Zum Inhalt springen

Umul gonu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2007 um 14:16 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (qs erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Umul Gonu
Umul-Gonu-Spielbrett
Umul-Gonu-Spielbrett
Daten zum Spiel
Autor traditionell
Art Strategiespiel
Spieler 2
Dauer 5 Minuten
Alter ab 6 Jahre

Umul gonu, auch ou moul ko no ist ein koreanisches und in der Bezeichnung Pong Hau K’I oder Pong Hau Qi ein chinesisches Brettspiel mit einfachen strategischen Elementen für zwei Personen und wird vorwiegend von Kindern gespielt. Es ist im ostasiatischen Raum verbreitet und nennt sich in Thailand sua tok tong und im Punjab do-guti.[1]

Material und Regeln

Das Brett ist bezeichnet mit einem Quadrat und seinen Diagonalen, wobei eine Seitenlinie des Quadrates fehlt. Es wird mit vier Spielsteinen gespielt, die sich nur den Linien nach bewegen können und nur im Diagonalenschnittpunkt und an den Ecken verharren dürfen. Jeder der Spieler hat zwei Steine, die er, wie oben erklärt, auf dem Brett bewegen kann. Das Ziel ist, dafür zu sorgen, dass der Gegner blockiert wird und sich nicht mehr bewegen kann. Dabei dürfen keine Figuren übersprungen werden. [2]

Zu Beginn des Spiels werden die vier Spielsteine an den gegenüberliegenden Seiten aufgereiht. Um das Spiel nicht sofort zu beenden, muss beim ersten Zug der Beginnende einen Zug ziehen, der es dem Gegner ermöglicht weiterzuspielen. Um das Spiel schwieriger zu gestalten, sollte es möglichst schnell gespielt werden.

Quellen

  1. http://www.manqala.org/wiki/index.php/Llibret/PongHauQi
  2. Genaue Spielanleitung mit Beispielen (englisch) PDF-Datei