Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/14
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Wartungskategorien sollten hinter den Kulissen bleiben. --Hydro 11:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt! Sollte vielleicht mit den Unter-Kats eher als Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie in Kategorie:Wikipedia:Redaktion einsortiert werden. Daraus liese sich dann auch eine allgemeingültiges Namensschema für redaktionsbezogene Kategorien ableiten. --Farino 20:00, 14. Nov. 2007 (CET)
Benutzerkategorie für 1000-Seelen-Dorf. --Hydro 13:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Und wo ist hier die Begründung für den Löschantrag? --Roy1980 22:32, 14. Nov. 2007 (CET)
- Kategorien dienen der Zusammenfassung von Artikeln, bzw. in diesem Falle Benutzern. Die "Zusammenfassung eines Artikels" ist nicht sinnvoll, als absolute Untergrenze für eine Kategorie gelten 5 Artikel. Ich meine, es gab einmal eine Regelung, Benutzerkategorien ab räumlichen Einheiten von 10.000 Einwohnern zuzulassen, aber die finde ich leider nicht mehr. --Hydro 23:11, 14. Nov. 2007 (CET)
Unnötige Zwischenkategorie zwischen Ort/Gemeinde und Kreis. Die beiden Orts-Unterkategorien können genausogut in die Kreiskategorie eingetragen werden. Der einzelne Benutzer ist sowieso in einer der beiden Ortskategorien gelistet. --78.54.225.207 14:10, 14. Nov. 2007 (CET)
zwei Einträge, es ist nicht abzusehen, dass sich die Anzahl schnell erhöht. Bis dahin ist diese Kategorie unnütz. -- Complex 17:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- Warum ist "nicht abzusehen, dass sich die Anzahl schenll erhöht"? In Frankreich ist schon öfter mal gewählt worden... Wahrscheinlich häufiger als in Deutschland... --85.180.242.123 00:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Weil sich einfach keiner darum kümmert - ganz einfach. Zur letzten Wahl der Assemblée nationale gab's keinen Artikel, die Liste der Mitglieder der Nationalversammlung (Frankreich) ist veraltet. Aber das ist eigentlich ziemlich egal - die Kat ist zu klein und mag bei Bedarf wiederkommen. -- Complex 00:34, 15. Nov. 2007 (CET)
Pseudowissenschaft ist ein sehr umstrittenerer wissenstheoretischer Begriff, der eine schillernde Begriffsgeschichte hinter sich hat. Es gibt eine Reihe von Definitionsversuchen, aber keiner hat sich wissenschaftlich durchgesetzt, viele Wissenschaftstheoretiker lehnen es sogar prinzipiell ab, zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften zu unterscheiden. Wikipedia kann diese Debatte nicht lösen und sich für den einen oder anderen Begriff entscheiden, selbst wenn man das Geschwurbel in der Kategoriedefnition klarer fassen würde. Die Kategorie muss also leider gehen. Fossa?! ± 21:40, 14. Nov. 2007 (CET)
Löschen Wurde beim letzten LA mit dem Argument behalten, dass es diese Kat in vielen anderen Sprach-Versionen auch gibt. Wenn man sich diese aber genauer ansieht findet man darin die Löschbegründung bestätigt. Es gibt keine zwei Sprach-Versionen mit gleichen Kriterien und Inhalt, genauso wie in der wissenschaftstheoretischen Debatte! Hier wird also nicht Wissen dargestellt, sondern eine Begriffsdefinition wird beinahe beliebig ausgewählt. Mit Kategorie:Tugend und Kategorie:Laster kann man auch „Wertungskategorien“ erstellen, aber diese Begriffe sind im Gegensatz zu „Pseudowissenschaft“ in der Geistesgeschichte so gefestigt, dass es kein Problem gibt dies hier darzustellen. --Gamma γ 21:56, 14. Nov. 2007 (CET)
Behalten Die Kategorie liefert hier wie in den anderen WPs den für den unbedarften Leser unentbehrlichen Hinweis, dass er es hier mit einer solchen Pseudowissenschft zu tun hat. Und die o. g. "Wissenschaftstheoretiker", die eine Unterscheidung zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften ablehnen, dürften wohl ausschließlich Anhänger letzterer sein und damit einer verschwindenden Minderheit angehören. Ob einzelne unter dieser Kat gelistete Artikel in die Kat gehören, ist in den Artikeln zu entscheiden, nicht hier. Damit würde ich dann auch gleich für den Abbruch dieses unsinnigen Antrages plädieren. -Accipiter 22:05, 14. Nov. 2007 (CET)
- Man kann natürlich behaupten, dass Indiana University ([1]) oder University of Texas at Austin ([2]) ihr Geld dafuer verschwenden, Anhänger von Pseudowissenschaften zu bezahlen und diese auch noch als "World-Renowned Philosopher of Science" anpreisen. Wollen wir also auf diese beiden Pappnasen hoeren, sie ernstnehmen? Oder dann doch lieber Wikifant Accipiter? Fossa?! ± 00:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- quer dazu kleiner Hinweis: die Kategorie:Parawissenschaft finde ich noch viel grauenvoller, das Lemma Parawissenschaft ist leider nicht besser, siehe Diskussion dort. Ich denke, man muss diese beiden Kats im Zusammenhang diskutieren. Irgendeine Kategorie, die Homöopathie und Phrenologie zusammenbringt brauchen wir schon. Cholo Aleman 22:36, 14. Nov. 2007 (CET)
- Zustimmung insofern, als das man die beiden kats zusammenlegen sollte, aber unter dem Namen Pseudowissenschaft; der ist eingängiger und auch für den Laien klarer. Das der Artikel Parawissenschaft und viele ander Artikel in beiden Kats Grütze sind, steht außer Frage, aber darum gehts hier ja nicht und das macht ja die Beibehaltung der Kat hier umso wichtiger als Hilfe für den Normalnutzer, der aus Versehen an solche Artikel gerät ;-). -Accipiter 22:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- "Und die o. g. "Wissenschaftstheoretiker", die eine Unterscheidung zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften ablehnen, dürften wohl ausschließlich Anhänger letzterer sein und damit einer verschwindenden Minderheit angehören." - Quatsch mit Soße. Es geht nicht darum, dass die Unterscheidung prinzipiell abgelehnt werden würde (wie z.B. bei Feyerabend), sondern dass es keine einheitliche Unterscheidung und damit auch keine einheitliche Verwendung des Begriffes gibt, die eine einheitliche Kategorisierung erlauben würde. In den letzten Jahren mal in die einschlägige Fachliteratur geschaut? Ich zitiere mal was:
„(…) 4.4. Der normative Streit um die Abgrenzung der Wissenschaft von der Nicht-Wissenschaft
Die Idee der W. ist eine normative Idee. Der Titel, W. zu sein, ist ein ‹Ehrentitel›. Im Laufe der W.geschichte wird sein Erwerb mit wachsendem sozialen Prestige und materiellen Gratifikationen belohnt. Außerdem wird wissenschaftliche Forschung der Tendenz nach immer teurer und deshalb die Konkurrenz um die knappen Forschungsmittel immer härter. Schon diese Faktoren machen verständlich, warum die geschichtliche Entwicklung der W. immer von Auseinandersetzungen begleitet war, welchen kognitiven Unternehmungen tatsächlich der Titel ‹W.› gebührt. Dabei will man W. von Pseudo-Wissenschaft, von bloßer Ideologie, von Aberglaube, von Betrug und Scharlatanerie, aber auch von Religion, von Kunst, von mythischem und magischem Denken, von Esoterik, vom Feuilleton und von vielem anderen mehr abgrenzen. (…) Am Ende erwiesen sich die jeweils vorgeschlagenen Kriterien, um sicher und einfach zwischen W. und Nicht-W. entscheiden zu können, noch allemal als zu eng. W.theoretikern und Philosophen wird offenbar gar nicht bewußt, wie oft sie sich mit ihren Abgrenzungskriterien nicht auf die Idee der Wissenschaft, sondern auf das einseitige Beispiel einer speziellen Einzelwissenschaft stützen. (…)“
- (nach BK) Hm, wie die Inhalte der Kat zeigen, ist die Einstufung als Pseudowissenschaft in den meisten Fällen völlig unumstritten und schlüssig, insofern gibt es also ganz offensichtlich durchaus eine einheitliche Verwendung des Begriffes, die eine einheitliche Kategorisierung erlauben würde. Offen gesagt halte ich die Meinung von Philosophen zu diesem Thema schlicht für irrelevant und die hier vetretene "Argumentation" scheint mir doch eine sehr persönlich gefärbte Einzelmeinung zu sein, die eher die von mir bereits oben erwähnte absolute Minderheitenmeinung sein dürfte. Im übrigen geht es hier nicht um eine wissenschafstheoretische Grundsatzdiskussion, sondern um die Nützlichkeit der Kat für den Leser. Ich möchte im übrigen doch um eine halbwegs zivilisierte Wortwahl bitten, "Quatsch mit Soße" zählt z. B. nicht dazu. -Accipiter 23:06, 14. Nov. 2007 (CET)
- "Hm, wie die Inhalte der Kat zeigen, ist die Einstufung als Pseudowissenschaft in den meisten Fällen völlig unumstritten und schlüssig" - Ich bitte um ein paar mit reputablen Quellen belegte Beispiele für diese Behauptung. Solange diese Beispiele ausbleiben, erlaube ich mir weiterhin das freihändig im luftleeren Raum argumentierende und grundlos von mir angeführte Quellen diffamierende und abkanzelnde Gerede weiterhin als Quatsch mit Soße zu bezeichnen. Im übrigen zeigt die private und unbelegte (und daher irrelevante) Meinung, dass zum genuin wissenschaftstheoretischen Thema Pseudowissenschaft die "Meinung von Philosophen zu diesem Thema schlicht […] irrelevant" sei, eine komplette Ahnungslosigkeit in Bezug auf dieses Thema. --Asthma 00:33, 15. Nov. 2007 (CET)
- @Accipiter: "halte ich die Meinung von Philosophen zu diesem Thema schlicht für irrelevant" - Sorry aber soviel Soße passt ja in keinen Tanklaster. Vielleicht verschieben wir gleich den Artikel PW zur Biologie mit Taxobox und allem drum und dran. Ist dir eigentlich klar wieviel Leserverarschung in deiner „Leseraufklärung“ steckt? Wahrscheinlich nicht. --Gamma γ 08:31, 15. Nov. 2007 (CET)
Gründe für die Löschung
- Falsifikationismus ist veraltet und keineswegs die einzige Wissenschaftstheorie. Was ist mit Thomas Kuhn u. Paul Feyerabend? Diese wichtigen Theoretiker werden bei dieser Kategorie nicht beachtet.
- Begriff selbst ist häufig kritisiert worden
- Pseudowissenschaft selbst ist kein wissenschaftlicher Begriff
- Er wird heute eher von Sekptikervereinigungen verwendet als von Wissenschaftstheoretikern. Er bietet so kein klares Abgrenzungskriterium im Sinne der Wissenschaftstheorie mehr (Es ist auch schwierig, hier Quellen für die Zuordnung zu finden, da sich Wissenschaftstheoretiker kaum mit für die Kategorie relevanten Theorien auseinandersetzen)
- Er ist ein Kunstgriff, und dient als Totschlagargument und Kampfbegriff für die Position szientistischer Skeptiker
- Die Kategorie:Pseudowissenschaft setzt voraus, die alleinige Definitionsmacht von Wissenschaftlichkeit zu besitzen. Das ist absurd. Wer verwaltet die Kategorie? Ein Wissenschaftlicher Beitrat? Ob z. B. etwas strittig ist, wird hierbei nicht berücksichtigt. Hier kann jeder Benutzer frei schalten und walten. POV-Gefahr.
- Häufig fehlen reputable Quellen als Beleg. Hier kann sich jeder Benutzer als Wissenschaftstheoretiker aufspielen, wie dies jetzt schon häufig passiert.
