklären. ad b) Ja, lieber Baxter, WP ist keine interaktive Gerüchteküche, sondern hat enzyklopädischen Anspruch. Eine Aussage a la "Friedman hat sich mal mit einer Gruppe Israelis geprügelt" ist also nicht genug. Es müssten die Hintergründe erläutert werden. ad c) Der Stil ist erst relevant, wenn wir bei a) und b) zu einem Einverständnis gelangt sind. Bis dann, --Yomtov 18:20, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Woher der Wind bläst

Baxter, so argumentativ dürftig Deine Ausführungen bislang waren – jetzt ist mir klar, woher der Wind weht. Die von Dir als Quelle zitierten Fox-News sprechen von einer "Holocaust Denial Conference in Iran", aber bei Dir heißt das dann "... der Tehraner International Conference to Review the Global Vision of the Holocaust".

Abgesehen davon: Der Vorfall ereignete sich natürlich nicht, wie von Dir geschrieben, im November 2007, sondern im März 2007 (ich stütze mich da auf Fox-News). ZAKA ist keine Bewegung, sondern eine Organisation. Und die Gedenkfeier für einen chassidischen Rabbi können wir mal rauslassen – das ist nun wirklich irrelevant für das Lemma. --Yomtov 19:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Woher weht der Wind? Soweit ich weiß ist das der offizielle Titel. Und März - dann eben März. Organisation, ok. Ist die Feier irrelevanter als meinetwegen die Höhe seiner Schulden? --Buster Baxter 19:40, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten