Benutzer Diskussion:Port(u*o)s
Diskussionsbeiträge, die auf dieser Seite eingestellt werden, werden auch hier beantwortet. Diskussionsbeiträge, die ich auf anderen Seiten einstelle, bitte ich wegen der Übersichtlichkeit dort zu beantworten. Danke! Neue Beiträge bitte unten anhängen. |
Ich hab' heute keine Lust, Futter ins Piranha-Becken zu schütten, deshalb entre nous: Das Back-arc Basin hat einen brauchbaren Artikel, man könnte den fore-arc dahin lenken !?. freundliche Grüsse, --Gf1961 10:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr gerne; danke! -- Port(u*o)s 10:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
RK für ÖPNV
Hallo Port(u*o)s, nach der Diskussion um die Verkehrsbetriebe Bils hab ich mal einiges zusammengetragen unter Benutzer:ChristianBier/InArbeit. Vielleicht schaust du mal vorbei. Die Diskussion ist eröffnet. Wenn du eine eigene Idee hast, bitte als Diskussionsbeitrag posten. Christian Bier Rede mit mir! 14:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
Esperanto
Dein Beitrag in der Löschdiskussion zu "La Esperantisto" wird inzwischen an anderer Stelle verwendet. Stimmst Du dem so zu oder hat Dich da jemand falsch verstanden? Ich tippe auf letzteres. --Kunar 09:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
puerto de ibaneta
hallo port(u*o)s, vielen dank, dass sie sich mal dieses pass' angenommen haben! ich wollte zwar schon immer mal, aber irgendwie fiel er immer hinten runter. ich habe ein bisschen ergänzt, schaun sie mal, ob es für sie ok ist. beste grüße, Vicky petereit 10:24, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Prima, danke! -- Port(u*o)s 11:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
- da kommt ja endlich mal bewegung in diese (pyrenäen-)ecke! könnten sie bei espinal bitte noch den einzelnachweis für das zitat einfügen? herzlichen dank, Vicky petereit 14:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Beim Zitat hab ich zugegebenermassen geschlurt und es eeinfach aus der französischen Wikipedia, wo es ebenfalls quellenlos zitiert war, übersetzt. Mit schlechtem Gewissen zwar, aber in der Meinung, dass es, wenn nicht korrekt, so doch nicht die schlimmste Geschichtsfälschung sei. Kann aber gern wieder gelöscht werden. -- Port(u*o)s 14:45, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ps.: schön, dass sie auch die folgenleiste ort am jakobsweg verwenden, vielleicht sollten wir am ibaneta zusätzlich noch das valcarlos stehen lassen, damit es einen übergang zu den noch zu schaffenden folgeleisten für die französischen wege gibt. was denken sie?
- Valcarlos hatte ich ja zunächst selbst drin. Ehrlich gesagt kenne ich die genaue theologische Bedeutung des Camino Francés gar nicht, ich habe in den letzten Tagen nebenbei H.P. Kerkelings Ich bin dann mal weg als Hörbuch gehört, der in Saint-Jean-Pied-de-Port losmarschiert ist, und in der Wikipedia festgestellt, dass dort zumindest anfangs noch einiges fehlt. Zu Fragen der genaueren Abgrenzung kann ich eigentlich mangels Fachwissen nichts beitragen, aus pragmatischen Gründen hielte ich Valcarlos oder Saint-Jean-Pied-de-Port aber auch für sinnvoll. -- Port(u*o)s 14:45, 25. Okt. 2007 (CEST)
- da kommt ja endlich mal bewegung in diese (pyrenäen-)ecke! könnten sie bei espinal bitte noch den einzelnachweis für das zitat einfügen? herzlichen dank, Vicky petereit 14:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
hallo port(u*o)s, über die theologische bedeutung habe ich nun auch noch nicht soviel gelesen, mir ging es eher darum den (virtuellen) übergang zu sichern. letztlich sind die wegbezeichnung nicht so relevant. ich würde in der tat auch bis s. jean p.d.p. die folgeleiste c. francés verwenden und ab dort dann die noch zu schaffenden.
das zitat - suboptimal zwar, aber auch nicht zu ändern - müsste dann halt mit wp:fr über externen link eingefügt werden (<ref> "link" </ref> und unten ==Einzelnachweis== </references>) grüßle, 09:02, 26. Okt. 2007 (CEST)
Dein Edit auf der LD Kohlenstoff-Gerechtigkeit
Du hast hier Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2007#Kohlenstoff-Gerechtigkeit einen Beitrag von mir verändert. Dies widerspricht den Richtlinien für Diskussionen. --Vinom 16:12, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nein. Lies bitte die Einleitung jeder LD-Seite: Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Du kannst dein Statement gerne neutral formulieren. -- Port(u*o)s 16:18, 31. Okt. 2007 (CET)
- Zu Deinem Beitrag in der LD: Ich hab mich nicht beleidigt gefühlt, da ich nicht angesprochen war. Aber ich hab mich angegriffen gefühlt, weil ich finde, dass ein beleidigender Ton in der LD nichts zu suchen hat. Dort gehts sowieso eher um traurige und angespannte Themen, da kann man dann sachlich bleiben. Glücklicherweise scheint das Konsens in der WP zu sein (siehe Einleitung), was allerdings leider nicht immer durchgehalten oder durchgesetzt wird. -- Port(u*o)s 16:32, 31. Okt. 2007 (CET)
Einleitung zu Liste der Filmfestivals in Polen
Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, dass auch bei Listen eine Einleitung erforderlich ist. Ist jetzt geschehen, siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/17._Oktober_2007#Liste_der_Filmfestivals_in_Polen. --84.114.191.51 11:22, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mich gerade damit auseinandergesetzt, weil ich die Flüsse in Spanien mal listenartig erfasst habe. Bei Deiner Liste (ohne daran aber herumpfuschen zu wollen, ich kenn mich damit gar nicht aus) hätte ich noch die Fragen:
- Werden auch historische (also aktuell nicht mehr spielende) Festivals aufgenommen?
- Werden (oder wurden) bisher Grenzen der Aufnahme gesetzt? (Also kommerziell/nichtkommerziell, Grösse, Anzahl der Filme)?
--Port(u*o)s 11:53, 8. Nov. 2007 (CET)
Ja, auch historische Festivals werden aufgenommen. Insofern ist meine Einleitung immer noch zu ungenau. Es gab vereinzelt wichtige Festivals wie z.B. Figueira da Foz in Portugal (1972-2002), die sonst unter den Tisch fallen würde. Ein "Festivalsterben" gibt es kaum, eher im Gegenteil, und wenn das einmal doch der Fall ist, ist das eine erwähnenswerte Ausnahme. Laut der Definition im Artikel Filmfestival muss ein Festival allerdings mehr als einmal stattgefunden haben, um in die Liste zu kommen: "Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltung mit Event-Charakter". Und nein, keine Grenzen. Das aus mehreren Gründen: Objektive Kriterien für einen Ausschluss aus einer Liste zu finden ist schwer und bis auf Länder wie Deutschland, Frankreich oder die USA können durchaus alle Filmfestivals eines Landes auf eine Liste zu kommen, ohne dass diese zu lang wird. Dann lässt die Anzahl, die Ausrichtung und das Gründungsjahr aller Filmfestivals in einem Land wertvolle Rückschlüsse auf die Filmkultur des jeweiligen Landes zu. Und schließlich gibts durch die Listen (hoffentlich) weniger eigene Artikel zu einzelnen Festivals, die einen solchen (noch) nicht brauchen bzw. der Hauptartikel Filmfestival bleibt halbwegs übersichtlich. PS: Im Artikel Filmfestival bemühe ich mich, dass dort nur FIAPF-akkreditierte Festivals, Festivals mit Fipresci-Preis und, äh, sonst wie wichtige Festivals wie z.B. das Sundance Film Festival reinkommen, die diese nicht unumstrittenen ersten beiden Kriterien nicht erfüllen. Anders gesagt: Sobald es eine Liste der Filmfestivals in Tschechien gibt, werde ich (oder sonst jemand) das durchaus erwähnenswerte, aber nicht zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt zählende Fresh Film Fest aus dem Hauptartikel in die Liste auslagern. --84.114.191.51 12:36, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ein schönes Projekt! Willst Du Dich dafür nicht auf Dauer mal anmelden? Ich habe das Gefühl, dass Benutzer hier eher ernst genommen werden als IPs, auch wenn das nicht der offiziellen Meinung entspricht. --Port(u*o)s 13:05, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mich gibts auch Benutzer:Funke. Die Tendenz, dass alle IPs böse sein müssen, hab ich auch schon beobachtet. Aber im Sinne des Wikipedia-Gedankens, dass hier jeder alles ändern kann, stehe ich vorläufig zu meinem bloßen IP-Dasein. :) --84.114.191.51 14:45, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Port(u*o)s schreib mir doch bitte, warum Du meinst zu dem Thema sei keine gescheiter Artikel möglich. Würde mich ehrlich interessieren. Ich stehe auf dem Standpunkt, solange solche Verbrechen nicht an der Tagesordnung sind. Sind sie außergewöhnlich (zum Glück) und da in den Medien und im Gedächtnis der Menschen präsent relevant. Daher sollten es einen Artikel geben. Dazu ist WP da. Selbst auf die Gefahr hin den Tätern damit leider eine Plattform zu geben. Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 18:42, 8. Nov. 2007 (CET)
Lieber Sonnenaufgang, ich hab bis morgen Abend wirklich noch außergewöhnlich viel zu tun und ärgere mich daher, in die Diskussion so viel Zeit investiert zu haben. Ich werde dazu aber beizeiten ein Essay auf meiner Benutzerseite veröffentlichen, weil ich das für eine wichtige Frage der Wikipedia halte zu der ich meine Argumente einmal bündeln will. Jetzt nur soviel:
- Ob das Massaker als Einzelfall relevant ist, möchte ich jetzt nicht bewerten (dazu wird es ohnehin nie eine Mehrheit geben, die sich der Meinung anschliessen würde, Schulmassaker sollten am Besten in einem Übersichtsartikel abgehandelt werden, in denen man dann auf die Besonderheiten der einzelnen Taten in Abgrenzung zum Allgemeinfall umso besser eingehen könnte.
- Ich will hier auch nicht meine Zweifel anbringen, ob denn die offensichtlich starke Gewichtung solcher Vorfälle gegenüber anderen Gewalttaten (wie Terroranschlägen z.B. im Irak) unserem Grundgedanken des NPOV widerspricht. Ich meine das zwar, möchte das Fass aber gar nicht erst aufmachen.
- Dagegen bin ich der Meinung, dass Vorfälle, die unzweifelhaft ein eigenes Lemma verdient haben (und dazu zähle ich jetzt der Einfachheit halber diesen Fall), erst dann einen eigenen Artikel bekommen sollten, wenn man davon ausgehen kann, dass die Fakten im wesentlichen korrekt dargestellt sind. Da ist die Abgrenzung zugegebenermassen schwierig: Bei der Polizeihundeschule im fränkischen schien die Lage erst klar für, dann wieder gegen, jetzt möglicherweise wieder für Erniedrigungen à la Abu Ghureib zu sprechen. In einem Fall, der vor einem knappen Jahr Zürich (und die Schweiz) aufgewühlt hat, wurde angenommen, dass bis zu 10 Jugendliche mit Migrationshintergrund gemeinschaftlich ein 13-jähriges Mädchen vergewaltigt hätten; nun scheint es, dass die Anklage nur gegen einen Vergewaltiger gehalten werden kann. Das ist für das Mädchen möglicherweise genauso schlimm, spielt aber in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit (Stichwort: Ausländer raus) doch eine wesentliche Rolle. Ich wäre deshalb dafür, dass man eine pragmatische Lösung durchsetzt, solche Artikel im Artikelnamensraum erst zuzulassen, wenn sie aus der Startseite der Online-Medien wieder raus sind (oder meinetwegen einen Zeitraum von zwei Wochen anzunehmen).
- Bis dahin würde es sich meiner Meinung nach anbieten, auf dem (wahrscheinlichen) Lemma einen Hinweis anzubringen, dass sich das Thema für enzyklopädische Darstellung (noch) nicht eignet; dass aber ein Artikelentwurf bereits bei WasWeissIchDenn:Amoklauf von Tuusula einsehbar und bearbeitbar sei, der dann zur rechten Gelegenheit veröffentlicht werden solle.
Ich hoffe, diese kurze Ausführung genügt erstmal, bitte erwarte bis Montag keine weitere Antwort zu dem Thema. -- Port(u*o)s 19:31, 8. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Port(u*o)s Deinem letzten Punkt würde ich zustimmen. Das würde verhindern, dass die Arbeiten vieler statt im Löschnirvana zu versinken produktiv sind und bleiben. Die anderen Punkte halte ich durchaus für diskussionswürdig, wenn es meist auch kaum gelingen wird, hier eine Einigung zu erziehlen, da es wohl für verschiedene Ansichten gute Begründungen gibt. Ich persönlich bin eher für Freiheit statt Reglemente, da die Wirklichkeit sich eben für jeden anders darstellt. Z.B. die Anschläge im Irak sind für uns weit weg und sind sehr häufig. Unsere gefühlte Gemeinsamkeit mit den Menschen dort ist sehr viel geringer. Ansonsten habe ich aber nichts gegen Artikel die nicht so relevant sind, solange dadurch ein Thema nicht unübersichtlich wird (Schulmassaker als Hauptartikel sollte gut sein) oder persönliche Interessen verfolgt werden. --Sonnenaufgang 23:58, 8. Nov. 2007 (CET)