Löschen -- Widescreen ® Ψ 22:52, 14. Nov. 2007 (CET)
- (erneut BK) Hm, ich sehe auch hier keine neuen oder relevanten Argumente. Das Pseudowissenschaft ein "wissenschaftlicher Begriff" ist, behauptet niemand, die Liste der Katzenrassen ist auch keiner, aber beide bieten eine sinnvollen service für den Leser, und um den gehts bei den Kats. Und wie der Begriff von einzelnen verwendet wird ist doch wieder ein Problem zwischen Personen und nix was den Begriff betrifft. -Accipiter 23:18, 14. Nov. 2007 (CET)
- Widescreen, Du gibst mal wieder gequirlten Schwachsinn von Dir. Du hast keine Ahnung von den Dingen, die Du hier von Dir gibst. Pseudowissenschaft hat weder etwas mit dem Falsifikationismus noch mit Wissenschaftstheorie zu tun. Es gibt keine wissenschaftlichen Begriffe, keine Abgrenzungskriterien in diesem Sinne, keine Klarheit eines Begriffs. Es gibt so etwas wie das kritisieren eines Begriffs nicht. Die Kategorie:Pseudowissenschaft setzt überhaupt nichts voraus. Es gibt Voraussetzungen nicht. Das sind alles nur verschleiernde Pseudoargumente, um die intuitiv klare, richtige und gebotene Kategorisierung der Pseudowissenschaften zu verhindern. --rtc 05:02, 15. Nov. 2007 (CET)
Löschen (BK) Hmm, finde den LA durchaus sinnvoll, denn mit ihm wird m. E. nicht das Vorhandensein von Pseudowissenschaft bestritten, sondern vielmehr die Auffassung vertreten, damm man das so vielschichtiges Phänomen der Pseudowissenschaftlichkeit auf ein (wertendes) Schlagwort reduzieren kann. Die Rezeption durch die Wissenschaft soll in gebührender Weise im Fließtext dargestellt sein, dem Leser entgeht also nichts (zumal der Normalleser sicher auch nicht als erstes auf die Kategorisierung am Fuß der Seite schauen wird) und eine Zensur findet somit auch nicht statt. --TomCatX 23:12, 14. Nov. 2007 (CET)
- TomCatX: Was in den Artikeln wünschenswert währe und was jetzt drin steht, sind leider sehr verschiedene Sachen. Und Zensur kann ich da, wenn ich mir den Inhalt der Kat so ansehe, auch beim besten Willen nicht erkennen, da ist die Kat schlicht notwendig als Leserservice. -Accipiter 23:28, 14. Nov. 2007 (CET)
löschen siehe Fossa, Asthma und Widescreen. Zu umstritten, als das es für eine Kategorie wirklich brauchbar wäre. Natürlich ist ein Artikel zu dem Thema sinnvoll, aber für eine Kategorie müssen die Kriterien zur Einordnung dorthin eindeutig sein, was bei den verschiedenen Auffassungen zu diesem Thema nicht der Fall ist. Wie schon von den Vorrednern gesagt: Wer bestimmt, was da reingehört und was nicht? Diesen Anspruch kann die Wikipedia nicht erfüllen. --cromagnon ¿? 00:35, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff wird zwar von etlichen Wissenschaftstheoretikern abgelehnt, aber eben nicht von allen und ist durchaus gebräuchlich. Und es klingt etwas besser als Kategorie:Esoterischer Schwachsinn, Kategorie:Aberglaube oder Kategorie:Unfug. Irgendein Sammelbecken und Kategorienbegriff für nach naturwissenschaftlichen Kriterien nicht nachvollziehbare Dinge halte ich für notwendig, und Pseudowissenschaft ist kurz, knackig und keine Begriffsfindung. Behalten Uwe G. ¿⇔? RM 06:43, 15. Nov. 2007 (CET)
- Und dich macht es nicht nachdenklich, dass Esoterik, Aberglaube und Unsinn eben nicht in dieser Kategorie stehen? Für "irgendein Sammelbecken" gibt es hier keine Regeln und Möglichkeiten, wenn du belegbare, allgemein anerkannte "naturwissenschaftliche Kriterien" für eine Neudefinition findest, kannst du diese ja der Kategorie spendieren. --Gamma γ 08:39, 15. Nov. 2007 (CET)
Eigentlich ist der Antrag ungültig, da keine neuen Argumente hinzugekommen sind. Die Kategorie ist schlichtweg notwendig, siehe Uwe G. Ich sehe auch nicht das sie mehr Probleme schafft als löst. Behalten--Hendrik J. 06:53, 15. Nov. 2007 (CET)
löschen ist unvermeidbar, da die Kat. nicht operationalisierbar ist. Sie dient zudem der Herabwürdigung by categorisation und leistet der subjektivierung Vorschub. Die Kat ist also nicht nur überflüssig, sondern schädlich. Pudu 07:46, 15. Nov. 2007 (CET)
- @ Uwe G.: Es ist zwar zutreffend, dass der Begriff durchaus gebräuchlich ist und auch von manchen Wissenschaftstheoretikern benutzt wird, aber um für eine Kategorie tauglich zu sein, bräuchte es eine konsensfähige Definition, und die habe ich noch nicht gesehen. Löschen. --SCPS 09:41, 15. Nov. 2007 (CET)
- und die wird es auch nicht geben... "pseudowissenschaft" ist das, was - da unwissenschaftlich - von "der wissenschaft" so bezeichnet wird... das "pseudowissenschaftler" ihre disziplinen selbst so nicht bezeichnen werden, ist ebenfalls klar... aber die wikipedia sollte sich doch wohl der wissenschaft verpflichtet fühlen... die Kategorie:Terrorismus können wir dann z.b. auch löschen - die "terroristen" sehen sich selbst sicher auch eher als freiheitskämpfer o.ä. und nicht als böse terroristen. "terrorismus" wäre dann auch ein "abwertender kampfbegriff"; "terrorismus" hat dann ebenfalls keine "konsensfähige definition" -> also weg damit... (und es gäbe sicher noch mehr beispiele...) --moneo d|b 11:18, 15. Nov. 2007 (CET)
- @ Uwe G.: Es ist zwar zutreffend, dass der Begriff durchaus gebräuchlich ist und auch von manchen Wissenschaftstheoretikern benutzt wird, aber um für eine Kategorie tauglich zu sein, bräuchte es eine konsensfähige Definition, und die habe ich noch nicht gesehen. Löschen. --SCPS 09:41, 15. Nov. 2007 (CET)
na juhu... was mich interessiert sind nicht unbedingt wissenschaftstheoretische abhandlungen u.ä. sonder mehr was konkretes: was passiert, mit all den artikeln, die jetzt unter "pseudowissenschaft" eingeordnet sind? wird die kategorisierung einfach ersatzlos gestrichen? oder wird eine neue kategorie geschaffen? falls ja, wie soll die heissen? durch den unermüdlichen einsatz der anhänger der diversen pseudowissenschaften und der missinterpretation der bedeutung von WP:NPOV ist es jetzt schon schwer genug für laien, zu unterscheiden, was wissenschaftlich ist und was nicht... wenn jetzt auch noch die entsprechende kategorisierung wegfällt, wird es noch schwieriger... dann können wir auch gleich mit expliki fusionieren... --moneo d|b 11:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo liebe Gemeinde, wenn etwas pseudowissenschaftlicher Müll ist, dann muß das auch so genannt werden. Das Urteil darüber, ob etwas pseudowissenschaftlicher Müll ist, oder nicht, sollte den jeweiligen Fachwissenschaften vorbehalten bleiben. Will sagen: wenn eine Theorie, ein Verein oder sonst was in wissenschaftlich-reputablen Quellen als "pseudowissenschaftlich" bezeichnet wird, dann muß das die Richtlinie der WP sein, und im Artikeltext entsprechend vermerkt sein. Ist keine solche Quelle nachweisbar, dann hat die Einordnung in die Kategorie Pseudowissenschaft in der WP zu unterbleiben. Alles andere wäre TF. Die Kategorie zu behalten ist folglich unumgänglich. Im Übrigen hat moneo Recht. --Liudger123 12:32, 15. Nov. 2007 (CET) P.S.: Dabei ist es für die WP völlig unerheblich, ob es eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes gibt. Wenn ein wissenschaftlich relevanter Autor etwas aus seinem Wissenschaftsgebiet als pseudowissenschaftlich bezeichnet, wäre es seitens der WP eine Anmaßung dieses Urteil zu ignorieren, mit dem Hinweis darauf, dass der Begriff nicht einheitlich definiert ist. Reine TF wäre es außerdem.
- Das Problem ist ja nur, dass
- a) die meiste der z.Zt. eingetragenen Artikel gar keine "wissenschaftlich-reputablen Quellen" dafür haben, weswegen es nun dort nur heißt: "zu denen ein Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit existiert, der relevant genug ist, um im Artikel dargestellt zu werden" und das hat eben nichts mehr mit wissenschaftlich-reputabel zu tun. Und
- b) gibt es zu den Themen, zu denen reichlich wissenschaftlich-reputable Quellen, die eine PW feststellen, existieren, auch meist ebenso viele wissenschaftlich-reputable Quellen, die dies nicht für zwingend ansehen oder gänzlich ablehnen; z.B. für Astrologie (weil hauptsächlich Unterhaltung, Esoterik und Lebensberatung), Anthroposophie oder Psychoanalyse.
- c) Ebenso würde man sich dann von der wissenschaftstheoretischen Fachdiskussion verabschieden und müsste ein Lemma wie Kategorie:Pseudowissenschaft (Einzelwissenschaftlicher Vorwurf) nehmen. --Gamma γ 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Kategorie:Pseudowissenschaft (Einzelwissenschaftlicher Vorwurf) hätte den Vorteil, dass nicht Wikipedianer nach Gusto werten sondern nur referenzierte, nachvollziebare Wertung aus reputabler Quelle einfließt. Trotz der Sperrigkeit des Lemmanamens wäre das ein akzeptable Lösung. Wirklichkeitskonstituierende Wertungen durch Wikipedianer kämen dann nämlich nicht mehr vor. 66.195.186.69 14:14, 15. Nov. 2007 (CET)