Zum Inhalt springen

Mädchenaugen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2007 um 02:09 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (wikilink direkter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mädchenaugen

Coreopsis lanceolata, Zuchtform

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Coreopsideae
Gattung: Mädchenaugen
Wissenschaftlicher Name
Coreopsis
L.
Coreopsis verticillata mit fein zerteilten Blättern.

Die Mädchenaugen (Coreopsis) sind eine Pflanzen-Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Großteil der Arten stammt aus Nordamerika. Einige Arten werden oft als Zierpflanzen kultiviert.

Beschreibung

Es handelt sich um ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen zwischen 20 cm und 80 cm, manche werden auch höher. Einige der Arten können sich mit unter- oder oberirdischen Ausläufern verbreiten. Alle Arten wachsen aufrecht und sind mehr oder weniger verzweigt.

Über die Laubblätter lässt sich für die Gattung nichts allgemeines sagen: Sie können alle grundständig sein, oder alle am Stängel sitzen, oder beides. Sie können gegenständig oder wechselständig sein, oder beides. Es gibt sowohl Arten mit einfachen, ganzrandigen Blättern, wie Arten mit tief fingerförmig oder fiederförmig gelappten Blättern. Auch die Behaarung schwankt zwischen vollkommen kahl und haarig. Oft unterscheiden sich die Blätter der jungen Pflanzen von den späteren Blättern.

Die körbchenförmigen Blütenstände stehen alleine am Ende von langen Stängeln, oder in lockeren Schirmrispen. Sie bestehen aus Zungenblüten und Röhrenblüten. In jedem Blütenkörbchen gibt es am Rand ungefähr acht (5 bis 13) Zungenblüten, bei Kulturformen auch mehr. Sie sind in der Regel gelb, und manchmal am Grunde mit einem dunkel rotbraunen Fleck, bei einigen Arten auch weißlich bis rötlich behaart. Die fertilen Röhrenblüten sind ebenfalls gelb, oder an der Spitze oder ganz rötlich braun.

Die Achänen sind ohne Pappus oder er besteht aus zwei borstigen Kappen oder Schuppen.

Verbreitung und Standortansprüche

Von den je nach Auffassung 35 bis 80 Arten und unzähligen Varietäten der Gattung kommt die überwiegende Anzahl (28) aus Nordamerika. Einige Arten stammen auch aus der Neotropis und der Alten Welt.

Die Standortansprüche der Arten sind recht unterschiedlich. Die meisten Arten ziehen jedoch offene, oft sandige oder steinige, je nach Art sehr trockene oder sehr nasse Standorte vor.

Arten (Auswahl)

Als Zierpflanzen spielen die folgenden Arten eine Rolle:

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Cheers, Gordon (Hrsg.): Botanica. Random House Australia 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH 2003, ISBN 3-8331-1600-5.
Commons: Mädchenaugen (Coreopsis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien